- Erstellung des Basis-Lehrangebots für das neue Studienjahr (Kopie aus vorigem Studienjahr, zentral durchgeführt)



Ähnliche Dokumente
Aufruf des Lehrveranstaltungsangebots

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Anleitung zur Beurteilungssystematik von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter in MEDonline als Lehrende/r

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Web-Erfassung von Veranstaltungen

ClubWebMan Veranstaltungskalender

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Anleitung für das Content Management System

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Interner Fakultätskalender Anleitung

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

ZIMT-Dokumentation für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

1 Die Bado Schleswig-Holstein

Der Kalender im ipad

Bestattungsinstituts Managementsystem

How to do? Projekte - Zeiterfassung

SMS4OL Administrationshandbuch

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender -

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Kurzanleitung für Bedienstete, Stand Dezembe 2010 Medizinische Universität Innsbruck

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

SOFTWARELÖSUNG FÜR BIOGASANLAGEN -AO Biogas online APP-

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes.

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: )

Lehre in ROOMS. Ein Leitfaden. Lehrorganisation. Mai 2014

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Werbemittelverwaltung

Benutzerhandbuch Online-Banking

Individuelle Formulare

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben.

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS)

104 WebUntis -Dokumentation

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

BayLern Hilfe Inhalt:

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Elektronisches Reservationssystem Sportanlagen Stadt Aarau

Stand: Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Partnerportal Installateure Registrierung

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Einführung Internet Adresse Passwort Klick auf Ansicht der Mailbox nach dem Einloggen

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 13

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Contao für Redakteure

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

TopKontor - Kurzleitfaden

EH2000 Ablauf am Morgen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen einer Sprechzeit

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Transkript:

Allgemeines zur Lehrerhebung in i-med.inside Achtung: zur Benutzung der Applikation Lehrerhebung sind spezielle Berechtigungen nötig. Um diese zu erhalten, wenden Sie Sich unter Angabe der gewünschten Organisationseinheit oder des gewünschten Moduls an die Abteilung IKT (it-helpdesk@i-med.ac.at) oder an die/den i-med.inside Beauftragte/n der Organisationseinheit. Genauere Informationen über den Ablauf der Lehrerhebung für das kommende Studienjahr erhalten Sie in der Abteilung für Lehre und Studienangelegenheiten. Ablauf der Lehrerhebung in i-med.inside - Erstellung des Basis-Lehrangebots für das neue Studienjahr (Kopie aus vorigem Studienjahr, zentral durchgeführt) - Beschreibung der Lehrveranstaltung durch die betreuende Organisationseinheit - Meldung der Lehrveranstaltung - Genehmigung der Lehrveranstaltung, Veröffentlichung des Lehrveranstaltungsangebots - Terminerstellung zu den einzelnen LVs inkl. Buchung/Reservierung von Räumen - (falls gewünscht) Verwaltung von TeilnehmerInnen und Teilnehmergruppen Aufruf der Applikation Die Applikation LV-Erhebung kann entweder auf der Visitenkarte der jeweiligen Organisationseinheit oder direkt über das Lehrveranstaltungsangebot der Organisationseinheit aufgerufen werden. Aufruf über die Visitenkarte der OE Rufen Sie die Visitenkarte durch Klick auf die jeweilige Organisationseinheit im Navigationsbaum auf. In der Applikationsgruppe Lehre findet sich die LV-Erhebung. Seite 2 von 13

Aufruf über das Lehrveranstaltungsangebot Das feststehende und öffentlich einsehbare Lehrveranstaltungsangebot scheint unter dem Icon Lehrveranstaltungen an jeder LV-betreuenden Organisationseinheit auf: Es werden alle Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studienjahrs aufgelistet. Rechts oben können Sie auch andere Studienjahre auswählen. ACHTUNG: Lehrveranstaltungen des kommenden Semesters scheinen NUR unter dem Punkt LV- Erhebung, nicht aber unter Lehrveranstaltungen auf, da sie noch nicht gemeldet und deshalb nicht öffentlich einsehbar sind. Für die Bearbeitung von Lehrveranstaltungen gibt es eine interne Sicht auf die Lehrveranstaltungsliste, die über den Punkt Erhebung aufzurufen ist. Achten Sie stets darauf, dass ganz oben das richtige Studienjahr ausgewählt ist: Seite 3 von 13

Beschreiben einer Lehrveranstaltung Die Beschreibung einer Lehrveranstaltung dient als Information für die Studierenden, ist aber auch Voraussetzung für die Meldung von Lehrveranstaltungen für das nächste Studienjahr. Klicken Sie in der Lehrerhebungsliste auf den Titel der zu beschreibenden Lehrveranstaltung. Sie gelangen in die Detailansicht. Wählen Sie im grauen Navigationsbereich rechts oben den Punkt Bearbeitung um die Einträge bearbeiten zu können. Klicken Sie nach Ihrer Eingabe auf Speichern. Wählen Sie rechts oben anschließend als Sprache Englisch. Geben Sie auch hier die Informationen ein. Seite 4 von 13

