Amtsblatt. Neujahrsempfang des Landkreises Südwestpfalz. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land.

Ähnliche Dokumente
! I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden..

Amtsblatt. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Jahrgang Freitag, den 2. Februar 2018 Nr. 5/2018. mit den Gemeinden.

Bekanntmachung über einen Nachrücker im Verbandsgemeinderat

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Jahrgang Freitag, den 17. März 2017 Nr. 11/2017. mit den Gemeinden.

Frohe Ostern. Amtsblatt. im Kreise der Familie wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der. Silvia Seebach, Bürgermeisterin

Amtsblatt. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Jahrgang Freitag, den 20. April 2018 Nr. 16/2018. mit den Gemeinden.

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

39. Jahrgang Freitag, den 12. Januar 2018 Nr. 2/2018. Hoher Besuch in der Verbandsgemeindeverwaltung

39. Jahrgang Freitag, den 19. Januar 2018 Nr. 3/2018. Grundschule Bottenbach. Die neue Homepage der Grundschule Bottenbach ist online!

Amtsblatt. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land. Wiederindienststellung der renovierten Eppenbrunner Kirche St.

Amtsblatt. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Jahrgang Freitag, den 13. Oktober 2017 Nr. 41/2017.

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

39 Jahrgang Freitag, den 11. Mai 2018 Nr. 19/2018. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz

Ostereiersuche. Amtsblatt. Wir für Eppenbrunn e.v.

38. Jahrgang Freitag, den 8. September 2017 Nr. 36/2017. in der Verbandsgemeinde. Wir machen mit: Familie Hertzler Ransbrunnerhof 3, Eppenbrunn

Amtsblatt. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land. 39 Jahrgang Freitag, den 4. Mai 2018 Nr. 18/2018. mit den Gemeinden.

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen:

39. Jahrgang Freitag, den 30. März 2018 Nr. 13/2018

39. Jahrgang Freitag, den 6. April 2018 Nr. 14/2018. Erneute Auszeichnung für Hotel Kupper

Amtsblatt. Vinningen als Schwerpunktgemeinde in Mainz anerkannt. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

39. Jahrgang Freitag, den 13. April 2018 Nr. 15/2018

Pirmasens-Land Gemeinden .de .pirmasens-land w w w

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Amtsblatt. Freiwillige Feuerwehr Hilst e.v. Einladung zum Feuerwehrfest. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land. Nachmittagsprogramm.

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

39 Jahrgang Freitag, den 18. Mai 2018 Nr. 20/2018. Start: 10:00 Uhr Treffpunkt: Trualbhalle, Wanderstrecke: 11 km auf der neuen Sandhasen-Tour

Amtsblatt. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Jahrgang Freitag, den 5. Mai 2017 Nr. 18/2017. mit den Gemeinden.

38. Jahrgang Freitag, den 27. Januar 2017 Nr. 4/ Events und 241 Ausflugstipps für die Westentasche

50 Jahre. Amtsblatt. SV 1968 Obersimten e.v. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land.

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB

39 Jahrgang Freitag, den 30. November 2018 Nr. 48/ Jahre

Amtsblatt. Vorstellung des neuen Erlebnisführers auf dem Mannheimer Maimarkt. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land.

Amtsblatt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier weilte in unserer Verbandsgemeinde Stark beeindruckt von Bottenbach und der Grundschule

39 Jahrgang Freitag, den 7. September 2018 Nr. 36/2018. Tag. der offenen Höfe. in der Verbandsgemeinde. Pirmasens-Land.

39 Jahrgang Freitag, den 19. Oktober 2018 Nr. 42/2018. Die Ortsgemeinde Bottenbach und die Straußbuwe & Mäde laden zur

38. Jahrgang Freitag, den 2. Juni 2017 Nr. 22/2017. Bürgermeisterin Silvia Seebach stellte den Eppenbrunner Altschloßpfad in Dienst

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Waltroper Bekanntmachungen

38. Jahrgang Freitag, den 12. Mai 2017 Nr. 19/2017. Indienststellung des Premiumwanderweges. ALTSCHLOSSPFAD in Eppenbrunn. Sonntag, 21.

Amtsblatt. 750 Jahre Kröppen Hilst. Freitag ab 18 Uhr ab 20 Uhr. Eröffnung Live-Musik mit Bruise

39 Jahrgang Freitag, den 20. Juli 2018 Nr. 29/

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Amtsblatt. Gründung der Bambini-Feuerwehr Feuersalamander in Lemberg. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land.

38. Jahrgang Freitag, den 25. August 2017 Nr. 34/2017. Unsere neue Homepage der Grundschule Lemberg ist online!

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

SV Palatia Contwig 1920

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

EINLADUNG ZUR TRULBER KERWE

Amtsblatt. Kindertagesstätte Kröppen. Die neue Homepage der Kindertagesstätte Kröppen ist online.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

Amtsblatt. Dorfweihnacht. Boddebacher. 16. und 17. Dezember auf dem Dorfplatz. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land. Weihnachtskonzert

38. Jahrgang Freitag, den 10. November 2017 Nr. 45/ Landkreissiegerehrung Unser Dorf hat Zukunft Vinningen

Amtsblatt. Winterimpressionen. der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

PARKFEST. Amtsblatt. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt.

- Amtliches Verkündungsblatt -

Nr. 34/ Dezember 2014

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

39 Jahrgang Freitag, den 7. Dezember 2018 Nr. 49/2018. Weihnachtszauber. Spezialitäten für den Gaumen

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

Amtsblatt. Wanderhütten in unserer Verbandsgemeinde. Wandern macht hungrig... Verbandsgemeinde Pirmasens-Land.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorfentwicklung

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

Kontaktliste zur Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten lt. KMS III.6 5 S vom

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt Nr. 05/2016

Amtsblatt. Jahresrückblick Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Verbandsgemeinde Pirmasens-Land.

P R E S S E M I T T E I L U N G

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

N i e d e r s c h r i f t

Transkript:

Amtsblatt Verbandsgemeinde Pirmasens-Land mit den Gemeinden 39. Jahrgang Freitag, den 26. Januar 2018 Nr. 04/2018 Bottenbach Eppenbrunn Neujahrsempfang des Landkreises Südwestpfalz Hilst Kröppen Lemberg Obersimten www.pirmasens-land.de Ruppertsweiler Schweix Trulben Vinningen Besonders geehrt wurden im Rahmen des Neujahrsempfangs von Landrätin Dr. Ganster erfolgreich Ausgebildete. Mit Moritz Seibel aus Lemberg, Landessieger der Schornsteinfeger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks, Luke Simon aus Lemberg, Landessieger Feinwerkmechaniker im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks und Sven Gingrich aus Bottenbach, beste Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing bei der IHK Pfalz waren darunter auch drei junge Menschen aus der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land. Foto: KV Südwestpfalz Mehr als 400 Gäste folgten der Einladung der neuen Landrätin Dr. Susanne Ganster zum diesjährigen Neujahrsempfang des Landkreises Südwestpfalz nach Ruppertsweiler. Nach der Begrüßung durch Verbandsbürgermeisterin Silvia Seebach, die den erkrankten Ortsbürgermeister von Ruppertsweiler Hans Föller vertrat und einem Grußwort von Sophie Wilhelm, der Marktgräfin Sickinger Land stellte Sie Veränderung, Zusammenhalt und Mut als leitende Gedanken in Zusammenhang mit dem Landkreis und den handelnden Personen. Brassless, das Trompeten-Ensembles der Kreismusikschule unter der Leitung von Sandra Resch, umrahmte den Neujahrsempfang musikalisch. Zum Gelingen der Veranstaltung trugen insbesondere Ratsmitglieder und Vereine aus Ruppertsweiler bei, welche die Ruppertshalle herausgeputzt hatten und den Ausschank sowie den Service übernommen hatten. Zudem hatte die örtliche Feuerwehr den Dienst rund um die Halle ausgeübt.

Pirmasens - 2 - Ausgabe 04/2018 19. Hallenfußballturnier der Verbandsgemeinde Pirmasens- Land Nach vier Jahren ohne Titelgewinn heißt der Sieger und damit Wanderpokalgewinner beim Hallenfußballturnier der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land wieder einmal SG Eppenbrunn. In einem guten und spannenden Finale wurde der SV Obersimten in der Schulsporthalle der Integrierten Gesamtschule in Contwig knapp mit 4:3 geschlagen. Somit durften die Eppenbrunner bei der Siegerehrung den Wanderpokal der Verbandsgemeinde aus den Händen von Verbandsbürgermeisterin Silvia Seebach mit nach Hause nehmen. Dritter wurde der SV Lemberg, der sich im Neunmeterschießen mit 4:2 gegen den Titelverteidiger FC Ruppertsweiler durchsetzte. Auszeichnungen gab es auch für den besten Torschützen, Mounir Rabahi vom Sieger SG Eppenbrunn und die SG Kröppen/Vinningen, die den Fairneßpokal gewannen. Mit der SG Eppenbrunn und dem SV Obersimten erreichten zurecht die beiden spielstärksten Teams das Finale. Darüber waren sich die meisten Zuschauer einig. Doch wurde der Titelgewinn für den Landesligisten überschattet von der schweren Verletzung, die sich ihr Spielertrainer Christoph Weller im Spiel gegen den ASV Glashütte zugezogen hatte. Weller fiel so unglücklich auf den Hallenboden, dass er mit großen Schmerzen in der Schulter sofort nach Zweibrücken ins Krankenhaus gebracht werden musste. Nach Ende des Turniers war er dort immer noch. Wenn sich Christoph, was zu befürchten ist, ein Schlüsselbeinbruch zugezogen hat, wird er in dieser Saison wohl nicht mehr spielen. Das ist für unserem kleinen Kader eine Katastrophe, so die Befürchtungen und Ängste von Markus Reich. Ansonsten verlief das Turnier ganz in geordneten Bahnen. Auch die Organisatoren vom Ausrichter SV Hochstellerhof um Vorstandsmitglied Michael Roos hatten die 19. Auflage des Turniers bestens im Griff. Bei der 19.Auflage des Hallenturnier um den Pokal der Verbandsgemeinde heißt zum siebten Male der Sieger SG Eppenbrunn. Unser Bild zeigt die erfolgreichen Fußballer (von links) Christofer Anschütz, Johannes Dill, Oliver Geib, Mounir Rabahi, Andreas Serwein, Alexander Reich, Nicolas Eichhorn und Vorstandsmitglied Markus Reich zusammen mit Verbandsbürgermeisterin Silvia Seebach. Foto: Remy Süs Finale SG Eppenbrunn - SV Obersimten 4:3. Es war eine packende Partie mit zwei starken Feldspielern in den beiden Toren - Oliver Geib bei der SG Eppenbrunn und Steffen Mattern beim SV Obersimten, dazu einem kaum in den Griff zu bekommenen Torjäger Mounir Rabahi, der mit seinen Toren Nummer 15, 16 und 17 (2./8./10.) das 2:1, 3:2 und das entscheidende 4:3 für seine Truppe besorgte. Alexander Reich (1.) hatte zum 1:1 Ausgleich getroffen, nachdem Maximilian Kochmann den SV Obersimten schon nach 15 Sekunden in Führung geschossen hatte. Das zwischenzeitliche 2:2 war Patrick Wiktorski (6.) und das 3:3 Timo Hewlfrich (8.) gelungen. Kleines Finale SV Lemberg - FC Ruppertsweiler 4:2 nach Neunmeterschießen. Beide Teams einigten sich im Spiel um den dritten Platz gleich auf ein Neunmeterschießen. Tobias Siewert, Philip Reinhard, Paul Faass und Denis Hach trafen für die Lemberger. Beim Nachbarn FC Ruppertsweiler waren nur Tolgahan Kirca und Lukas Wasem erfolgreich. Die restlichen Schützen zielten vorbei. Halbfinale SG Eppenbrunn - FC Ruppertsweiler 7:0. Der 3-Klassen-Unterschied machte sich hier doch stark bemerkbar. Schon in den ersten beiden Minuten legte Mounir Rabahi mit zwei Treffern den Grundstock zum klaren Sieg. Nicolas Eichhorn (4./5.), Johannes Dill und erneut zweimal Rabahi (7./9.) sorgten mit ihren weiteren Treffern für den klaren Sieg. SV Obersimten - SV Lemberg 3:0. Trotz dreier Tore für den SV Obersimten verlief das zweite Halbfinale doch wesentlich ausgeglichener. Chanen gab es auf beiden Seiten, doch erfolgreich war nur der A-Klassen-Vertreter. Kevin Decker (4.), Timo Helfrich (9.) und Sebastian Zaschke (11.) schossen die Obersimter ins Finale. Keine Rolle spielten somit die restlichen sieben Teams der SG Kröppen/Vinningen, SV Obersimten II, SV Lemberg II, ASV Glashütte, SV Trulben, SV Hochstellerhof und der Hilster SV. Nicht gemeldet hatte diesmal als einziger Verein nur der SV Bottenbach mangels Masse. Bester Torschütze wurde mit hervorragenden 17 Toren Mounir Rabahi vom Titelgewinner SG Eppenbrunn. Unser Bild zeigt den erfolgreichen Torjäger zusammen mit Verbandsbürgermeisterin Silvia Seebach und Vorstandsmitglied Marco Reiser vom Ausrichter SV Hochstellerhof. Foto: Remy Süs

