Welchen Anteil an der Schweizer Energieversorgung kann die Sonnenenergie leisten?



Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Strom in unserem Alltag

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

DeR sonne.

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Steckbrief der Solaranlage

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Markus Demary / Michael Voigtländer

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Wasserkraft früher und heute!

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Mehr Solarenergie für OÖ: Bürgerbeteiligungsmodell zur Fortführung der Photovoltaik-Initiative

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

pachten selbst erzeugen sparen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Fachtagung Elektromobilität

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Bewertung des Blattes

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Solar Investment. World Resources

Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Greenpeace Energy und die Energiewende

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Leistung bewusst gewählt.

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Insiderwissen Hintergrund

Solarenergie Sinnvoll wie Immer Beratung & Finanzierung

Transkript:

Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Association suisse des professionnels de l énergie solaire Associazione svizzera dei professionisti dell energia solare Infoline: 0848 000 104 Neugasse 6 CH 8005 Zürich Tel. 044 250 88 33 Fax 044 250 88 35 info@swissolar.ch www.swissolar.ch www.energie-schweiz.ch Welchen Anteil an der Schweizer Energieversorgung kann die Sonnenenergie leisten? Die aktive Nutzung der Solarenergie (Sonnenkollektoren für die Wärmeproduktion, Solarzellen für die Stromproduktion) deckt heute erst 0.2 Prozent des Wärme- und 0.03 Prozent des Strombedarfs unseres Landes. Diese tiefen Zahlen täuschen über das enorme langfristige Potenzial der Solarenergie hinweg. Zugleich wird dabei die passive Nutzung der Solarenergie nicht berücksichtigt: Bereits heute deckt die durch West-, Süd- und Ostfenster eingestrahlte Sonnenenergie 10-20 Prozent unseres Wärmebedarfs! 1 Langfristiges Potenzial Die Sonne bestrahlt die Schweiz jährlich mit 220 mal mehr Energie, als wir im gleichen Zeitraum verbrauchen. Gemäss einer Studie der internationalen Energieagentur könnten allein auf den bestehenden Dächern 34.6% unseres heutigen Strombedarfs mit Solarzellen erzeugt werden. Würden die Dächer sowohl für die Strom- als auch für die Wärmeproduktion genutzt, ergäbe sich folgende Rechnung: Gesamthaft gibt es in der Schweiz über 200 Quadratkilometer Dachflächen, die gut bis sehr gut für die Sonnenenergienutzung geeignet sind (etwa die Hälfte aller Dachflächen). Wird diese Fläche zu einem Viertel zur Wärme- und zu drei Vierteln zur Stromproduktion eingesetzt, ergibt sich folgender Ertrag: 50 Quadratkilometer Sonnenkollektoren ergeben pro Jahr rund 20 Milliarden Kilowattstunden nutzbare Wärme (bei einem Ertrag von durchschnittlich 400 kwh/m2). Das ist etwa ein Fünftel des heutigen Niedertemperaturwärmebedarfs in der Schweiz auf Nutzenergiestufe. Werden die Gebäudehüllen konsequent saniert, sinkt der Wärmebedarf massiv. In diesem Fall könnte die Solarenergie in einigen Jahrzehnten sogar rund die Hälfte der benötigten Heizenergie liefern. 150 Quadratkilometer Solarzellen erzeugen 18 bis 22.5 Milliarden Kilowattstunden Strom (bei einem Ertrag von heute 120-130 kwh/m2, in ca. 5 Jahren 150 kwh/m2). Dies entspricht 30 bis 37.5 Prozent des heutigen Stromverbrauchs in der Schweiz.. Noch höher ist das Potenzial, wenn auch gut besonnte Fassadenflächen, Lärmschutzwände, etc. für die Solarenergie genutzt werden. Neubauten werden dank besserer Wärmedämmung schon in wenigen Jahrzehnten ihren Wärme- und Stromverbrauch vollständig mit Solarenergie decken können, bei Umbauten ist ein solarer Deckungsgrad von 50 Prozent erreichbar. Fazit: Rund die Hälfte des Wärme- und mehr als ein Drittel des Strombedarfs in der Schweiz lässt sich langfristig mit heute verfügbarer Solartechnologie auf bestehenden Bauten decken! I:\SWISSOLAR AKTUELL\INTERNET\UPDATES PENDENT\FAQ Potenzial Solar CH.doc

