Amtsblatt. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land. 39 Jahrgang Freitag, den 4. Mai 2018 Nr. 18/2018. mit den Gemeinden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Verbandsgemeinde Pirmasens-Land. 39 Jahrgang Freitag, den 4. Mai 2018 Nr. 18/2018. mit den Gemeinden."

Transkript

1 Amtsblatt Verbandsgemeinde Pirmasens-Land mit den Gemeinden 39 Jahrgang Freitag, den 4. Mai 2018 Nr. 18/2018 Bottenbach Eppenbrunn Hilst Kröppen Lemberg Obersimten Ruppertsweiler Schweix Trulben Vinningen

2 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Fischerfest Sonntag 6. Mai 2018 mitfisch- Spezialitäten Festplatz OBERSIMTEN

3 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Frühlingsfest Sportheimsänger der SVL 20 Jahre Samstag 12. Mai 2018 Einlass: 18:00 Uhr Beginn 19:30 Uhr Freizeithalle Lemberg Eintritt: 7,- Euro Es wirken mit: Gospelchor Churchies Pirmasens Marine-Chor Zweibrücken Sportheimsänger SV Lemberg Gitarrengruppe PWV Vinningen Turnerlerchen Hinterweidenthal Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt Vorverkauf: Cafe Faass, Lotto Stucky, Restkarten an der Abendkasse

4 Pirmasens Ausgabe 18/2018.

5 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Notrufe Notrufe Polizeinotruf (ohne Vorwahl) Feuerwehr Notarzt (ohne Vorwahl) Rettungsleitstelle und Notarzt (ohne Vorwahl) (Rettungsdienst, Feuer, medizinische Notfälle) Verwaltung Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Bahnhofstraße 19, Pirmasens Internet: info@pirmasens-land.de Tel.-Nr. (06331) Fax-Nr. (06331) Adresse für Amtsblatt-Mitteilungen amtsblatt@pirmasens-land.de Redaktionsschluss Amtsblatt: montags, Uhr Dienstzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung: Die Verwaltung ist für den Publikumsverkehr wie folgt geöffnet: Montag bis Uhr und bis Uhr Dienstag bis Uhr und bis Uhr Mittwoch geschlossen (Terminvereinbarungen sind möglich) Donnerstag bis Uhr und bis Uhr Freitag bis Uhr Wasserversorgung Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Telefon-Nr.: In Notfällen-Telefon-Nr.: Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Telefon-Nr In Notfällen - Telefon-Nr Wichtige Telefon-Nummern Wichtige Rufnummern Wichtige Telefonnummern Polizeidirektion Pirmasens... (06331) 5200 zuständig für Bottenbach, Eppenbrunn, Hilst, Kröppen, Lemberg (ohne Salzwoog), Obersimten, Ruppertsweiler, Schweix, Trulben und Vinningen: Polizeioberkommissar Joachim Bath Tel.: Fax.: pipirmasens@polizei.rlp.de Polizeiinspektion Dahn... (06391) 9160 zuständig für Salzwoog: Polizei-Oberkommissar Thomas Becker, Tel.... (06391) oder Tel.... (06392) Technisches Hilfswerk (06331) Krankenhäuser Stadt. Krankenhaus Pirmasens... (06331) 7140 Elisabethenkrankenhaus Rodalben... (06331) 2510 St. Elisabeth-Krankenhaus Zweibrücken...(06332) 82-0 Gasversorgung für Ruppertsweiler Gemeindewerke Münchweiler AÖR, Schulstraße 19, Münchweiler Tel.... (06395) an Wochenenden, Sonn- und Feiertagen... (0800) Gasversorgung für Lemberg Stadtwerke Pirmasens Versorgungs GmbH, An der Streckbrücke 4, Pirmasens Tel.... (06331) Stromversorgung der Pfalzwerke Netz AG Im Handschuhteich 4, Hinterweidenthal, Tel.... (06396) Fax... (06396) bei Störung im Stromnetz... (0800) Gasentstörung... (0800) Schiedsmann Klaus Müller, Termin nur nach Vereinbarung unter... (06331) Gleichstellungsbeauftragte Bettina Kowatzki, Schulalm 2, Lemberg Sprechstunde nach vorheriger Terminvereinbarung unter... (06331) Seniorenansprechpartner für die Hackmesserseite und Mitglieder im Seniorenbeirat des Landkreises Maria Kölsch, Hasentalstr.19, Eppenbrunn... (06335) 1627 Elli Strassel, Trulber Str. 3d, Kröppen... (06335) 7739 Seniorenansprechpartner für Lemberg und Ruppertsweiler und Mitglieder im Seniorenbeirat des Landkreises Ingrid Buschke, Sangstraße 7, Lemberg... (06331) Heinz Christ, Am Steinbruch Lemberg... (06331) Schulen im Bereich der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Heinrich-Weber-Schule Lemberg... (06331) Konrad-Adenauer-Schule Vinningen... (06335) Grundschule Bottenbach... (06339) Kreisverwaltung Südwestpfalz...(06331) Abfall-Hotline für Privathaushalte: Herr Lickteig... (06331) Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten: Herr Ingo Müller... (06331) Bauschuttdeponien und Wertstoffhöfe: Herr Patrick Müller... (06331) Aidsberatung und Durchführung HIV-Test nach telefonischer Vereinbarung Frau Ute Mayer... (06331) Gesundheitswesen Beratungsangebote... (06331) Kindertagespflege Vermittlung qualifizierter Tagesmütter zur individuellen Kinderbetreuung (Sprechzeiten nach Vereinbarung) Kreisjugendamt- Südwestpfalz... (06331) Babysitterbörse Vermittlung von geschulten Babysittern (Babysitter-Zertifikat der Kath. Familienbildungsstätte) zur stundenweisen Betreuung von Kindern Monika Schmidt, Tel: / Sozial-psychiatricher Dienst Beratung und Hilfe für psychisch Kranke und suchtkranke Personen und deren Angehörigen. Termine nach telefonischer Vereinbarung Herr Neu (06331) Anonyme Alkoholiker Die Anonymen Alkoholiker Pirmasens treffen sich: - dienstags von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, (Neben Johanneskirche) und - freitags von 20:00 Uhr - 22:00 Uhr, An der Priesterwiese 26 (Im Haus der Stadtmission) sowie - mittwochs von Klosterstraße 9 im Caritas-Zentrum Tel.... (06331) oder Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche der ev. Kirche Sprechzeiten nach Vereinbarung (06331) Frauenhaus Pirmasens frauenhaus-pirmasens@t-online.de, Tel.:... (06331) Frauennotruf Zweibrücken e.v. Fachberatungs- und Präventionsstelle zum Thema sexualisierte Gewalt, Tel.... (06332) Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel.: , weitere Informationen auch unter de (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben) Caritas-Verband Erziehungs-, Ehe- u. Lebensberatungsstelle Klosterstraße 9a, Pirmasens... (06331) Evang. - Kath. Telefonseelsorge Rund um die Uhr gebührenfrei und datengeschützt erreichbar Tel..... (0800) und... (0800) Lebenshilfe Kreisvereinigung Alleestraße 6, Pirmasens... (06331) IST Interventionsstelle bei Gewalt Information und Beratung bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen Winzler Str (Eingang Neue Häfnersgasse), Pirmasens... (06331) KISS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen -Außenstelle Pirmasens- bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz Sprechzeit: donnerstags 14:00-17:00 Uhr, Zimmer E7 Ansprechpartnerin Frau Karina Frisch, Tel.... (06331) Weisser Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer Außenstelle Pirmasens Tel.: Kommunales Jobcenter des Landkreis Südwestpfalz Zuständig für Arbeitslosengeld II...(06331) Finanzamt Pirmasens Tel. ( ) Fax:...(06331)

6 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Öffnungszeiten des Service-Centers: Wasserversorgung Montag - Mittwoch 08:00-16:00 Uhr Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Donnerstag 08:00-18:00 Uhr Bereitschaftsdienst 0160/ Freitag 08:00-13:00 Uhr Internet: Poststelle@fa-ps.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Bereitschaftsdienst / Pflegestützpunkt Dahn Beratungsstelle für pflegebedürftige, kranke und behinderte Menschen Soziale Hilfsorganisationen und deren Angehörige Ökumenische Sozialstation Dahn e.v. Schulstraße 4, Dahn Schulstr. 11, Dahn Tel:... (06391) Ansprechpartner: Fax:... (06391) Eleonore Merk Tel.: / Stunden-Notfallbereitschaft unter Tel:... (06391) Sprechzeiten: info@wasgau-sozialstation-dahn.de Montag bis Freitag: 08:30 Uhr - 09:30 Uhr, Internet: Montag: 15:30-16:30 Uhr Elke Weyandt, Tel.: / Pflegestützpunkt Dahn Sprechzeiten: Beratungsstelle für Pflegebedürftige, kranke und behinderte Menschen Montag, Dienstag und Donnerstag: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr, und deren Angehörige Montag: 15:30-16:30 Uhr Schulstraße 4, Dahn, Hausbesuche und Termine nach Vereinbarung Elke Weyandt, Tel / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz mbh elke.weyandt@pflegestuetzpunkte.rlp.de Existenzgründungen fördern und Neuansiedlungen begleiten Termine nach Vereinbarung. Kontakt: Servicezeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 9:00 Uhr - 10:30 Uhr. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz mbh Wochenenddienst für Obersimten Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens Ökumenische Sozialstation Pirmasens e.v. Tel:.... (06331)51110 Telefon , Fax Die Johanniter, Sozialstation info@wfg-suedwestpfalz.de, Delaware Ave , Pirmasens, Tel:... (06331) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Zentrale: 24-stündige Bereitschaft unter Tel:... (06331)21180 Kreisverband Pirmasens Betreuungs-, Pflege- und Beratungsdienste Zweibrücker Str. 3-7, Pirmasens Telefon: Telefax: Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr. Freitags geschlossen. Ärztliche Impfberatung Telefonische Beratungen und Auskünfte zu Impfungen Frau Christine Barlet, Tel.:... (06331) Pfalzklinikum AdöR Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Kreisverband Pirmasens Pettenkoferstraße 13-15, Pirmasens Tel / Fax / info@asb-ps.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Südwestpfalz Tel:... (06331)51060 oder Geschäftsstelle Zweibrücken, 22er Straße 66 Tel:... (06332)43003 ISA-Ambulant-Sozialstation Bitscher Straße 2-4, Pirmasens Tel.:... (06331) Teilhabezentrum Dahn, Hauensteiner Str. 43, Dahn, Tel.: Fax.:... (06331) / Pflegedienstleistung Tel.:... (06331) Begleitung und Betreuung für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen. Ansprechpartner und Beratung: Michael Köhler, telefonische Terminvereinbarung. Tagesstätte für Senioren mit Demenzschwerpunkt Dahn, Schillerstraße 17a, Dahn, Tel.: 06349/ Kostenlose Beratung zu allen Leistungen der Pflegekassen. Ansprechpartner und Beratung: Anne Bauer, telefonische Terminvereinbarung. Bereitschaftsdienst Ärztlicher Notfalldienst Für alle Ortsgemeinden ist die ärztliche Notfalldienstzentrale (NFDZ) in Pirmasens, Pettenkoferstraße 13-15, Tel /19292, zuständig. Dienstzeiten der Notfalldienstzentrale: Montag: 19:00 Uhr bis Dienstag 07:00 Uhr Dienstag: 19:00 Uhr bis Mittwoch 07:00 Uhr Mittwoch: 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr Donnerstag: 19:00 Uhr bis Freitag 07:00 Uhr Freitag: 16:00 Uhr durchgehend bis Montag 07:00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten sind die niedergelassenen Haus- und Fachärzte für Notfallbehandlungen zuständig. Apothekendienst in Pirmasens Der Notdienst der Apotheken wird landeseinheitlich für ganz Rheinland- Pfalz geregelt. Die nächstliegenden dienstbereiten Apotheken werden unter folgenden landeseinheitlichen Rufnummern angesagt: - deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min.) - Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 /Min.) - Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Schon bei der Anwahl sollte die fünfstellige Postleitzahl des Standortes mitgewählt werden, z.b. für Pirmasens-Innenstadt: Der Dienstwechsel der Apotheken erfolgt täglich um 8.30 Uhr. Tierärztlicher Notfalldienst Falls Haustierarzt nicht zu erreichen Tierklinik Dr. Meisel-Gehl, Speckgärten 12, Zweibrücken, Tel. (06332)48180 Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag, Sonntag, Herr Dr. Mehran Andabili, Ringstraße 60, Pirmasens Tel.: 06331/ Herr Dr. Oliver Kemper, Hauptstraße 61, Waldfischbach-Burgalben, Tel.: 06333/ Donnerstag, Herr Dr. Hans-F. Hicks-Monreal, Fröhnstraße 4, Pirmasens Tel.: 06331/42997 Frau Dr. Christine Schneider, Gartenstraße 2, Rieschweiler-Mühlbach, Tel.: 06336/ Dienstbereit in der Praxis: samstags von 09:00 Uhr-12:00 Uhr sonntags und feiertags von 11:00 Uhr-12:00 Uhr, übrige Zeit Rufbereitschaft Verbandsgemeinde pirmasens-land Amtlicher Teil Sprechstunde der Bürgermeisterin Bürgermeisterin Frau Silvia Seebach steht allen Bürgern der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für Fragen und Anregungen nach telefonischer Vereinbarung auch kurzfristig - zur Verfügung. Termine für Sprechstunden können im Vorzimmer der Bürgermeisterin, Tel vereinbart werden. Trinkwasseranalyse / Aufbereitungsverfahren 1. Trinkwasseranalyse Das in den Wassergewinnungsgebieten der VG-Werke Pirmasens-Land geförderte Grundwasser stammt aus den Karlstalschichten des Mittelund Hauptbuntsandsteins. In nachgeschalteten Aufbereitungsanlagen wird die aggressive Kohlensäure des sehr weichen Rohwassers abgebunden.