Pirmasens - 3 - Ausgabe 04/2018

Pirmasens - 4 - Ausgabe 04/2018

Pirmasens - 5 - Ausgabe 04/2018 Notrufe Notrufe Polizeinotruf... 110 (ohne Vorwahl) Feuerwehr Notarzt... 112 (ohne Vorwahl) Rettungsleitstelle und Notarzt... 112 (ohne Vorwahl) (Rettungsdienst, Feuer, medizinische Notfälle) Verwaltung Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Bahnhofstraße 19, 66953 Pirmasens Internet: www.pirmasens-land.de, E-Mail: info@pirmasens-land.de Tel.-Nr. (06331) 87 2-0 Fax-Nr. (06331) 87 2-1 00 E-Mail-Adresse für Amtsblatt-Mitteilungen amtsblatt@pirmasens-land.de Redaktionsschluss Amtsblatt: montags, 10.00 Uhr Dienstzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung: Die Verwaltung ist für den Publikumsverkehr wie folgt geöffnet: Montag 08.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Dienstag 08.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen (Terminvereinbarungen sind möglich) Donnerstag 08.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.30 bis 13.00 Uhr Wasserversorgung Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Telefon-Nr.:...06331-872-116...06331-872-237 In Notfällen-Telefon-Nr.: 0160 7049134 Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Telefon-Nr....06331-872-116...06331-872-237 In Notfällen - Telefon-Nr.... 0170 637 06 23 Wichtige Telefon-Nummern Wichtige Telefonnummern Polizeidirektion Pirmasens... (06331) 5200 zuständig für Bottenbach, Eppenbrunn, Hilst, Kröppen, Lemberg (ohne Salzwoog), Obersimten, Ruppertsweiler, Schweix, Trulben und Vinningen: Polizeioberkommissar Joachim Bath Tel.:... 06331-520 438 Fax.:... 06331-520 409 Email: pipirmasens@polizei.rlp.de Polizeiinspektion Dahn (06391) 9160 zuständig für Salzwoog: Polizei-Oberkommissar Thomas Becker, Tel.... (06391) 916-221 oder Tel.... (06392) 915-190 Technisches Hilfswerk... (06331) 77267 Krankenhäuser Stadt. Krankenhaus Pirmasens...(06331) 7140 Elisabethenkrankenhaus Rodalben (06331) 2510 St. Elisabeth-Krankenhaus Zweibrücken... (06332) 82-0 Evang. Krankenhaus Zweibrücken... (06332) 42-0 Gasversorgung für Ruppertsweiler Gemeindewerke Münchweiler AÖR, Schulstraße 19, 66981 Münchweiler...Tel. (06395) 9211-0 an Wochenenden, Sonn- und Feiertagen... (0800) 7876676 Gasversorgung für Lemberg Stadtwerke Pirmasens Versorgungs GmbH, An der Streckbrücke 4, 66954 Pirmasens...Tel. (06331) 876-100 Stromversorgung der Pfalzwerke Netz AG Im Handschuhteich 4, 66999 Hinterweidenthal,...Tel. (06396) 9213-0...Fax (06396) 921320 bei Störung im Stromnetz...(0800) 7977777 Gasentstörung...(0800) 1003448 Schiedsmann Klaus Müller, Termin nur nach Vereinbarung unter... (06331) 872-124 Gleichstellungsbeauftragte Bettina Kowatzki, Schulalm 2, 66969 Lemberg Sprechstunde nach vorheriger Terminvereinbarung unter...(06331) 40236 Seniorenansprechpartner für die Hackmesserseite und Mitglieder im Seniorenbeirat des Landkreises Maria Kölsch, Hasentalstr.19, 66957 Eppenbrunn...(06335) 1627 Elli Strassel, Trulber Str. 3d, 66957 Kröppen...(06335) 7739 Seniorenansprechpartner für Lemberg und Ruppertsweiler und Mitglieder im Seniorenbeirat des Landkreises Ingrid Buschke, Sangstraße 7, 66969 Lemberg...(06331) 40530 Heinz Christ, Am Steinbruch 1 66969 Lemberg...(06331) 209960 Schulen im Bereich der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Heinrich-Weber-Schule Lemberg... (06331) 20 91 00 Konrad-Adenauer-Schule Vinningen...(06335) 76 12 Grundschule Bottenbach...(06339) 74 55 Kreisverwaltung Südwestpfalz...(06331) 809-0 Abfall-Hotline für Privathaushalte: Herr Lickteig... (06331) 809-263 Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten: Herr Ingo Müller... (06331) 809-238 Bauschuttdeponien und Wertstoffhöfe: Herr Patrick Müller... (06331) 809-123 Aidsberatung und Durchführung HIV-Test nach telefonischer Vereinbarung Frau Ute Mayer... (06331) 809-414 Gesundheitswesen Beratungsangebote... (06331) 809-402 Kindertagespflege Vermittlung qualifizierter Tagesmütter zur individuellen Kinderbetreuung (Sprechzeiten nach Vereinbarung) Kreisjugendamt- Südwestpfalz... (06331) 809-110 Babysitterbörse Vermittlung von geschulten Babysittern (Babysitter-Zertifikat der Kath. Familienbildungsstätte) zur stundenweisen Betreuung von Kindern Monika Schmidt,...Tel: 06331/227741. Sozial-psychiatricher Dienst Beratung und Hilfe für psychisch Kranke und suchtkranke Personen und deren Angehörigen. Termine nach telefonischer Vereinbarung Herr Neu... (06331) 809-424 Anonyme Alkoholiker Die Anonymen Alkoholiker Pirmasens treffen sich: - dienstags von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, (Neben Johanneskirche) und - freitags von 20:00 Uhr - 22:00 Uhr, An der Priesterwiese 26 (Im Haus der Stadtmission) sowie - mittwochs von 19.30-21.30 Klosterstraße 9 im Caritas-Zentrum Tel.... (06331) 19295 oder 0176 82111296 Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche der ev. Kirche Sprechzeiten nach Vereinbarung... (06331) 2236-60 Frauenhaus Pirmasens Email: frauenhaus-pirmasens@t-online.de,... Tel.: (06331) 92626 Frauennotruf Zweibrücken e.v. Fachberatungs- und Präventionsstelle zum Thema sexualisierte Gewalt, Tel...(06332) 77778 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel.: 08000116016, weitere Informationen auch unter www.hilfetelefon. de (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben) Caritas-Verband Erziehungs-, Ehe- u. Lebensberatungsstelle Klosterstraße 9a, 66953 Pirmasens...(06331) 274030 Evang. - Kath. Telefonseelsorge Rund um die Uhr gebührenfrei und datengeschützt erreichbar Tel.....(0800) 1110111 und...(0800) 1110222 Lebenshilfe Kreisvereinigung Alleestraße 6, 66954 Pirmasens... (06331) 144942 IST Interventionsstelle bei Gewalt Information und Beratung bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen Winzler Str. 20-24 (Eingang Neue Häfnersgasse), 66955 Pirmasens...(06331) 289431 KISS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen -Außenstelle Pirmasens- bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz Sprechzeit: donnerstags 14:00-17:00 Uhr, Zimmer E7 Ansprechpartnerin Frau Karina Frisch,...Tel. (06331) 809-333 Weisser Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer Außenstelle Pirmasens... Tel.: 0151 551 647 65 Kommunales Jobcenter des Landkreis Südwestpfalz Zuständig für Arbeitslosengeld II... (06331) 809-437 Finanzamt Pirmasens Tel.... (06331) 711-0 Fax:... (06331) 711-30950 Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag - Mittwoch 08:00-16:00 Uhr Donnerstag 08:00-18:00 Uhr Freitag 08:00-13:00 Uhr Internet: www.finanzamt-pirmasens.de E-Mail: Poststelle@fa-ps.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter:... 0261-20 179 279

Pirmasens - 6 - Ausgabe 04/2018 Pflegestützpunkt Dahn Beratungsstelle für pflegebedürftige, kranke und behinderte Menschen und deren Angehörige Schulstraße 4, 66994 Dahn Ansprechpartner: Eleonore Merk... Tel.: 06391 / 91015-81 Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 08:30 Uhr - 09:30 Uhr, Montag: 15:30-16:30 Uhr Elke Weyandt, Tel.: 06391 / 91015-82 Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr, Montag: 15:30-16:30 Uhr Hausbesuche und Termine nach Vereinbarung Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz mbh Existenzgründungen fördern und Neuansiedlungen begleiten Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz mbh Unterer Sommerwaldweg 40-42, 66953 Pirmasens Telefon +49 6331 809-139, Fax +49 6331 809-493 E-Mail info@wfg-suedwestpfalz.de, www.wfg-suedwestpfalz.de Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Kreisverband Pirmasens Betreuungs-, Pflege- und Beratungsdienste Zweibrücker Str. 3-7 66953 Pirmasens Telefon:... 06331-64451 Telefax:... 06331-226555 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr. Freitags geschlossen. Ärztliche Impfberatung Telefonische Beratungen und Auskünfte zu Impfungen Frau Christine Barlet, Tel.: (06331) 809-413 Bereitschaftsdienst Ärztlicher Notfalldienst Für alle Ortsgemeinden ist die ärztliche Notfalldienstzentrale (NFDZ) in 66955 Pirmasens, Pettenkoferstraße 13-15, Tel. 06331/19292, zuständig. Dienstzeiten der Notfalldienstzentrale: Montag: 19:00 Uhr bis Dienstag 07:00 Uhr Dienstag: 19:00 Uhr bis Mittwoch 07:00 Uhr Mittwoch: 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr Donnerstag: 19:00 Uhr bis Freitag 07:00 Uhr Freitag: 16:00 Uhr durchgehend bis Montag 07:00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten sind die niedergelassenen Haus- und Fachärzte für Notfallbehandlungen zuständig. Apothekendienst in Pirmasens Der Notdienst der Apotheken wird landeseinheitlich für ganz Rheinland- Pfalz geregelt. Die nächstliegenden dienstbereiten Apotheken werden unter folgenden landeseinheitlichen Rufnummern angesagt: - deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 /Min.) - Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 /Min.) - Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de Schon bei der Anwahl sollte die fünfstellige Postleitzahl des Standortes mitgewählt werden, z.b. für Pirmasens-Innenstadt: 01805-258825- 66953. Der Dienstwechsel der Apotheken erfolgt täglich um 8.30 Uhr. Tierärztlicher Notfalldienst Falls Haustierarzt nicht zu erreichen Tierklinik Dr. Meisel-Gehl, Speckgärten 12, 66482 Zweibrücken, Tel. (06332)48180 Wasserversorgung Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Bereitschaftsdienst... 0160/704 91 34 Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Bereitschaftsdienst... 0170/6370623 Soziale Hilfsorganisationen Ökumenische Sozialstation Dahn e.v. Schulstr. 11, Dahn... Tel: (06391)910120...Fax: (06391)9101229 24-Stunden-Notfallbereitschaft unter... Tel: (06391)910120 Email: info@wasgau-sozialstation-dahn.de Internet: www.wasgau-sozialstation-dahn.de Pflegestützpunkt Dahn Beratungsstelle für Pflegebedürftige, kranke und behinderte Menschen und deren Angehörige Schulstraße 4, 66994 Dahn, Elke Weyandt,...Tel. 06391/9101582 E-Mail: elke.weyandt@pflegestuetzpunkte.rlp.de Termine nach Vereinbarung. Servicezeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 9:00 Uhr - 10:30 Uhr. Wochenenddienst für Obersimten Ökumenische Sozialstation Pirmasens e.v... Tel:. (06331)51110 Die Johanniter, Sozialstation Delaware Ave. 23-25, 66953 Pirmasens,... Tel: (06331)211824 Zentrale: 24-stündige Bereitschaft unter... Tel: (06331)21180 Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Kreisverband Pirmasens Pettenkoferstraße 13-15, 66955 Pirmasens Tel. 06331 / 14 88 60 Fax 06331 / 14 88 616 E-mail: info@asb-ps.de http://www.asb-ps.de/kontakt Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Südwestpfalz... Tel: (06331)51060 oder Geschäftsstelle Zweibrücken, 22er Straße 66... Tel: (06332)43003 ISA-Ambulant-Sozialstation Bitscher Straße 2-4, Pirmasens... Tel.: (06331) 51090...Fax.: (06331) 510924 Pflegedienstleistung... Tel.: (06331) 510912 Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag, 27.01.2018- Sonntag, 28.01.2018 Herr Dr. Walter Kozilek, Blocksbergstraße 54, 66955 Pirmasens, Tel.: 06331/31174 Frau Dr. Anna Riegel, Queichstraße 10a, 76846 Hauenstein, Tel.: 06392/3435 Dienstbereit in der Praxis: samstags von 09:00 Uhr-12:00 Uhr sonntags und feiertags von 11:00 Uhr-12:00 Uhr, übrige Zeit Rufbereitschaft Verbandsgemeinde pirmasens-land Amtlicher Teil Sprechstunde der Bürgermeisterin Bürgermeisterin Frau Silvia Seebach steht allen Bürgern der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für Fragen und Anregungen nach telefonischer Vereinbarung -auch kurzfristig- zur Verfügung. Termine für Sprechstunden können im Vorzimmer der Bürgermeisterin, Tel. 06331 872-124 vereinbart werden. Fundsache Fahrrad gefunden Am 16.01.2018 wurde in Ruppertsweiler ein Fahrrad gefunden. Eigentumsansprüche können beim Fundbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land (Telefon 06331/872-110) geltend gemacht werden. Bekanntmachung für die Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Am Mittwoch, dem 31. Januar 2018, um 17:00 Uhr, findet im Ratssaal (Neubau, 1. OG) des Verwaltungsgebäudes in Pirmasens, Bahnhofstraße 19, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Niederschrift über die 18. Sitzung des Verbandsgemeinderates vom 16.10.2017 2. Annahme einer Sachspende 3. Einvernehmen gemäß 78 SchulG zu den Haushaltsplanansätzen des Landkreises Südwestpfalz bezüglich der Planung für die Grund- und Realschule Plus Vinningen 2018 4. Änderung der Hauptsatzung 5. Erhöhung der Kassenversicherung 6. Anfragen nach 19 der Geschäftsordnung 7. Informationen und Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil 8. Informationen und Verschiedenes 9. Vertragsangelegenheiten 10. Personalangelegenheit Pirmasens, 22. Januar 2018 gez.: Seebach, Bürgermeisterin

Pirmasens - 7 - Ausgabe 04/2018 Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Information Erhöhter Wasserverbrauch? Im Dezember werden, zur Abrechnung der Wasser- und Schmutzwassergebühren, die Wasserzähler in den Gebäuden abgelesen. Nach Versandt der Entgeldbescheide stellen dabei die Eigentümer immer wieder fest, dass gegenüber den Vorjahren erhöhte Verbräuche vorliegen. Bevor eine Überprüfung des Wasserzählers in Frage kommt oder umfangreiche Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt werden, gibt es einfache Maßnahmen, die jeder Eigentümer selbst durchführen kann. 1. Kontrolle des Wasserzählerstandes Kontrollieren Sie selbst in regelmäßigen Abständen (z.b. 14-tägig / monatlich) den Stand auf dem Wasserzähler. Hierdurch kann die Plausibilität des berechneten Verbrauches überprüft werden. Im Jahresverlauf können dadurch auch Undichtigkeiten und Mehrverbräuche schneller festgestellt werden. 2. Kontrolle des Durchflussrädchens im Wasserzähler Bei der m 3 -Anzeige im Wasserzähler befindet sich ein sternförmiges Rädchen, welches sich NUR bei Wasserentnahme dreht. Wird kein Wasser entnommen und das Rädchen dreht sich dennoch, ist dies ein Zeichen für eine undichte Stelle im Leitungssystem im Haus. Oft handelt es sich dabei um undichte Spülkästen der Toiletten oder ein undichtes Überdruckventil an der Heizung. Eine leichte Undichtigkeit ist bei flüchtigem Hinschauen oft nicht zu erkennen, kann jedoch in einem Jahr zu erheblichem Mehrverbrauch führen. Falls sich das Durchflussrädchen langsam dreht, Sie jedoch keine undichten Stellen ausfindig machen können, empfiehlt sich die Überprüfung durch Ihren Installateur. 3. Beantragung einer Überprüfung des Wasserzählers Sollten Sie, trotz aller oben genannten Überprüfungen, der Meinung sein, dass der Wasserzähler nicht ordnungsgemäß funktioniert, können Sie eine Überprüfung der Messgenauigkeit beantragen. Wir werden dann eine Überprüfung bei einer zugelassenen Eichstelle vornehmen lassen. Sollte sich dabei tatsächlich eine Ungenauigkeit außerhalb der Fehlergrenzen zeigen, wird eine Korrektur der Abrechnung vorgenommen. Wird festgestellt, dass der Wasserzähler ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie die hierbei entstandenen Kosten tragen (ca. 150,00 ). Für Rückfragen steht Ihnen unser Wassermeister, Herr Peter Haag, Tel. 06331 1443712 oder 0160 90143495 gerne zur Verfügung. Stellplätze der Sammelbehälter für Wertstoffe und Batterien Glascontainer (G) Textilien-Container (T) Batterie-Container (B) Bottenbach Kläranlage (G) Eppenbrunn Pirminiusstraße (G, T) Schullandheim (G) Parkplatz Friedhof (G) Hilst Mühlstraße (G, T,B) Kröppen Dorfplatz (G, T) Lemberg Alte Landstraße (G) Parkplatz Schule (G, T) Fischweiherstraße (G, T) Talstraße (G) Waldstraße (G) OT Langmühle Pulverbergstraße (G) OT Glashütte Am Mühlberg (G) OT Kettrichof Buswartehalle (G) Obersimten Sportplatz (G) Ruppertsweiler Sportplatz (G, T) Dorfplatz, ehem. Schule (T) Kindergarten (B) Schweix Grenzlandhalle (G, T,B) Trulben Trualbhalle (G,B) Gewerbegebiet Wahlbach (G, T) OT Hochstellerhof Kreisstraße zwischen Hochstellerhof und Felsenbrunner Hof (G) OT Imsbacherhof Wendehammer Ortsausgang (G) Vinningen Felsalbhalle (G, T) Batterien können auch bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Unterer Sommerwaldweg 40-42, 66953 Pirmasens oder dem Wertstoffhof Lemberg kostenlos zur Entsorgung abgegeben werden. Bitte beachten Sie die Einwurfzeiten für Ihre Wertstoffe, um unnötige Belästigungen der Standort-Anwohner zu vermeiden: Werktags: 07.00-13.00 Uhr, 15.00-19.00 Uhr Recyclinghof Lemberg Wertstoffhöfe des Landkreises sind Entsorgungseinrichtungen, bei denen sowohl verwertbare Abfälle als auch bestimmte Problemabfälle aus Privathaushalten angenommen werden. Der Wertstoffhof Lemberg befindet sich bei der Bauschuttanlage. Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr: 13:00-16:30 Uhr Di, Do: 08:30-12:00 Uhr Sa: 08:30-12:00 Uhr Wertstoffe (kostenlose Annahme von Kleinmengen bis 200 I bzw. max. 50 kg): Altmetalle, Kunststoff-Folie, Styropor (nur weißes und sauberes), Hohl- und Flachglas, Naturkork (ohne Klebereste). Problemstoffe (kostenlose Annahme von haushaltsüblichen Kleinmengen): Altöl bis 5 l, flüssige Dispersionsfarben, ölverschmutzte Betriebsmittel, Lackfarben, Elektronikschrott, Batterien (auch KFZ-Batterien), Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Holzschutzmittelreste. Grünabfälle: Die Anlieferung von Grünabfällen ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass an den Wertstoffhöfen nur Kleinmengen (KofferraumIadung bis max. 250 Liter) angeliefert werden können. Größere Mengen können nur an der Anlage für Bauschutt und Recycling in Lemberg, Heltersberg oder Dahn-Reichenbach angenommen werden. Für die AnIieferung folgender Abfälle werden Entsorgungsgebühren berechnet: PKW-Reifen ohne Felgen zu 1,50 /Stück, PKW-Reifen mit Felgen zu 3,00 /Stück sowie Kleinmengen an Restmüll (KofferraumIadung bis 50 kg) zu 0,26 /kg. Elektro(nik)-Altgeräte wie z. B.: Waschmaschinen, Geschirrspüler, Herde und Backöfen, Wäschetrockner, Mikrowellengeräte, PC, Laptops, Monitore, Drucker, Radio- und Fernsehgeräte, Videorekorder, Hi-Fi-Anlagen, Musikinstrumente, DVD- und CD-Player, Staubsauger, Bohrmaschinen, Videospielkonsolen, Leuchtstofflampen, Entladungslampen, (keine Glühbirnen bzw. Glühlampen). Bauschutt: Abzulagerndes Material (z.b. Lehmboden, Bims, Kacheln, Fliesen) kann nur an den Bauschuttdeponien Dahn-Reichenbach, Lemberg oder Heltersberg (Kleinmengen bis 250 I auch an den Wertstoffhöfen) angenommen werden. Die Entsorgungsgebühr beträgt 20,00 /cbm. Problemabfälle Die Problemabfälle sind Abfälle, die umweltgefährdende Stoffe enthalten. Zum Schutz der Umwelt sind diese getrennt zu sammeln und können in haushaltsüblichen Kleinmengen kostenlos am Schadstoffmobil übergeben werden. Am Schadstoffmobil werden u.a. angenommen: Haushalts- und PKW-Batterien, Akkus, Säuren, Laugen, Quecksilberthermometer, Spraydosen mit schädlichen Restinhalten, Klebstoffreste, Heizölreste, Farben, Lacke, Verdünner, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Autochemikalien (z.b. Kaltreiniger, Entfroster, Bremsflüssigkeit, Frostschutzmittel), Haushaltsreiniger (z.b. Schuhputzmittel, Abfluss-, Backofenreiniger). Einen Teil dieser Problemabfälle können Sie in haushaltsüblichen Mengen ganzjährig bei den Wertstoffhöfen anliefern. Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgru nden du rfen Problemabfälle nicht vor Eintreffen des Schadstoffmobils an den Haltepunkten abgestellt werden! Sie gefährden damit Mensch, Tier und Umwelt! Leere Kartons, Kisten, Eimer etc., in denen die Problemabfälle angeliefert werden, sind wieder mitzunehmen. Altes Motoren- und Getriebeöl können Sie in gleicher Menge dort zurückgeben, wo Sie es gekauft haben (Quittung aufheben!); beim Schadstoffmobil wird Altöl nicht mitgenommen. Alte Medikamente sind keine direkt giftigen Abfälle; sie können in kleinen Mengen zum Restmüll gegeben werden. Restentleerte Farbdosen und restentleerte Spraydosen mit dem Grünen Punkt gehören in den Gelben Wertstoffsack. Geben Sie Dispersions- und Lackfarben nach Möglichkeit bei den Wertstoffhöfen ab; das Schadstoffmobil kann nur kleinere Mengen transportieren. Ausgehärtete Pinsel und Farbdosen können u ber die Hausmülltonne entsorgt werden. Der Wertstoffhof ist unter der Telefonnummer: 06331/40552 erreichbar. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung Südwestpfalz zur Verfügung: Abfall-Hotline für Privathaushalte: Herr Lickteig, Tel.: 06331/809-263 Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten Herr Ingo Müller, Tel.: 06331/809-238 Bauschuttdeponie und Wertstoffhöfe: Herr Patrick Müller, Tel.: 06331/809-123 Illegale Müllablagerungen: Herr Fidyka, Tel.: 06331/809-219 LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Individuelle Stückzahlen erhältlich! Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! -flyerdruck.de www.lw-flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de 09191 7232-88