Sind die Meldungsvoraussetzungen erfüllt, so wird in der Lehrerhebungsliste bei den entsprechenden Lehrveranstaltungen ein grüner Punkt angezeigt. Ein roter Punkt bedeutet, dass die Meldung aufgrund fehlender Informationen noch nicht möglich ist. Welche Informationen fehlen, können Sie durch Klick auf den Punkt ersehen. In der Beschreibung sind folgende Eintragungen notwendig, damit die LV gemeldet werden kann: - Titel (bei LV mit Studienplanzuordnung ist dieser bereits vorgegeben u. kann nicht geändert werden) - Vortragende/r - Lehrinhalt - Lehrziel Diese Einträge müssen auf Deutsch und auf Englisch vorhanden sein. Erst wenn eine Lehrveranstaltung gemeldet und zentral genehmigt worden ist, scheint sie im offiziellen Lehrveranstaltungsangebot auf und ist für alle Nutzer öffentlich einsehbar! Hinweis: Vortragende einer Lehrveranstaltung haben automatisch das Recht, die LV-Beschreibung durchzuführen sowie Abhaltungstermine der LV einzutragen und zu ändern. Seite 5 von 13

Terminverwaltung - Hörsäle buchen Um Abhaltungstermine für eine Lehrveranstaltung einzugeben klicken Sie in der Lehrerhebungsliste oder in der Liste der Lehrveranstaltungen in der Spalte Zeit Ort bei der entsprechenden LV auf W oder S (je nachdem, ob es eine Winter- oder Sommersemester-LV ist). Wenn es zu einer LV schon Termine gibt, erscheint der Buchstabe in grüner Farbe. Sie können die gewünschte Lehrveranstaltung auch über die Suche-Funktion von Inside (rechts oben auf jeder Seite) suchen. Es öffnet sich das Fenster zur Verwaltung von Terminen, wobei alle bereits bestehenden Termine angezeigt werden: Erstellen eines neuen Einzeltermins Klicken Sie in der Terminverwaltungsmaske auf neuer Einzeltermin um einen Termin anzulegen. Seite 6 von 13

Es öffnet sich die Maske zur Erfassung von Einzelterminen: Ereignis: Wählen Sie im Drop-down-Menü den korrekten Ereignis-Typ aus; Standardwert ist Abhaltung. Ort: Wählen Sie den Abhaltungsort aus. Wählen Sie zuerst den Raumtyp (Hörsaal, Seminarraum,...) aus und suchen Sie dann im Drop-Down-Menü den gewünschten Raum. Falls bekannt, können Sie auch den Raumcode eingeben, um den Raum direkt anzuwählen (Einige Beispiele für Raumcodes finden Sie auf Seite 13). Wird ein Raum gewählt, zu dem es einen Terminkalender gibt, wird automatisch der Link Terminkalender anzeigen eingeblendet, mittels dem man kontrollieren kann, wann der gewünschte Raum frei ist. Falls Sie noch auf der Suche nach einem freien Raum sind, beachten Sie die Anleitung zum Suchen freier Räume ab Seite 11! Gruppe: Falls es mehreregruppen in der Teilnehmerverwaltung gibt, können Sie hier getrennte Termine für die jeweiligen Gruppen anlegen. Standard ist Lehrveranstaltungsgruppe, damit ist die komplette Lehrveranstaltung gemeint. Vortragende/r und Lerneinheit: Diese Felder werden nicht befüllt. Datum: Geben Sie das Abhaltungsdatum sowie die Uhrzeit an. Das Abhaltungsdatum ist im Format DDMMJJ zu erfassen oder direkt mit der Kalenderfunktion auszuwählen. Die Uhrzeit kann jeweils in 15er-Schritten gewählt werden. Mit der Option Eintragen auch an LV-freien Tagen ergibt sich die Möglichkeit, auch an eigentlich gesperrten Tagen Eintragungen vorzunehmen. Als LV-freie Tage gelten alle Ferien, gesetzliche Feiertage, sowie Samstag und Sonntag. Seite 7 von 13