7 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Das Wasser in unserem Versorgungsgebiet liegt im Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 dh). Untersuchter Parameter Maßeinheit Wasserwerk Eppenbrunn Wasserwerk Trulben Wasserwerk Schelermühle Grenzwerte ph-wert 8,46 8,39 8,04 >6,5/<9,5 Härtebereich weich weich weich ohne Gesamthärte Grad dh 5,30 4,40 3,60 ohne Calcium mg/l 18,00 19,00 15,00 ohne Magnesium mg/l 12,00 7,70 6,30 ohne Natrium mg/l 2,50 2,10 13,00 200,0 Mangan mg/l <0,005 <0,005 <0,005 0,050 Eisen mg/l <0,005 <0,014 <0,005 0,200 Kalium mg/l 3,30 2,00 1,70 ohne Nitrat mg/l 12,00 1,10 10,00 50,00 Nitrit mg/l <0,005 <0,005 <0,005 0,500 Blei µg/l <0,001 <0,003 <0,001 0,01 Kupfer mg/l <0,001 <0,087 <0,005 2,00 Nickel µg/l <0,001 <0,001 <0,001 0,02 Cadmium µg/l <0,001 <0,001 <0,001 0,003 Fluoride mg/l <0,10 <0,11 <0,10 1,50 Sulfat mg/l 9,70 9,00 6,80 250,00 Stand: April Aufbereitungsverfahren a) Wasserversorgung Wasserwerk Schelermühle (für Bottenbach, Kröppen, Lemberg, Obersim-ten, Ruppertsweiler, Hochstellerhof und Vinningen) Zur Trinkwasseraufbereitung wird als flüssiger Zusatzstoff Natronlauge 45 % mit Phosphatzusatz verwendet. Chemische Charakterisierung: Natriumhydroxid (NaOH), Lösung in Wasser m. Phosphatzusatz Verwendungszweck: Einstellung des ph-wertes durch Abbindung der Kohlensäure b) Wasserversorgung Wasserwerk Eppenbrunn und Trulben Zur Trinkwasseraufbereitung wird als Filtermaterial Semidol / Granulat aus halbgebranntem Dolomitgestein verwendet: Chemische Charakterisierung: Calciummagnesiumcarbonatoxid Verwendungszweck: Einstellung des ph-wertes durch Abbindung der Kohlensäure Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Ihre Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land unter der Telefon-Nr / Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Am Mittwoch, dem 16. Mai 2018, um 17:00 Uhr, findet im Ratssaal (Neubau, 1. OG) des Verwaltungsgebäudes in Pirmasens, Bahnhofstraße 19, eine öffentliche Sitzung des Tourismusausschusses der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Gestaltung Mobiliar für die Wanderwege 2. Informationen und Verschiedenes Pirmasens, 30. April 2018 gez.: Seebach, Bürgermeisterin Stellplätze der Sammelbehälter für Wertstoffe und Batterien Glascontainer (G) Textilien-Container (T) Batterie-Container (B) Bottenbach Kläranlage (G) Eppenbrunn Pirminiusstraße (G, T) Schullandheim (G) Parkplatz Friedhof (G) Hilst Mühlstraße (G, T,B) Kröppen Dorfplatz (G, T) Lemberg Alte Landstraße (G) Parkplatz Schule (G, T) Fischweiherstraße (G, T) Talstraße (G) Waldstraße (G) OT Langmühle Pulverbergstraße (G) OT Glashütte Am Mühlberg (G) OT Kettrichof Buswartehalle (G) Obersimten Sportplatz (G) Ruppertsweiler Sportplatz (G, T) Dorfplatz, ehem. Schule (T) Kindergarten (B) Schweix Grenzlandhalle (G, T,B) Trulben Trualbhalle (G,B) Gewerbegebiet Wahlbach (G, T) OT Hochstellerhof Kreisstraße zwischen Hochstellerhof und Felsenbrunner Hof (G) OT Imsbacherhof Wendehammer Ortsausgang (G) Vinningen Felsalbhalle (G, T) Batterien können auch bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens oder dem Wertstoffhof Lemberg kostenlos zur Entsorgung abgegeben werden. Bitte beachten Sie die Einwurfzeiten für Ihre Wertstoffe, um unnötige Belästigungen der Standort-Anwohner zu vermeiden: Werktags: Uhr, Uhr Recyclinghof Lemberg Wertstoffhöfe des Landkreises sind Entsorgungseinrichtungen, bei denen sowohl verwertbare Abfälle als auch bestimmte Problemabfälle aus Privathaushalten angenommen werden. Der Wertstoffhof Lemberg befindet sich bei der Bauschuttanlage. Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr: 13:00-16:30 Uhr Di, Do: 08:30-12:00 Uhr Sa: 08:30-12:00 Uhr Wertstoffe (kostenlose Annahme von Kleinmengen bis 200 I bzw. max. 50 kg): Altmetalle, Kunststoff-Folie, Styropor (nur weißes und sauberes), Hohl- und Flachglas, Naturkork (ohne Klebereste). Problemstoffe (kostenlose Annahme von haushaltsüblichen Kleinmengen): Altöl bis 5 l, flüssige Dispersionsfarben, ölverschmutzte Betriebsmittel, Lackfarben, Elektronikschrott, Batterien (auch KFZ-Batterien), Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Holzschutzmittelreste. Grünabfälle: Die Anlieferung von Grünabfällen ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass an den Wertstoffhöfen nur Kleinmengen (KofferraumIadung bis max. 250 Liter) angeliefert werden können. Größere Mengen können nur an der Anlage für Bauschutt und Recycling in Lemberg, Heltersberg oder Dahn-Reichenbach angenommen werden. Annahme gegen Gebühr: Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l) zu 1,50 pro Anlieferung, PKW- Reifen ohne Felgen zu 1,50 /Stück, PKW-Reifen mit Felgen zu 3,00 / Stück sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) zu 0,28 /kg. Elektro(nik)-Altgeräte wie z. B.: Waschmaschinen, Geschirrspüler, Herde und Backöfen, Wäschetrockner, Mikrowellengeräte, PC, Laptops, Monitore, Drucker, Radio- und Fernsehgeräte, Videorekorder, Hi-Fi-Anlagen, Musikinstrumente, DVD- und CD-Player, Staubsauger, Bohrmaschinen, Videospielkonsolen, Leuchtstofflampen, Entladungslampen, (keine Glühbirnen bzw. Glühlampen). Bauschutt: Kleinmengen an Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l) können gegen eine Gebühr in Höhe von 1,50 pro Anlieferung bei den Recyclinghöfen angenommen werden. Pro Tag ist nur eine Anlieferung gestattet. Problemabfälle Die Problemabfälle sind Abfälle, die umweltgefährdende Stoffe enthalten. Zum Schutz der Umwelt sind diese getrennt zu sammeln und können in haushaltsüblichen Kleinmengen kostenlos am Schadstoffmobil übergeben werden. Am Schadstoffmobil werden u.a. angenommen: Haushalts- und PKW-Batterien, Akkus, Säuren, Laugen, Quecksilberthermometer, Spraydosen mit schädlichen Restinhalten, Klebstoffreste, Heizölreste, Farben, Lacke, Verdünner, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Autochemikalien (z.b. Kaltreiniger, Entfroster, Bremsflüssigkeit, Frostschutzmittel), Haushaltsreiniger (z.b. Schuhputzmittel, Abfluss-, Backofenreiniger). Einen Teil dieser Problemabfälle können Sie in haushaltsüblichen Mengen ganzjährig bei den Wertstoffhöfen anliefern. Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen dürfen Problemabfälle nicht vor Eintreffen des Schadstoffmobils an den Haltepunkten abgestellt werden! Sie gefährden damit Mensch, Tier und Umwelt! Leere Kartons, Kisten, Eimer etc., in denen die Problemabfälle angeliefert werden, sind wieder mitzunehmen. Altes Motoren- und Getriebeöl können Sie in gleicher Menge dort zurückgeben, wo Sie es gekauft haben (Quittung aufheben!); beim Schadstoffmobil wird Altöl nicht mitgenommen. Alte Medikamente sind keine direkt giftigen Abfälle; sie können in kleinen Mengen zum Restmüll gegeben werden. Restentleerte Farbdosen und restentleerte Spraydosen mit dem Grünen Punkt gehören in den Gelben Wertstoffsack. Geben Sie Dispersions- und Lackfarben nach Möglichkeit bei den Wertstoffhöfen ab; das Schadstoffmobil kann nur kleinere Mengen transportieren. Ausgehärtete Pinsel und Farbdosen können über die Hausmülltonne entsorgt werden. Der Wertstoffhof ist unter der Telefonnummer: 06331/40552 erreichbar. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung Südwestpfalz zur Verfügung: Abfall-Hotline für Privathaushalte: Herr Lickteig, Tel.: 06331/ Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten Herr Ingo Müller, Tel.: 06331/ Bauschuttdeponie und Wertstoffhöfe: Herr Patrick Müller, Tel.: 06331/ Illegale Müllablagerungen: Herr Fidyka, Tel.: 06331/

8 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Nichtamtlicher Teil LandFrauenkreisverband Südwestpfalz Der LandFrauenkreisverband Südwestpfalz bietet am Samstag, , um 14:30 Uhr eine Besichtigung des Biohofes Wahlbacherhof, Contwig, an. Familie Herzog-Grawitschky und Frau Marianne Nafziger informieren über das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft als Strategie für frische, regionale Lebensmittel. TN-Beitrag: 3,00. Nichtmitglieder sind willkommen. Anmeldung bei der Kreisgeschäftsstelle, Telefon: oder per suedwestpfalz@landfrauen-pfalz.de Andere Stellen & Behörden Landkreis Südwestpfalz Gastliches Haus in der Südwestpfalz, Pirmasens & Zweibrücken - die Suche für den 13. Wettbewerb beginnt Zum 13. Male lobt der Landkreis Südwestpfalz gemeinsam mit den beiden Partnerstädten Pirmasens und Zweibrücken, den Wettbewerb Gastliches Haus aus. Die Bewertung der einzelnen Betriebe erfolgt auf Grundlage der vom Kreistag am für den Wettbewerb beschlossenen Richtlinien. Teilnahmeberechtigt sind Inhaberinnen und Inhaber gastronomischer Betriebe im Landkreis Südwestpfalz sowie in den Städten Pirmasens und Zweibrücken. Auch Wanderhütten und Wanderheime können sich wieder am Wettbewerb beteiligen und bei entsprechender Leistungsbeurteilung Plakette und Urkunde erhalten. Für die Beurteilung der Betriebe werden folgende Kriterien zu Grunde gelegt: Äußerer Eindruck, Eingangsbereich, Gasträume, Inneneinrichtung, Theke, Schankanlage, Getränkekeller und Lagerräume, Speise- und Getränkekarten, Küche, Gästezimmer, Toilettenanlagen, Personal und Service. Besondere Leistungen und Ideen können mit Bonuspunkten honoriert werden. Ausdrücklich vermerken die Kriterien, dass keine geschmackliche Bewertung der Gerichte auf der Speisekarte vorgenommen wird. Die Kommission wird nach Ablauf der Bewerbungsfrist von Landrätin Dr. Susanne Ganster einberufen. Ihr gehören neben dem Vorsitzenden Christof Reichert, der bereits zum 4. Mal als Chef die Kommission leitet, seine Stellvertreterin Martina Wagner und drei weitere Vertreter aus der Mitte des Kreistages Südwestpfalz sowie zwei Vertreter des Hotel- und Gaststättenverbandes und der zuständige Referent der Kreisverwaltung Südwestpfalz an. Die mit der Plakette Gastliches Haus ausgezeichneten Betriebe können für sich in Anspruch nehmen, den qualitativen Anforderungen des reiseerfahrenen Gastes gerecht zu werden. Gastgeber, die 2015 als Gastliches Haus ausgezeichnet wurden und die erworbene Plakette sowie Urkunde für weitere drei Jahre behalten wollen, müssen sich dem diesjährigen Wettbewerb erneut stellen. Wer dies versäumt, muss die ausgehändigte Plakette zurückgeben und verliert gleichzeitig seine Auszeichnung. Verbindlich ist die Entscheidung der Bewertungskommission, welche die am Wettbewerb teilnehmenden Betriebe ohne vorherige Ankündigung besichtigt. Anmelden sollen sich an der Teilnahme Interessierte sich bis zum beim Südwestpfalz Touristik e.v., Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens telefonisch bei Frau Birgit Ehrhardt unter oder , per Fax an oder an info@suedwestpfalz-touristik.de per . Die Wettbewerbsunterlagen sind erhältlich bei der Tourist-Information Südwestpfalz oder unter suedwestpfalz-touristik.de online. Abfall-App des Landkreises Südwestpfalz rege genutzt Fast Mobilgerätebesitzer nutzen bereits die kostenlose Abfall-App des Landkreises Südwestpfalz. Davon hat jeder Zehnte auch einen Zugangscode beantragt, um ortsund zeitunabhängig abzufragen, wann seine Abfall-Behälter geleert wurden. Mehr als Nutzer haben sich in der App registriert und können damit die Abfuhr-Termine gleich mehrerer Standorte verwalten. Weitere Services funktionieren auch ohne sich eigens zu registrieren. Beispielsweise kann man sich die Leerungstermine anzeigen und zudem vom System daran erinnern lassen. Mit der App hat man auch die Standorte aller Recyclinghöfe mit Adressen und aktuellen Öffnungszeiten, Ansprechpartner und Verkaufsstellen für Restmüllsäcke und ein umfangreiches Abfall-ABC mit wertvollen Hinweisen zu den einzelnen Abfallstoffen im Blick. Sie ist für alle mobilen Endgeräte (Smartphone, Tablet, ) mit Android-oder ios-betriebssystem verfügbar und kann kostenlos über App-Store und Google Play unter dem Suchbegriff Abfall LKSWP oder mittels QR-Code heruntergeladen und installiert werden. Windows-Phone wird leider nicht unterstützt. Polizeipräsidium Westpfalz Ruppertsweiler / Mountainbikes gestohlen Aus einem Gartenhaus im Sandacker wurden im Zeitraum vom bis drei Mountainbikes der Marken Focus, Giant und Ghost von unbekannten Dieben gestohlen. Wie erst am der Polizei mitgeteilt wurde, hebelten die Diebe das Vorhängeschloss der Eingangstür auf und stahlen die Bikes, zwei Herren- und ein Damenrad, aus dem Innern des Gartenhauses. Der Wert der Räder wurde nicht mitgeteilt. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise zum Fahrraddiebstahl, Tel: Terminsbestimmung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Datum Uhrzeit Raum Ort Dienstag, öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: 09:15 Uhr 27, Sitzungssaal Amtsgericht Pirmasens, Bahnhofstraße 22-26, Pirmasens Eingetragen im Grundbuch von Hilst Miteigentumsanteil verbunden mit Sondereigentum ME-Anteil Sondereigentums-Art Sondernutzungsrecht Blatt 60/100 Sondereigentum an der Wohnung im Obergeschoss im Aufteilungsplan bezeichnet mit Nr. 2. Sondernutzungsrechte sind bestellt. Für jeden Miteigentumsanteil ist ein besonderes Grundbuch angelegt (Blätter 659 bis 660). Der hier eingetragene Miteigentumsanteil ist durch die zu den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigentumsrechte beschränkt. Sondernutzungsrechte sind bestellt 660 BV 1 an Grundstück Gemarkung Flur, Flurstück Wirtschaftsart u. Lage m² Hilst 861 Gebäude- und Freifläche-Wohnen- Dellbrunner Straße Zusatz: Veräußerungsbeschränkung: Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer; Ausnahme: Veräußerung im Wege der Zwangsvollstreckung, durch Insolvenzverwalter oder an Ehegatten oder Verwandte in gerader Linie. Wegen Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums Bezugnahme auf die Bewilligung vom und , eingetragen am Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen) : Eigentumswohnung in ca errichtetem Zweifamilienhaus; ca. 96 m² Wohn-/Nutzfläche im OG, weiter ca. 58 m² Fläche im Dachgeschoss - dieses ist laut Teilungsplan nicht für Wohnräume vorgesehen! Sondernutzungsrecht an Werkstatt. Aufwand für Beseitigung Schimmelbefall in Sondereigentum ca ,00, ca ,00 anteiliger Aufwand für Reparaturstau am Gesamteigentum. Verkehrswert: ,00 Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Finanzamt Pirmasens-Zweibrücken Steuererklärungspflicht auch für steuerbefreite Vereine Finanzämter verschicken aktuell wieder Aufforderung - dreijähriger Prüfungszeitraum Die Finanzämter prüfen in der Regel alle drei Jahre, ob Vereine und andere Organisationen (z. B. Stiftungen), die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen (z. B. Sport- und Musikvereine, Fördervereine von Schulen oder Kindertagesstätten, Naturschutzvereine usw.), in der zurückliegenden Zeit mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaft- und Gewerbesteuer erfüllt haben. Zu diesem Zweck müssen die Vereine bei ihrem zuständigen Finanzamt eine Steuererklärung (Vordruck KSt 1 mit der Anlage Gem ) abgeben und Kopien ihrer Kassenberichte und Tätigkeits- bzw. Geschäftsberichte beifügen. Da der dreijährige Prüfungszeitraum nicht bei allen Vereinen identisch ist, sind von der jetzt beginnenden Überprüfung nicht sämtliche Vereine betroffen. Viele werden aber eine schriftliche Aufforderung des Finanzamts zur Abgabe der genannten Unterlagen erhalten. Wie üblich werden keine Steuererklärungs-Formulare mehr an die Vereine versandt. Die Erklärungen sind grundsätzlich elektronisch zu übermitteln. Hierfür ist eine Registrierung über das Online-Portal Mein ELSTER erforderlich ( Da die Körperschaftsteuer-Erklärungsvordrucke voraussichtlich jedoch erst im Juli in ELSTER zur Verfügung stehen werden, können die benötigten Vordrucke auch im Internet von der Seite der Landesamtes für Steuern ( unter Steuer > Vordrucke > Körperschaftsteuer > Gemeinnützigkeit als pdf-datei heruntergeladen und ausgedruckt in Papierform abgegeben werden.