Pirmasens - 8 - Ausgabe 04/2018 Nichtamtlicher Teil SG Grenzland-Nachrichten Der Jugendfußballverein auf der Hackmesserseite 6. Sparkassencup der SG Grenzland Am 13. und 14. Januar 2018 fand der zum 6. Mal in Folge unser Jugend- Hallenturnier statt. Nach 5 Veranstaltungen in der Sporthalle der IGS Contwig mussten wir dieses Mal aufgrund terminlicher Überschneidungen in die Wasgauhalle nach Pirmasens ausweichen. Durch die Rundumbande in der Wasgauhalle sicherlich nicht die schlechtere Alternative. Über 40 Mannschaften nahmen an den Turnieren der G-, F-, E-, D- und A-Jugend teil. Während bei der G- und F-Jugend keine Platzierungen ausgespielt wurden, siegten bei der E-Jugend der SFC Kaiserslautern, bei de D-Jugend Fortuna Billigheim-Ingenheim und bei der A-Jugend die TSG Kaiserslautern. Wir danken allen Helfern für die Unterstützung. Danke auch den vielen Kuchenspendern. Ebenso gilt unser Dank unseren Sponsoren, der Sparkasse Südwestpfalz, TS-Sports-Fashion und Uhlsport. Wir freuen uns bereits auf den 7. Sparkassencup in 2019. Wer Lust hat bei uns einzusteigen, meldet sich bei unseren Vorstandsmitgliedern Ronny Karg, Tel. 0172-6837189 oder Harald Kölsch, Tel. 0176-32186862 SG Grenzland online Sie finden uns unter www.sg-grenzland.deoder facebook/sg grenzland Andere Stellen & Behörden Kreisverwaltung Südwestpfalz Energetische Quartierskonzepte 10 Ortsgemeinden im Landkreis Südwestpfalz stellen Förderanträge Eine Erkenntnis aus dem auf Kreisebene vorliegenden Klimaschutz- und Energiekonzept ist, dass der Wärmesektor für den Energieverbrauch und damit auch für den Klimaschutz gerade im ländlichen Raum eine große Rolle spielt. Zudem steht fest, 90 Prozent des Wärmebedarfs werden mit fossilen Energieträgern (Öl, Gas) gedeckt. Als Konsequenz daraus haben zehn Ortsgemeinden aus dem Landkreis rechtzeitig vor dem Jahreswechsel die Förderanträge für energetische Quartierskonzepte auf den Weg gebracht. Die Bundesregierung strebt bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand an, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Ein Förderprogramm für die Erstellung sogenannter energetischer Quartierskonzepte soll dies durch die Förderquote von 65% soll dies unterstützen. Beantragt wird es bei der KfW-Bank. In der Vergangenheit hat sich für viele Gemeinden, mit Blick auf die Finanzlage, der relativ hohe Eigenanteil von 35 Prozent als hohe Hürde erwiesen. Die Folge: das Förderprogramm wurde kaum in Anspruch genommen. Ein Förderprogramm des Landes, mit dem die Bundesförderung je nach Finanzlage um 20 bzw. 30 Prozent aufgestockt werden kann, verbessert die Konditionen für die Gemeinden. Staatssekretär Griese hat es im Sommer letzten Jahres bei der Infoveranstaltung Wärmewende im Quartier - Zuweisungen für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanagement in der Kreisverwaltung vorgestellt. Mittlerweile haben nun 10 Gemeinden aus dem Landkreis (siehe Anlage) einen entsprechenden Förderantrag bei der KfW eingereicht. Im nächsten Schritt werden nun die Anträge ans Land vorbereitet und auf den Weg gebracht. Es ist der Projektstelle für Klimaschutz in der Kreisverwaltung und den beteiligten VG-Verwaltungen gemeinsam mit den Ortsgemeinden gelungen, die engen Antragstellungsfristen einzuhalten. Falls die Förderanträge so bewilligt werden, erhalten die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gebäudeeigentümer insgesamt wertvolle Hinweise, wo sich energetische Sanierungsmaßnahmen auch wirtschaftlich lohnen, freut sich Landrätin Dr. Susanne Ganster. Durch die Sanierungsmaßnahmen profitieren auch die örtlichen Handwerksbetriebe. Bürgermeisterin Seebach und die Bürgermeister Denzer, Kölsch und Weber verweisen darauf, dass zudem die Gebäudeeigentümer profitieren und die Wertschöpfung in der Region durch die Energieeinsparung und Umstellung auf ggf. erneuerbare Energieträger gesteigert werden kann. Die Gemeinden gehen davon aus, dass bis Mitte des Jahres die Bewilligungsbescheide vorliegen und die Aufträge für die Konzepterarbeitung vergeben werden können. Somit nutzt diese Initiative nicht nur dem Klimaschutz, sondern ist auch ökonomisch durchaus interessant, so Landrätin Ganster abschließend. Hinweis: Die Förderprogramme des Landes findet man unter den folgenden Links. https://mueef.rlp.de/de/themen/energie-und-strahlenschutz/energiewende-inrheinland-pfalz/ https://mueef.rlp.de/fileadmin/mulewf/themen/energie_und_strahlenschutz/ Energie/Foerderrichtlinie_Waermewende_im_Quartier.pdf KfW-Programm 432: https://www.kfw.de/partner/kfw-partnerportal/kommunale-und-soziale-unternehmen/ F%C3%B6rderprodukte/Energetische-Stadtsanierung-Zuschuss-(432)/ index.jsp Kosten ges. KfW-Förderung Förd. Land Förd. insges. EigAnt davon bar unbar Kontrolle KEF: X Quote in % 100% 65% 20% 30% 85/95% 15/5% 5% 10% Geiselberg 42.200,00 27.430,00 8.440,00 35.870,00 6.330,00 2.110,00 4.220,00 korrekt X Hauenstein 95.131,00 61.835,15 28.539,30 90.374,45 4.756,55 4.756,55 0,00 korrekt X Hinterweidenthal 53.518,00 34.786,70 16.055,40 50.842,10 2.675,90 2.675,90 0,00 korrekt X Lemberg 69.707,00 45.309,55 20.912,10 66.221,65 3.485,35 3.485,35 0,00 korrekt Rodalben 121.322,00 78.859,30 24.264,40 103.123,70 18.198,30 6.066,10 12.132,20 korrekt Schwanheim 39.804,00 25.872,60 7.960,80 33.833,40 5.970,60 1.990,20 3.980,40 korrekt Steinalben 37.202,00 24.181,30 7.440,40 31.621,70 5.580,30 1.860,10 3.720,20 korrekt X Trulben 49.076,00 31.899,40 14.722,80 46.622,20 2.453,80 2.453,80 0,00 korrekt Vinningen 58.516,00 38.035,40 11.703,20 49.738,60 8.777,40 2.925,80 5.851,60 korrekt Waldfischbach-Burgalben 103.054,00 66.985,10 20.610,80 87.595,90 15.458,10 5.152,70 10.305,40 korrekt Projektstelle für Klimaschutz + erneuerbare Energien Kreisverwaltung Südwestpfalz, 22.12.2017 S U M M E N 669.530,00 435.194,50 80.419,60 80.229,60 595.843,70 73.686,30 33.476,50 40.209,80 davon VG Pirmasens-Land 177.299,00 115.244,35 11.703,20 35.634,90 162.582,45 14.716,55 8.864,95 5.851,60 VG Hauenstein 188.453,00 122.494,45 7.960,80 44.594,70 175.049,95 13.403,05 9.422,65 3.980,40 VG Waldfischbach-Burgalben 182.456,00 118.596,40 36.491,20 0,00 155.087,60 27.368,40 9.122,80 18.245,60 VG Rodalben/Stadt Rodalben 121.322,00 78.859,30 24.264,40 0,00 103.123,70 18.198,30 6.066,10 12.132,20