Seite 2 2 Der Weg zum langfristigen Ziel die Sicht des Fachverbandes 2.1 2020: je ein Quadratmeter Sonnenkollektoren und Solarzellen pro Einwohner Die aktive Nutzung der Solarenergie (Sonnenkollektoren für die Wärmeproduktion, Solarzellen für die Stromproduktion) deckt heute erst 0.2 Prozent des Wärme- und 0.03 Prozent des Strombedarfs unseres Landes. Diese tiefen Zahlen täuschen über das enorme langfristige Potenzial der Solarenergie hinweg. Zugleich wird dabei die passive Nutzung der Solarenergie nicht berücksichtigt: Bereits heute deckt die durch West-, Süd- und Ostfenster eingestrahlte Sonnenenergie 10-20 Prozent unseres Wärmebedarfs! Mit einem jährlichen Marktwachstum von durchschnittlich 30 Prozent entsprechend dem internationalen Trend lässt sich dieses Ziel in der Schweiz erreichen. Dies bedeutet: Solarwärme: 7'800'000 m2 Sonnenkollektoren, 5'460'000 Kilowatt installierte Leistung, Jahresproduktion 3.12 Milliarden Kilowattstunden (Mia. kwh; ca. 3% des heutigen Wärmebedarfs) zwanzigfache Vergrösserung der installierten Fläche. Pro Einwohner kann durchschnittlich 2/3 des Warmwasserbedarfs mit der Sonne gedeckt werden. Solarstrom: 7'800'000 m2 Solarzellen, 1'090'000 Kilowatt peak (kwp) installierte Leistung, Jahresproduktion 1.09 Mia. kwh (ca. 2% des Strombedarfs) vierzigfache Vergrösserung der installierten Fläche. Durchschnittlich kann damit 10% des Haushaltstromverbrauchs gedeckt werden (ohne Elektroheizung/Elektroboiler). 2.2 2035: Massgeblicher Beitrag der Solarenergie auch bei konservativer Schätzung Solarwärme: Mit einem jährlichen Marktwachstum von nur 10% von 2020 bis 2030, anschliessend von 5%, wären 2035 bereits 53 Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren installiert, die jährlich rund 21 Milliarden kwh Wärmeenergie oder einen Fünftel des heutigen Heizwärmebedarfs produzieren könnten. Dank der parallel laufenden Absenkung des Wärmebedarfs aufgrund der besseren Gebäudeisolation könnte bereits 2035 nahezu die Hälfte der benötigten Energie für Heizung und Warmwasser mit der Sonne erzeugt werden! Solarstrom: Mit einem jährlichen Marktwachstum von nur 10% ab 2020 wären 2035 bereits 60 Millionen Quadratmeter Solarzellen (8 Mio. Kilowatt peak) installiert, die rund 14% des heutigen Strombedarfs, also jährlich etwa 8 Milliarden kwh Strom produzieren könnten. 2.3 2050: Potenzial auf Gebäuden ist weitgehend ausgeschöpft Bei einem kontinuierlichen Wachstum der installierten Leistung für Wärme und Strom von der Sonne wären bereits 2050 die Potenziale auf Gebäuden (Dachflächen und Fassaden) weitgehend ausgeschöpft (siehe oben). Dann wird die Gesellschaft entscheiden müssen, ob noch mehr Energie aus der Sonne produziert werden soll, z.b. mit Photovoltaikanlagen auf Freiflächen zur Stromproduktion für die Mobilität. Denn: Ein Quadratmeter Solarzellen liefert jährlich 150-200 mal mehr Energie, als wenn die gleiche Fläche mit Pflanzen für die Biotreibstoffproduktion bepflanzt würde!