9 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Bottenbach Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die wöchentliche Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeweils montags von 19:00 bis 20:00 Uhr im Sprechzimmer des Ortsbürgermeisters, im Dorfgemeinschaftshaus (rückwärtiger Eingang - Hirtengarten), statt. Während dieser Zeit bin ich unter der Telefon-Nr. (06339) zu erreichen. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeit Gesprächstermine vereinbart werden. Außerhalb der Sprechstunden bin ich unter der Telefon-Nr. (06339) 7451, Mobil-Nr bzw. unter der Fax-Nr. ( ) erreichbar. Helmut Schmitt, Ortsbürgermeister Öffnungszeit des Jugendraums Die Öffnungszeiten des Jugendraumes im DGH Bottenbach sind jeweils montags von Uhr bis Uhr und samstags von Uhr bis Uhr sowie nach Vereinbarung. Helmut Schmitt, Ortsbürgermeister Markgräfinnenbaum auf dem Spielplatz offiziell übergeben Mit der Baumpflanzung auf dem naturnahen gemeindlichen Spielplatz fand die Tradition der Marktgräfinnenbäume ihre Fortführung. Die Gemeinde Bottenbach war beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im letzten Jahr in der Hauptklasse siegreich gewesen und kam damit in den Genuss eines solchen Traditionsbaumes, einer Hainbuche. Bei einem kleinen Empfang auf dem Spielplatz erfolgte im Kreis der Bürgerschaft und politischer Vertretern nun die offizielle Übergabe. Ortsbürgermeister Helmut Schmitt dankte der 14. Marktgräfin Sophie Wilhelm vom Sickinger Land für das Geschenk und äußerte die Hoffnung, dass die Hainbuche sich auf dem naturnahen Spielplatz wohl fühle, wachse und gedeihen möge. Landrätin Dr. Susanne Ganster erinnerte in ihrem Grußwort an den erzielten Erfolg der Gemeinde Bottenbach. Anerkennung zollte sie für die erbrachten Bemühungen, was einen unglaublichen Gewinn für ein Dorf bedeute, dieses attraktiver mache und die Wohnqualität steigern würde. Marktgräfin Sophie zeigte sich erfreut über die Teilnahme zahlreicher Gemeinden an diesem Wettbewerb, dies mit als wichtiger Teil einer Dorfentwicklung. Die übergebene Hainbuche symbolisiere die Zuversicht und den Lebenswillen, unterstrich sie dabei. Der Baum und die von Landrätin Ganster überreichte Tafel sollen die Bottenbacher Bürgerschaft an den erzielten Erfolg erinnern und motivieren, diesen Weg weiter zu gehen und auch künftig engagiert an der Entwicklung der Gemeinde mitzuarbeiten. Sie sei überzeugt, dass sich die Bottenbacher Bürgerschaft auch um diesen Baum kümmern werde, damit er wachse und blühe wie die Gemeinde, betonte die Marktgräfin. Der erste Beigeordnete Günther Röhm von der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land zeigte sich stolz über den errungenen Sieg der Gemeinde Bottenbach. Den auch von vielen Auswärtigen genutzten naturnahen Spielplatz wertete er mit als Beitrag zu den touristischen Bemühungen in der Urlaubsregion Pirmasens-Land. Im Team schippten Landrätin Dr. Ganster, Beigeordneter Günther Röhm, Ortsbürgermeister Schmitt, die Ortsbeigeordnete Beate Schnur sowie die Vorsitzenden Christof Reichert und Martina Wagner von der Kreiskommission der Hainbuche nochmals ein paar Schaufeln Erde zu. An die gepflanzte Markgräfinnen- Hainbuche wurde bei der offiziellen Übergabe letzte Hand angelegt. Text und Foto: Feldner Vollzug der Trinkwasserverordnung vom hier Verwendung von Zusatzstoffen in der Wasserversorgungsanlage Schelermühle Auf Grund der Bestimmungen der Trinkwasserverordnung vom wird mitgeteilt, dass zur Trinkwasseraufbereitung folgender zugelassener Zusatzstoff verwendet wird: Natronlauge 45% mit Phosphatzusatz. Spezieller flüssiger Zusatzstoff für den Einsatz in Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Chemische CAS-Nr. Verwendungszweck Charakterisierung Natriumhydroxid, Einstellung des ph-wertes wässrige Lösung 45 % mit Phosphatzusatz Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Änderung des Bebauungsplanes Birkenbusch, Teil II für das Grundstück mit der Flurstücksnummer 631/3, Im Bösch 8, Ortsgemeinde Bottenbach, im vereinfachten Verfahren gemäß 13 Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Bottenbach beabsichtigt, den Bebauungsplan Birkenbusch, Teil II für das Grundstück mit der Flurstücksnummer 631/3, wie folgt zu ändern: Das Dachgeschoss kann als Wohnraum ausgebaut und eine Dachgaube errichtet werden. Da diese Änderung die Grundzüge der Planung nicht berührt, soll die Änderung des Bebauungsplanes im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB durchgeführt werden. Über den bestehenden Plan hinausgehende Eingriffe werden durch die Änderung nicht ermöglicht. Von einer Umweltprüfung und einem Umweltbericht wird deshalb gemäß 13 Absatz 3 BauGB abgesehen. Aussagen wegen zusätzlicher Eingriffe und vorgesehener Ausgleichsmaßnahmen sind ebenfalls nicht notwendig. Der Entwurf zur Änderung des Bebauungsplanes mit Begründung liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung PIRMASENS-LAND, Bahnhofstraße 19, Pirmasens, Zimmer 215, während der Dienststunden öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land vorgebracht werden. Im Rahmen dieser Planauslegung wird auch Gelegenheit zur Erörterung gegeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können gemäß 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB bei der bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Pirmasens, Verbandsgemeindeverwaltung PIRMASENS-LAND Silvia Seebach, Bürgermeisterin Nichtamtlicher Teil SV Bottenbach Spielplan Mai: So um 15 Uhr bei SV Palatia Contwig So um 15 Uhr gegen SV Obersimten So um 15 Uhr beim SV Großsteinhausen So um 15 Uhr gegen TuS Winzeln Sonntag, den ist das Sportheim erst ab 17 Uhr geöffnet. Kein Frühschoppen!! Vatertagsfest beim Schützenclub Am Donnerstag, dem 10. Mai 2018 findet am Schützenhaus in Bottenbach das Vatertagsfest statt. Zu Grillhähnchen und anderen Leckereien laden wir Sie alle recht herzlich ein. Der Frühschoppen beginnt um 10:00 Uhr. Die Grillspezialitäten sind ab ca. 11:30 Uhr zu haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß, schönes Wetter und einen guten Appetit. LandFrauenverein Bottenbach Einladung zum Kurs in Nahrungszubereitung Am Dienstag, 08. Mai 2018 findet um 19:30 Uhr ein Kurs zum Thema: Wildkräuter: Natur fördern - Vielfalt erhalten. Referentinnen sind Gerlinde Auer und eine Kräuterpädagogin. Alle Mitglieder und interessierte Gäste sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldung bis 04. Mai 2018 bei Beate Schnur, Tel: Die Kursgebühr beträgt 5.-, für Mitglieder 3.-.

10 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Lassen Sie sich von einem Kräuterexperten anhand praktischer Tipps zeigen, wie wenig Mühe es macht, einen bunten und vielfältigen Lebensraum auch auf kleinster Fläche einzurichten, wo sich Wildkräuter wohlfühlen und mit ihnen all die kleinen Schön- und Nützlinge, die unser Leben so bereichern. Und schließlich erfahren Sie durch eine Fachreferentin für die Ernährung anhand einiger Rezepte, wie Wildkräuter auch wilde Abwechslung in unserer Küche und auf den Teller bringen. Die Teilnehmer werden gebeten einen Probierteller und Besteck mitzubringen. Die Veranstaltung findet im Dorfgemeinschaftshaus in Bottenbach statt. Termin zum Vormerken Die Wanderung rund um Bottenbach mit anschließender Einkehr und Beisammensein im Schnapskeller findet am Mittwoch, 23. Mai 2018 statt. Treffpunkt und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben. Anmeldungen bis 18. Mai 2018 bei Beate Schnur, Tel Wer nicht wandern kann und nur zum Beisammensein kommen möchte, muss sich ebenfalls anmelden. Danke. Alle Mitglieder und interessierte Gäste sind dazu herzlich eingeladen. Eppenbrunn Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die wöchentliche Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeweils dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr im Sprechzimmer des Bürgermeisters, im Haus des Gastes (Freizeitpark), statt. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten Gesprächstermine vereinbart werden. Außerhalb der Sprechstunde bin ich unter der Telefon-Nr. ( ) oder unter der Handy-Nr. (01 76) bzw. unter der Fax-Nr. ( ) erreichbar. Thomas Iraschko, Ortsbürgermeister Vollzug der Trinkwasserverordnung vom hier Verwendung von Zusatzstoffen in der Wasserversorgungsanlage Eppenbrunn Auf Grund der Bestimmungen der Trinkwasserverordnung vom wird mitgeteilt, dass zur Trinkwasseraufbereitung folgender zugelassener Zusatzstoff verwendet wird: Semidol / Granulat aus halbgebranntem Dolomitgestein. Spezielles Filtermaterial für den Einsatz in Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Chemische Charakterisierung CAS-Nr. Verwendungszweck Calciummagnesiumcarbonatoxid Einstellung des ph-wertes Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Nichtamtlicher Teil Sportgemeinschaft Eppenbrunn 1921 e. V. Landesliga West - Saison 2017/2018 So., :00 Uhr SG Eppenbrunn : FC Fehrbach Di., :00 Uhr SG Eppenbrunn : VfB Reichenbach (Nachholspiel) So., :00 Uhr SV Nanz-Dietschweiler : SG Eppenbrunn So., :00 Uhr SG Eppenbrunn : SV Mackenbach Sa., :00 Uhr VB Zweibrücken : SG Eppenbrunn Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Hilst Amtlicher Teil Sprechzeiten der Ortsbürgermeisterin Gesprächstermine sind jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich: Tel.Nr /8898. Somit kann je nach Anliegen unserer Bürger auch zeitlich flexibel reagiert werden. Carina Lang, Ortsbürgermeisterin Vollzug der Trinkwasserverordnung vom hier Verwendung von Zusatzstoffen in der Wasserversorgungsanlage Trulben Auf Grund der Bestimmungen der Trinkwasserverordnung vom wird mitgeteilt, dass zur Trinkwasseraufbereitung folgender zugelassener Zusatzstoff verwendet wird: Semidol / Granulat aus halbgebranntem Dolomitgestein. Spezielles Filtermaterial für den Einsatz in Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Chemische Charakterisierung CAS-Nr. Verwendungszweck Calciummagnesiumcarbonatoxid Einstellung des ph-wertes Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Kröppen Amtlicher Teil Gemeindesprechstunde Die wöchentliche Sprechstunde der Ortsgemeinde findet jeweils montags, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus, In den Birken, statt. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten Gesprächstermine unter Tel.: vereinbart werden. Steffen Schwarz, Ortsbürgermeister Vollzug der Trinkwasserverordnung vom hier Verwendung von Zusatzstoffen in der Wasserversorgungsanlage Schelermühle Auf Grund der Bestimmungen der Trinkwasserverordnung vom wird mitgeteilt, dass zur Trinkwasseraufbereitung folgender zugelassener Zusatzstoff verwendet wird: Natronlauge 45% mit Phosphatzusatz. Spezieller flüssiger Zusatzstoff für den Einsatz in Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Chemische Charakterisierung Natriumhydroxid, wässrige Lösung 45 % mit Phosphatzusatz Verbandsgemeindewerke CAS-Nr. Verwendungszweck Einstellung des ph-wertes Sperrung des Spielplatzes an der Kirche Wir bitten um Verständnis, dass der Spielplatz an der Kirche aufgrund von festgestellten Mängeln ab sofort geschlossen ist. Die betroffenen Geräte werden zusätzlich abgesperrt. In den nächsten Wochen wird eine Neu- bzw. Umgestaltung stattfinden, damit der letzte noch im Dorf verbliebene Spielplatz wieder zu einem beliebten Treffpunkt unserer kleinen Mitbürger wird. Eine entsprechende Information wird an dieser Stelle veröffentlicht. Steffen Schwarz Ortsbürgermeister Nichtamtlicher Teil Sportverein Kröppen Öffnungszeiten Sportheim: Mittwochs und freitags ab 19:00 Uhr

11 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Aktive Letztes Spiel: FC Fischbach : SG Kröppen/Vinningen 1 : 3 Torschütze: Jan Kupper, Michael Cacky, Marc Reder Nächste Spiele: So , 15:00 Uhr SG Kröppen/Vinningen : TuS DJK Pirmasens Gymnastikgruppe Jeweils freitags 19:30 Uhr (Sommerzeit 20:00 Uhr) im Kindergarten Kröppen Ausschuß Die nächste Ausschußsitzung findet am Montag, 7. Mai 2018 um 20:00 Uhr statt. Internet Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite Sky Bundesliga, 2. Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League. Alle Fußballfans sind herzlich eingeladen. Schnitzelabend Am Samstag, 12. Mai 2018 ab 18:00 Uhr Schnitzelabend im Sportheim. Angeboten werden verschiedene Schnitzelvariationen mit Pommes und Spätzle und Salat. Reservierungen erbeten im Sportheim unter Tel.: oder bei Peter Kern, Tel. : Alles auch zum Mitnehmen. Termine 1. Halbjahr 2018 Maifest 26. Mai Blätzelfeschd 30. Juni bis 1. Juli Fit for Fun e.v. Mind-Body-Workout Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen ist der Anspruch vieler, teilweise jahrtausende alter Lebensphilosophien. Der gestresste und überlastete Mensch unserer modernen Leistungsgesellschaft verspürt mittlerweile immer mehr das Bedürfnis nach Ausgleich und Ausgewogenheit. Gleichzeitig möchten wir stark, fit und beweglich sein. Mind-Body-Workout beinhaltet Elemente aus den Bereichen Yoga und Pilates. Es werden die sanften dynamischen Übungen nach Joseph Pilates kombiniert mit statischen, kraftvollen Asanas des Yoga, sodass sie sich in ihrer Wirkungsweise ergänzen. Die entspannenden Elemente des Yoga harmonieren mit der atembetonten Arbeitsweise nach Pilates, und das Ergebnis wirkt gleichermaßen anspruchsvoll und ausgleichend auf Körper und Geist. Traditionelle Lehren und Körperprogramme werden so aufbereitet, dass sie sich mit den Vorstellungen von einem modernen Fitnessprogramm vereinbaren lassen. Sie werden am Ende der Stunde körperlich müde, aber innerlich ausgeglichen und zufrieden nach Hause gehen. Donnerstags 18:15-19:45 Uhr in der Gymnastikhalle der Konrad- Adenauer-Schule in Vinningen. Zehnerkarte für Nichtmitglieder zum Preis von 35 Euro oder Mitgliedschaft im Verein. Ansprechpartner: Heike Schwinghammer Tel /1551. Probetraining nach vorheriger Anmeldung donnerstags möglich. Obst- und Gartenbauverein Kröppen Auf geht s! Fahren Sie mit uns zur Landesgartenschau nach Lahr Am Samstag, den 19. Mai fahren wir mit dem Bus nach Lahr zur Landesgartenschau. Wir laden Sie alle herzlich dazu ein, dabei zu sein und gemeinsam mit dem OGV einen schönen und interessanten Tag zu verbringen. Die Kosten inklusive Fahrt und Eintritt für alle Teilnehmer (auch Nichtmitglieder) beträgt nur 29,00 pro Person. Abfahrt Kröppen am Gasthaus Knerr 8:30 Uhr (andere Zusteigmöglichkeiten nach Rücksprache ) Rückfahrt ab Lahr ca 17:00 Uhr Einkehr auf der Rückfahrt Rückkehr in Kröppen ca. 22:00 Uhr Verbindliche Anmeldungen bitte an unsere Vorstände: Hans Brestel oder Norbert Pfeifer Gerne können Sie den Fahrpreis auf folgendes Konto der VR-Bank PS überweisen: IBAN: DE BIC : GENODE 61PS 1 Kennwort: Lahr Ansonsten erfolgt die Bezahlung im Bus. Wir freuen uns auf einen tollen Tag gemeinsam mit Ihnen. LandFrauenverein Kröppen Wanderung am 27. Mai 2018 Gräfin-Sonja-Bernadotte-Weg Abfahrt in Kröppen: 9.00 Uhr (Fahrgemeinschaften) Start an der Kneispermühle: 9.45 Uhr Länge: ca. 11 km Gehzeit mit Rast: 4 Stunden Der Gräfin-Sonja-Bernadotte-Weg um Schmitshausen herum, erinnert an die mit dem Rosendorf seit 1967 verbundene Grafenfamilie von der Insel Mainau. Wir starten um 9.45 Uhr vom Parkplatz an der Kneispermühle und folgen der Markierung weißer Kreis mit roter Rose. Der Weg führt uns erst über einen Teil des Waldlehrpfades hoch ins Rosendorf Schmitshausen. Dort können wir das kleine Rosengärtchen besichtigen. Die Gartenanlage wurde 1989 von einem ehemaligen Mainau-Gärtner entworfen und von den Rosenfreunden angelegt. In Schmitshausen wollen wir eine Rast einlegen. Bitte Rucksackverpflegung mitbringen. Dann geht es wieder runter ins Wallhalber Mühlental. Dem Bachlauf folgend, kommen wir an der Würschhauser Mühle, dem alten Waschbrunnen des Rosendorfes und an der Konradsmühle vorbei. Kurz darauf sind wir wieder an der Kneispermühle. Den Abschluss machen wir auf der nahe gelegenen Weihermühle im Restaurant Kleine Mühle ca Uhr. Wer nicht mitwandern will, kann gleich zur Weihermühle kommen. Alle Vereinsmitglieder und Ihre Familien sind eingeladen, Gäste sind gerne willkommen. Anmeldung erbeten bis spätestens 19. Mai bei Bärbel Schwarz Tel.: 7347 Elli Strassel Tel.: 7739 Heidi Ziegler Tel.: Bürgerinformation zur 750-Jahrfeier Vom findet das Fest zum 750-jährigen Jubiläum unseres Dorfes statt Dieses Ereignis wird natürlich gebührend gefeiert werden. Hierzu wurde von der Kröpper Dorfgemeinschaft und den Vereinen bereits ein attraktives und abwechslungsreiches Programm für alle Generationen auf die Beine gestellt, das der Bevölkerung am 11. Juni um Uhr im Sportheim des SV Kröppen vorgestellt werden soll. Nach der Präsentation besteht für interessierte Bürger die Möglichkeit Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Lemberg Amtlicher Teil Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Montags, dienstags und freitags von Uhr und nach Vereinbarung. Telefon 40264, Fax: Gemeinde- u. Fremdenverkehrsbüro Das Gemeinde- und Fremdenverkehrsbüro ist außerhalb der Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters nicht mehr besetzt. Auskünfte zu Tourismusangelegenheiten sind beim Café Faass, Tel , mittwochs bis montags von 05:30 Uhr bis 18:00 Uhr erhältlich. Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei, Sangstr. 5, ist dienstags und freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr für alle, die gerne Bücher oder andere Medien (Kassetten, CD s, DVD s und Spiele) ausleihen wollen, geöffnet. Achtung: Sie erreichen die Bücherei jetzt auch per um u.a. die Leihfrist für Bücher zu verlängern. Die Mail-Adresse lautet: buecherei@lemberg-pfalz.de Vollzug der Trinkwasserverordnung vom hier Verwendung von Zusatzstoffen in der Wasserversorgungsanlage Schelermühle Auf Grund der Bestimmungen der Trinkwasserverordnung vom wird mitgeteilt, dass zur Trinkwasseraufbereitung folgender zugelassener Zusatzstoff verwendet wird: Natronlauge 45% mit Phosphatzusatz. Spezieller flüssiger Zusatzstoff für den Einsatz in Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Chemische Charakterisie-CAS-Nrrung Verwendungszweck Natriumhydroxid, Einstellung des ph-wertes wässrige Lösung 45 % mit Phosphatzusatz Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land