Pirmasens - 9 - Ausgabe 04/2018 Bottenbach Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die wöchentliche Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeweils montags von 19:00 bis 20:00 Uhr im Sprechzimmer des Ortsbürgermeisters, im Dorfgemeinschaftshaus (rückwärtiger Eingang - Hirtengarten), statt. Während dieser Zeit bin ich unter der Telefon-Nr. (06339) 41 14 zu erreichen. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeit Gesprächstermine vereinbart werden. Außerhalb der Sprechstunden bin ich unter der Telefon-Nr. (06339) 7451, Mobil-Nr. 01787414737 bzw. unter der Fax-Nr. (0 63 39) 994984 erreichbar. Helmut Schmitt, Ortsbürgermeister Öffnungszeit des Jugendraums Die Öffnungszeiten des Jugendraumes im DGH Bottenbach sind jeweils montags von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr und samstags von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Helmut Schmitt, Ortsbürgermeister Jagdgenossenschaft Bottenbach Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit ergeht herzliche Einladung zur Jagdversammlung am Dienstag, dem 6. Februar 2018 um 20:00 Uhr im Sportheim Bottenbach. Eingeladen sind alle Jagdgenossen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung von a) Vorstand b) Kassenprüfer 6. Haushaltsplan 2018 und dessen Genehmigung 7. Sachstand Jagdverpachtung 8. Geplante Maßnahmen 9. Verschiedenes Das Flächenverzeichnis der Jagdgenossenschaft liegt zur Einsicht bei Marco Schnurr, Bergwiesenhof vom 15. Januar bis 19. Januar 2018 aus. Die Niederschrift der Jahreshauptversammlung kann vom 15. Februar bis 25. Februar 2018 bei gleicher Adresse eingesehen werden. Helmut Schmitt, Ortsbürgermeister Heringsessen beim SV Bottenbach Am Faschingsdienstag, 13.02.18 findet unser traditionelles Heringsessen statt. Auch dazu herzliche Einladung. Um besser planen zu können bitten wir um Voranmeldung bis zum 31.01.18 unter 06339/4099099. Sie können wählen zwischen Heringssalat, marinierten Salzheringslappen und einem fischlosen Alternativgericht. Es freut sich auf Ihren Besuch - der SV Bottenbach Für beide Veranstaltungen benötige ich noch Helfer zur Unterstützung in der Küche. Wer unterstützen möchte, bitte telefonisch melden unter 06339/4099099. LandFrauenverein Bottenbach Einladung zum Kurs in Nahrungszubereitung Am Dienstag, 30. Januar 2017, findet unser nächster Kurs in Nahrungszubereitung statt. Beginn ist um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Bottenbach. Das Thema lautet: Grünkohl - gesund und lecker, ganz anders als Sie ihn kennen. Referentin ist Gerlinde Auer. Alle Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. Die Kursgebühr beträgt 5.-, für Mitglieder 3.-. Für die Vorbereitung werden noch Helferinnen benötigt. Interessierte bitte bei Beate Schnur, Tel. 06339-516, melden. Danke. Einladung zum Kreativkurs Am Mittwoch, 7. Februar 2018, organisieren wir einen Kreativkurs mit dem Thema: Rosteffekt - Oberflächenveränderung durch Auftragen von Pasten und Farben. Referentin ist Julia Schwarz. Beginn ist um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 1. Februar 2018 bei Beate Schnur, Tel: 06339-516. Die Kursgebühr beträgt 5.-, für Mitglieder 3.- zzgl. Materialkosten. Die Teilnehmer werden gebeten folgende Materialien mitzubringen: Objekt/Gefäß aus Holz, Glas, Keramik, Kunststoff, Styropor, Terracotta etc, die bearbeitet werden sollen; Einmalhandschuhe, Haushaltsschwamm, Unterlage Rosteffekt verleiht Dekostücken den begehrten Vitage-Look und lässt sich mit etwas Übung selbst herstellen. Und was man alles daraus machen kann wird in diesem Kurs gezeigt. Ob Sie ihren Blumentöpfen im Garten einen neuen Look verleihen oder mit dem rosteffekt gleich die Kunst auf Skulpturen oder auf Leinwand bringen - den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Das Wie lernen Sie in diesem Kurs. Alle Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich dazu eingeladen. Förderverein Dorfgemeinschaft Bottenbach Die nächste Fördervereinssitzung ist am Mittwoch, dem 31.01.2018 um 20:00 Uhr im Schnapskeller in Bottenbach. Ich bitte um vollzähliges Erscheinen. Nichtamtlicher Teil SV Bottenbach Kinderfasching beim SV Bottenbach Die Jugendabteilung lädt am 04.02.18 in der Zeit von 14.00-17.00 Uhr zum Kinderfasching ein. Wir bieten wieder ein kleines Unterhaltungsprogramm. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Helmut Schmitt Einladung zum Matinee am 04.02.2018 Der Fördervereien Dorfgemeinschaft Bottenbach und die Kreismusikschule Südwestpfalz laden Sie herzlich zum Matinee Forum Claviarum Klangwelten mit dem Pianisten Christof Heringer - Klaviermusik aus verschiedenen Epochen am Sonntag, dem 4. Februar 2018 um 11:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Bottenbach ein. Der Eintritt ist frei. Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land 66953 Pirmasens, Bahnhofstraße 19 Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Impressum Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-335, -336, -713, E-Mail: vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Pirmasens - 10 - Ausgabe 04/2018 Eppenbrunn Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die wöchentliche Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeweils dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr im Sprechzimmer des Bürgermeisters, im Haus des Gastes (Freizeitpark), statt. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten Gesprächstermine vereinbart werden. Außerhalb der Sprechstunde bin ich unter der Telefon-Nr. (0 63 35) 85 97 62 oder unter der Handy-Nr. (01 76) 241 468 35 bzw. unter der Fax-Nr. (0 63 35) 85 97 63 erreichbar. Thomas Iraschko, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Vollzug der Wassergesetze; Erlaubnisverfahren gemäß 15 WHG i.v.m. 16 LWG für die Einleitung von Niederschlagswasser der K7 in der Ortsdurchfahrt Kettrichhof in das Grundwasser in den Gemarkungen Eppenbrunn und Lemberg 1. Der Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern hat bei der Strukturund Genehmigungsdirektion Süd - Regionalstelle für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz Kaiserslautern - einen Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser der K7 in der Ortsdurchfahrt Kettrichhof in das Grundwasser in den Gemarkungen Eppenbrunn und Lemberg, gestellt. 2. Es wird darauf hingewiesen, dass 2.1 die dem Vorhaben zugrundeliegenden Unterlagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens- Land Zimmer 215 Bahnhofstr. 19 66953 Pirmasens in der Zeit vom 05.02.2018 bis einschließlich 05.03.2018 während der üblichen Dienstzeiten zur Einsicht ausliegen; 2.2 Einwendungen gegen das Vorhaben bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz Fischerstr. 12 67655 Kaiserslautern oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land Bahnhofstr. 19 66953 Pirmasens bis spätestens zum 19.03.2018 schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden können; 2.3 Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung nach 74 VwVfG einzulegen, innerhalb der Frist nach Ziff. 2.2 Stellungnahmen zu dem Vorhaben bei den vorgenannten Stellen abgeben können; 2.4 mit Ablauf der Einwendungsfrist grundsätzlich alle Einwendungen und Stellungnahmen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, ausgeschlossen sind; 2.5 bei begründeten Einwendungen ein Erörterungstermin anberaumt wird; 2.6 bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann; 2.7 bei mehr als 50 vorzunehmenden Benachrichtigungen oder Zustellungen - die Personen, die Einwendungen erhoben haben oder die Vereinigungen, die Stellungnahmen abgegeben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, - die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann; 2.8 nachträgliche Auflagen wegen benachteiligender Wirkungen nur verlangt werden können, wenn der Betroffene die nachteiligen Wirkungen nicht voraussehen konnte. 3. Diese Bekanntmachung sowie die zur Einsicht ausliegenden Planunterlagen sind im vorstehenden Zeitraum auch auf der Homepage der SGD Süd https://sgdsued.rlp.de/de/service/ unter dem Punkt Öffentlichkeitsbeteiligung/Bekanntmachungen abrufbar. Maßgeblich sind im Zweifelsfall die zur Einsicht ausgelegten Unterlagen. Nichtamtlicher Teil Sportgemeinschaft Eppenbrunn 1921 e. V. Sieger beim 19. Hallenfußballturnier der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Die Landesligamannschaft der SG Eppenbrunn gewann am Sonntag, 21.01.2018, im Endspiel gegen den SV Obersimten mit 4:3 in Contwig das 19. Hallenfußballturnier der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft! Landesliga West - Saison 2017/2018 Freundschaftsspiele Sa., 27.01.2018 18:00 Uhr SV Ixheim : SG Eppenbrunn Sa., 03.02.2018 16:00 Uhr SV Contwig : SG Eppenbrunn Sa., 10.02.2018 15:00 Uhr FK Clausen : SG Eppenbrunn Rückrunde 2018 So., 25.02.2018 15:00 Uhr SV Mackenbach : SG Eppenbrunn So., 04.03.2018 15:00 Uhr SG Eppenbrunn : VfR Baumholder So., 11.03.2018 15:00 Uhr TSC Zweibrücken : SG Eppenbrunn So., 18.03.2018 15:00 Uhr SG Eppenbrunn : VfB Reichenbach So., 25.03.2018 15:00 Uhr SV Rodenbach: SG Eppenbrunn Herzblut-Stammtisch Die Treffen der Freunde vom Herzblut-Stammtisch finden jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Sportheim der SGE statt. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Nächster Termin: Do., 01.02.2018, ab 19:00 Uhr. Pfälzerwaldverein Eppenbrunn Zweite Jahresplanwanderung am Sonntag, 4. Februar 2018 Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder und interessierte Gäste zur Teilnahme an unserer zweiten Planwanderung des neuen Jahres. Diese findet am Sonntag, 4. Februar 2018, statt. Treffpunkt zu ihr ist um 10.00 Uhr in der Dorfmitte. Unter der Führung von Brunhilde und Norbert Schwartz geht es zum Wanderheim Hohe List. Darin erfolgt die Schlussrast. Die gesamte Wegstrecke beträgt etwa zehn Kilometer. Angelsportverein e.v. Jahreshauptversammlung des ASV mit Neuwahlen findet am Montag, den 29. Januar um 19.30 Uhr im Hotel-Restaurant Kupper statt. Tagesordnung wurde bereits bekannt gegeben. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Elisabethenverein Eppenbrunn mit Hilst, Schweix und Lemberg-Kettrichhof Änderung im Veranstaltungskalender 2018 Im Veranstaltungskalender 2018 der Verbandsgemeinde Pirmasens- Land ist unter Eppenbrunn für den 02.09.2018 eine Veranstaltung 100 Jahre Elisabethenverein vorgesehen. Da an diesem Wochenende in unserer Nachbargemeinde Kröppen eine große Veranstaltung anlässlich der 750 Jahrfeier mit Umzug geplant ist und viele unserer Mitglieder und Bürgerinnen und Bürger diese Veranstaltung besuchen möchten, verlegen wir unsere Veranstaltung 100 Jahre Elisabethenverein auf Sonntag, den 26.08.2018. Bitte merken Sie sich die Terminänderung vor. Auf die Veranstaltung werden wir dann rechtzeitig im Amtsblatt hinweisen. Hilst Amtlicher Teil Sprechzeiten der Ortsbürgermeisterin Gesprächstermine sind jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich: Tel.Nr. 06335/8898. Somit kann je nach Anliegen unserer Bürger auch zeitlich flexibel reagiert werden. Carina Lang, Ortsbürgermeisterin

Pirmasens - 11 - Ausgabe 04/2018 Stellenausschreibung Gemeindearbeiter auf Geringfügigkeitsbasis gesucht Die Gemeinde sucht ab dem 01.02.2018 einen/eine Gemeindearbeiter/in auf der Basis für geringfügig Beschäftigte mit höchstens 36 Wochenstunden pro Monat. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Handwerkliches Geschick sowie der Führerschein Klasse B sind Voraussetzung. Zu den Aufgaben im Rahmen der geringfügigen Beschäftigung gehören u.a. Unterhaltungsarbeiten an den gemeindlichen Einrichtungen, Winterdienst, Landschaftspflegemaßnahmen und andere Arbeiten im Kommunalbereich. Bewerbungen richten Sie bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land Personalabteilung Bahnhofstr. 19 66953 Pirmasens oder direkt an die Ortsbürgermeisterin Frau Carina Lang Im Kleinfeld 11 66957 Hilst Bitte verwenden Sie keine aufwändigen Bewerbungsmappen, da die Unterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Nichtamtlicher Teil Hilster Sportverein 1960 e.v. Après Ski Party am 27.01.2018 Liebe Mitglieder, Fans, Sponsoren und Gönner des Hilster SV. Für unsere Après Ski Party am 27.01.2018 benötigen wir noch Kuchenspenden für den ab 16Uhr startenden Kuchenverkauf. Wir würden uns freuen wenn sich einige finden würden die unseren Sportverein unterstützen könnten und freuen uns auch schon auf eines der größten Events der Vereinsgeschichte mit Euch. Kuchenspenden können unter der 0151/12729495 angemeldet werden. Vorab schon einmal vielen Dank! Veranstaltungen 2018 Samstag 27.01.2018, ab 16.00 Uhr 1. Hilster Hüttengaudi mit anschließender Après Ski Party und live DJ Ingo the Snake Kuhn 1. Mannschaft: Saison 2017/2018: Hallenturniere Winter 17/18: Samstag 20.01.2018: Rot Weiß Pirmasens Hallenturnier in der Kirchberghalle. - Viertelfinale erreicht Sonntag 21.01.2018: Verbandsgemeinden Hallenturnier in Contwig - In der Vorrunde ausgeschieden Samstag 27.01.2018: B-Klassen Hallenturnier in der Kirchberghalle 11:00 Uhr: SV Lemberg - HSV 12:31 Uhr: HSV - SV RW Pirmasens 13:49 Uhr: SV Hinterweidenthal II - HSV Sonntag 04.03.2017, 15:00 Uhr: HSV - Spfr. Bundenthal II Sonntag 11.03.2017, 15:00 Uhr: FC/VFB Münchweiler - HSV Sonntag 18.03.2017, 15:00 Uhr: HSV - SV Burgalben Nachholspiele: Sonntag 25.02.2017 HSV - TV/SC Hauenstein III Samstag 31.03.2017 SV Ruhbank - HSV Mittwoch 09.05.2017 HSV - SG Bruchweiler Internet Statistiken, Ergebnisse und Spielberichte können Sie auf unserer Internetseite www.hilstersv.de nachlesen. Jugend In der Saison 2017/2018 bestreitet die A-Jugend der SG Grenzland ihre Spiele in Hilst. Trainiert wird im Regelfall montags und mittwochs ab 18.30 Uhr auf dem Platz des HSV Kröppen Amtlicher Teil Gemeindesprechstunde Die wöchentliche Sprechstunde der Ortsgemeinde findet jeweils dienstags, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr, im Gemeindebüro Bitscher Straße 51, statt. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten Gesprächstermine vereinbart werden. Elli Strassel, Ortsbeigeordnete Nichtamtlicher Teil Sportverein Kröppen Neue Öffnungszeiten Sportheim: Mittwochs und freitags ab 19:00 Uhr Aktive Letztes Spiel: Hallenturnier VG PS-Land SG : SV Lemberg 0 : 4 SG : ASV Glashütte 7 : 0 SG : SV Obersimten II 3 : 1 SG : SV Hilst 0 : 4 SG : SG Eppenbrunn 3 : 5 Nächstes Spiel: Sa. 24.02. 16:00 Uhr TuS Erfweiler : SG Kröppen/Vinningen Ausschuss Die nächste Ausschusssitzung findet am Montag, 05.02.2018 um 20:00 Uhr im Sportheim statt. Internet Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite www.sv-kroeppen.de. Sky Bundesliga, 2. Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League Alle Fußballfans sind herzlich eingeladen. Schlachtfest Am Samstag, 27. Januar 2018 ab 18:00 Uhr Schlachtfest im Sportheim. Angeboten werden Wurstsuppe, Wellfleisch, Leberknödel und Bratwurst und Schlachtplatte. Reservierungen erbeten im Sportheim unter Tel.: 06335-7855 oder bei Peter Kern, Tel.: 015201526686 Termine 1. Halbjahr 2018 Schlachtfest Heringsessen Brunch Schlachtfest Schnitzelabend Steakabend Maifest Blätzelfeschd 27. Januar 14. Februar 25. Februar 24. März 28. April 12. Mai 26. Mai 30. Juni bis 01. Juli Fit for Fun e.v. Step-Aerobic Trainingszeiten: Dienstags von 18:45-19:45 Uhr und freitags von 16:30-18:00 Uhr in der Gymnastikhalle der Konrad-Adenauer-Schule in Vinningen. Ansprechpartner: Astrid Germann 06335/5219. Probetraining nach vorheriger Anmeldung dienstags möglich. Mind-Body-Workout Trainingszeiten: Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen ist der Anspruch vieler, teilweise Jahrtausende alter Lebensphilosophien. Der gestresste und überlastete Mensch unserer modernen Leistungsgesellschaft verspürt mittlerweile immer mehr das Bedürfnis nach Ausgleich und Ausgewogenheit. Gleichzeitig möchten wir stark, fit und beweglich sein. Mind-Body- Workout beinhaltet Elemente aus den Bereichen Yoga und Pilates. Es werden die sanften dynamischen Übungen nach Joseph Pilates kombiniert mit statischen, kraftvollen Asanas des Yoga, sodass sie sich in ihrer Wirkungsweise ergänzen. Die entspannenden Elemente des Yoga harmonieren mit der atembetonten Arbeitsweise nach Pilates, und das Ergebnis wirkt gleichermaßen anspruchsvoll und ausgleichend auf Körper und Geist. Traditionelle Lehren und Körperprogramme werden so aufbereitet, dass sie sich mit den Vorstellungen von einem modernen Fitnessprogramm vereinbaren lassen. Sie werden am Ende der Stunde körperlich müde, aber innerlich ausgeglichen und zufrieden nach Hause gehen.

Pirmasens - 12 - Ausgabe 04/2018 Donnerstags 18:15-19:45 Uhr in der Gymnastikhalle der Konrad-Adenauer-Schule in Vinningen. Zehnerkarte für Nichtmitglieder zum Preis von 35 Euro. Ansprechpartner: Heike Schwinghammer, Tel. 06335/1551. Probetraining nach vorheriger Anmeldung donnerstags möglich. Einladung zu unserer Mitgliederversammlung Am Montag, den 19.02.2018, findet unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Sie beginnt um 19:00 Uhr im Obstgarten bei Herrn Kölsch, Pirmasenser Str. 22 in Kröppen. Anschließend ist gemütliches Beisammensein in gewohnter Weise. Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresbericht/Rückblick 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Ernennung eines Wahlleiters 7. Nachwahl der zweiten Vorsitzenden 8. Jugendbeitrag 9. Verschiedenes Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. LandFrauenverein Kröppen Neujahrsempfang mit Mitgliederversammlung und Vorstellung des neuen Jahresprogrammes Termin: 29.01.2018 Ort: Sportheim SVK Uhrzeit: 19:00 Uhr Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht / Rückblick 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung des Vorstandes 6. Ausblick nach 2018 - Vorstellung des Jahresprogrammes 7. Verschiedenes, Wünsche, Anträge 8. Gemütliches Beisammensein Alle Mitglieder sind eingeladen. Anmeldung bis 22.01.2018 bei Barbara Schwarz, Tel. 7347; oder Elli Straßel, Tel. 7739; oder Heidi Ziegler, Tel. 983388 Vermoddelter Stammtisch Termin: 08.02.2018 Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: Sportheim, SVK Anmeldung: bis 05.02.2018 bei Barbara Schwarz, Tel. 7347; oder Elli Straßel, Tel. 7739; oder Heidi Ziegler, Tel. 983388 (siehe Seite 2) Ausflug der LandMänner-Mitglieder Termin: 28.09-30.09.2018 Jahresausflug der LandMänner-Mitglieder in den Schwarzwald. Bei Interesse bitte bis 04.02.2018 bei Gerhard Starck Tel 5927 melden. Yogakurs Jeden Mittwoch von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Bei Interesse bitte bei der Vorsitzenden Elli Straßel, Tel. 7739 melden. Homepage Bitte besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.landfrauen-pfalz. de/ortsverein/kroeppen.html Lemberg Amtlicher Teil Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Montags, dienstags und freitags von 18.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung. Telefon 40264, Fax: 40865 Gemeinde- u. Fremdenverkehrsbüro Das Gemeinde- und Fremdenverkehrsbüro ist außerhalb der Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters nicht mehr besetzt. Auskünfte zu Tourismusangelegenheiten sind beim Café Faass, Tel. 06331-49371, mittwochs bis montags von 05:30 Uhr bis 18:00 Uhr erhältlich. Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei, Sangstr. 5, ist dienstags und freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr für alle, die gerne Bücher oder andere Medien (Kassetten, CD s, DVD s und Spiele) ausleihen wollen, geöffnet. Achtung: Sie erreichen die Bücherei jetzt auch per E-Mail um u.a. die Leihfrist für Bücher zu verlängern. Die Mail-Adresse lautet: buecherei@lemberg-pfalz.de Brunnenstollen geschlossen Von November 2017 bis April 2018 bleibt die Brunnenstollenanlage geschlossen. Die Wiedereröffnung im kommenden Jahr nach der Winterpause wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bekanntmachung Berufung als Mitglied des Gemeinderates Lemberg Gemäß 45 KWG i.v.m. 66 KWO wurde für die Christlich Demokratische Union (CDU) als Ersatzperson für Frau Swenja Buchmann Herr Hermann Müller Meisenstraße 5 66969 Lemberg als Mitglied des Gemeinderates der Ortsgemeinde Lemberg berufen. Der Wahlleiter Bekanntmachung Vollzug der Wassergesetze; Erlaubnisverfahren gemäß 15 WHG i.v.m. 16 LWG für die Einleitung von Niederschlagswasser der K7 in der Ortsdurchfahrt Kettrichhof in das Grundwasser in den Gemarkungen Eppenbrunn und Lemberg 1. Der Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern hat bei der Strukturund Genehmigungsdirektion Süd - Regionalstelle für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz Kaiserslautern - einen Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser der K7 in der Ortsdurchfahrt Kettrichhof in das Grundwasser in den Gemarkungen Eppenbrunn und Lemberg, gestellt. 2. Es wird darauf hingewiesen, dass 2.1 die dem Vorhaben zugrundeliegenden Unterlagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens- Land Zimmer 215 Bahnhofstr. 19 66953 Pirmasens in der Zeit vom 05.02.2018 bis einschließlich 05.03.2018 während der üblichen Dienstzeiten zur Einsicht ausliegen; 2.2 Einwendungen gegen das Vorhaben bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz Fischerstr. 12 67655 Kaiserslautern oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land Bahnhofstr. 19 66953 Pirmasens bis spätestens zum 19.03.2018 schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden können; 2.3 Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung nach 74 VwVfG einzulegen, innerhalb der Frist nach Ziff. 2.2 Stellungnahmen zu dem Vorhaben bei den vorgenannten Stellen abgeben können; 2.4 mit Ablauf der Einwendungsfrist grundsätzlich alle Einwendungen und Stellungnahmen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, ausgeschlossen sind; 2.5 bei begründeten Einwendungen ein Erörterungstermin anberaumt wird; 2.6 bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann; 2.7 bei mehr als 50 vorzunehmenden Benachrichtigungen oder Zustellungen - die Personen, die Einwendungen erhoben haben oder die Vereinigungen, die Stellungnahmen abgegeben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, - die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann; 2.8 nachträgliche Auflagen wegen benachteiligender Wirkungen nur verlangt werden können, wenn der Betroffene die nachteiligen Wirkungen nicht voraussehen konnte. 3. Diese Bekanntmachung sowie die zur Einsicht ausliegenden Planunterlagen sind im vorstehenden Zeitraum auch auf der Homepage der SGD Süd https://sgdsued.rlp.de/de/service/ unter dem Punkt Öffentlichkeitsbeteiligung/Bekanntmachungen abrufbar. Maßgeblich sind im Zweifelsfall die zur Einsicht ausgelegten Unterlagen.