Seite 3 2.4 Kosten und Fördermassnahmen Solarwärme: Die Schweiz hat ungefähr das billigste Heizöl ganz Europas. Unter diesen Bedingungen ist Solarwärme in vielen Fällen nicht kurzfristig wirtschaftlich. Der weitere Anstieg der Öl- und Gaspreise und sinkende Preise bei der Solartechnologie werden die Preisverhältnisse jedoch schon in wenigen Jahren ändern. Bis dahin braucht es eine Förderstrategie der öffentlichen Hand: Beispielsweise mit einer Abgabe von nur 1 Rp. pro Kilowattstunde konventionelle Heizenergie liesse sich der oben skizzierte Wachstumspfad finanzieren! Die CO 2 -Abgabe ab 2008 ist ein erster kleiner Schritt zur Herstellung fairer Konkurrenzverhältnisse. Solarstrom: Spätestens 2020 dürfte Solarstrom in unseren Breiten gleich viel kosten wie Strom ab der Steckdose, womit der Anreiz für Hausbesitzer besteht, ihren Strom auf dem eigenen Dach zu produzieren. Bis dahin braucht es wiederum Fördermassnahmen der öffentlichen Hand: Der oben skizzierte Wachstumspfad liesse sich z.b. mit einem Aufschlag von nur 0.6 Rappen pro Kilowattstunde Strom finanzieren! 2.5 Solarstrom in der Schweiz oder in sonnenreicheren Gebieten produzieren? Oft wird eingewendet, aufgrund der beschränkten Sonnenscheindauer mache die grossflächige Installation von Photovoltaik-Anlagen hierzulande keinen Sinn. Die Alternative wäre demnach der Bau von Solarkraftwerken (Photovoltaik oder solarthermische Kraftwerke in sonnenreichen Regionen (Nordafrika, Spanien). Die Stromübertragung würde mittels Hochspannungs-Gleichstromübertragungsleitungen (HGÜ) erfolgen. Swissolar findet dazu: Die dezentrale Nutzung der Solarenergie bietet sehr viele Vorteile (geringere Störungsanfälligkeit, weniger Übertragungskapazitäten und verluste) und muss deshalb im Vordergrund stehen. Die jährliche Solareinstrahlung liegt in der Sahara nur gerade um einen Faktor 2.5 über jener im Schweizer Mittelland. Deshalb lohnt sich deren Nutzung auch in der Schweiz. In einem mittleren bis längeren Zeithorizont können Solarkraftwerke in Südeuropa und Nordafrika jedoch eine wichtige Funktion im europäischen Stromverbund erhalten.

Seite 4 3 Vergleich mit Potenzialstudien Die in jüngster Zeit vorgelegten Energiepotenzialstudien der Schweiz unterschätzen fast systematisch die Potenziale der Solarenergie: 3.1 SATW, Road Map Erneuerbare Energien Schweiz (2006) Die Broschüre der Schweizerischen Akademie der technischen Wissenschaften analysiert die Möglichkeiten zur Erschliessung der Potenziale der erneuerbaren Energien bis 2050 in der Schweiz. Für die Einsatzmöglichkeiten der Solarenergie werden im Gegensatz zu anderen Energiequellen äusserst konservative Annahmen getroffen: Für 2070 wird eine Wärmeproduktion mit Sonnenkollektoren von jährlich 4.4 Milliarden Kilowattstunden angenommen, was gerade mal 4% des heutigen Wärmebedarfs entspricht! Es wird von einer Verzehnfachung des heutigen Anlagenbestands ausgegangen. Solarstrom soll 2050 jährlich 1.9 Milliarden Kilowattstunden (Var. 1), resp. 5.7 Milliarden Kilowattstunden (Var. 2) liefern. Dies entspricht 2000 Megawatt resp. 6000 Megawatt installierter Leistung, beziehungsweise 3 und 10% des heutigen Stromverbrauchs. Bei Var. 2 werden nur 10% der in der Schweiz vorhandenen Dachflächen genutzt. Als limitierender Faktor beim Solarstrom wird nicht die verfügbare Fläche, sondern die Einbindung in das bestehende Stromnetz genannt (Ersatz der Leistung bei fehlender Solarstrahlung). Hierzu ist zu entgegnen, dass das Schweizer Stromnetz in das europäische Netz eingebunden ist. In diesem Verbund gleichen sich die Leistungen von Windkraft, Wasserkraft und Solarstrom aus. Zugleich gilt es, Speicherpotenziale z.b. in der ruhenden Mobilität zu nutzen und das Lastmanagement auszubauen. Die Road Map stützt sich wiederum auf die Publikation Energieressourcen: Zahlen und Fakten von sc-nat und SATW (2007). Dort werden folgende Potenziale genannt: Photovoltaik: technisches Potenzial von 30 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr (kwh/a), realistisches Potenzial von 50-300 Millionen kwh/a (2020), resp. 1-5 Milliarden kwh/a (2050). Solarwärme: technisches Potenzial von 20 Milliarden kwh/a, realistisches Potenzial von 3-5 Milliarden kwh/a (2050) Die sehr pessimistischen Annahmen für das realistische Potenzial werden nicht weiter begründet. Bezüglich der technischen Potenziale besteht weitgehende Einigkeit zwischen SATW und Swissolar, nicht aber bezüglich deren Umsetzbarkeit. 3.2 Energieszenarien des Bundes 2035/2050 Zur Zeit erarbeitet das Bundesamt für Energie Szenarien der künftigen Energieversorgung. Sie sind in die Szenarien I-IV unterteilt.