12 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Seniorentreff Der nächste Seniorentreff findet am Dienstag, dem um 14:30 Uhr in der Freizeithalle Lemberg statt. Alle Seniorinnen und Senioren der Ortsgemeinde Lemberg sowie der Annexen sind herzlich eingeladen. Wer abgeholt werden möchte, kann sich gerne bei Frau Buschke, Tel.: oder 0172/ , melden. Brunnenstollen geöffnet Der Brunnenstollen ist nur noch nach vorheriger Terminabsprache geöffnet. Anmeldungen erfolgen über das Fremdenverkehrsbüros der Gemeinde Lemberg während der Sprechstunden des Ortsbürgermeisters. Außerhalb der Sprechzeiten sind Anmeldungen beim Cafe Faass, Tel montags bis mittwochs von 05:30 Uhr bis 18:00 Uhr möglich. Mindestteilnehmerzahl sind 4 Personen. für die Ortsgemeinde Lemberg Am Mittwoch, dem 9. Mai 2018, um 19:00 Uhr, findet im Ratssaal (Neubau, 1. OG) des Verwaltungsgebäudes in Pirmasens, Bahnhofstraße 19, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Lemberg statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Wahl einer/eines Vorsitzenden Nichtöffentlicher Teil 2. Prüfung der Jahresabschlüsse 2011 und Verschiedenes Lemberg, 25. April 2018 gez.: Pfeiffer, stellvertr. Vorsitzende Nichtamtlicher Teil SV Lemberg Frühlingsfest der Sportheimsänger Am Samstag, dem 12. Mai 2018 findet wieder unser bekanntesfrühlingsfest der Sportheimsänger in der Freizeithalle in Lemberg statt. Einlass in die Halle ist ab 18:00 Uhr. Mitwirkende sind: - Gospelchor CHURCHIES aus Pirmasens - Marinechor Zweibrücken - Gitarrengruppe des PWV Vinningen - Turnerlerchen Hinterweidenthal sowie - die Sportheimsänger des SV Lemberg Der Eintritt kostet 7,- Euro. Vorverkaufsstellen sind Cafe Faass sowie Lotto Stucky in Lemberg. Selbstverständlich gibt es auch Karten an der Abendkasse. Die Bevölkerung ist herzlichst eingeladen. Jugend Zum weiteren Ausbau unserer Jugendabteilung suchen wir weiterhin noch Spielerinnen und Spieler. Wir verfügen zur Zeit über 180 Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 19 Jahren. Für die Saison 2017 / 2018 haben wir beim DFB gemeldet: Männlich 1 A-Jugend 1 B- Jugend 1 C- Jugend 2 D- Jugenden 1 E- Jugend 1 F- Jugend 1 G- Jugend Weiblich 1 B- Jugend 1 C- Jugend Zur Verstärkung dieser Mannschaften suchen wir weiterhin Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 18 Jahren. Weitere Informationen erhalten sie bei unserem Jugendleiter Oliver Samsel ( ) A-Jugend (1999/2000) Montags, Mittwochs und Freitags von 18:30-20:00 Uhr. Trainer: Oliver Samsel und Christian Schumacher B-Jugend (2001/2002) Montags, Mittwochs und Freitags von 18:30-20:00 Uhr Trainer: Dennis Siewert C-Jugend (2003/2004) Montags und Donnerstags von 17:30-19:00 Uhr Trainer: Micha Christ-Ernst D-Jugend (2005/2006) Montags (in Lemberg), Dienstags (auf der Ruhbank) und Donnerstags (in Erlenbrunn) von 17:30-19:00 Uhr Trainer: Marc-Kevin Schaf, Ralf Theisinger, Fritz Jöckel G-Jugend (2011 und jünger) Dienstags von 17:00-18:15 Uhr Trainer: Christian Müller B-Juniorinnen (2000/01) Montags 18:30-20:00 Uhr Trainer: Brigitte Wachter C-Juniorinnen (02/03) Montags 18:30-20:00 Uhr Freizeithalle Lemberg Trainer: Ansgar Uelhoff, Tobias Schwarz Ergebnisse vom vergangenen Wochenende A-Jugend SV Lemberg - SV Rodenbach 3:2 Aktive Ergebnisse vom vergangenen Wochenende FC / VfB Münchweiler - SV Lemberg 1 SV Lemberg 2 Spielfrei Spielplan 1. Mannschaft Sonntag, , 15:00 Uhr SV Lemberg 1 - SV Burgalben Mittwoch, , 19:00 Uhr SV Hochstellerhof - SV Lemberg 1 Spielplan 2. Mannschaft Sonntag, , 13:00 Uhr SV Lemberg 2 - TuS Erfweiler Ansprechpartner: Oliver Samsel 0176 / Alte Herren Training: Mittwoch 19:30 21:00 Uhr Ansprechpartner: Andreas Faass Sportheim SKY Sports Bar Auf Großbildleinwand laufen alle Bundesliga, Zweitligaspiele sowie alle Spiele der Championsleague/Europacups. Bei Spielen mit deutscher Beteiligung in internationalen Wettbewerben auch am Ruhetag geöffnet. Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch bis Freitag ab 14:00 Uhr Dienstag Ruhetag Samstag ab 14:00 Uhr, bei Jugendspielen früher Sonntag / Feiertag ab 10:00 Uhr Sportheimsänger Die Sportheimsänger laden Mittwochs ab 18:30 Uhr zum Mitsingen oder Zuhören ins Sportheim ein. Neue Sänger und Gitarrenspieler sind herzlich willkommen. Laubbrunnensänger Jeden Donnerstag ab 15:00 Uhr treffen sich die Laubbrunnensänger im Sportheim. Hierbei werden Volks- und Wanderliedern gesungen und auf der Gitarre gespielt. Es liegen reichlich Textbücher aus. Hierzu ergeht herzliche Einladung zum Mitsingen oder Zuhören SV Lemberg online Mehr Informationen über uns finden Sie im Internet unter oder bei Facebook unter lemberg Frühlingsfest der Sportheimsänger Am Samstag, dem 12. Mai 2018 findet wieder unser bekanntesfrühlingsfest der Sportheimsänger in der Freizeithalle in Lemberg statt. Einlass in die Halle ist ab 18:00 Uhr. Mitwirkende sind: Gospelchor CHURCHIES aus Pirmasens Marinechor Zweibrücken Gitarrengruppe des PWV Vinningen Turnerlerchen Hinterweidenthal sowie die Sportheimsänger des SV Lemberg Der Eintritt kostet 7,- Euro. Vorverkaufsstellen sind Cafe Faass sowie Lotto Stucky in Lemberg. Selbstverständlich gibt es auch Karten an der Abendkasse. Die Bevölkerung ist herzlichst eingeladen. JUGEND Zum weiteren Ausbau unserer Jugendabteilung suchen wir weiterhin noch Spielerinnen und Spieler. Wir verfügen zur Zeit über 180 Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 19 Jahren. Für die Saison 2017 / 2018 haben wir: Männlich 1 A-Jugend 1 B- Jugend 1 C- Jugend 2 D- Jugenden 1 E- Jugend 1 F- Jugend 1 G- Jugend Weiblich 1 B- Jugend 1 C- Jugend beim DFB gemeldet. Zur Verstärkung dieser Mannschaften suchen wir weiterhin Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 18 Jahren. Weitere Informationen erhalten sie bei unserem Jugendleiter Oliver Samsel ( ) A-Jugend (1999/2000) Montags, Mittwochs und Freitags von 18:30-20:00 Uhr Trainer: Oliver Samsel und Christian Schumacher

13 Pirmasens Ausgabe 18/2018 B-Jugend (2001/2002) Montags, Mittwochs und Freitags von 18:30-20:00 Uhr Trainer: Dennis Siewert C-Jugend (2003/2004) Montags und Donnerstags von 17:30-19:00 Uhr Trainer: Micha Christ-Ernst D-Jugend (2005/2006) Montags (in Lemberg), Dienstags (auf der Ruhbank) und Donnerstags (in Erlenbrunn) von 17:30-19:00 Uhr Trainer: Marc-Kevin Schaf, Ralf Theisinger, Fritz Jöckel G-Jugend (2011 und jünger) Dienstags von 17:00-18:15 Uhr Trainer: Christian Müller B-Juniorinnen (2000/01) Montags 18:30-20:00 Uhr Trainer: Brigitte Wachter C-Juniorinnen (02/03) Montags 18:30-20:00 Uhr Freizeithalle Lemberg Trainer: Ansgar Uelhoff, Tobias Schwarz Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: A-Jugend SV Lemberg - SV Rodenbach 3:2 AKTIVE: Ergebnisse vom vergangenen Wochenende FC / VfB Münchweiler - SV Lemberg 1 2:3 SV Lemberg 2 Spielfrei Spielplan 1. Mannschaft Sonntag, , 15:00 Uhr SV Lemberg 1 - SV Burgalben Mittwoch, , 19:00 Uhr SV Hochstellerhof - SV Lemberg 1 Spielplan 2. Mannschaft Sonntag, , 13:00 Uhr SV Lemberg 2 - TuS Erfweiler Ansprechpartner: Oliver Samsel 0176 / ALTE HERREN: Training: Mittwoch 19:30-21:00 Uhr Ansprechpartner: Andreas Faass SPORTHEIM: SKY SPORTS BAR Auf Großbildleinwand laufen alle Bundesliga, Zweitligaspiele sowie alle Spiele der CHAMPIONSLEAGUE / EUROPACUPS. Bei Spielen mit deutscher Beteiligung in internationalen Wettbewerben auch am Ruhetag geöffnet. Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch bis Freitag ab 14:00 Uhr Dienstag RUHETAG Samstag ab 14:00 Uhr, bei Jugendspielen früher Sonntag / Feiertag ab 10:00 Uhr SPORTHEIMSÄNGER Die Sportheimsänger laden Mittwochs ab 18:30 Uhr zum Mitsingen oder Zuhören ins Sportheim ein. Neue Sänger und Gitarrenspieler sind herzlich willkommen. LAUBBRUNNENSÄNGER Jeden Donnerstag ab 15:00 Uhr treffen sich die Laubbrunnensänger im Sportheim. Hierbei werden Volks- und Wanderliedern gesungen und auf der Gitarre gespielt. Es liegen reichlich Textbücher aus. Hierzu ergeht herzliche Einladung zum Mitsingen oder Zuhören SV LEMBERG ONLINE Mehr Informationen über uns finden Sie im Internet unter oder bei Facebook unter lemberg Turnverein 1891 Lemberg e. V. Zeltlager 2018 Unser diesjähriges Zeltlager findet in der Zeit von Mittwoch 30. Mai 2018, Uhr, bis Samstag, 02. Juni 2018, Uhr, in Lemberg auf dem Turngelände statt. Lagerfeuer - Nachtwanderung - Bastelarbeiten - Spiele u. v. m. warten auf Euch. Unternehmungslustige Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche mit Freude an Gemeinschaft, Spielen und Abenteuer sollten sich schnellstmöglich anmelden. Anmeldeschluss ist der 18. Mai Der Unkostenbeitrag / Person beträgt 65,- für Mitglieder und 75,- für Nichtmitglieder. Aus organisatorischen Gründen können wir leider nur 100 Teilnehmer aufnehmen. Die Aufnahme richtet sich nach zeitlichem Eingang der Anmeldung und gleichzeitiger Zahlung des Unkostenbeitrages. Die An- und Abreise erfolgt mit dem eigenen Pkw. Anreise am Mittwoch 30. Mai 2018 ab Uhr. Das Zeltlager endet am Samstag, 2. Juni 2018 um Uhr mit einem gemeinsamen Abschluss mit den Eltern. Ab 17 Uhr bieten wir Bratwürste an. Nähere Informationen und Anmeldeformulare gibt es ab bei Michaela Gebhard, Tel.-Nr. 0173/ , Patric Pfeifer, Tel.-Nr / , Michael Stucky, Tel.-Nr / und Christine Gebhard, Tel.-Nr /801051, und können dann auch auf unserer Homepage unter (Veranstaltungen/Jugendzeltlager) ausgedruckt werden. Die Kunst des effizienten Laufens - Laufseminar beim TV Lemberg Am von Uhr bis Uhr findet beim TVL ein Laufseminar statt. Treffpunkt: TVL-Halle Preis: Für Vereinsmitglieder: 35,00 / Pro Person (Regulär 50,00 ) Bezahlung vor Ort. Verbindliche Anmeldung bis unter: TVL- Laufseminar@web.de; Mindestteilnehmer: 10 Hast Du Dir nie Gedanken über deine Technik gemacht? Läufer leiden millionenfach an Kniebeschwerden oder anderen orthopädischen Problemen. Die wenigsten schöpfen ihr Fitnesspotential aus und könnten mehr Spaß am Laufen haben. Eine effiziente, natürliche Lauftechnik ist der Schlüssel zu mehr Freude, weniger Verletzungen und mehr Geschwindigkeit im Laufen. In diesem Seminar wird die natürliche Lauftechnik nahegelegt. Entdecke und gewinne die unbeschwerte Art des Laufens wieder. In 3 Stunden voller praktischer Übungen und logischer Erklärungen anhand anatomischer, wie physikalischer Fakten machst du einen evolutionären Schritt vorwärts - zurück zu deiner Natur des effizienten Laufens. Das Seminar wird von Larissa Kleinmann durchgeführt. Sie ist ehemaliges Mitglied der deutschen Leichtathletik und Radsport Nationalmannschaft. ( Ablauf: Kurzes Einlaufen, Theorie, Technikübungen und Erklärungen, 5 Min. Auslaufen. Gesamtstreckenlänge: 2-3 km Fitness ist keine Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar. Es geht um die Basis des Laufens. Ob Jung oder Alt, Marathonläufer oder der erste Laufschritt: Das Seminar über- oder unterfordert niemanden. Es fordert koordinativ und sensomotorisch alle gleichermaßen heraus. Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Lemberg e.v. Lemberger Mittsommer Am 9. Juni 2018, findet in der Freizeithalle Lemberg im Rahmen des Lemberg Mittsommer ein Konzert der Frauenband StimmAlarm statt. Die temperamtvollen Damen begeistern das Publikum mit Musik, Gesang, Show und Akrobatik vom Feinsten. Sanfte Balladen gehören ebenso zum Reportoire wie bekannte Melodien aus Musicals. Aber auch bekannte Popsongs und Schlager werden geboten. Der Vorverkauf startet bald. Merken Sie sich den Termin vor. Veranstaltungsbeginn: Uhr Wanderung der Verbandsgemeinde - Sandhasentour Am Sonntag, 27. Mai 2018, findet unsere nächste Wanderung statt, zu der wir alle Wanderfreunde, auch Gäste, recht herzlich einladen. Auf Einladung unserer Bürgermeisterin werden wir an der Wanderung der Verbandsgemeinde in Trulben teilnehmen. Wir wandern auf dem neuen Premiumwanderweg Sandhasentour. Unterwegs werden wir viel Interessantes von den Südwestpfalz-Gästeführern erfahren. Wegstrecke: 12 km Start: 10:00 Uhr an der Trualbhalle Trulben Abfahrt in PKW-Fahrgemeinschaften: 9:15 Uhr (Achtung! geänderte Abfahrtzeit) auf dem Dorfplatz vor der Schule Vorschau Wanderungen 3. Juni Auf den Spuren von Richard Löwenherz 8. Juli Teufelstour 12. August Rodalber Felsenpfad 9. September Pfälzer Felsenmeer 14. Oktober Dornröschenweg 11. November Auf Schusters Pfaden 9. Dezember Vorweihnachtliche Wanderung 29. Dezember Glühweinwanderung Vorschau Veranstaltungen 9. Juni 2018 Freizeithalle StimmAlarm beim Lemberger Mittsommer, Musikalisches Showkonzert mit der Frauenband StimmAlarm. Beginn: Uhr 16. Nov jähriges Jubiläum mit Festakt, Nebenraum der Freizeithalle Schützenverein 1900 e.v. Lemberg Schießbetrieb Nach Fertigstellung der neuen Schießanlagen stehen für den Schießbetrieb ein 50 m Stand geschlossen, ein 25 m Stand geschlossen und ein 10 m Stand geschlossen, zur Verfügung. Der Schießbetrieb findet an folgenden Tagen statt: Dienstags ab Uhr Freitags ab Uhr Sonntags von Uhr Uhr An diesen Tagen ist auch das Schützenheim regelmäßig geöffnet Blasorchester Lemberg e.v. Instrumente suchen Schüler Das Blasorchester kann auf Leihbasis Instrumente für Schüler zur Verfügung stellen. Die Leihgebühr beträgt pro Monat 7,50.