Pirmasens - 13 - Ausgabe 04/2018 Bekanntmachung für die Ortsgemeinde Lemberg Am Donnerstag, dem 8. Februar 2018, um 19:00 Uhr, findet im Nebenraum der Freizeithalle in Lemberg, Annastraße 12, eine öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Ortsgemeinde Lemberg statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Vorberatung Haushalt 2018 2. Verschiedenes Lemberg, 23. Januar 2018 gez.: Hoffmeister, Ortsbürgermeister Nichtamtlicher Teil SV Lemberg Hallenmeisterschaften B-Klasse OST Am Samstag, dem 27.01.2018 veranstaltet der SV Lemberg die diesjährigen Hallenmeisterschaften der B-Klasse Beginn ist um 11:00 Uhr in der Kirchberghalle in Pirmasens Gruppe 1 SV Lemberg SV Hilst SV Hinterweidenthal 2 RW Pirmasens Gruppe 2 FC Rodalben SG Heltersberg/Geiselberg SF Bundenthal 2 FC/VfB Münchweiler Gruppe 3 FC Ruppertsweiler SC Busenberg SV Hochstellerhof SV Burgalben Am Sonntag beginnt um 10:00 Uhr ebenfalls in der Kirchberghalle unser C-Jugendturnier Ab 12:00 Uhr findet dann das Turnier der A-Jugend statt. Die Bevölkerung ist zu allen Turnieren herzlichst eingeladen. Ergebnisse Verbandsgemeindeturnier SVL 1 - Kröppen/Vinningen 4:0 SVL 1 - Obersimten 2 3:0 SVL 1 - Hilst 2:2 SVL 1 - Glashütte 7:0 SVL 1 - Eppenbrunn 0:3 Spiel um Platz 3 SVL 1 - Ruppertsweiler 4:2 n. 9m Schießen SVL 2 - Trulben 1:0 SVL 2 - Hochstellerhof 2:2 SVL 2 - Obersimten 1 2:2 SVL 2 - Ruppertsweiler 0:1 Jugend Zum weiteren Ausbau unserer Jugendabteilung suchen wir weiterhin noch Spielerinnen und Spieler. Wir verfügen zur Zeit über 180 Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 19 Jahren. Für die Saison 2017 / 2018 haben wir: Männlich 1 A-Jugend 1 B-Jugend 1 C-Jugend 2 D-Jugenden 1 E-Jugend 1 F-Jugend 1 G-Jugend Weiblich 1 B-Jugend 1 C-Jugend beim DFB gemeldet. Zur Verstärkung dieser Mannschaften suchen wir weiterhin Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 18 Jahren. Weitere Informationen erhalten sie bei unserem Jugendleiter Oliver Samsel (0176 63477224) A-Jugend (1999/2000) Montags, mittwochs und freitags von 18:30-20:00 Uhr Trainer: Oliver Samsel und Christian Schumacher B-Jugend (2001/2002) Montags, mittwochs und freitags von 18:30-20:00 Uhr Trainer: Dennis Siewert C-Jugend (2003/2004) Donnerstags von 18:30-20:00 Uhr Freizeithalle Lemberg Trainer: Micha Christ-Ernst D-Jugend (2005/2006) Montags (in Lemberg), dienstags (auf der Ruhbank) und donnerstags (in Erlenbrunn) von 17:30-19:00 Uhr Trainer: Marc-Kevin Schaf, Ralf Theisinger, Fritz Jöckel G-Jugend (2011 und jünger) Dienstags von 18:00-19:00 Uhr in der Schulturnhalle in ERLENBRUNN Trainer: Christian Müller B-Juniorinnen (2000/01) Montags 18:30-20:00 Uhr Freizeithalle Lemberg Trainer: Brigitte Wachter C-Juniorinnen (02/03) Montags 18:30-20:00 Uhr Freizeithalle Lemberg Trainer: Ansgar Uelhoff, Tobias Schwarz Aktive Spielplan 1. Mannschaft Testspiele Sonntag, 28.01.18, Hallenkreismeisterschaften B-Klasse Ost, in der Kirchberghalle Pirmasens Sonntag, 04.02.18, 14:00 Uhr FC Fehrbach 2 - SV Lemberg 1 Sonntag, 18.02.18, 14:30 Uhr SV Lemberg 1 - SV Bottenbach Spielplan 2. Mannschaft Ansprechpartner: Oliver Samsel 0176 / 63477224 Alte Herren Training: Mittwoch 19:30-21:00 Uhr Freizeithalle Lemberg Ansprechpartner: Andreas Faass Sportheim Freitag, 26.01.18 Schlachtfestbuffet Sonntag, 28.01.18 Schweinegulasch, Knödel, Salat SKY SPORTS BAR Auf Großbildleinwand laufen alle Bundesliga, Zweitligaspiele sowie alle Spiele der CHAMPIONSLEAGUE / EUROPACUPS. Bei Spielen mit deutscher Beteiligung in internationalen Wettbewerben auch am Ruhetag geöffnet. Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch bis Freitag ab 14:00 Uhr Dienstag RUHETAG Samstag ab 14:00 Uhr, bei Jugendspielen früher Sonntag / Feiertag ab 10:00 Uhr Sportheimsänger Die Sportheimsänger laden mittwochs ab 18:30 Uhr zum Mitsingen oder Zuhören ins Sportheim ein. Neue Sänger und Gitarrenspieler sind herzlich willkommen. Laubbrunnensänger Jeden Donnerstag ab 15:00 Uhr treffen sich die Laubbrunnensänger im Sportheim. Hierbei werden Volks- und Wanderliedern gesungen und auf der Gitarre gespielt. Es liegen reichlich Textbücher aus. Hierzu ergeht herzliche Einladung zum Mitsingen oder Zuhören SV Lemberg online Mehr Informationen über uns finden Sie im Internet unter www.sv-lemberg.de oder bei Facebook unter www.facebook.de/sv lemberg Turnverein 1891 Lemberg e. V. Neue Jugendabteilung Tischtennis Ab sofort findet dienstags von 18.00 bis 19.30 Uhr Tischtennis für männliche und weibliche Jugend ab Jahrgang 2010 in der Turnhalle statt. Für weitere Informationen steht der neue Trainer Thorsten Fuhrmann unter der Tel.-Nr. 06331/698302 (ab 16 Uhr) oder FuhrmannThorsten@ aol.com zur Verfügung. Kinderfasching Am Sonntag, den 04.02.2018 findet in der Turnhalle wieder der beliebte Kinderfasching statt. Beginn ist um 14.00 Uhr mit Disco, Basteln, Spielen und ganz viel Spaß. Theateraufführungen Wir möchten auf unsere Theaterabende hinweisen. Sie finden am Freitag, den 9. März 2018, Samstag, den 10. März 2018, Freitag, den 16. März 2018 und Samstag, den 17. März 2018 in der Turnhalle statt. Gespielt wird der Dreiakter Die Gedächtnislücke. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, Einlass bereits ab 18.00 Uhr mit Proseccoempfang. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt kostet 9 Euro. Es ist freie Platzwahl. Kartenvorverkauf ab sofort bei Bäckerei Traxel im Oberdorf, Cafe Faass in der Hauptstraße, Pizzeria Sardegna in der Bergstraße und in der Arztpraxis Lotze in der Hügelstraße. Die Karten können auch unter der Telefonnummer 0173 / 3560337 bei Michaela Gebhard oder über unsere Homepage unter info@tv-lemberg. de reserviert werden.

Pirmasens - 14 - Ausgabe 04/2018 Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Lemberg e.v. Der schwarzen Tatze nach Unter diesem Motto laden wir alle Wanderfreunde, auch Gäste, recht herzlich zu unserer nächsten Wanderung am Sonntag, 18. Februar 2018, ein. Unter der Leitung von Franz und Christel Blaum wandern wir durch das Moosbachtal zur Wolfwand. Durch den Wolfsdeller Hals ghet es zur Wolfshöhle und weiter ins Schneiderfeld. Hier legen wir unsere Abschlussrast im PWV-Wanderheim ein. Wegstrecke: ca. 8 km Abfahrt in PKW-Fahrgemeinschaften: 10 Uhr Dorfplatz Kultur- und Wanderfahrt in die Toskana Zur gemeinsamen Fahrt der PWV Ortsgruppen Eppenbrunn, Vinningen, Starkenbrunnen und Lemberg vom 16. bis 22. September 2018 laden wir alle Wanderfreunde recht herzlich ein. Die Gesamtleitung dieser Fahrt liegt bei der Ortsgruppe Vinningen. Leistungen: Busfahrt, Frühstück bei der Anreise, 1 Begrüßungsgetränk mit Snacks bei der Ankunft, 6 x Übernachtung im Hotel Boston - Da Vinci in Montecatini Terme, 6 x Frühstücksbuffet, 6 x 3-Gang Abendessen mit Gemüse- und Salatbuffet. Programm: 2 geführte Wanderungen inkl. Busfahrten Tagesausflüge mit Besichtigung: Florenz, Lucca, Pisa, San Gimignano und Siena Preis im Doppelzimmer je nach Teilnehmerzahl zwischen 599,00 und 649,00 pro Person Einzelzimmerzuschlag: 169,00 Anmeldung bei Manfred Wohl oder per E-Mail an pwv-lemberg@tonline.de Vorschau Wanderungen: 11. März Romantisches Karlstal 8. April Bärlauchwanderung 15. April Gemeinschaftswanderung der PWV Ortsgruppen 1. Mai Auf den Spuren der Elwetritsche 27. Mai Wandertag der Verbandsgemeinde 3. Juni Auf den Spuren von Richard Löwenherz 8. Juli Teufelstour 12. August Rodalber Felsenpfad 9. September Pfälzer Felsenmeer 14. Oktober Dornröschenweg 11. November Auf Schusters Pfaden 9. Dezember Vorweihnachtliche Wanderung 29. Dezember Glühweinwanderung Vorschau Veranstaltung 9. Juni 2018 Freizeithalle StimmAlarm beim Lemberger Mittsommer Schützenverein 1900 e.v. Lemberg Schießbetrieb Nach Fertigstellung der neuen Schießanlagen stehen für den Schießbetrieb ein 50 m Stand geschlossen, ein 25 m Stand geschlossen und ein 10 m Stand geschlossen, zur Verfügung. Der Schießbetrieb findet an folgenden Tagen statt: Dienstags ab 17.00 Uhr Freitags ab 17.00 Uhr Sonntags von 09.30 Uhr - 12.00 Uhr An diesen Tagen ist auch das Schützenheim regelmäßig geöffnet. Blasorchester Lemberg/Pfalz e.v. Kurse/Proben Musikalische Früherziehung Freitags von 16.00-16.45 Uhr, Heinrich-Weber-Schule Lemberg Infos bei Sandra Resch, Tel. 06331/2285300 Zwergenband: Probe Freitags von 17.00-17.40 Uhr, Heinrich-Weber-Schule Lemberg Schülerorchester: Probe Freitags von 18.00-19.00 Uhr, Heinrich-Weber-Schule Lemberg Jugendorchester: Probe Mittwochs von 18.30-20.30 Uhr, Heinrich-Weber-Schule Lemberg Blasorchester: Probe Freitags von 19.30-22.00 Uhr, Heinrich-Weber-Schule Lemberg Infos zu Kursen/Unterricht/Instrumenten bei Martin Niebuhr, Tel. 06331/209567 Instrumente suchen Schüler Das Blasorchester kann auf Leihbasis Instrumente für Schüler zur Verfügung stellen. Die Leihgebühr beträgt pro Monat 7,50. Falls Interesse besteht, können sich Kinder ab 9 Jahre bei Martin Niebuhr, Tel. 06331/209567, Email: martin.niebuhr@web.de gerne melden oder einfach mal so zu einer unserer Proben kommen. Deutscher Alpenverein e.v. Rudolf-Keller-Haus Langmühle Fastnachtdienstag Am Fastnachdienstag,ab 11.00 Uhr, gibt es eingelegte Heringe und Gequelde mit vielerlei anderen Leckereien. Tel: 06331-49275 Obersimten Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die wöchentliche Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeweils mittwochs von 18:00 bis 19:00 Uhr im Sprechzimmer des Ortsbürgermeisters, im Gemeindezentrum in der Sonnenstraße, statt. Während dieser Zeit bin ich unter der Telefon-Nr. (0 63 31) 4 79 97 zu erreichen. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeit Gesprächstermine vereinbart werden. Außerhalb der Sprechstunden bin ich unter der Telefon-Nr. (0 63 31) 4 55 13 oder per Fax unter der Nr. (0 63 31) 4 89 89 erreichbar. Bernd Gehringer, Ortsbürgermeister Rückrunde 14. Spieltag So. 25.02.18 Nichtamtlicher Teil SV 1968 Obersimten e.v. 12:45 Uhr FC Fehrbach II - SVO I 19. bzw. 15. Spieltag So. 04.03.18 15:00 Uhr TuS Leimen - SVO I 14:30 Uhr SV Erlenbrunn - SVO II 20. bzw. 16. Spieltag So. 11.03.18 13:00 Uhr SVO II - SV Lemberg II 15:00 Uhr SVO I - SV Contwig 12. Spieltag Mi. 14.03.18 19:30 Uhr SpVgg Ludwigswinkel - SVO II 21. bzw. 17. Spieltag So. 18.03.18 15:00 Uhr SV Ixheim - SVO I 15:00 Uhr SV Trulben - SVO II 11. Spieltag Mi. 21.03.18 19:00 Uhr TuS Erfweiler - SVO II 22. bzw. 18. Spieltag So. 25.03.18 15:00 Uhr SG Kröppen/Vinningen - SVO II 15:00 Uhr SV Großsteinhausen - SVO I Heringsessen Am Dienstag, den 13.02.18 findet ab 11.30 Uhr das Heringsessen statt. An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung. Schnitzelabend Am Freitag, 23.02.2018 findet ab 17.00 Uhr ein Schnitzelabend statt. Es werden verschiedene Schnitzelvariationen angeboten. Um Reservierung wird gebeten, 06331/45454. Termine SVO 2018 Freitag 13.02.2018 Heringsessen (ab 11:30 Uhr) Dienstag 23.02.2018 Schnitzelabend (ab 18:00 Uhr) Freitag 02.03.2018 Mitgliederversammlung (20:00 Uhr) Freitag 16.03.2018 Schlachtfest (ab 17:00 Uhr) Freitag 30.03.2018 Fischessen (ab 12:00 Uhr) Freitag 20.04.2018 Schlachtfest (ab 17:00 Uhr) Donnerstag 10.05.2018 Vatertag beim SVO Sonntag 10.06.2018 AH-Hähnchenfest Freitag 15.06.2018-50-jähriges Vereinsjubiläum Sonntag 7.06.2018 Freitag 06.07.2018- Dorffest am Dorfplatz Sonntag 08.07.2018