Seite 5 Sogar im weitest gehenden Szenario IV, das den Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft aufzeigen soll, wird das Potenzial der erneuerbaren Energien deutlich unterschätzt. Bis 2035 sollen 8,0 PJ Energie aus der Solarwärme stammen (entspricht 2.2 Milliarden Kilowattstunden) 1. Bei der Stromversorgung werden Varianten A-G zur Schliessung der Stromlücke untersucht. Am weitesten in unsere Richtung geht Variante E Erneuerbar. 1 Quelle, auch für die folgenden Grafiken: Prognos Die Energieperspektiven 2035 Band 2. Juli 2007. Im Auftrag des BFE

Seite 6 Gemäss diesem Szenario sollen im Jahr 2035 6.1 Milliarden kwh Strom aus neuen erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) stammen. Sogar in diesem Szenario, das bezüglich erneuerbarer Energien am weitesten geht, wird der Photovoltaik nur eine marginale Rolle zugewiesen, wie Figur 8-18 zeigt. Dazu heisst es: Für Szenario IV wird ein moderates Wachstum der installierten Leistung von 12 Prozent pro Jahr (wie in den letzten 5 Jahren; PSI, 2005a) angenommen. Die Stromerzeugung von PV-Systemen würde in 2035 dann ca. 1.0 TWh el betragen. 2 Bei Szenario III würde dieser Wert bei 1.9 TWh el liegen. Beurteilung: Die Energieperspektiven 2035 des BFE unterschätzen die Potenziale der erneuerbaren Energien und insbesondere der Solarenergie massiv. Hier der Vergleich des Szenarios IV (2000 Watt-Gesellschaft) zum Swissolar-Szenario für das Jahr 2035: Solarwärme: 2.2 Milliarden statt 21 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom: 1 Milliarde statt 8 Milliarden Kilowattstunden. Swissolar fordert gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE) ein ergänzendes Szenario IV+, das eine wirksame Förderstrategie zur Nutzung der grossen Potenziale der erneuerbaren Energien in der Schweiz aufzeigt 3. 2 Prognos: Die Energieperspektiven 2035 Band 5: Analyse und Bewertung des Elektrizitätsangebotes. Juni 2007, im Auftrag des BFE. 3 vgl. AEE-Energieperspektiven 2035/2050 Wärme und Strom: 100% erneuerbar. AEE, 2007

Seite 7 3.3 Wissenschaftlicher Beirat der deutschen Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU; 2003) Die Energieexperten im Dienste der deutschen Regierung haben eine deutlich realistischere Sicht als ihre Schweizer Kollegen, was die Solarenergie betrifft: Nach Auffassung des wissenschaftlichen Beirats der deutschen Bundesregierung ist die Solarenergie weltweit das wichtigste langfristige Standbein der Energieversorgung. Dies gilt auch für die Schweiz! 3.4 2000 Watt-Gesellschaft 17500 Kilowattstunden pro Jahr braucht der Mensch im globalen Mittel. Dies entspricht einer kontinuierlichen Leistung von 2000 Watt. In der Schweiz sind es heute mehr als zweieinhalbmal mehr, also 6000 Watt pro Person. Nur Bruchteile davon brauchen die Menschen im Durchschnitt in einigen asiatischen und afrikanischen Ländern. Die breit akzeptierte Vision der 2000-Watt-Gesellschaft (www.novatlantis.ch) ermöglicht einen Ausgleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern und ermöglicht damit allen Menschen einen guten Lebensstandard. Zudem berücksichtigt sie, dass der CO 2 -Ausstoss langfristig auf eine Tonne pro Kopf der Bevölkerung und Jahr reduziert werden muss. Diese Limite entspricht einem Verbrauch an fossilen Energien von etwa 500 Watt. Das Ziel der 2000 Watt-Gesellschaft ist in der Schweiz bereits 2050 erreichbar. Von diesen 2000 Watt müssen minimal 1500 Watt aus erneuerbaren Energien stammen! Die Solarenergie könnte rund einen Drittel dazu beitragen aber nur, wenn wir jetzt deren Nutzung massiv fördern!

Seite 8 Erneuerbare Energien! Grafik Novatlantis, mit Ergänzung Grafik aus AEE Energieperspektiven 2035/2050 DS, 30.8.2007