14 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Falls Interesse besteht, können sich Kinder ab 9 Jahre bei Martin Niebuhr, Tel /209567, martin.niebuhr@web.de gerne melden oder einfach mal so zu einer unserer Proben kommen. Kurse/Proben Musikalische Früherziehung Freitags von Uhr, Heinrich-Weber-Schule Lemberg Infos bei Sandra Resch, Tel / Zwergenband: Probe Freitags von Uhr, Heinrich-Weber-Schule Lemberg Schülerorchester: Probe Freitags von Uhr, Heinrich-Weber-Schule Lemberg Jugendorchester: Probe Mittwochs von Uhr, Heinrich-Weber-Schule Lemberg Young Big Band: Probe Mittwochs von Uhr, Heinrich-Weber-Schule Lemberg Blasorchester: Probe Freitags von Uhr, Heinrich-Weber-Schule Lemberg Infos zu Kursen/Unterricht/Instrumenten bei Martin Niebuhr, Tel / Neuer Kurs zur musikalischen Früherziehung Ab August 2018 startet unter der Leitung von Sandra Resch ein neuer Kurs zur musikalischen Früherziehung (MFE) für Kinder im Alter von 4 6 Jahren. Der Unterricht wird freitags von Uhr im Musiksaal der Heinrich-Weber-Schule stattfinden. Die wesentlichen Unterrichtsinhalte der MFE sind Singen, Tanzen und Bewegung, Instrumentenkunde, Instrumentenbasteln, Musikhören, elementares Instrumentalspiel (hier: Glockenspiel und Orff-Instrumentarium). In der neuen Gruppe arbeiten wir höchstens mit 8 10 Kindern. Auf diese Weise können wir gewährleisten, dass jedes Kind individuell gefördert werden kann. Der Beitrag beläuft sich auf 15 /Monat (zzgl. 22 Mitgliedsbeitrag im Jahr). Anmeldungen werden ab sofort bei Sandra Resch (Telefon: 06331/ ) entgegen genommen. VdK Ortsverband Lemberg-Hinterweidenthal Die Fa. Finkbeiner fährt uns am nach Steinfeld ins Kakteenland. Für VdK Mitglieder ist die Fahrt kostenlos. Nichtmitglieder, die recht herzlich eingeladen sind, zahlen Pauschal 5,00. Anmeldungen bitte an Inge Stucky oder an Wenzel Heinz Abfahrt : Salzwoog Bushaltestelle 12:10 Uhr, Lemberg Freizeithalle 12:30 Uhr. Anmeldeschluss: Dorfgemeinschaft Glashütte e.v. Die Dorfgemeinschaft Glashütte beabsichtigt am Donnerstag den 10. Mai 2018 (Christi Himmelfahrt) zum Erbsensuppen-Essen des ASV Glashütte zu wandern. Beginn ist um 10:30 Uhr vor dem Dorfgemeinschaftshaus Glashütte. Herzliche Einladung an alle zum Mitwandern. ASV Glashütte 1930 e.v. Dringend gesucht! Der ASV Glashütte 1930 e.v. sucht zur neuen Saison Spielertrainer / Spieler zwecks Neuaufbau seiner ersten Mannschaft. Bei Interesse bitte dienstags oder freitags ab 20:00 Uhr im Sportheim melden oder unter Tel.: 06335/7937. Erbsensuppen-Essen an Christi Himmelfahrt Liebe Freunde, Mitglieder und Gönner des ASV Glashütte, am Donnerstag, 10. Mai 2018, Christi Himmelfahrt, findet traditionell wieder unser Erbsensuppenessen am statt. Ab Uhr Frühschoppen, ab Uhr gibt es Erbsensuppe und Gegrilltes. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 1. Mannschaft Ergebnis letztes Spiel: ASV Glashütte - SV Gersbach 2 : 7 restliche Spiele der Saison: 23. Spieltag: , Uhr SV Trulben - ASV Glashütte 24. Spieltag: , Uhr FC Fischbach II - ASV Glashütte 25. Spieltag: , Uhr ASV Glashütte - TUS/DJK Pirmasens Ausschuss-Sitzung Die nächste Ausschuss-Sitzung findet am Freitag, dem , um 20:00 Uhr im Sportheim statt. Hundesportverein Glashütte e.v. Der HSV Glashütte bietet allen Hundebesitzern die Möglichkeit ihre Hunde auszubilden und sich sportlich zu betätigen. Mehr Infos unter: und per Telefon (zu den Übungszeiten) unter: 06335/5439 Öffnungszeiten Vereinsheim: Mittwochs ab 17:00 Uhr Donnerstags ab 14:00 Uhr Freitags ab 18:00 Uhr Samstags ab 14:00 Uhr Sonntags ist das Vereinsheim geschlossen. Termine Hähnchenfest ab 17:00 Uhr, um Vorbestellung wird gebeten Vorbestellungen werden unter 0173 / entgegen genommen. Obersimten Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die wöchentliche Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeweils mittwochs von 18:00 bis 19:00 Uhr im Sprechzimmer des Ortsbürgermeisters, im Gemeindezentrum in der Sonnenstraße, statt. Während dieser Zeit bin ich unter der Telefon-Nr. ( ) zu erreichen. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeit Gesprächstermine vereinbart werden. Außerhalb der Sprechstunden bin ich unter der Telefon-Nr. ( ) oder per Fax unter der Nr. ( ) erreichbar. Bernd Gehringer, Ortsbürgermeister Vollzug der Trinkwasserverordnung vom hier Verwendung von Zusatzstoffen in der Wasserversorgungsanlage Schelermühle Auf Grund der Bestimmungen der Trinkwasserverordnung vom wird mitgeteilt, dass zur Trinkwasseraufbereitung folgender zugelassener Zusatzstoff verwendet wird: Natronlauge 45% mit Phosphatzusatz. Spezieller flüssiger Zusatzstoff für den Einsatz in Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Chemische Charakterisierung Natriumhydroxid, wässrige Lösung 45 % mit Phosphatzusatz CAS-Nr. Verwendungszweck Einstellung des ph-wertes Nichtamtlicher Teil SV 1968 Obersimten e.v. 1. und 2. Mannschaft Ergebnisse 26. bzw. 22. Spieltag So :00 Uhr TuS/DJK PS - SVO II 6:0 15:00 Uhr FC Fischbach - SVO I 1:0 (0:0) Termine 7. bzw. 23. Spieltag So :00 Uhr SVO II spielfrei 15:00 Uhr SVO I - SV Hermersberg II 28. bzw. 24. Spieltag So Uhr SV Bottenbach - SVO I 15:00 Uhr TuS Erfweiler - SVO II 29. bzw. 25. Spieltag So :00 Uhr SVO II - SpVgg Ludwigswinkel 15:00 Uhr SVO I - FC Fehrbach II 30. bzw. 26. Spieltag So :00 Uhr FK Clausen II - SVO II 15:00 Uhr SG Knopp/Wiesb. - SVO I Nach der Verletzung im Nachholspiel am in Fehrbach hat unser Torwart und Kapitän Yannick Mistler beschlossen, seine Fußballkarriere schweren Herzens zu beenden. Dem Verein bleibt er jedoch mit vollem Einsatz erhalten. Der gesamte SVO bedankt sich bei einem vorbildlichen Kapitän und tollen Menschen für sein Engagement und Herzblut für diesen Verein. Wir wünschen ihm alles Gute! Vatertag beim SVO Für alle Wanderer und Vatertagstourer, hinweisen möchten wir auf unser Erbsensuppenessen das am Donnerstag den 10. Mai 2018 am Sportgelände stattfindet. Beginn ist um Uhr mit dem Frühschoppen. Am Nachmittag wird Kaffee und Kuchen serviert.

15 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Termine SVO 2018 Donnerstag Vatertag beim SVO Sonntag AH-Hähnchenfest Freitag bis Sonntag jähriges Vereinsjubiläum Freitag bis Dorffest am Dorfplatz Sonntag Mittwoch Samstag Hackmesserpokal beim SVO Freitag bis Montag Kerwe Freitag: Schlachtfest, AH-Spiel Samstag: Spiel Herren Sonntag: Mittagessen/ Spiel Juniorinnen Montag: Grumbierebrode Mittwoch Brunch Samstag Oktoberfest m. Haxenessen Donnerstag Kaffeekränzel Freitag Schlachtfest Samstag Weihnachtsfeier Donnerstag Vereinswanderung Terminänderungen behalten wir uns vor! SVO: Abteilung Tennis Training für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene! Anmeldung bitte bei Trainer Christoph Hoch, 0160/ MGV Frohsinn Obersimten 1908 e.v. Comedy-Dinner mitm Härtschd Der MGV Obersimten veranstaltet am Samstag, den , 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) ein Comedy-Dinner unter dem Motto Neues von der Familie Härtschd!. Eintritt 29,00 inkl. Frühlingsbuffet & Begrüßungsgetränk. Der VVK hat begonnen. VVK-Stellen: VABO Pirmasens; Wäschrei Lehning Obersimten; JET Tankstelle Pirmasens und Julian Hunsicker 06335/ Termine/Vorschau Uhr Ausschusssitzung ab 12:00 Uhr Muttertags Buffet Comedy Dinner Dorffest vereinsinternes Grillfest Grumbeerebrode Kerwe beim MGV (Sonntags großes Buffet) Halloweennacht Terminänderungen behalten wir uns vor Öffnungszeiten der Sängerhalle Montag: 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Mittwoch: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Donnerstag: 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Sonntag: Dämmerschoppen von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Muttertagsessen beim MGV Am lädt der MGV ab Uhr zum Muttertagsessen in die Sängerhalle ein. Wir bewirten unsere Gäste mit einem kleinen Buffet, Salat und Nachtisch zum Preis von Erwachsene 14,00, Kinder (3-14 Jahre) 6,00. Im Anschluss wird Kaffee und Kuchen angeboten. Um rechtzeitige Vorbestellung wird gebeten. Anmeldungen unter: Rainer Wick / 45641, Julian Hunsicker / sowie Uschi Boor 0160 / Der MGV freut sich auf seine Gäste. Ruppertsweiler Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Bis auf Weiteres wird der Ortsbürgermeister durch den 1. Ortsbeigeordneten Herrn Guido Hahn vertreten. Herr Hahn übernimmt auch die wöchentliche Sprechstunde jeweils dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr im Sprechzimmer des Ortsbürgermeisters, im Rathaus, Lemberger Straße 8. Während dieser Zeit ist der 1. Ortsbeigeordnete unter der Telefon-Nr /8840 zu erreichen. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeit Gesprächstermine unter der Telefon-Nr /7272 vereinbart werden. Guido Hahn, 1. Ortsbeigeordneter Vollzug der Trinkwasserverordnung vom hier Verwendung von Zusatzstoffen in der Wasserversorgungsanlage Schelermühle Auf Grund der Bestimmungen der Trinkwasserverordnung vom wird mitgeteilt, dass zur Trinkwasseraufbereitung folgender zugelassener Zusatzstoff verwendet wird: Natronlauge 45% mit Phosphatzusatz. Spezieller flüssiger Zusatzstoff für den Einsatz in Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Chemische CAS-Nr. Verwendungszweck Charakterisierung Natriumhydroxid, Einstellung des ph-wertes wässrige Lösung 45 % mit Phosphatzusatz Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Kindertagesstätte Ruppertsweiler Die Kita informiert Wir bitten um Beachtung, dass die Kindertagesstätte am Freitag, dem 11. Mai 2018 und am 1. Juni 2018 geschlossen ist. Bitte rechtzeitig im Kalender vermerken! Seniorentreffen im Mai Am Dienstag, dem 15. Mai 2018, findet ab 14:00 Uhr im Nebenraum der Ruppertshalle das nächste Seniorentreffen statt. Alle älteren Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ein paar unterhaltsame Stunden in fröhlicher Runde zu verbringen. Bei den monatlichen Seniorentreffen sind auch jüngere Senioren (nicht erst ab 70 Jahren) jederzeit willkommen, ebenso solche Senioren, die sich nur einmal über die Veranstaltung informieren möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Angesprochen sind auch alle Neubürgerinnen und Neubürger. Die monatlichen Veranstaltungen sind eine gute Gelegenheit, sich in die Dorfgemeinschaft zu integrieren und Gleichgesinnte kennenzulernen. Der Seniorenkreis freut sich über alle, die kommen. Nichtamtlicher Teil FWG Ruppertsweiler Backhäuselfest im Rathaushof Am Donnerstag, dem 10. Mai 2018 (Christi Himmelfahrt), lädt die FWG Ruppertsweiler wieder zum traditionellen Backhäuselfest in den Rathaushof ein. Beginn ist ab 11:00 Uhr. Auch in diesem Jahr wird nach altem Brauch das Brot durch den Bäckermeister Lothar Ehrgott im funktionsfähigen Backofen beim Rathaus gebacken. Zum frischen Bauernbrot gibt es Griebenschmalz, weißer Käse oder Schwarzwälder Schinken. Zum Mittagstisch werden außerdem Zwiebelbraten mit Knödel oder Pommes und Limburger mit Musik angeboten. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Thomas. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Fußballclub Ruppertsweiler 1921 e.v. Herren So TV/SC Hauenstein : FCR 2:1 (1:1) Nächstes Spiel: So : Uhr FCR : SV Ruhbank Frauen Der FCR ist auf Kurs Relegationsplatz. Nächstes Spiel: Sa Uhr TuS Heltersberg II : FCR AH Fr FCR : Großsteinhausen 1:2 (1:0) Aufstellung:Krebs, Ballin, Maier, Wingert, Müller, Kowatzki, Anderje, Wieland, Judin, Hahn, Hunger Einwechslungen: Naramski, Masson, Schira, Zäh, Schindeldecker Trotz 1:0 Pausenführung und zahlreichen Chancen, fing der FCR in Halbzeit Zwei die beiden Kontertore,die zur Niederlage führten. Nächstes Spiel: Fr FCR : FC Höhfröschen Trainingszeiten G-Jugend Mi Uhr und Fr Uhr Trainer: Dennis Kornberger F-Jugend Mi Uhr und Fr Uhr Trainer: Dennis Kornberger Nächstes Spiel: Sa Uhr: JFV Südwestpfalz : VB 1901 Zweibrücken

16 Pirmasens Ausgabe 18/2018 E-Jugend Mi Uhr undfr Uhr Trainer: Patrick Wingert Achtung: Für unsere G bis F - Jugend suchen unsere Trainer noch Eltern, die sie während des Trainings unterstützen! Desweiteren suchen wir für alle Jugendklassen (außer C und D-Jugend) interessierte Spieler. Kontakt: Michael Eitel Tischtennis Zur kommenden Saison wird der FCR eine Jugendmannschaft anmelden, die am Rundenbetrieb teilnimmt. Der FCR wird ab sofort von den beiden lizensierten Trainern Jasmin Frauendorf(Oberliga TTV Weinheim) und Henning Hoffmann (TTC Steinalben) vorallem im Schüler - und Jugendbereich unterstützt. Trainingszeiten: Schülertraining: Di Uhr Jugend- und Erwachsenentraining: Di Uhr Wer sich näher informieren möchte, bitte bei Abteilungsleiter Christopher Groß unter melden. Sportheim Alle Spiele der Bundesliga, Champions- und Euroleague auf Großbildschirm im Sportheim! TuS Ruppertsweiler 1968 e.v. Termine in der Ruppertshalle Montag: 16:30-17:30 Uhr Turnzwerge (18 Monate bis 3 Jahre) Ansprechpartner: Sina Ehrgott Tel.: und Tanja Schmidt Tel.: :30-18:15 Uhr Kunterbunt (ab 6 Jahren) Ansprechpartner: Mandy Siegenthaler Uhr Pilates Uhr Allg. Gymnastik Ansprechpartner: Ramona Marischka, Tel.: Männer bis Uhr Freizeitkicker Ansprechpartner: Udo Schneider, Tel.: Donnerstag: 16:15-17:15 Uhr Miniclub (ab 4 Monaten) Ansprechpartner: Diana Stolberg Tel.: :30-17:15 Turntiger (3-6 Jahre) Ansprechpartner: Nina Arzheimer-Germann Tel.: :30-18:15 Just Dance! Ansprechpartner: Mandy Siegenthaler und Michelle Nuber Frauen bis Uhr Fun Fit and Dance - Power Fitness Ansprechpartner: Nadja Daniel, Tel.: Stammtisch der ev. Kirchengemeinde Ruppertsweiler im Mai Der nächste Stammtisch der evangelischen Kirchengemeinde findet am Mittwoch, dem 9. Mai 2018, ab Uhr, im Restaurant Ständenhof statt. Dort treffen sich immer am zweiten Mittwoch des Monats Bürger und Bürgerinnen zum gemütlichen Zusammensein und Gedankenaustausch. Alle sind dazu eingeladen, auch Besucher außerhalb der Gemeinde und gleich welcher Religion. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schweix Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die wöchentliche Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeweils dienstags von 18:30 bis 19:30 Uhr im Büro im Gemeindehaus, Ringstraße 71, statt. Während dieser Zeit bin ich unter der Handy-Nr. 0170/ zu erreichen. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeit Gesprächstermine vereinbart werden. Außerhalb der Sprechstunden bin ich unter der Telefon- bzw. Fax-Nr. ( ) oder über die o. a. Handy-Nummer erreichbar. Karl-Heinz Conrad, Ortsbürgermeister Vollzug der Trinkwasserverordnung vom hier Verwendung von Zusatzstoffen in der Wasserversorgungsanlage Trulben Auf Grund der Bestimmungen der Trinkwasserverordnung vom wird mitgeteilt, dass zur Trinkwasseraufbereitung folgender zugelassener Zusatzstoff verwendet wird: Semidol / Granulat aus halbgebranntem Dolomitgestein. Spezielles Filtermaterial für den Einsatz in Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Chemische Charakterisierung CAS-Nr. Verwendungszweck Calciummagnesiumcarbonatoxid Einstellung des ph-wertes Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Trulben Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die wöchentliche Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeweils dienstags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Büro in der Alten Schule, Schulstraße 17, statt. Selbstverständlich können auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten Gesprächstermine vereinbart werden. Außerhalb der Sprechstunde bin ich unter der Telefon-Nr erreichbar. Jürgen Noll, Ortsbürgermeister Vollzug der Trinkwasserverordnung vom hier Verwendung von Zusatzstoffen in der Wasserversorgungsanlage Schelermühle Auf Grund der Bestimmungen der Trinkwasserverordnung vom wird mitgeteilt, dass zur Trinkwasseraufbereitung folgender zugelassener Zusatzstoff verwendet wird: Natronlauge 45% mit Phosphatzusatz. Spezieller flüssiger Zusatzstoff für den Einsatz in Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Chemische Charakterisierung CAS-Nr. Verwendungszweck Natriumhydroxid, Einstellung des ph-wertes wässrige Lösung 45 % mit Phosphatzusatz Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Am Montag, dem 14. Mai 2018, um 19:00 Uhr, findet im Ratssaal in der Alten Schule in Trulben, Schulstraße 17, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Trulben statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes 2. Zuwendung für das Komitee Trulben - Roeselare 3. Zuwendung für die Kath. Öffentliche Bücherei Trulben 4. Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Änderung des Bebauungsplanes 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Am roten Felsen der Ortsgemeinde Trulben im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan für die Haushaltsjahre 2018 und Auftragsvergaben; Ausbau der Straße Im Brühl Vergabe der Straßenbauarbeiten 6.2 Auftragsvergabe Kauf eines Stromerzeugers für den Bauhof 7. Grundstücksangelegenheiten; Ankauf der Grundstücke Plan-Nr und 1893/2 8. Friedhofsangelegenheiten; Vorzeitige Entfernung einer Grabstätte 9. Aufstellung der Vorschlagsliste für die Schöffen der Wahlperiode 2019 bis Anfragen nach 19 der Geschäftsordnung 11. Informationen und Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil 12. Grundstücksangelegenheiten 13. Informationen und Verschiedenes Trulben, 30. April 2018 gez.: Noll, Ortsbürgermeister Vollzug der Trinkwasserverordnung vom hier Verwendung von Zusatzstoffen in der Wasserversorgungsanlage Trulben Auf Grund der Bestimmungen der Trinkwasserverordnung vom wird mitgeteilt, dass zur Trinkwasseraufbereitung folgender zugelassener Zusatzstoff verwendet wird:

17 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Semidol / Granulat aus halbgebranntem Dolomitgestein. Spezielles Filtermaterial für den Einsatz in Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Chemische Charakterisierung CAS-Nr. Verwendungszweck Calciummagnesiumcarbonatoxid Einstellung des ph- Wertes Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Vertretung des Ortsbürgermeisters Der Ortsbürgermeister befindet sich vom in Urlaub. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt die Ortsbeigeordnete Birgit Hunsicker. Frau Hunsicker ist unter Tel.: 06335/8604 zu erreichen. Sie übernimmt auch die wöchentliche Sprechstunde. Jürgen Noll, Ortsbürgermeister Nichtamtlicher Teil Kommunalwahl die SPD informiert- Interessierte Bürgerinnen und Bürger die sich politisch engagieren möchten, lädt der SPD-Ortsverein Grenzland Ortsgruppe Trulben am Montag, 7. Mai 2018, um Uhr, zu einer Informastionsveranstaltung ins Sportheim Trulben ein. Sportverein Trulben 1932 e.v. Muttertagsessen beim Sportverein Trulben Der Männerkochklub lädt nach zweijähriger Pause zum Muttertag am ins Sportheim des SV Trulben recht herzlich ein. Zum leiblichen Wohl werden folgende Menüs angeboten: Vorspeise Markklößchensuppe Menü 1 Rehbraten mit Knödel und Rotkraut Menü 2 Schnitzelvariationen (Rahm-, Jäger- oder Wiener Art) mit Pommes und Salat Nachspeise Dessert im Glas Anmeldung bei: Reiner Schulze Tel / oder Peter Kiefer Tel / Abteilung Fußball Die Fußballer des SV Trulben trainieren jeden Mittwoch und Freitag um 19 Uhr auf dem Sportplatz in der Ungerdelle. Ergebnis vom Wochenende und nächste Spiele: Clausen - SV Trulben 1:10 Restprogramm: So :00 Uhr SVT - Glashütte So :00 Uhr SVT - Fischbach II So :00 Uhr SVT - Erlenbrunn Die Mannschaft des SVT würde sich über Eure Unterstütung in den verbleibenden Heimspiele sehr freuen! Abteilung Nordic Walking Treffpunkt ist immer montags und mittwochs um Uhr an der Trualbhalle. Ansprechpartnerin ist Frau Marion Noll (Tel.: 06335/5032). Fußball-Bundesliga live Alle Spiele der Fußball-Bundesliga werden live auf Sky übertragen. Auch die Freitagsspiele werden im Sportheim live übertragen. Öffnungszeiten Sportheim Freitags ab Uhr Samstags Uhr (nur bei Spielen der Bundesliga) Sonntags Uhr Telefonisch ist der SVT unter der Nummer 06335/7554 erreichbar. Weitere Informationen rund um den SVT entnehmen Sie dem Aushang im Schaukasten in der Ortsmitte. Schutz- und Gebrauchshundeverein Trulben 1962 e.v. Besuchen Sie uns auf dem Vereinsgelände des SGHV Trulben. Der Verein ist für alle Hunderassen offen. Der Verein und seine Übungsleiter helfen Ihnen in der Ausbildung, Ihre Ziele in Theorie und Praxis zu erreichen. Wir helfen Ihnen und Ihrem Hund ein Team zu werden. Übungszeiten Donnerstags: ab 19:00 Uhr Team und Gruppenarbeit mit dem Ziel der Begleithundeprüfung Samstags: ab 14:00 Uhr Rally Obedience (Anfänger) Samstags: ab 15:00 Uhr Freizeitgruppe mit Gerätetraining Samstags: ab 15:00 Uhr Welpengruppe - erste Regeln und soziales Verhalten Samstags: ab 16:00 Uhr Turnierhundesport - Training der Aktiven Sonntags: ab 10:00 Uhr Team und Gruppenarbeit mit dem Ziel der Begleithundeprüfung Für weitere Fragen rufen Sie uns einfach an. Sie erreichen uns unter Tel.: 06335/5375 zu den Übungszeiten im Vereinsheim. Unsere Mailadresse und Postanschrift finden sie auf unserer Homepage: Schutz und Gebrauchshundeverein Trulben 1962 e.v. Übungsbetrieb: Keine Dressur, sondern die Erziehung des Hundes ist das Ziel der Übungsstunden beim SGHV Trulben. Sitz, Platz, Aus und Fuß sind Kommandos, die ein Hund auf jeden Fall als Grundlage einer guten Hund- Mensch-Beziehung beherrschen muss. Sie ist die Basis für alle weiteren Sparten im Hundesport. Übungszeiten: Sonntag ab: 10:00 Uhr Basis Team und Gruppenarbeit mit dm Ziel der Begleithundeprüfung Donnerstag ab: 19:00 Uhr Basis Team und Gruppenarbeit mit dm Ziel der Begleithundeprüfung Samstag ab: 14:15 Uhr Freizeitgruppe Kleine Hunde Samstag ab: 15:00 Uhr Freizeitgruppe Große Hunde Spaß mit dem Hund, Grundgehorsam und Verkehrstauglichkeit Samstag ab: 15:00 Uhr Welpengruppe Erste Regeln und soziales Verhalten Samstag ab: 16:00 Uhr Rally Obedience Fun Sportart, für alle die Spaß und Abwechslung suchen Sie erreichen uns zu den oben genannten Übungszeiten auf unserem Vereinsgelände und im Vereinsheim unter Tel.: 06335/5375. Weitere Informationen über uns und den Verein finden Sie auf unserer Homepage: Freundschaftstreffen Trulben Roeselare an Pfingsten Das diesjährige Freundschaftstreffen mit unseren Freunden aus Roeselare findet in diesem Jahr vom 18. bis 21. Juni in Trulben statt. Hierzu sind alle Bürger herzlich eingeladen. Wir erwarten unsere Gäste am Freitag, den 18. Mai 2018 gegen 19:30 Uhr auf dem Festplatz in Trulben. Ein gemeinsames Abendessen in der Trualbhalle und eine Willkommensparty im Foyer schließt sich der Begrüßung an. Der Samstag beginnt mit einem offiziellen Empfang um 10:30 Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land in der Bahnhofstraße in Pirmasens. Hierzu werden auch die Landrätin Frau Dr. Susanne Ganster und der Bürgermeister der Stadt Roeselare, Herr Kris Declercq, erwartet. Im Anschluss ist an der Trualbhalle Treffpunkt zum Gemeinsamen Mittagessen mit anschließender Wanderung über die Trulber Gemarkung und abendlicher Grillparty mit Wildschwein vom Spieß und Gitarrenmusik am Lagefeuer. Der Vormittag des Pfingstsonntages steht zur freien Verfügung. Für ca. 17:00 Uhr ist das traditionelle Fußballspiel gegen Roeselare geplant. Am Abend treffen wir uns dann zu der gemeinsamen Abendveranstaltung im Sportheim des SVT Das gesamte Programm wird für Erwachsene zum Preis von 89,00 angeboten, Kinder unter 16 Jahre zahlen 48,00. Darin enthalten sind fünf Mahlzeiten. Zu dem Freundschaftstreffen sind alle Bürger herzlich eingeladen. Für die Bürger, die nicht an dem gesamten Programm teilnehmen möchten, aber zur Willkommensparty ins Foyer oder zu der Grillparty kommen möchten gelten die Preise gemäß Aushang. Das detaillierte Programm ist bei der Komitee-Sekretärin Virginia Hunkler, Peterstalstr. 7, Trulben, Tel.-Nr / erhältlich. Diese wird auch Ihre Anmeldung entgegen nehmen. Obst- und Gartenbauverein Hochstellerhof e.v Wanderung um den Hochstellerhof Fast schon Tradition ist unsere gesellige Wanderung an Christi Himmelfahrt. Wir treffen uns am 10. Mai 2018 um Uhr am Ameisenplatz Pirmasenser Straße / Ecke Waldstraße. Bei einer etwa 2-stündigen Wanderung können wir miteinander ins Gepräch kommen. Der Abschluss soll wiederum am Treffpunkt Ameisenplatz sein - auch für die, denen die Wanderung insgesamt zu beschwerlich erscheint. Willkommen sind alle Interessierten. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

18 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Vinningen Amtlicher Teil Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters fällt bis auf Weiteres aus. Selbstverständlich können Sie mich auch außerhalb der Sprechstunde unter Tel.Nr. 0160/ telefonisch erreichen. Felix Kupper, Ortsbürgermeister Vollzug der Trinkwasserverordnung vom hier Verwendung von Zusatzstoffen in der Wasserversorgungsanlage Schelermühle Auf Grund der Bestimmungen der Trinkwasserverordnung vom wird mitgeteilt, dass zur Trinkwasseraufbereitung folgender zugelassener Zusatzstoff verwendet wird: Natronlauge 45% mit Phosphatzusatz. Spezieller flüssiger Zusatzstoff für den Einsatz in Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Chemische Charakterisierung CAS-Nr. Verwendungszweck Natriumhydroxid, Einstellung des ph-wertes wässrige Lösung 45 % mit Phosphatzusatz Verbandsgemeindewerke Pirmasens-Land Einladung Schwerpunktgemeinde 2018 Auswahl der fachlichen Begleitung am Montag, dem Büro Kobra und Wolf Liebe Vinninger, unsere Gemeinde ist seit März 2018 Schwerpunktgemeinde der Dorferneuerung. Hierdurch bietet sich für Vinningen die Chance, ein Zukunftskonzept für die Ortsentwicklung zu erstellen und Fördergelder des Landes Rheinland-Pfalz in Anspruch zu nehmen. Den Status Schwerpunktgemeinde besitzt Vinningen für die Dauer von acht Jahren. Während dieser Zeit wird unsere Gemeinde durch ein Fachbüro unterstützt und begleitet. Hiermit möchte ich Sie zur ersten Veranstaltung einladen: Am kommenden Montag, dem um 18:00 Uhr wird sich Herr Peter Dell vom Beratungszentrum Kobra aus Landau und Herr Hans- Jürgen Wolf vom Planungsbüro Wolf aus Kaiserslautern im Rahmen einer Informationsveranstaltung in der Alten Kirche vorstellen und wichtige Inhalte und Vorgehensweisen zum Förderprogramm Dorferneuerung präsentieren. Kommen Sie und nutzen Sie die Chance, sich aktiv an der Weiterentwicklung unserer Gemeinde zu beteiligen. Dorferneuerung lebt vom Mitmachen! Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und freuen uns, den Dorferneuerungsprozess in Vinningen aktiv mit Ihnen zu gestalten. Felix Kupper, Ortsbürgermeister Kulturzentrum Alte Kirche Vinningen Ensemble der Kreismusikschule spielen wieder in der Alten Kirche auf Das schon seit einigen Jahren mitwirkende Flöten-Ensemble Whoop it up unter Musiklehrerin Karin Wiesner (rechts), hier beim Auftritt Foto: Sandra Görlich Wie in den Vorjahren wollen auch in diesem Jahr, und zwar zum 20. Mal, Ensembles der Kreismusikschule Südwestpfalz im Kulturzentrum Alte Kirche durch gekonnte Vorträge erfreuen. Das Konzert findet statt am Sonntag, 6. Mai, Uhr. Der Eintritt ist frei, doch wird am Konzertende um eine Spende für den Förderverein der Kreismusikschule gebeten. Ensembles vom Duo bis hin zum vielköpfigen Klangkörper präsentierten alte wie neue Instrumentalmusik per Blockflöte, Gitarre, Querflöte, Klavier und Saxofon. Gelegentlich wird zur Musik auch noch gesungen. Im einzelnen beteiligen sich in diesem Jahr nachfolgende Gruppen: - das Blockflöten-Ensemble Whoop it up (Karin Wiesner) - das Gitarren-Ensemble Stringwalker (Harald Bellaire) - die Querflöten-Ensembles Flöten in Jeans (Michel Roublot) - das Saxophon-Ensemble Die 3 lustigen 4 (Christine Kupperroth) - das Klavierquartett Klavier (Christof Heringer) Hinzu kommen Klavier-Ensembles aus der Klasse Constanze Lerch sowie eine Gesangsschülerin aus der Klasse Ursula Herzel. Der Auftritt weiterer Ensembles ist möglich. Lothar Feldner, Kulturbeauftragter Nichtamtlicher Teil LandFrauenverein Kochkurs: leichte Sommerküche Wildkräuter- Schätze auf dem Teller und im Garten Termin: Montag, , Uhr Ort: Küche, Konrad-Adenauer-Schule Vinningen Referentin: Gerlinde Auer TN-Beitrag: Mitglieder: 3,00, Gäste: 5,00 Bitte mitbringen: Teller, Besteck, Glas und eigenes Getränk. Anmeldung bei Frieda Stöß, Tel Sportverein Vinningen Neuwahlen neu terminiert Nachdem in der Jahreshauptversammlung am kein Vorstand für den Sportverein gefunden wurde, findet am Mittwoch, , eine erneute Versammlung statt. Einziger Tagesordnungspunkt sind Neuwahlen. Beginn ist um 19:30 Uhr im Sportheim. Ergebnisse vom Wochenende: FC Fischbach II : SG Kröppen/Vinningen 1:3 Die nächsten Spiele: So , 15:00 Uhr SG Kröppen/Vinningen : TuS/DJK Pirmasens So Spielfrei So , 15:00 Uhr TuS Erfweiler : SG Kröppen/Vinningen So , 15:00 Uhr SpVgg Ludwigswinkel : SG Kröppen/Vinningen Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrei Hl. Wendelinus, Trulben Sa Sonntag der Osterzeit Kollekte für den Deutschen Katholikentag in Münster Uhr Erlenbrunn: Amt Uhr Schweix: Wort-Gottes-Feier mitgestaltet vom Kath. Kirchenchor Schweix Uhr Vinningen: Amt So Uhr Simten: Am Uhr Eppenbrunn: Amt Uhr Trulben: Kfd-Maiandacht mit Aussetzung und sakramentalem Segen Uhr Vinningen: Maiandacht Uhr Eppenbrunn: Feierliche Maiandacht mit sakramentalem Segen mitgestaltet vom Kath. Kirchenchor Eppenbrunn Mo Uhr Simten: Maiandacht Uhr Lemberg: Kfd-Frauennachmittag Di Uhr Erlenbrunn: Maiandacht Uhr Erlenbrunn: Hl. Messe Uhr Kröppen: Maiandacht Mi Mai Suche Frieden Deutscher Katholikentag in Münster Uhr Erlenbrunn: Frauenfrühstück bei Frau Schäffling Uhr Trulben: Maiandacht Uhr Eppenbrunn: Vorabendmesse zum Hochfest Christi Himmelfahrt