Pirmasens - 15 - Ausgabe 04/2018 Mittwoch 18.07.2018- Hackmesserpokal beim SVO Samstag 21.07.2018 Freitag 21.09.2018- Kerwe Montag 22.09.2018 Freitag: Schlachtfest AH-Spiel Samstag: Spiel Herren Sonntag: Mittagessen/ Spiel Juniorinnen Montag: Grumbierebrode Mittwoch 03.10.2018 Brunch Samstag 21.10.2018 Oktoberfest m. Haxenessen Donnerstag 01.11.2018 Kaffeekränzel Freitag 16.11.2018 Schlachtfest Samstag 08.12.2018 Weihnachtsfeier Donnerstag 27.12.2018 Vereinswanderung Terminänderungen behalten wir uns vor!! SVO: Abteilung Tennis Training für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene!!! Anmeldung bitte bei Trainer Christoph Hoch, 0160/ 591 89 63!!! MGV Frohsinn Obersimten 1908 e.v. Osterrock mit dem Dorfrockern Der Kartenverkauf hat begonnen! Auch für das Jahr 2018 ist es uns gelungen, die Dorfrocker nach Obersimten zu holen. Am Ostersamstag, den 31. März 2018 geht in der Sängerhalle im wahrsten Sinne wieder die Luzzzi ab. Wer die Dofrocker schon erlebt hat, ist fasziniert von der guten Laune und der super Stimmung. Tickets zum Preis von 15,00 erhältlich bei den Vorverkaufsstellen: VABO Pirmasens; VR-Bank Pirmasens -Zweigstelle Vinningen-; Wäscherei Lehning in Obersimten,; Autohaus Schaaf in Niedersimten und per Mail: info@mgv-obersimten.de oder bei Julian Hunsicker 06335/858677 Termine/Vorschau 03.02.2018 Prunksitzung Stadt und Land 08.02.2018 Altweiberfasching 10.02.2018 Prunksitzung Eselei 13.02.2018 Kinderfasching 17.02.2018 Faschingsabschluss 31.03.2018 Dorfrocker 26.05.2018 Comedy Dinner Terminänderungen behalten wir und vor Öffnungszeiten der Sängerhalle Montag: 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Mittwoch: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Donnerstag: Sonntag: 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Dämmerschoppen von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Kartenvorverkauf Der Kartenvorverkauf für die Sitzungen am 03.02.2018 (Stadt und Land), 08.02.2018 (Altweiberfasching) und am 10.02.2018 (Eselei) sowie für die Dorfrocker am 31.03.2018 hat begonnen. Karten können bei Uschi Boor, Tel. 0160/6330307, Julian Hunsicker Tel. 06335/858677, Rainer Wick 06331/45641 und in der Sängerhalle 06331/45428 sowie per e-mail: info@mgv-obersimten.de bestellt werden. Die Kartenausgabe für die Sitzungen erfolgt am 28.01.2018, ab 10.00 Uhr in der Sängerhalle. Ruppertsweiler Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die wöchentliche Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeweils dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr im Sprechzimmer des Ortsbürgermeisters, im Rathaus, Lemberger Straße 8, statt. Während dieser Zeit bin ich unter der Telefon-Nr. (0 63 95) 88 40 zu erreichen. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeit Gesprächstermine vereinbart werden. Außerhalb der Sprechstunde bin ich unter der Telefon-Nr. (0 63 95) 8579 erreichbar. Hans Föller, Ortsbürgermeister Fundsache Fahrrad gefunden Am 16.01.2018 wurde in Ruppertsweiler ein Fahrrad gefunden. Eigentumsansprüche können beim Fundbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land (Telefon 06331/872-110) geltend gemacht werden. Nichtamtlicher Teil Fußballclub Ruppertsweiler 1921 e.v. Fußball Sonntag, 21.01.2018 ab 11.00 Uhr in der Sporthalle der IGS Contwig 19. Fußball-Hallenturnier der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Ergebnisse FCR Lemberg II - FCR 0:1 FCR- SV Obersimten I 1:3 FCR - SV Trulben 0:1 FCR - SV Hochstellerhof 2:1 Halbfinale: Eppenbrunn : FCR 7:0 Spiel um Platz 3: Lemberg I: FCR 4:2 (Neunmeterschießen) Finale: Eppenbrunn: Obersimten 4:3 Samstag, 27.01.2018 Hallenkreismeisterschaft B-Klasse Ost in der Kirchberghalle in Pirmasens 12.05 Uhr FCR : SC Busenberg 13.10 Uhr SV Hochstellerhof : FCR 14.41 Uhr FCR : SV Burgalben Achtung: Für unsere G bis F - Jugend suchen unsere Trainer noch Eltern, die sie während des Trainings unterstützen! Desweiteren suchen wir für alle Jugendklassen (außer C und D-Jugend) interessierte Spieler. Kontakt: Michael Eitel 0163-3599835 Tischtennis Kreisklasse B FCR II - FCR I 0:8 Nächstes Spiel: 02.02.2018: SG Waldfischbach - FCR I Pokal Der FCR qualifizierte sich für die Pokalendrunde am 17.03.2018 in Höheinöd Trainingszeiten: Kinder- und Jugendtraining: Di. 18.00-19.30 Uhr Herrentraining: Di. 19.00-21.00 Uhr Wer sich näher informieren möchte, bitte bei Abteilungsleiter Christopher Groß unter 0176-43725436 melden. Heringsessen Am Dienstag, dem 13.Februar (Faschingsdienstag) findet im Sportheim ab 17.00 Uhr das traditionelle Heringsessen statt.wir bitten um rechtzeitige Reservierung für die Hering mit Grumbeere nach dem Rezept von Lothar Ehrgott. Sportheim SKY im Sportheim! Auf Großbildleinwand laufen alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga sowie Champions- und Euroleague. TuS Ruppertsweiler 1968 e.v. Termine in der Ruppertshalle Montag: 17:30-18:15 Uhr Kunterbunt 18.30 Uhr Pilates 19.30 Uhr Allg. Gymnastik Donnerstag: 16:15-17:15 Uhr Miniclub (ab 4 Monaten) 17:30-18:15 Just Dance! Frauen Wir passen unseren Gruppennamen dem Trainingsangebot an. Die letzten Monate haben gezeigt, dass sich unsere Übungsstunden nicht nur am Latino Dance orientieren. Fun and Fit Dance steht für: Fun - Die Motivation für sportliche Bewegung hängt viel davon ab, ob man mit Spaß bei der Sache ist. Dazu gehört das Kennenlernen bzw. das Wiederentdecken althergebrachter und neuer Trainingsangebote. Warum nicht eine Runde Völkerball aus der Kinderzeit kombiniert mit einem neuzeitlichen Brain-Power-Workout. Gemeinsames Lachen und freundschaftliches Miteinander wirken sich dabei positiv auf den Trainingsablauf und die Effektivität für das körperliche Wohlbefinden aus. Fit - Die Übungsstunden werden angereichert mit Bestandteilen aus dem Profilen Fitness & Gesundheit und Haltung & Bewegung. Dabei werden Elemente aus dem Stretching, Gymnastik (z.b. Bauch-Beine- Po), Rückenschule und vieles mehr eingesetzt. Aufbauende Fitness im Kardiobereich findet vorrangig im Tanz Beachtung.

Pirmasens - 16 - Ausgabe 04/2018 Dance - Die Tanzpalette reicht von Salsa, Rumba, Cha-Cha-Cha bis zum Hip-Hop und Walzer. Bei dem vielseitigen Musikangebot im Verlauf einer Trainingsstunde findet jeder Teilnehmer seine Lieblingsmusik. Im Tanzbereich finden die im Vorfeld angesprochenen Fun & Fit Elemente ihre Fortsetzung. Vielleicht kann der neue Gruppenname das Interesse für eine Schnupperstunde im Fun and Fit Dance bei der TUS Ruppertsweiler wecken. Trainingszeit Donnerstag 19.00-20.30 Uhr Ansprechpartner: Nadja Daniel, Tel.:06395-3466009 Schweix Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die wöchentliche Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeweils dienstags von 18:30 bis 19:30 Uhr im Büro im Gemeindehaus, Ringstraße 71, statt. Während dieser Zeit bin ich unter der Handy-Nr. 0170/5228649 zu erreichen. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeit Gesprächstermine vereinbart werden. Außerhalb der Sprechstunden bin ich unter der Telefon- bzw. Fax-Nr. (0 63 35) 17 07 oder über die o. a. Handy-Nummer erreichbar. Karl-Heinz Conrad, Ortsbürgermeister Trulben Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die wöchentliche Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeweils dienstags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Büro in der Alten Schule, Schulstraße 17, statt. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten Gesprächstermine vereinbart werden. Außerhalb der Sprechstunde bin ich unter der Telefon-Nr. 06335-5032 erreichbar. Jürgen Noll, Ortsbürgermeister Nichtamtlicher Teil Sportverein Trulben 1932 e.v. Abteilung Fußball Die Fußballer des SV Trulben trainieren jeden Mittwoch und Freitag um 19.00 Uhr auf dem Sportplatz in der Ungerdelle. Ergebnis vom Wochenende und nächste Spiele: Winterpause Sa. 24.02.18 14:00 Uhr Fischbach II - SVT So. 18.03.18 15:00 Uhr SVT - Obersimten II So. 25.03.18 15:00 Uhr Erfweiler - SVT Abteilung Nordic Walking Treffpunkt ist immer montags und mittwochs um 19 Uhr an der Trualbhalle. Ansprechpartnerin ist Frau Marion Noll (Tel.: 06335/5032). Fußball live auf Sky und Eurosport Alle Spiele der Fußball-Bundesliga werden live auf Sky übertragen. Auch die Freitagsspiele werden ab sofort im Sportheim gezeigt. Öffnungszeiten Sportheim Freitags ab 20.00 Uhr Samstags ab 15.00 Uhr (nur bei Spielen der Bundesliga) Sonntags ab 10.00 Uhr Telefonisch ist der SVT unter der Nummer 06335/7554 erreichbar. Weitere Informationen rund um den SVT entnehmen Sie dem Aushang im Schaukasten in der Ortsmitte. Schutz- und Gebrauchshundeverein Trulben 1962 e.v. Besuchen Sie uns auf dem Vereinsgelände des SGHV Trulben. Der Verein ist für alle Hunderassen offen. Der Verein und seine Übungsleiter helfen Ihnen in der Ausbildung, Ihre Ziele in Theorie und Praxis zu erreichen. Wir helfen Ihnen und Ihrem Hund ein Team zu werden. Übungszeiten Donnerstags: ab 19:00 Uhr Team und Gruppenarbeit mit dem Ziel der Begleithundeprüfung Samstags: ab 14:00 Uhr Rally Obedience (Anfänger) Samstags: ab 15:00 Uhr Freizeitgruppe mit Gerätetraining Samstags: ab 15:00 Uhr Welpengruppe - erste Regeln und soziales Verhalten Samstags: ab 16:00 Uhr Turnierhundesport - Training der Aktiven Sonntags: ab 10:00 Uhr Team und Gruppenarbeit mit dem Ziel der Begleithundeprüfung Für weitere Fragen rufen Sie uns einfach an. Sie erreichen uns unter Tel.: 06335/5375 zu den Übungszeiten im Vereinsheim. Unsere Mailadresse und Postanschrift finden sie auf unserer Homepage: www.hundeverein- Trulben.de Komitee Trulben-Roeselare Einladung zur Mitgliederversammlung Am Dienstag, den 06.02.2018, findet um 19:00 Uhr im Foyer der Truabhalle unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Es sind folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden und der Komitee-Sekretärin 2. Vorbereitung des 53. Pfingsttreffen 2018 3. Verschiedenes Eingeladen zu dieser Mitgliederversammlung sind alle Freunde, die der Freundschaft mit Roeselare verbunden sind. Wir würden uns freuen möglichst viele Freunde begrüßen zu dürfen. SV Blau-Weiß Hochstellerhof e.v. Hallenmeisterschaft der B-Klasse Ost Am Samstag, dem 27.01.18 findet die Hallenmeisterschaft der B-Klasse Ost in der Kirchberghalle Pirmasens statt. Turnierbeginn ist um 11.00 Uhr. Der SVH spielt in der Gruppe C um 11.52 Uhr gegen SV Burgalben, um 13.10 Uhr gegen FC Ruppertsweiler und um 14.28 Uhr gegen SC Busenberg. Prunksitzungen HCV Unsere 1. Prunksitzung am 03.02.18 ist bereits restlos ausverkauft. Für die 2. Prunksitzung am 10.02.18 gibt es noch wenige Restkarten. Diese können reserviert werden bei Reiner Drews (Tel. 06335/7123 ab 18.00 Uhr). Vinningen Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters fällt bis auf Weiteres aus. Selbstverständlich können Sie mich auch außerhalb der Sprechstunde unter Tel.Nr. 0160/97965223 telefonisch erreichen. Felix Kupper, Ortsbürgermeister Kulturzentrum Alte Kirche Vinningen Mitreißende Musik durch das Cuarteto Mosaico Am Sonntag, dem 04. Februar 2018, 19:00 Uhr, findet im Kulturzentrum Alte Kirche das zweite Konzert dieses Jahres statt. Auftreten wird das Cuarteto Mosaico, vier Instrumentalisten, die mit einer Art kammermusikalischer Weltmusik aufwarten und damit für ungewöhnliche Melodien sorgen werden. Das Cuarteto Mosaico bietet ansprechende Musik mit Faible für Details und das Besondere. Nina Hacker am Bass, Uta Wagner an der Percussion, die Querflötistin Britta Roscher und der Gitarrist Ulrich Schlosser fügen musikalische Kostbarkeiten aus Süd- und Lateinamerika zusammen und kombinieren sie mit europäischer Folklore. Folkloristisch aber auch virtuos, sowohl jazzig als auch melodiös, ein wenig populärmusikalisch und doch klassisch anspruchsvoll. Alles zusammen ergibt eine Musik an der Schnittstelle von Klassik, Weltmusik und Tango. So wird man einerseits Stücke von heute nicht mehr lebenden Komponisten spielen wie beispielsweise Luis Fernandez (1887-1947) mit