Anmerkung: hier eingegebener Text ist für angemeldete LV-TeilnehmerInnen sichtbar. Interne Anmerkung: hier eingebebener Text ist nur für Sie und andere SachbearbeiterInnen sichtbar. Klicken Sie auf Speichern, um den Termin einzutragen. Erstellen einer neuen Terminserie Terminserien werden als Folge von Einzelterminen abgespeichert und dargestellt, erlauben aber die Bearbeitung (Neueingabe, Absagen, Löschen) aller Termine in einem Schritt. Es können tägliche oder wöchentliche Serien angelegt werden. Wählen Sie in der Terminverwaltungsmaske die Option neue Terminserie Wichtig: Wählen Sie als erstes die Art der Terminserie täglich oder wöchentlich, noch ehe Sie eine Eingabe machen! Tägliche Termine werden vom Anfangs- bis zum Enddatum täglich (ohne Ferien und Wochenenden) gebucht, wöchentliche Termine dagegen nur an den gewünschten Wochentagen. Falls Sie noch auf der Suche nach einem freien Raum sind, beachten Sie die Anleitung zum Suchen freier Räume ab Seite 11! Zeit: die hier eingetragene Uhrzeit ist, so wie der Ort der Abhaltung, für alle Termine der Serie identisch! Frequenz: Lassen Sie das Feld leer, wird der Termin täglich oder an jedem gewünschten Wochentag eingetragen. Alternativ können Sie hier beispielsweise 2 eingeben, um nur jeden zweiten Tag oder den Dienstag nur alle zwei Wochen buchen. Serienbeginn: ab diesem Datum wird die Serie gebucht Serienende: an diesem Tag endet die Serie. Sie können entweder ein Datum hinterlegen oder eine fixe Seite 8 von 13

Anzahl von Terminen eintragen. Speichern Sie Ihre Eingaben und schließen Sie das Fenster, um wieder in die Terminübersicht zu gelangen. Termine einer Terminserie werden in dort in der Spalte Serie durch ein S gekennzeichnet. Besonderheiten Hörsaalbuchung Nach der Speicherung des Termins erscheint oben in grüner Schrift eine Meldung, die bestätigt, dass der Termin gespeichert worden ist. Sie können sofort einen weiteren Termin eingeben oder das Fenster schließen. Das Programm kann Sie aber auch in roter Schrift darauf hinweisen, dass es Terminüberschneidungen in dem von Ihnen gewünschten Raum gibt. Durch Klick auf Detailinformation, erfahren Sie, welche Lehrveranstaltung an welchem Tag bereits in dem von Ihnen gewünschten Raum stattfindet und ob es sich dabei um bereits bestätigte Fixtermine oder erst geplante Wunschtermine handelt. Mit Klick auf Trotzdem eintragen nehmen Sie eine Wunschreservierung vor, die aber auch abgelehnt werden kann. In der Terminverwaltung gebuchte Hörsäle und Seminarräume stellen normalerweise Wunschtermine dar, d.h. dass die Abteilung für Lehre und Studienangelegeheiten diese noch bestätigen muss. In der Terminliste erscheint neben diesen Terminen der Typ geplant. Sie erhalten eine Mailbestätigung, wenn die Raumreservierung bestätigt wurde, die Termine erhalten dann den Typ fix. In Räumen ohne Terminverwalter werden Ihre Termine sofort als Fixtermine gebucht, sind jedoch in jedem Fall mit dem Eigentümer des Raumes abzusprechen (gilt insbesonders für die Räume der Tilak). Seite 9 von 13

Termine ändern, hinzufügen, löschen oder absagen Zu beachten: Abhaltungstermine für Lehrveranstaltungen können nicht verschoben werden! Bei Änderungen können Abhaltungstermine nur abgesagt oder gelöscht und neu erstellt werden. Um Termine abzusagen oder zu löschen, haken Sie die entsprechenden Daten in der Terminübersicht an und klicken Sie auf Absagen oder Löschen. Um alle Termine auszuwählen, klicken Sie unten auf alle wählen. Der Unterschied zwischen abgesagten und gelöschten Terminen besteht darin, dass abgesagte Termine weiterhin in der Terminliste aufgeführt, aber als abgesagt markiert sind. Gelöschte Termine werden aus der Liste entfernt. Terminserien können auch komplett auf einmal gelöscht werden. Klicken Sie dazu auf das S in der Spalte Serie. Im folgenden Fenster haben Sie die Möglichkeit, mit einem Knopfdruck alle Termine der Serie zu löschen oder abzusagen. Seite 10 von 13