19 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Do Hochfest Christi Himmelfahrt Uhr Simten: Amt Uhr Trulben: Hochamt Uhr Vinningen: Amt Fr Uhr Ruhbank: Maiandach Sa Uhr Pirmasens: St. Pirmin Festamt zum Nardini-Wallfahrtstag, anschließend Feier auf dem Festgelände neben der Pirminiuskirche Uhr Pirmasens: Nardinikapelle Vesper zum Nardini-Wallfahrtstag Sa Sonntag der Osterzeit Uhr Hilst: Amt Uhr Kröppen: Amt Uhr Trulben: Amt Uhr Eppenbrunn: Wort-Gottes-Feier So Uhr Simten: Amt Uhr Lemberg: Amt Uhr Vinningen: Maiandacht mit Aussetzung mitgestaltet vom Kath. Kirchenchor Vinningen Uhr Trulben: Maiandacht mit sakramentalem Segen mitgestaltet vom Kath. Kirchenchor Trulben Jubelkommunion in Schweix mit Hilst Alle die in diesem Jahr ein Kommunionjubiläum (25, 50, 60, 70...) begehen können, erinnern wir daran. Wir möchten mit Ihnen dieses Fest im Gottesdienst am 21. Mai 2018 Pfingstmontag um Uhr in Schweix feiern. Der Gemeindeausschuss lädt Sie und Ihre/n Partner/in nach dem Gottesdienst zu einem Empfang ein. Wir bitten Sie um Anmeldung im Pfarrbüro Trulben Tel jähriges Jubiläum der Herz-Jesu Kirche Niedersimten Am 29. Mai vor 100 Jahren wurde von Bischof Dr. Ludwig Sebastian die Herz-Jesu-Kirche Niedersimten zum Gotteshaus geweiht. Zur Erinnerung an diesen Tag feiern wir am Sonntag, 27. Mai 2018 um Uhr das 100-jährige Jubiläum mit einem Festgottesdienst. Hauptzelebrant wird Herr Domkapitular Josef Damian Szuba, als Vertreter des Bischofs sein. Der Kath. Kirchenchor Simten unter der Leitung von Herrn Richard Wex, Herr Tobias Deutschmann als Organist, sowie die Felsalbtaler Musikanten unter Leitung von Herrn Werner Deutschmann gestalten den Gottesdienst mit. Eine kleine Ausstellung (Chroniken, Fotografien...) im Foyer der Kirche wird an die vergangenen 100 Jahre erinnern. Nach dem Festgottesdienst findet ein Empfang im Gemeindesaal statt, zu dem wir herzlich einladen. Pfarrei Hl. Wendelinus - Kirchenstiftung Herz-Jesu Simten Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Die kommende Pfarrblattausgabe Nr. 07/2018 ist eine Ausgabe für 3 Wochen vom Termine, die in dieser Ausgabe veröffentlicht werden sollen, bitte bis spätestens Freitag, 18. Mai 2018 im Pfarrbüro Trulben melden. Pfarrbüro im Pfarramt Trulben Schulstraße 12, Trulben, Tel , Fax: Öffnungszeiten: Montag: Uhr Uhr, Dienstag: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr adresse: stwendelinus.trulben@t-online.de homepage: st-wendelinus-trulben.jimdo.com Auf der Homepage finden Sie zahlreiche interessante Informationen: u. a. eine Terminübersicht, Hilfen für Lektorinnen u. Lektoren, aktuelle Hinweise, Nachrichten aus dem kirchlichen Leben, eine direkte Kontaktmöglichkeit zu uns, die aktuellen Lesungstexte aus der Bibel...- Schauen Sie mal rein... Kontaktstelle Pfarrhaus Simten, Gersbachtalstraße 2, Niedersimten, Tel Frau Topin Kontaktzeit: Donnerstag: von Uhr Uhr Pastoralreferent Bernd Adelmann: Tel Regionalverwaltung Pirmasens, Unterer Sommerwaldweg 44, Pirmasens, Tel , Fax: rv.pirmasens@bistum-speyer.de Sie können auch außerhalb der regulären Bürozeiten die angegebenen Rufnummern nutzen und gegebenenfalls auf die Anrufbeantworter sprechen. Wir rufen so bald als möglich zurück. Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Cyriakus Großsteinhausen Sonntag, Uhr: Amt für Anna Reber und Elisabeth Brandenburger (Pfr. Schanne) Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde Donnerstag, Christi Himmelfahrt Uhr: Feierliches Amt für die Gemeinde (Pfr. Müller) Kath. Kirchengemeinde Unbefleckte Empfängnis Mariä Riedelberg Samstag, Uhr: Tauffeier Kein Gottesdienst Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde (DGH) Mittwoch, Uhr: Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Amt als Stiftung für Agnes Steuer; Amt zu Ehren der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe (Pfr. Schanne) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.:06332/5716, Fax.:06332/569505, pfarramt.contwig@ bistum-speyer.de Homepage: Prot. Kirchengemeinde Großsteinhausen-Bottenbach Die Kirchengemeinde lädt ein zu den Gottesdiensten: Sonntag, Pfarrer Conrad 09:00 Uhr Großsteinausen 10:15 Uhr Bottenbach Donnerstag, Christi Himmelfahrt 09:00 Uhr Bottenbach 10:15 Uhr Großsteinhausen weitere Termine: Donnerstag, 20:00 Uhr Kirchenchorprobe Sie erreichen Pfarrerin Verena Krüger unter der Adresse Hauptstraße 30, Großsteinhausen. Tel: 06339/341 pfarramt.grosssteinhausen@ evkirchepfalz.de, website: Prot. Pfarramt Luthersbrunn Freundlicher Aufruf: Gesucht wird eine hilfsbereite Person, die Mitchristen Sonntags von Eppenbrunn nach Luthersbrunn zum Gottesdienst im Auto mitnimmt. Bitte rufen Sie an bei Frau Gabriele Ruprecht, Tel.: Freitag, 4. Mai 10:00 Uhr Krabbelgruppe Glühwürmchen im Gemeindezentrum Luthersbrunn Sonntag, 6. Mai (Rogate) 09:00 Uhr Gottesdienst in Obersimten, anschließend Kirchenkaffee 10:00 Uhr Gottesdienst in Luthersbrunn Dienstag, 8. Mai 16:00 Uhr Präparandenunterricht (Konfis 2019) 19:30 Uhr Presbyteriumssitzung in Obersimten (Sakristei) Mittwoch, 9. Mai 20:00 Uhr Chorprobe (Luthersbrunn) Donnerstag, 10. Mai 10:00 Uhr Regionalgottesdienst auf dem Berghof in Dellfeld Freitag, 11. Mai 10:00 Uhr Krabbelgruppe Glühwürmchen im Gemeindezentrum Luthersbrunn Sonntag, 13. Mai (Exaudi) 09:00 Uhr Gottesdienst in Hilst 10:00 Uhr Gottesdienst in Luthersbrunn, mit Kindergottesdienst Prot. Kirchengmeeinde Lemberg Sonntag, Uhr Abendmahlsgottesdienst in Lemberg (Hoene) Montag, Flötenunterricht Pfarrsälchen: Uhr Tenor Uhr Sopran - 5. Klasse Uhr Alt - 6. Klasse Uhr Sopran - 3. Klasse Uhr Sopran - 4. Klasse Uhr Sopran - 1. Klasse Uhr Der Frauenkreis trifft sich im Restaurant Sardegna Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Gemeindehaus Uhr Flötenkreis Erwachsene Pfarrsälchen

20 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Donnerstag, Uhr Gottesdienst (Westenweller) Freitag, Der Flötenunterricht entfällt Sonntag, Uhr Gottesdient in Glashütte (Westenweller) Uhr Gottesdienst in Lemberg (Westenweller) Uhr Kirche für Minis (Kleinkinder bis 6 J. + Begleitpersonen) (Westenweller) Unsere Termine ab der 18. Woche Samstag, Uhr Gottesdienst in Ruppertsweiler Dienstag, Uhr im Gemeindesaal der Lutherkirche Pirmasens: Vortrag über die pfälzische Kirchen-Union von 1818, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums Mittwoch, ab Uhr Ev. Stammtisch im Ständenhof Donnerstag, , Christi Himmelfahrt Uhr Gottesdienst in Münchweiler, zentral für die ganze Kirchengemeinde - herzliche Einladung nach Ruppertsweiler! Voranzeigen: Sonntag 13. Mai ab Uhr Gustav-Adolf-Zweigfest in Ludwigswinkel, mit Festgottesdienst und Brasilianischem Abend Juli Gemeindefahrt der Prot. Kirchengemeinde Waldfischbach in die Freien Reichsstädte Südbayerns - Exkursionen zum Thema Reformation und Ökumene, u.a. mit Besuch in Kaufbeuren, Kempten, dem Kloster St. Ottilien und Augsburg. Nähere Information im Prot. Pfarramt Waldfischbach, Tel / Kontakt: Prot. Pfarramt Münchweiler-Ruppertsweiler, Marx-Wadle-Str. 4, Münchweiler, Tel / , pfarramt.ruppertsweiler@ evkirchepfalz.de Jehovas Zeugen Pirmasens Winzeln, Wasserturmstraße 13 Samstag, :00 Uhr Vortrag mit dem Thema: Wessen Wertvorstellungen teilen wir? Politiker betrügen ihre Wähler. Makler schröpfen ihre Kunden. Leitende Bankangestellte richten ihre Institution zugrunde und lassen den Steuerzahler für den Schaden aufkommen. Prediger und Möchtegerndirektoren betrügen ihre Frauen. Jugendliche betrügen bei Prüfungen, und Millionen ruinieren sich selbst und andere durch Drogen und Verbrechen Prozent aller Ehen enden mit Scheidung. 22 Prozent aller Kinder, die heute geboren werden, sind unehelich, und ein Drittel aller Kinder wird vor dem 18. Lebensjahr einen Stiefvater oder eine Stiefmutter haben. Die Zerrüttung der Familie ist zweifellos weit fortgeschritten. Wenn man davon ausgeht, dassß die Entwicklung von Wertvorstellungen zu Hause - im Kindesalter - beginnt, sind die Gründe für den Sittenverfall offenkundig. (Vital Speeches of the Day, 1. September 1990). Wir brauchen Grenzen. Wir brauchen Richtlinien, die uns Festigkeit verleihen. Wir brauchen Ideale, auf die wir hinarbeiten können. Wir brauchen eine Rückkehr zum Ursprung wahrer Werte. Kann die Bibel aktuell dabei helfen? Interessierte sind zu den Ausführungen herzlich eingeladen. 18:40 Uhr Einstündige Bibelbetrachtung mit Beteiligung der Zuhörer unter dem Motto: Die Taufe - ein Erfordernis für wahre Christen. Die Bibel spricht nicht von der Kleikindtaufe. Vielmehr geht es darum ein persönliches Verhältnis zu Gott aufzubauen, bevor man sich ihm hingibt und sich taufen lässt. Allgemeine Nachrichten Kreisvolkshochschule Südwestpfalz KVHS-Wochenseminare Schnelleinstieg Französisch Gleich zweimal bietet die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz in den kommenden Wochen das vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur als Bildungsfreistellung anerkannte Intensivseminar Schnelleinstieg Französisch an. Ob für Beruf, Urlaub oder Freizeit - der Französisch-Kompaktkurs der KVHS bietet eine Woche intensiven Unterricht in der Kleingruppe. Unter fachkundiger Anleitung vermittelt der Kurs einen Einstieg in die Sprache und Kultur unserer Nachbarn. Sprachanfänger lernen, eine grundsätzliche Unterhaltung über folgende Themen zu führen: Wegbeschreibungen, sich begrüßen, Tagesabläufe, Essen und Trinken, Freizeit und Urlaub. Der Intensivkurs findet ab Montag, dem jeweils eine Woche täglich von 08:30 bis 16:00 Uhr im Dr. Lederer-Haus in Rodalben statt. Ein zweites Seminar startet ab zu den gleichen Zeiten und ebenfalls in Rodalben. Teilnehmer bezahlen pro Seminar 188 Euro und sollen sich vorab telefonisch unter oder auf der Seite kvhs-swp.de anmelden. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Mehr Durchblick beim Einkauf von Fleisch Verbraucherzentralen fordern staatliches Label statt freiwilligen Labeldschungel Tierschutz steht hoch im Kurs. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher wollen, dass Tiere gut leben, bevor sie geschlachtet werden. Der Handel reagiert darauf mit neuen Marken und Labeln. Einen anderen Ansatz verfolgt aktuell der Discounter Lidl mit seinem vierstufigen Haltungskompass. Vier Siegel mit den Ziffern 1 bis 4 signalisieren bei den Eigenmarken von Lidl verschiedene Haltungsstandards bei Frischfleisch - von der Einhaltung gesetzlicher Mindestanforderungen bis zum Öko-Standard. Eine Kennzeichnung der Tierhaltung ist ein guter Ansatz. Doch mit jedem zusätzlich eingeführten Siegel wird es immer schwieriger, den Labeldschungel zu durchschauen, so Waltraud Fesser, Ernährungsreferentin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Um Verbrauchern Orientierung und Verlässlichkeit beim Einkauf zu geben, brauchen wir schnell ein einheitliches, mehrstufiges staatliches Tierwohllabel mit hohen Tierschutzstandards. Die Verbraucherzentralen haben aktuell in zehn Bundesländern und insgesamt 13 Filialen stichprobenartig nachgeschaut, welche Kennzeichnungen beim Frischfleischangebot von Lidl zu finden sind. In den Kühltheken haben sie überwiegend Fleisch gefunden, das lediglich den gesetzlichen Mindeststandard einhielt. Mit dem geringfügig höheren Tierschutzstandard der Stufe 2 Stallhaltung plus war nur frisches ungewürztes Geflügelfleisch zu finden, das von Betrieben der Brancheninitiative Tierwohl stammt. Diese Betriebe bieten ihren Tieren beispielsweise zehn Prozent mehr Platz. Allerdings gab es bei dieser Kennzeichnung widersprüchliche Angaben. Auf gut der Hälfte der Geflügelpackungen mit dieser Kennzeichnung stand, dass das Fleisch möglicherweise nicht aus Betrieben der Initiative Tierwohl stammt. Lidl muss hier zwingend nachbessern, so Fesser. Das Angebot an Frischfleisch mit höherem Tierschutzstandard, wie Zugang der Tiere zu Außenklimabereichen, ist sehr überschaubar. Hier fanden die Verbraucherzentralen in der Erhebung nur ganze Hähnchen - und das nicht einmal in jeder Filiale. Das Siegel der Stufe 4 Bio fand sich im Prinzip nur auf wenigen Packungen mit Hackfleisch und Gulasch. Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner sollte das Ergebnis dieses kleinen Marktchecks als Weckruf sehen, das seit Langem angekündigte staatliche Tierwohllabel zügig auf den Weg zu bringen. Nur ein einheitliches staatliches Siegel, das hohe Standards für Tierschutz und Tiergesundheit garantiert, schafft Transparenz und Verlässlichkeit für Verbraucher. Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens Arbeitsmarkt in gefestigten Bahnen Viele offene Stellen und weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit Im April hat sich die Entwicklung der beiden Vormonate fortgesetzt. Nachdem über die Winterzeit die Zahl der arbeitslosen Menschen in der Westpfalz spürbar angestiegen war hat sich diese nun im dritten Monat in Folge verringert. Die Arbeitgeber der Region sind nach wie vor auf der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zwar blieb die Zahl der gemeldeten Stellen hinter der des Vormonats zurück, dennoch bietet das breite Stellenangebot in den kommenden Wochen und Monaten Chancen und Perspektiven für die Arbeitsuchenden in der Region. Die Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens (umfasst die kreisfreien Städte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken, die Landkreise Kaiserslautern, Kusel, Südwestpfalz sowie den Donnersbergkreis) zählte im April insgesamt Arbeitslose. Das waren 279 bzw. 1,6 Prozent weniger als im März und bzw. 6,7 Prozent weniger als im April des vergangenen Jahres. Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, lag bei sechs Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte unter dem Wert des Vormonats und 0,5 Prozentpunkte unter dem des Vorjahresmonats. In den vergangenen vier Wochen sind in den Außenberufen die Wiedereinstellungen größtenteils erfolgt. Betriebe des Hotelund Gastgewerbes sowie Bau- und Gartenbauunternehmen haben ihr Personal wieder zurückgerufen. Damit einher ging der Rückgang der Arbeitslosenzahl im saisonüblichen Rahmen, stellt Peter Weißler, Leiter der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens, fest. Mit den im April erfolgten Wiedereinstellungen in den männerdominierten Außenberufen konnten in diesem Monat die Männer stärker von den Entwicklungen profitieren als die Frauen. So wurden im April männliche Arbeitslose gezählt, 269 bzw. 2,8 Prozent weniger als vor einem Monat. Dem gegenüber standen Frauen, die bei der Agentur für Arbeit oder den Jobcentern als arbeitslos gemeldet waren. Das waren zehn bzw. 0,1 Prozent weniger als noch im März. Im letzten Monat wurden dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit 893 zu besetzende Arbeitsstellen neu gemeldet. Das waren 319 weniger als im März und 79 weniger als im April des vergangenen Jahres. Im Bestand wurden gemeldete Arbeitsstellen gezählt, 33 weniger als vor einem Jahr. Der Entwicklungen am Arbeitsmarkt verlaufen in der Westpfalz auch weiterhin in gefestigten