Pirmasens - 17 - Ausgabe 04/2018 El pollo Ricardo, Ernesto Nazareth (1863-1934) mit Escorregando, Leo Brouwer (1881-1966) mit Berceuse und Pixinguinha (1897-1973) mit Lamentos. Andrerseits kommen auch mit mit So far away und Sharp practice von Joachim Storl (*1965), San Telmo von Maximo Diego Pujol (*1957), Sambossa von Celso Machado (*1953) oder Spain von Chick Corea (*1941) zeitgenössische Autoren zum Zuge. Britta Roscher, Querflöte, absolvierte ein Querflötenstudium an der Wiesbadener Musikakademie und genoss eine künstlerische Ausbildung an der Hochschule für Musik Detmold. Nina Hacker, Kontrabass und E-Bass, studierte Jazz/Popularmusik an der Hochschule Franz Liszt Weimar und schloss mit einem künstlerischen Diplom ab. Uta Wagner, Schlagzeug, brachte ein Musikstudium in Wiesbaden sowie Unterricht und masterclasses bei Peter Erskine, Carola Grey, Claus Hessler, Juan Bauste Granda hinter sich. Ulrich Schlosser, Gitarre, kann auf ein Studium am Peter-Cornelius- Konservatorium in Mainz bei Michael Koch und an der Hochschule für Musik in Frankfurt/Main bei Prof. Michael Teuchert zurückblicken. Der Kartenvorverkauf läuft in den üblichen Vorverkaufsstellen, das heißt den Bäckereien Donker und Ernst sowie der Vinninger Filiale der VR- Bank Südwestpfalz Pirmasens-Zweibrücken. Reservierungen sind möglich entweder über die Telefonnummer 06335/85 92 77 oder über die e-mail-adresse info@kulturzentrum-vinningen.de. Die Eintrittspreise im Vorverkauf oder bei Reservierung: Erwachsene 12 Euro, Jugendliche 6 Euro. An der Abendkasse kosten die Karten einen Euro mehr. Kulturprogramm 2018 Alte Kirche Vinningen. Anzugeben ist auch die genaue Adresse des Sponsors, damit eine Spendenquittung zugesandt werden kann. Dank der Sponsoren können nach wie vor in der Alten Kirche ansprechende Konzerte angeboten werden wie beispielsweise das Neujahrskonzert am 14.01.18, glänzend bestritten durch DueVoce. Lothar Feldner, Kulturbeauftragter Einladung zum Närrischen Seniorenfasching Am Sonntag, dem 4. Februar 2018, um 14:11 Uhr, findet der Närrische Seniorenfasching in der Felsalbhalle statt. Livemusik mit Elke und Joe: Jubel - Trubel - Heiterkeit! Das beste Kostüm wird prämiert. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Natürlich sind auch wieder junge Seniorinnen und Senioren herzlichst eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Felix Kupper, Ortsbürgermeister Nichtamtlicher Teil Das Cuarteto Mosaico setzt sich zusammen aus Britta Roscher (Querflöte), Uta Wagner (Percussion), Ulrich Schlosser (Gitarre) und Nina Hacker (Bass). Lothar Feldner, Kulturbeauftragter Dank an die ersten Sponsoren des Kulturprogramms 2018 Allen, die bereits frühzeitig das Kulturprogramm 2018 finanziell unterstützen, soll an dieser Stelle schon gedankt werden, denn sie ermöglichen die Verwirklichung dieser Veranstaltungsreihe mit! Im einzelnen sind dies bislang: Pirminius-Apotheke (Andrea Illig), Bottenbach Zahnarzt-Gemeinschaftspraxis Jüttner/Jaberg, Vinningen Günther u. Ute Matheis, Vinningen Linden-Apotheke (Peter Ermshaus), Trulben KFZ-Werkstatt Walter Göller, Trulben Ludwig u. Renate Wilhelm, Architekten, Pirmasens-Winzeln Raumausstatter Martin Ziegler, Vinningen Manfred Groh, Klavierstimmer, Vinningen. DieVR-Bank Pirmasens übernimmt wieder sämtliche Plakatkosten für das Jahr 2018. Es wird natürlich auf noch etliche weitere Sponsoren gehofft. Deshalb der erneute Aufruf, auch von Ortsbürgermeister Felix Kupper, vor allem an die örtlichen Gewerbetreibenden, sich als Sponsor einzubringen. Das Geschehen im Kulturzentrum hat sich in über 20 Jahren unbestritten zum Aushängeschild unsres Ortes entwickelt und verdient es, entsprechend unterstützt werden. Unabhängig von der persönlichen Ansprache bzw. dem Anschreiben durch den Ortsbürgermeister oder den Kulturbeauftragten kann gespendet werden, und zwar auf das Konto der Verbandgemeindekasse Pirmasens-Land, IBAN DE54 5425 0010 0000 0000 42, Sparkasse Südwestpfalz. Als Verwendungszweck gilt es zu notieren: Förderung LandFrauenverein Vinningen Vortrag: Wie Gedanken unsere Gesundheit beeinflussen Termin: Dienstag, 20.02.2018 um 19.30 Uhr Achtung, der Veranstaltungsort wurde geändert: Jugendraum in der Felsalbhalle Vinningen Referentin: Michaela Keim TN-Beitrag: Mitglieder: 3,00, Gäste 5,00 Anmeldung bei Kristina Kölsch, Tel. 06335-2970895 Kinder-Kochkurs: Joghurt, Quark und Co. Ein Mitmach-Kurs für Kinder zur Ernährungsbildung mit dem Thema Joghurt, Quark und Co. Die Kinder bereiten in kleinen Gruppen einige Rezepte zu und verkosten diese gemeinsam, inclusive Rezeptheft zum Mitnehmen. Termin: Samstag, 17.02.2018, 11.00 Uhr Ort: Küche, Konrad-Adenauer-Schule Vinningen Referentin: Hiltrud Woll TN-Beitrag: Mitglieder-Kinder: frei, Gäste: 5,00 Bitte mitbringen: Kochschürze, Schneidbrett, Messer,eigenes Getränk, Dose für Übriges. Anmeldung bei Esther Thornhill, Tel. 0151-24116432 Stammtisch Der Stammtisch im Februar findet am Donnerstag, den 01.02.2018 in der Pizzeria Angelo um 19.30 Uhr statt. Anmeldung zwecks Tischreservierung bei E. Thornhill, Tel. 0151-24116432. Die Magie des Malens Es ist ein Phämomen, das Erwachsene auf der ganzen Welt in ihren Bann zieht: Sie greifen zu Stiften, Pinseln und bunten Farben, um für kreative Momente den Alltagsstress zu vergessen. Unter dem Motto MALEN FÜR DIE SEELE haben wir einen Mal-Treff eingerichtet, zu dem jeder Begabte, Unbegabte und Interessierte herzlich willkommen ist. Ort: Forum ALTE POST, Poststr. 2, in Pirmasens nächster Termin: 7. Februar 2018 Uhrzeit: 14.00-16.00 Uhr weitere Termine sind: 07.03.2018, 04.04.2018, Teilnehmerbeitrag: Mitglieder 3.-, Gäste 3,50

Pirmasens - 18 - Ausgabe 04/2018 Diese Gebühr ist ausschließlich eine Eintrittsgebühr und ermöglicht außer der Teilnahme am Maltreff auch den Eintritt während dieser Zeit in alle Ausstellungen im Haus. Weitere Termine auch für Kleingruppen sind nach Absprache möglich. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Gemalt wird was sich jeder selbst zutraut. Von Aquarellmalerei, über das Ausmalen von Vorlagen für Erwachsene, bis hin zu Malen nach Zahlen findet sich für jeden das Passende. Mit atemberaubend detaillierten Malbüchern wird der perfekte Rahmen gesetzt für farbenfrohe, träumerische Augenblicke. Lassen auch Sie sich verzaubern! Tauchen Sie ein, in die faszinierende Welt des Malens. Ein Angebot von Malvorlagen steht zur Verfügung. Für die bereits geübteren Malerinnen unter uns, wird des Öfteren zusätzliche Unterstützung in der Aquarellmalerei von unseren Mitgliedsfrauen Ilse Graf und Renate Weinkauff angeboten. Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer 06331-2392716, e-mail: altepost@pirmasens.de oder bei Connie Hensel 06335-7149. Strickkreis Wie bereits seit einigen Jahren, finden wieder unsere beliebten Strickabende in gemütlicher Atmosphäre statt. Wir treffen uns am Montag den 29. Januar 2018 Treffpunkt ist im Jugendraum der Felsalbhalle in Vinningen, ab 18 Uhr 30. Weitere Termine sind jeweils immer Montags den 05.02.18. Unter fachkundiger Anleitung können verschiedene Stricktechniken erlernt werden, wie z.b. Norwegermuster, Zopfmuster, Ajourmuster und vieles mehr. Schön ist es auch einfach nur dabei zu sein. Zur genauen Absprache und Planung, bitte telefonische Voranmeldung bei Connie Hensel unter der Telefonnummer 06335-7149. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Sportverein Vinningen Vorbereitungsspiele der SG Kröppen/Vinningen So. 28.01.18 14:30 Uhr SG Kröppen/Vinningen : SC Winterbach So. 04.02.18 15:00 Uhr SG Kröppen/Vinningen : FC Höhfröschen So. 17.02.18 16:00 Uhr SG Kröppen/Vinningen : SG Pirmasens Alle Spiele finden in Kröppen statt. Die SG Kröppen/Vinningen trainiert in der Vorbereit immer Dienstags, Mittwochs und Freitags in Kröppen. Trainingsgäste sind immer willkommen, also einfach mal vorbeischauen. TTA KASCH In 3 Wochen ist es wieder soweit Auch dieses Jahr wieder Fasching bei und mit der TTA KASCH!! Und wieder mit Bayrische Musikpower. Also vormerken: Am Faschingsssamstag und zum Kinderfasching zu uns in die Felsalbhalle!! Vorverkauf 8.00 bei VR Bank Vinningen; Blumen Lelle Vinningen; VABO Pirmasens. Tischtennis wird auch noch bei uns gespielt. Damen - Ixheim 6 : 6 Pfälzerwaldverein Vinningen Gemeinsame Kultur- und Wanderfahrt 2018 in die Toskana Vom 16.09. bis 220.9.2018 ist eine Kultur-und Wanderfahrt in die Toskana gemeinsam mit den Pfälzerwaldvereinen Eppenbrunn und Starkenbrunnen geplant. Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne Hotel Boston-Da Vinci, Montecatini Terme/Toskana. Leistungen: Busfahrt, Frühstück auf der Hinfahrt, 1 Begrüßungsgetränk mit Snacks bei der Ankunft, 6 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet, 6 x 3-Gang Abendessen mit Gemüse-/Salatbuffet, 2 x Wanderführer inkl. Busfahrten zum Ausgangs- und Endpunkt der Wanderung, Ausflüge vor Ort inkl.kurtaxe, Besuch der Städte Florenz, Lucca, Pisa, Siena und San Gimignano. Um die Nichtwanderer kümmert sich unser Fahrer und unternimmt kleine Ausflüge. Preise: ab 30 Personen 649 pro Person im Doppelzmmer ab 40 Personen 599 pro Person im Doppelzimmer Einzelzimmerzuschlag 169 Anmeldungen ab sofort bei Herbert Frank, Tel. 06335-983140, gevid@t-online.de Volkshochschule Vinningen Fit in die erste Jahreshälfte mit Herz -Kreislauf Training Noch einmal: Terminberichtigung Unser erster Übungsabend beginnt am Montag, 19. Febr. und nicht wie angekündigt am 12. Febr. (Rosenmontag). Näheres in den nächsten Ausgaben. Schulnachrichten Realschule plus Vinningen Anmeldetermine der Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Südwestpfalz Realschule plus Vinningen Donnerstag, 15.02.2018 bis Mittwoch, 28.02.2018 von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr und Samstag, 17.02.2018 von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Stellenausschreibung Die Heinrich-Weber-Grundschule sucht Verstärkung für das Team der Ganztagsschule. Studieren Sie vielleicht Lehramt und möchten an 1 bis 2 Tagen im Rahmen von ca. 4-6 Stunden in der Woche schon einmal Schulluft schnuppern? Sind Sie pädagogisch ausgebildet und suchen ein neues Betätigungsfeld? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung an die Heinrich-Weber-Grundschule Lemberg Herr Kullmann Schulstraße 5 66969 Lemberg Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrei Hl. Wendelinus Trulben Sa., 27.01. 14.30 Uhr Trulben: Jugendversammlung im Gemeindeheim (-18.30 Uhr) Sa., 27.01. + 4. Sonntag im Jahreskreis 17.30 Uhr Erlenbrunn: Amt 19.00 Uhr Vinningen: Amt 19.00 Uhr Trulben: Wort-Gottes-Feier So., 28.01. 09.00 Uhr Simten: Amt 10.30 Uhr Eppenbrunn: Amt Di., 30.01. 17.30 Uhr Erlenbrunn: Rosenkranz 17.45 Uhr Vinningen: Rosenkranz 18.00 Uhr Erlenbrunn: Hl. Messe 18.30 Uhr Vinningen: Amt Mi., 31.01. 09.00 Uhr Eppenbrunn: Hl. Messe 19.00 Uhr Lemberg: Hl. Messe Do., 01.02. 18.30 Uhr Kröppen: Hl. Messe, Anbetung, Beichte Fr., 02.02. Fest Darstellung des Herrn Lichtmess 09.00 Uhr Eppenbrunn, Trulben, Kröppen: Hl. Krankenkommunion 17.30 Uhr Ruhbank: Rosenkranz 18.30 Uhr Trulben: Amt mit Kerzenweihe, Lichterprozession und Austeilung des St. Blasiussegens Es können private Kerzen für Haushalt, Friedhof etc. zur Segnung mitgebracht werden (Extraplatz im Chorraum!) Sa., 03.02. + 5. Sonntag im Jahreskreis 17.30 Uhr Kröppen: Amt mit Austeilung des Blasiussegens 17.30 Uhr Ruhbank: Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Blasiussegens 19.00 Uhr Trulben: Amt mit Austeilung des Blasiussegens So., 04.02. 09.00 Uhr Simten: Amt 10.30 Uhr Lemberg: Amt 13.00 Uhr Trulben: Vortreffen Jugendkreuzweg Offizielle Feier der Wiederindienstnahme der renovierten Kirche St. Pirminius Eppenbrunn Mit einem feierlichen Hochamt am Sonntag, 11. Februar 2018 um 10.30 Uhr wird die offizielle Wiederindienstnahme von St. Pirminius begangen mit anschließendem Stehempfang unter der Kirchenempore. Hierzu sind besonders alle Gläubigen der Pfarrei herzlich eingeladen. Die Kosten der gesamten Innenrenovierung belaufen sich auf ca. 76.000. Damit bleiben sie trotz unerwarteter Zusatzarbeiten im Kostenrahmen. Den Spendern und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sagen wir für die Eigenleistungen ein Herzliches Vergelt s Gott!