Anhang I: Suche nach freien Unterrichtsräumen Diese Anwendung erlaubt die Suche nach freien Terminen in Unterrichtsräumen. Dies sind Termine, die sich weder mit bereits eingegebenen Wunschterminen noch mit feststehenden Terminen überschneiden (Terminkollisionen mit Wunschterminen können in den Suchkriterien erlaubt werden). In einem Ergebnisfenster werden alle Räume dargestellt, die die angegebenen Suchkriterien erfüllen. Wenn Sie noch einen freien Raum für Ihren Termin suchen, klicken Sie direkt im Fenster zur Terminerfassung auf den Punkt Suche freie Räume Es öffnet sich folgende Suchmaske: Es werden automatisch die schon im Terminerstellungsfenster erfassten Vorgaben in die Suche übernommen (Einzeltermin, täglich oder wöchentlich; Zeitangaben,...) Es stehen zwei Suchmodi zur Verfügung, die Sie im Feld Uhrzeit auswählen können: Termindauer vorgeben: erlaubt eine unscharfe Suche über die Termindauer. Tragen Sie dazu im Feld Dauer (h) die Anzahl der Stunden ein, die innerhalb eines wählbaren Zeitraumes in einem Raum verfügbar sein soll, z.b. 3 Stunden zwischen 09:00 und 15:00 Uhr. genaue Uhrzeit vorgeben: sucht freie Räume nach dem von Ihnen genau vorgegebenen Zeitraum. Wunschtermine: Wenn diese Option angehakt ist, lässt das System Überschneidungen mit Wunschterminen zu, d.h. es werden auch jene Zeiten als frei angesehen, die sich mit bestehenden Wunschterminen überschneiden. Seite 11 von 13

Erfüllungsgrad: Mit diesem Wert wird bei Terminserien angegeben, wie hoch der Prozentsatz der freien Termine in Bezug auf die angegebene Terminanzahl ist. Damit ist es möglich, Räume zu suchen, die für die meisten der vorgesehenen Termine frei sind. Bei einem Erfüllungsgrad von 100% ergibt die Suche nur jene Räume, bei denen tatsächlich ALLE gesuchten Termine frei sind. Durch den Klick auf Suche werden alle entsprechenden Räume angzeigt. Ergebnisliste bei Termindauer vorgeben Sie erhalten eine Übersicht über die freien Zeitintervalle in Räumen, die die eingegebenen Suchkriterien erfüllen. Je nach gewähltem Datum, Uhrzeit und Termindauer wird die Verfügbarkeit des Raumes durch Farben dargestellt. Die Bedeutung der Farben ist in der Legende erläutert (Link Legende/Farben im Navigationsbereich). Generell bedeutet grüne Farbe frei und rote Farbe belegt. Die gesamte Ergebnisliste ist mit Tooltips hinterlegt, die Erläuterungen und Bedienungshinweise anzeigen, sobald Sie den Mauszeiger über die Farbzellen und Icons bewegen.über die grünen Dreiecksymbole am linken Tabellenrand können Sie die stundenweise Belegung für den jeweiligen Raum ein- und ausblenden. Zur konkreten Terminerstellung direkt aus der Suchemaske ziehen Sie mit dem linken Mauszeiger ein Rechteck über eine oder mehrere Zeilen auf, um eine oder mehrere Stunden zur Terminerstellung auszuwählen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Zeit und Raum auswählen... am oberen oder unteren Tabellenrand; die gewählten Stunden werden dadurch automatisch in das Terminerstellungsfenster übergeben. Ergebnisliste bei Suchmodus genaue Uhrzeit vorgeben Im Ergebnisfenster werden jene Räume angezeigt, die für die genau eingegebene Uhrzeit die gewählten Suchkriterien erfüllen. Mit dem Radio Button am Anfang einer Zeile und der Schaltfläche Zeit und Raum auswählen... übernehmen Sie einen Termin in das Terminerstellungsfenster. Seite 12 von 13

Der Link zur Applikation Suche freie Räume zur Allgemeinen Raumsuche ohne gleichzeitiger Raumbuchung findet sich auch auf der Visitenkarte jeder Organisationseinheit und auf Ihrer persönlichen Visitenkarte. Über diesen Link können Sie Sich wie beschrieben über freie Räume informieren, aber nicht direkt einen Termin buchen. Anhang II: Beispiele von Raumcodes der MedUni Innsbruck FPSU10118 FPSU10119 FPSU20218 FPSU20219 FPSU20220 IMAEG01 MS59EG107 MS44EG16 MS5902308 SS4101143 SS4101130 Hörsaal A, Fritz Pregl Straße 1-3, 1.Untergeschoß Hörsaal B, Fritz Pregl Straße 1-3, 1.Untergeschoß Hörsaal 1, Fritz Pregl Straße 1-3, 2.Untergeschoß Hörsaal 2, Fritz Pregl Straße 1-3, 2.Untergeschoß Hörsaal 3, Fritz Pregl Straße 1-3, 2.Untergeschoß IAMEG15, Pol-Räume, Alte Innere Medizin, Erdgeschoß Hörsaal Anatomie, Müllerstraße 59, Erdgeschoß Seminarraum, GMI, Müllerstraße 44, Erdgeschoß Hörsaal Histologie, Müllerstraße 59, 2.Obergeschoß Hörsaal 4, Hörsaal Nord, Schöpfstraße 41, 1.Obergeschoß Seminarraum, Schöpfstraße 41, 1.Obergeschoß Seite 13 von 13