Pirmasens - 19 - Ausgabe 04/2018 Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Die kommende Pfarrblattausgabe Nr. 03/2018 ist eine Ausgabe für 4 Wochen vom 24.02.2018-25.03.2018. Termine, die in dieser Ausgabe veröffentlicht werden sollen, bitte bis spätestens Montag, 12. Februar 2018 im Pfarrbüro Trulben melden. Pfarrbüro im Pfarramt Trulben Schulstraße 12, 66957 Trulben Tel. 06335 423, Fax: 06335 983429 Öffnungszeiten: Montag: 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Dienstag: 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr E-Mailadresse: stwendelinus.trulben@t-online.de homepage: st-wendelinus-trulben.jimdo.com Auf der Homepage finden Sie zahlreiche interessante Informationen: u. a. eine Terminübersicht, Hilfen für Lektorinnen u. Lektoren, aktuelle Hinweise, Nachrichten aus dem kirchlichen Leben, eine direkte Kontaktmöglichkeit zu uns, die aktuellen Lesungstexte aus der Bibel...- Schauen Sie mal rein... Kontaktstelle Pfarrhaus Simten, Gersbachtalstraße 2, 66955 Niedersimten, Tel. 06331 46233 Frau Topin Kontaktzeit: Donnerstag: von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Pastoralreferent Bernd Adelmann: Tel. 0151 14879545 Regionalverwaltung Pirmasens Unterer Sommerwaldweg 44, 66953 Pirmasens Tel. 06331 20397-0, Fax: 06331 20397-29 rv.pirmasens@bistum-speyer.de Sie können auch außerhalb der regulären Bürozeiten die angegebenen Rufnummern nutzen und gegebenenfalls auf die Anrufbeantworter sprechen. Wir rufen so bald als möglich zurück. Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Cyriakus Großsteinhausen Sonntag, 28.01.2018 Kein Gottesdienst Montag, 29.01.2018 20.15 Uhr: Kirchenchor Singstunde Freitag, 02.02.2018 18.00 Uhr: Hl. Messe Heilige Messe mit Kerzenweihe u. Möglichkeit zum Empfang des Blasiussegens (Pfr. Poete) Kath. Kirchengemeinde Unbefleckte Empfängnis Mariä Riedelberg Samstag, 27.01.2018 18.30 Uhr: Vorabendmesse - Amt für Familie August Eitel und verstorbene Angehörige (Pfr. Schanne) Montag, 29.01.2018 20.00 Uhr: Kirchenchor Singstunde (DGH) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, 66497 Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, E-Mail: pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: www.pfarrei-contwig.de Prot. Kirchengemeinde Großsteinhausen-Bottenbach Die Kirchengemeinde lädt ein zu den Gottesdiensten: Samstag, 27.01. 18:00 Uhr Bottenbach 19:00 Uhr Großsteinhausen Weitere Termine: Dienstag, 30.01., 16:30 Uhr Präparandenstunde Freitag, 02.02., 19:30 Uhr erstes Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag im Gemeindehaus. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Sie erreichen Pfarrerin Verena Krüger unter der Adresse Hauptstraße 30, 66484 Großsteinhausen. Tel: 06339/341 E-mail: pfarramt.grosssteinhausen@evkirchepfalz.de, Website: www.protkirchegrosssteinhausen.jimdo.com Protestantisches Pfarramt Luthersbrunn Sonntag, 28. Januar 2018 (Septuagesimae) 09:00 Uhr Gottesdienst in Hilst 10:00 Uhr Gottesdienst in Luthersbrunn, anschl. Kirchenkaffee Dienstag, 30. Januar 2018 16:00 Uhr Präparandenunterricht in Luthersbrunn Mittwoch, 31. Januar 2018 20:00 Uhr Chorprobe in Luthersbrunn Einkehrtag - sich im Glauben für s Leben stärken lassen! Samstag 3. Februar 2018 Das bewegte Reformations-Jahr 2017 ist vorüber, aber das Thema Glauben&Leben geht weiter! Wir bieten an einen kompakten Einblick in zwei Teile eines insgesamt vierteiligen Glaubenskurses zu Grundworten der Reformation: Du bist angenommen, bedingungslos: Allein die Gnade. Gott interessiert sich für Dich: Allein Christus. Referent i Der Seminartag beginnt im Gemeinderaum in der Prot. Kirche in Höheischweiler, Blumenstr. 1, um 09.30 Uhr und endet gegen 15.00 Uhr. Verpflegen werden wir uns über ein Mitbringbüffet, d.h. alle Teilnehmenden tragen eine Kleinigkeit zum Essen bei (Käse, Wurst, Obst, Salat oder Nachspeise). Für eine heiße Suppe und Brot sorgt das Vorbereitungsteam, ebenso für Getränke und die morgendliche Kaffeepause. Es erwarten Sie inhaltliche Impulse in Form von Kurzreferaten, Filmausschnitten und Theateranspiel. Es gibt Raum zu Diskussion und Gesprächen, zur Gruppenarbeit und zur Begegnung. Musik und Lieder begleiten uns durch den Tag und die Abschlussandacht. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten aus den Kirchengemeinden, die zu den Pfarrämtern Höheischweiler, Nünschweiler, Winzeln und Luthersbrunn gehören. Anmeldung bis spätestens 30.01.2017 im Prot. Pfarramt Winzeln unter Telefon: 06331/98740 oder per e-mail an: Pfarramt.winzeln@evkirchepfalz.de. Sonntag, 4. Februar (Sexagesimae) 09.00 Uhr Gottesdienst in Obersimten 10.00 Uhr Gottesdienst in Luthersbrunn Prot. Kirchengemeinde Lemberg Sonntag, 28.01. 09.00 Uhr Gottesdienst in Langmühle 10.00 Uhr Gottesdienst in Lemberg Montag, 29.01. Flötenunterricht: 14.30 Uhr Tenor 15.00 Uhr Sopran - 5. Klasse 15.30 Uhr Alt - 6. Klasse 16.00 Uhr Sopran - 3. Klasse 16.30 Uhr Sopran - 4. Klasse 17.00 Uhr Sopran - 1. Klasse 19.30 Uhr Gesprächskreis mit Pfr. Westenweller - Gemeindehaus 19.30 Uhr Vortreffen zum Weltgebetstag - Pfarrsälchen Dienstag, 30.01. 15.00 Uhr Präparandenunterricht - Gemeindehaus 18.30 Uhr Flötenkreis Erwachsene - Pfarrsälchen 20.00 Uhr Konfirmandenelternabend - Gemeindehaus Donnerstag, 01.02. 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht - Gemeindehaus Freitag, 02.02. Flötenunterricht - Pfarrsälchen: 14.00 Uhr Sopran - 3./4. Klasse 14.30 Uhr Sopran - 5. Klasse 15.00 Uhr Tenor 15.30 Uhr Schülerflöten Sopran/Alt 16.00 Uhr Sopran - 2. Klasse 16.30 Uhr Sopran - 2. Klasse Sonntag, 04.02. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Lemberg Prot. Kirchengemeinde Münchweiler-Ruppertsweiler Samstag, 27.01. 18.00 Uhr Gottesdienst in Ruppertsweiler Donnerstag, 01.02. 16.00 Uhr Konfirmandenstunde Kontakt: Prot. Pfarramt Münchweiler-Ruppertsweiler Marx-Wadle-Str. 4, 66981 Münchweiler 06395/ 9949004, pfarramt.ruppertsweiler@evkirchepfalz.de Jehovas Zeugen Pirmasens-Winzeln, Wasserturmstraße 13 Samstag, 27.01.2018 Beginn 9:30 Uhr Kongress in Sponsheim / Bingen am Rhein Thema: Gibt nicht auf das Gesetz des Christus zu erfüllen Vorträge und Videoclips erläutern die Geschichte und Lehren Jesu. Das Programm ist auf alle Altersklassen abgestimmt. Interessierte sind herzlich eingeladen dem Programm Vor- oder Nachmittags zu folgen. Allgemeine Nachrichten Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens Kinderzuschlag wenn das Geld knapp ist Wir helfen Familien - Unter diesem Motto bietet die Familienkasse Rheinland-Pfalz-Saarland Familien Auskunft und Hilfe zu dem Kinderzuschlag (KIZ) an. Der Kinderzuschlag bietet Familien mit geringem Einkommen eine zusätzliche finanzielle Unterstützung. Er wird an Eltern für das in ihrem Haushalt lebende Kind gezahlt, wenn sie mit ihrem Einkommen zwar den eigenen Bedarf decken können, nicht aber den ihrer

Pirmasens - 20 - Ausgabe 04/2018 Kinder. Der Kinderzuschlag muss schriftlich bei der örtlich zuständigen Familienkasse beantragt werden. Derzeit beträgt er maximal 170 Euro im Monat je Kind. Zusätzlich erhalten Empfängerinnen und Empfänger von Kinderzuschlag auch Leistungen zur Bildung und Teilhabe wie beispielsweise Zuschüsse zu Schul- und Kitaausflügen, Schulbedarf, Lernförderungen oder die Teilhabe von Kindern am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft. Eine interaktive Berechnungshilfe, der KIZ-Lotse, unterstützt Eltern schnell und einfach bei der Feststellung, ob grundsätzlich ein Anspruch auf Kinderzuschlag besteht. Begleitend durch Beratungsvideos wird die persönliche Situation der Antragsteller abgefragt, bevor schnell und mit wenigen Eingaben ein Ergebnis angezeigt wird. Für jeden Fall werden anschließend weiterführende Hilfen angeboten oder auf ein notwendiges Beratungsangebot, zum Beispiel durch die regionalen Jobcenter, hingewiesen. Interessenten können sich somit unabhängig von räumlicher Entfernung schnell und einfach von zu Hause aus über den Kinderzuschlag informieren und einen individuellen Anspruch prüfen. Den KIZ-Lotsen finden Sie online unter https://www. arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderzuschlag. Bislang wird der Kinderzuschlag nur in geringem Umfang in Anspruch genommen. Noch gibt es viele potenzielle Anspruchsberechtigte, die diese Leistung nicht kennen oder mangels Informationen beziehungsweise Beratung aktuell nicht beantragt haben. Daher möchte die Familienkasse Rheinland- Pfalz-Saarland durch gezielte Informationen von Familien verstärkt auf diese Leistung hinweisen. Weitere Informationen zum Kinderzuschlag erhalten Sie telefonisch unter der gebührenfreien Servicehotline 0800 4 5555 30 und im Internet unter https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder. Messe AnJa - Angeln & Jagen Bekannte Messe AnJa - Angeln & Jagen kehrt vom 23. bis 25. März nach Pirmasens zurück Große Produktvielfalt für Angler, Jäger und Naturfreunde. Verbände aus der gesamten Region informieren umfassend. Die Special-Interest-Messe findet in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachverbänden und Interessensvertretern statt. Bereits seit langem länderüber-greifend tätig ist der Deutsche Falkenorden vertreten durch den Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland. Auch im Bereich der Fischerei hat die Präsenz der Verbände keine Grenzen, wie Böttcher bestätigt: Wir freuen uns, in Pirmasens die gute Zusammenarbeit mit dem Fischereiverband Saar - Körperschaft des öffentlichen Rechts - und den französischen Verbänden fortsetzen zu können. Schließlich haben Gewässer ja auch keine Grenzen, so der Projektleiter. Weiterhin haben der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v., die Kreisgruppe Pirmasens / Zweibrücken im Landesjagdverband sowie das Forstamt Wasgau ihre Teilnahme bereits bestätigt. Die AnJa richtet sich mit ihrem Angebot an Angler, Jäger und Naturfreunde und zeichnet sich mit einem umfangreichen Informationsangebot, zahlreichen Sonderschauen und einem großen Verkaufsangebot aus. Die AnJa auf dem Messegelände Pirmasens ist am 23. und 24. März 2018 von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, am Sonntag dem 25. März 2018 von 11:00 bis 18:00 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 7 Euro, ermäßigt 6 Euro. Jugendliche von 13 bis 17 Jahren zahlen 3 Euro, Kinder bis einschließlich 12 Jahre erhalten in Begleitung Erwachsener freien Eintritt. Hunde benötigen einen gültigen Impfausweis gemäß den behördlichen Bestimmungen. Unmittelbar vor der Halle gelegen stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze auf dem Messegelände zur Verfügung. Bezirksverband Pfalz Kaiserslautern Tage der Ausbildung Meisterschule für Handwerker lädt Schüler und Eltern ein Zu zwei Tagen der Ausbildung lädt die Meisterschule für Handwerker (MHK) in Kaiserslautern, Am Turnerheim 1, alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern am Donnerstag und Freitag, 01. und 02. Februar 2018, jeweils von 08:30 bis 17:30 Uhr ein. Bei vollem Betrieb können all jene, die im August eine Ausbildung beginnen wollen, die Bildungsstätte des Bezirksverbands Pfalz erleben und Informationen zur Berufsausbildung sammeln. Die Berufsfachschule, an der kein Schulgeld erhoben wird, bildet im Laufe von drei Jahren in sieben Berufen aus: Goldschmiede, Maler und Lackierer, Steinmetze und Steinbildhauer, Metallbauer, Tischler, Feinwerkmechaniker sowie Systemelektroniker. Darüber hinaus bietet die Meisterschule für Handwerker ab dem Schuljahr 2019/2020 auch wieder Lehrgänge zum Kfz-Mechatroniker und Informationselektroniker an. In den Werkstätten erfolgt der Vollzeitunterricht praxisnah auf dem modernsten Stand der Technik. Anmeldeschluss für das neue Schuljahr ist der 1. März. Der Abschluss am Ende der Ausbildung entspricht dem Gesellenbrief. Am Tag der Ausbildung stellen die einzelnen Abteilungen der Meisterschule für Handwerker ihre Ausbildungsberufe sowie ihre Maschinen und Geräte vor. Die Metallbauer demonstrieren beispielsweise am offenen Feuer ihre Schmiedekünste. Auszubildende und Lehrkräfte stehen Rede und Antwort. In einigen Bereichen dürfen die Besucher getreu dem Motto von der Hand in den Kopf auch selbst Hand anlegen. So kann sich, wer will, in der Steinmetzwerkstatt mit Fäustel und Eisen am Sandstein erproben. Die Goldschmiedeabteilung bietet freitags ein ganztägiges Schnupperpraktikum an; Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Werkzeuge kennen, können sich im Zeichnen, Sägen und Feilen üben und ein eigenes Schmuckstück anfertigen (für Materialkosten sind zehn Euro zu entrichten). Je nach Beruf legt die MHK besonderen Wert auf inzwischen meist vernachlässigte Ausbildungsaspekte, wie zum Beispiel das Vergolden bei den Malern und Lackierern oder das Modellieren bei den Steinmetzen und Steinbildhauern. Neben der Einübung gestalterischer Fähigkeiten liegt der über die Region hinaus bekannten Ausbildungsstätte auch am Herzen, möglichst viele junge Frauen zu begeistern. Denn sie so lässt sich beobachten interessieren sich nicht nur für die klassisch weiblichen Berufe, sondern zunehmend auch für die harten Männergewerke. Infos finden sich unter www.mhk-kl.de. BBS Rodalben Tag der offenen Tür am Samstag, 27. Januar 2018 Die BBS Rodalben gibt am Samstag, 27. Januar 2018, in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Tag der offenen Tür interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern einen Einblick in ihr breit gefächertes und differenziertes Bildungsangebot. Bei dieser Gelegenheit stellen auch Betriebe aus der Region interessante und zukunftsträchtige Ausbildungsmöglichkeiten vor. Für alle Schülerinnen und Schüler nach der 9. oder 10.Klasse bietet die BBS Rodalben vielfältige, attraktive und zukunftsorientierte schulische Qualifikationen. Die Berufsfachschule I vermittelt in 4 Fachrichtungen berufliche Grundbildung. In der Berufsfachschule II kann der qualifizierte Sekundarabschluss I erworben werden. Mit qualifiziertem Sekundarabschluss I kann in 4 Fachrichtungen der höheren Berufsfachschule die Fachhochschulreife erlangt werden. Aufbauend auf die Fachhochschulreife führt die Berufsoberschule II zur allgemeinen Hochschulreife. Mit der Fachschule Sozialwesen wird die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in angeboten. In jeweils gesonderten Vorträgen und Einzelberatungen wird über die Bildungsgänge informiert. Neue Geschäftsführung beim GStB Zum 1. Januar 2018 hat Dr. Karl-Heinz Frieden die Geschäftsführung des GStB Rheinland-Pfalz übernommen. Frieden war zuvor Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde Konz bzw. Bürgermeister der Ortsgemeinde Nittel. Damit steht ein Kenner der Praxis an der Spitze des Kommunalen Spitzenverbandes. Auf der kommunalpolitischen Agenda stehen aktuell insbesondere die Verhandlungen mit dem Land über die künftige Ausgestaltung der Kommunalfinanzen, die Neustrukturierung der Holzvermarktung und die Digitalisierung. Weitere wichtige Themen sieht Frieden in der Stärkung eines modernen Tourismus als Standortfaktor und in der Umsetzung einer Mobilitätsoffensive. Zum Tagesgeschäft des GStB zählt darüber hinaus die kontinuierliche Unterstützung seiner über 2.300 Mitglieder in allen kommunalpolitischen Fragestellungen. ImmobIlIen Welt Ihr Zuhause... bietet zu wenig Raum? Die Immobilien Welt in Ihrem Mitteilungsblatt kann Ihnen weiterhelfen. Dort werden Sie fündig!

Pirmasens - 21 - Ausgabe 04/2018 Abschied nehmen Danke sagen wir allen für die vielfältigen Zeichen der Anteilnahme, die uns beim Heimgang unserer lieben Verstorbenen entgegengebracht wurden Renate Mistler geb. Hever Im Namen aller Angehörigen Marianne Goedel Hilst, im Januar 2018 Anzeigenannahme: 06502 9147-0 Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße 18 72178 Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel. 0 74 43 / 96 62-0 Fax 0 74 43 / 96 62 60 Winterliche Ruhe im Schwarzwald... Fasching-Entfliehen Sie dem Trubel 7 Übernachtungen mit HP 1x festliches 6-Gang-Menü bei Kerzenschein 1x Begrüßungsgetränk, 1x Kaffee und Kuchen 1x Lichterwanderung mit Glühwein 1x Flasche Mineralwasser zur Begrüßung im Zimmer - kostenloses W-LAN und Parkplatz 7 Nächte ab 422,- Die kleine Auszeit (ausgenommen Fasching) Immer Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x kleine Flasche Wein 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,- 3 Nächte ab 214,- Unsere Pluspunkte: Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.hotel-breitenbacher-hof.de oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie!

Pirmasens - 22 - Ausgabe 04/2018

Pirmasens - 23 - Ausgabe 04/2018 Stellen Markt 06502 9147-0 Hier finden Sie... Ihren neuen Job oder eine Perspektive. Im Stellenmarkt Ihres Mitteilungsblattes!

Pirmasens - 24 - Ausgabe 04/2018 AUGENOPTIK Partner von EDRICH in Lemberg Pirmasenser Str. 6 Tel. 0 63 31-4 95 95 Verkaufe Brennholz geschnitten, geliefert und gelagert. Telefon: 00333 / 55175154 Ransbrunner Hofladen ab 27.01.18 sind wir wieder für Sie da! Sa 10:00-18:00 Uhr So 14:00-18:00 Uhr www.ransbrunner-hofladen.de Tel.: 06335-9162640 Unsere beliebten Rindfleischpakete gibt es ab 31.01.18 wieder wie gewohnt. Bestellungen und Termine unter 06335-5339