21 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Bahnen. Für die kommenden Wochen und Monate lässt das weiterhin hohe Niveau an offenen Stellen quer über die Wirtschaftszweige weiter positive Entwicklungen und damit verbunden den weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit in der gesamten Region erwarten, so Weißler. Landkreis Südwestpfalz Im Landkreis Südwestpfalz waren im April Frauen und Männer bei der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter arbeitslos gemeldet. Das waren 150 bzw. 6,8 Prozent weniger als im März und 346 bzw. 14,4 Prozent weniger als im April des vergangenen Jahres. Die Arbeitslosenquote ist damit von 4,3 Prozent im März auf nun vier Prozent gesunken. Sie lag um 0,7 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahresmonats. Der Blick auf die Entwicklung in den beiden Rechtskreisen zeigt sowohl einen Rückgang der Arbeitslosenzahl in der Arbeitslosenversicherung wie auch in der Grundsicherung. So zählte die für den Rechtskreis der Arbeitslosenversicherung zuständige Agentur für Arbeit im April arbeitslose Menschen. Das waren 116 bzw. 9,7 Prozent weniger als im März. Beim für den Rechtskreis der Grundsicherung zuständigen Jobcenter waren im April 984 Frauen und Männer als arbeitslos registriert und damit 34 bzw. 3,3 Prozent weniger als im Vormonat. Dem Arbeitgeberservice wurden in den vergangenen vier Wochen von den Arbeitgebern aus dem Landkreis Südwestpfalz 96 zu besetzende Stellen gemeldet. Das waren genauso viele wie im vergangenen Monat und acht weniger als im April des vergangenen Jahres. Damit befanden sich zum Zähltag noch 479 offene Stellen im Bestand. Wirtschaftsfördergesellschaft Südwestpfalz Information über den Designpreis Rheinland-Pfalz 2018 Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium schreibt für das Jahr 2018 den Designpreis Rheinland-Pfalz für Kommunikationsdesign aus. Der Wettbewerb richtet sich an alle Gestaltungsbereiche der visuellen Kommunikation, den die descom - Designforum Rheinland-Pfalz durchführt. Zugelassen sind Projekte, die entweder für einen rheinland-pfälzischen Auftraggeber ausgeführt oder deren kreative Leistungen von hier ansässigen Dienstleistern erarbeitet wurden. Die Arbeiten und Projekte müssen nach Januar 2016 entstanden sein. Preise werden zudem im Bereich Design Talents vergeben. Hier richtet sich der Wettbewerb an Studierende und FachschülerInnen, die an einer rheinland-pfälzischen Hochschule studieren oder studiert haben. Der Designpreis wird in den Kategorien Corporate-, Editorial - und Multimedia Design, Illustration, Fotografie, Film/Audi, Kommunikation im Raum und Design Studies & Research verliehen. Die Preisverleihung findet am statt. Alle prämierten Arbeiten werden in einem Katalog präsentiert und vom 22. bis in der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz ausgestellt. Die Bewerbungsunterlagen können unter descom.de heruntergeladen oder per Mail an designpreis@descom.de angefordert werden. Anmeldeschluss ist der Gründerpreis Pioniergeist 2018 gestartet Der Gründerwettbewerb Pioniergeist Ihr Konzept -unser Gründerpreis startet: Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die sich während der letzten fünf Jahre selbstständig gemacht haben oder noch in diesem Jahr gründen werden, können sich ab sofort bis zum bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für den Gründerpreis Pioniergeist 2018 bewerben. Teilnehmen kann ebenfalls, wer in diesem Zeitraum ein Unternehmen übernommen hat. Gerade für die jungen Unternehmen der Südwestpfalz ist der Wettbewerb eine gute Gelegenheit, Ihre Idee in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit zu bringen, betont Miriam Heinrich, Geschäftsführerin der Wirtschaftsfördergesellschaft Südwestpfalz. Im vergangenen Jahr ging der zweite Preis an die Firma A+Composites GmbH mit Sitz in Weselberg. Das junge südwestpfälzer Unternehmen wurde für seine Verfahrensinnovation bei der Verarbeitung endlosfaserverstärkter Kunststoffe in der Herstellung von Leichtbauteilen ausgezeichnet. Die Innovationskraft, die aus dieser Idee spricht, steht in besonderer Weise für den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis, begründete die Jury ihr Urteil. Für die besten Gründungskonzepte werden Preisegelder von Euro verliehen. Darüber hinaus vergeben die Business Angels Rheinland-Pfalz einen Sonderpreis in Höhe von Euro für die beste Gründungsidee. Die Preisverleihung des vom SWR Fernsehen, der Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der ISB ausgerichteten Wettbewerbs wird am im Foyer des SWR in Mainz stattfinden. Neben dem Preisgeld lockt die Medienresonanz rund um den Pioniergeist 2018, die den Start eines neuen Unternehmens zusätzlich unterstützt. Der Gründerpreis wird in diesem Jahr zum zwanzigsten Mal vergeben. Die Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen sind im Internet abrufbar unter pioniergeist.rlp.de. Große Resonanz beim Impulsvortrag zur neuen Datenschutz- Grundverordnung für Unternehmen der Südwestpfalz Nahezu 100 Unternehmer aus der Südwestpfalz nutzten am vergangenen Donnerstag die Gelegenheit, sich über die am in Kraft tretende Datenschutz-Grundverordnung zu informieren. Zu dem Vortrag von Guido Jost, IT-Sicherheitsexperte des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums, hatte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Zweibrücken eingeladen. Die Unsicherheit in den Unternehmen ist groß, sieht Miriam Heinrich, Geschäftsführerin der Wirtschaftsfördergesellschaft Südwestpfalz einen hohen Informationsbedarf gerade auch in kleine- ren Betrieben. Der Datenschutz-Experte Jost zeigte neben allgemeinen Informationen auch konkrete Beispiele und Handlungsanweisungen auf und hatte nützliche Vorlagen für die Teilnehmer im Gepäck. Im anschließenden Gespräch beantwortete er Fragen der Unternehmer. Die praxisorientieren Tipps des Fachmanns konnten heute sicherlich Licht in das Dunkel der Datenschutz-Grundverordnung bringen, freut sich Heinrich. Aufgrund des großen Interesses bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz einen weiteren Vortrag zu diesem Thema an. Datenschutz in der Praxis fin2 det am Donnerstag, um 18:00 Uhr im Konferenzraum der VR Bank Südwestpfalz eg Pirmasens-Zweibrücken (Zugang über Schlosstreppe) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es entscheidet die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Interessierte können sich bis Montag, 14. Mai 2018, 12 Uhr über folgenden Link anmelden: Impulsvortrag für Unternehmen der Südwestpfalz Datenschutz in der Praxis Tipps für die Umsetzung der neuen Datenschutzrichtlinie Die erste Veranstaltung zur EU-Datenschutz-Grundverordnung am stieß auf großen Zuspruch und war innerhalb kurzer Zeit ausgebucht. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz bietet deshalb in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Zweibrücken einen weiteren Impulsvortrag zu diesem Thema an. Datenschutz in der Praxis findet am Donnerstag, um 18:00 Uhr im Konferenzraum der VR Bank Südwestpfalz eg Pirmasens-Zweibrücken (Zugang über Schlosstreppe) statt. Am tritt die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung in Kraft. Was bedeutet das für die Unternehmen in der Praxis? Was sind personenbezogene Daten und was ist bei deren Verarbeitung zu beachten? Welche Unternehmen benötigen einen Datenschutzbeauftragten und wie können Internetseiten datenschutzkonform gestaltet werden? In der rund einstündigen Veranstaltung zeigt Referent Matthias Bacher, Datenschutz-SaarPfalz an praktischen Beispielen auf, wie die Datenschutzrichtlinie in den Unternehmen umgesetzt werden kann und was es zu beachten gilt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es entscheidet die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Kreismusikschule Südwestpfalz Ensembles musizieren Am muszieren Whoop it up (K. Wiesner), Stringwalker (H. Bellaire), Klavier (C. Heringer), Die 3 lustigen 4 (Chr. Kupperroth), Flöten in Jeans (M. Roublot), Duo Traumfahrer (C. Lerch) und andere Ensembles der Kreismusikschule um 17:00 Uhr im Kulturzentrum Alte Kirche in Vinningen. Der Eintritt frei, Spenden für unseren Förderverein der Kreismusikschule werden gerne angenommen. Programm (vorbehaltlich Änderungen): English Folk Song / Arr. Larry Clark Colin Cowles Sarborough Fair Rather Quaint Die 3 lustigen 4 Klarinettenensemble mit Lena Reiser, Ida Peifer, Luise Reichelt und Christine Kupperroth (Leitung) Annick Chartreux Tarte à la crème Audrey Kornmann, Hanna Höchst und Max Fröhlich, Klavier (Klasse Constanze Lerch) Traditional aus Schottland Loch Lomond Helen Mayer, Gesang (Klasse Ursula Herzel) Leroy Traebert, Gitarre (Klasse Harald Bellaire) Pamela Wedgwood Road Hog - Canary Walk Carla Schik und Hanna Höchst, Klavier (Klasse Constanze Lerch) Johann Sebastian Bach Konzert a-moll für vier Cembali BWV 1065 Allegro - Largo - Allegro Klavier mit Katharina & Anna Reich, Paul Könnel und C. Heringer (Klasse Christof Heringer) Magdalena Lambert und Philipp Dahler Irrlicht Duo Traumfahrer mit Magdalena Lambert und Philipp Dahler (Klasse Constanze Lerch) Bessie Smith Trad. aus Irrland Ed Sheeran Backwater Blues Salleys Garden Perfect Stringwalker Solisten: David Faust, Gitarre, Laura Bochynek und Joana Mayer, Gesang Leitung: Harald Bellaire Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen Die Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens bietet im Auftrag des Landkreises Südwestpfalz und der Stadt Pirmasens eine Qualifizierungsmaßnahme für Kindertagespflegepersonen im Dorfgemeinschaftshaus in Hinterweidenthal an. Die Maßnahme beginnt am Dienstag, dem 14. August Kurstage sind Dienstag und Donnerstag, jeweils von

22 Pirmasens Ausgabe 18/ :30 bis 11:45 Uhr. Die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson erfolgt nach dem vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) entwickelten Konzept Kompetenzorientiertes Qualifizierungs-handbuch Kindertagespflege sowie den vom Deutschen Jugendinstitut erarbeiteten Modulen zur Entwicklung in der Kindertagespflege und umfasst 120 Unterrichts-einheiten. Neben der Wissensvermittlung von rechtlichen und versicherungstechnischen Grundlagen werden pädagogische und fachliche Themengebiete behandelt. Weitere Informationen gibt es bei der Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens Tel / oder bei den jeweiligen Jugendämtern, Frau Weber (Landkreis Südwestpfalz) 06331/ , Frau Gampfer (Stadt Pirmasens) 06331/ Anmeldungen sind ab sofort möglich. Infoflyer liegen aus. Für alle Frauen und Männer, die interessiert sind als Kindertagespflegepersonen tätig zu werden, findet am Donnerstag, den 17. Mai 2018 um 19:00 Uhr ein Informationsabend im Dorfgemeinschaftshaus in Hinterweidenthal statt. An diesem Abend erhalten sie Informationen über Inhalte und Organisation des Qualifizierungskurses. Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.v. Landtagspräsident Hering neuer Vorsitzender des vhs-verbandes Rheinland-Pfalz Die Mitgliederversammlung der 68 rheinland-pfälzischen Volkshochschulen stand in diesem Jahr unter einem besonderen Vorzeichen. Landtagspräsident Hendrik Hering wurde mit überzeugender Mehrheit zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Nachdem der langjährige Vorsitzende, Joachim Mertes, Landespräsident a.d., im vergangenen Herbst verstorben ist, stand die Wahl des neuen Vorsitzes auf der Tagesordnung. Der Vorstand des Volkshochschulverbandes hatte als Kandidaten für die Nachfolge von Herrn Mertes den Präsidenten des Landtags Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, vorgeschlagen. Nach 22 Jahren unter der Führung von Joachim Mertes, Landtagspräsident a.d., beginnt damit eine neue Ära für den Landesverband. Hendrik Hering würdigte bei seiner Amtsübernahme zunächst das langjährige Engagement seines Vorgängers Joachim Mertes und ist sich sicher, dass dessen Ideen die vhs-welt in Rheinland-Pfalz nachhaltig geprägt haben. Auf seine neue Aufgabe als Vorsitzender freue er sich sehr, betonte Hering: Lebenslanges Lernen ernst zu nehmen und wirklich allen Menschen Bildungszugänge zu ermöglichen, ist ein hohes gesellschaftliches Gut. Dafür stehen die rheinland-pfälzischen Volkshochschulen in besonderem Maße. Gemeinsam mit ihnen werde ich mich für diese Ziele einsetzen, sie weiter verfolgen, unterstützen und eigene Impulse setzen. Demokratiebildung wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Monika Nickels, stellvertretende Vorsitzende des rheinland-pfälzischen Volkshochschulverbandes und Leiterin der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen zeigte sich erfreut über das gute Wahlergebnis und gratulierte dem neuen Vorsitzenden: Herr Hering hat mit seinen Worten an die Delegierten auf der heutigen Mitgliederversammlung seine große Wertschätzung für die Arbeit der Volkshochschulen zum Ausdruck gebracht. Wir brauchen an der Spitze unseres Verbandes eine Person, die für die vhs-idee steht und sie unterstützt. Und wir sind froh, dass wir dafür Herrn Hering gewinnen konnten! Einmischen erwünscht! - unter diesem Motto stand der öffentliche Teil der Mitgliederversammlung, zu der der Landesverband in die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz eingeladen hatte. Das traditionsreiche Feld der politischen Bildung in der Erwachsenenbildung und damit auch an den Volkshochschulen steht vor großen Herausforderungen. Landtagspräsident Hering machte sich in seinem Plädoyer für mehr Demokratiebildung stark und ging dabei auch explizit auf die Rolle der Volkshochschulen ein: Volkshochschulen greifen gesellschaftliche Trends auf. Sie bieten Orientierung - das ist gerade jetzt in Zeiten gesellschaftlicher Umwälzungen besonders wichtig. Die wichtige Rolle der Volkshochschule in der kommunalen Bildungslandschaft seines Landkreises hob Rolf Schäfer, Beigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz, hervor: Volkshochschulen arbeiten flächendeckend und wohnortnah, partei- und religionsunabhängig, das macht sie als Bildungspartner der Kommunen attraktiv. In ihrem Grußwort unterstrich Brigitte Erzgräber, Abteilungsleiterin im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur die hohe Bedeutung der Volkshochschulen in den aktuellen Zeiten gesellschaftlicher Umwälzungen. Die Volkshochschulen haben sich mit ihren Angeboten als ein wichtiger und verlässlicher Partner für Land und Kommunen erwiesen. Bedarfsgerecht, flexibel und mit fachlicher Kompetenz stellen sie sich den enormen Herausforderungen. Dafür gilt ihnen unser Dank und unsere Anerkennung - aber auch unsere Unterstützung! Innovative Bildungsangebote zur Unterstützung von Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz sollen entwickelt werden, Angebote zur Akzeptanz unseres gesellschaftlichen Wertekonsenses und zur Toleranz gegenüber Diversität zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen. Wie können sich Volkshochschulen in diesem Feld noch besser aufstellen und positionieren? Dieser Frage gingen in einer Gesprächsrunde Prof. Dr. Kerstin Pohl, Universität Mainz, Rainer Christ, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Caroline Albert- Woll, vhs Neuwied, sowie Christian Rausch, vhs Mainz, nach. Dr. Julia Dittrich, kvhs Südwestpfalz moderierte die Runde und griff dabei auch die Fragen des Publikums auf, das sich per Online-Feedback-System in die Gesprächsrunde einmischen konnte. Kontakt und weitere Fragen: Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.v. Steffi Rohling, Verbandsdirektorin Tel.: , rohling@vhs-rlp.de, Achtung Vorverlegung! Wegen Christi Himmelfahrt (10. Mai) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Einsendeschlusses für die Kalenderwoche 19/2018: Anzeigenschluss wird auf Dienstag, 8. Mai 2018, 9.00 Uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren. Impressum Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land Pirmasens, Bahnhofstr. 19 Druckhaus Wittich KG Druck: Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Erscheinungsweise: Zustellung: Wichtige Information. Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter wöchentlich Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Tel , -336, -713 Zustellung:. vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

23 Pirmasens Ausgabe 18/2018 Verkaufe Brennholz geschnitten, geliefert und gelagert. Telefon: / Vinningen Bungalow in ausgesuchter sonniger Wohnlage, Bj. 70, Wfl. ca. 160 qm, Grdst. ca qm, EG: Küche Wohn-/Ess, 2 Schlafzimmer, große Terra., OG: 3 Zi., Vollkeller, Öl-Heizung, Isofenster, neues Bad, Garage, etc. KP ,- mit separatem Bauplatz ca. 660 m 2 KP ,- Storck Immobilien /

24 Pirmasens Ausgabe 18/2018 AUGENOPTIK Partner von EDRICH in Lemberg Pirmasenser Str. 6 Tel

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Nr. 8 Jahrgang 3 14. Juni 2012 Amtliche Bekanntmachungen: Das Fundbüro informiert: Am Donnerstag, den 05.07.2012 findet

Mehr

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Fragen und Antworten zur Besteuerung von Vereinen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Vorbemerkungen Die Stadt Warendorf ist gemäß 5 Abs. 6 Landesabfallgesetz NRW als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne der 15 Abs. 1

Mehr

Deutschland-Cup 2016

Deutschland-Cup 2016 DEUTSCHLAND-CUP 2016 Deutschland-Cup 2016 Die Idee - während der Schacholympiade 2008 etabliert in den Jahren 2010 bis 2015 erfolgreich wiederbelebt - wird auch im Jahr 2016 weitergeführt. Wir laden Sie

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung (Neufassung 2014)

Satzung (Neufassung 2014) Blaues Kreuz Landesverband Pfalz e.v. Satzung (Neufassung 2014) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Name des Verbandes ist: Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Landesverband Pfalz e.v. mit Sitz in

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: MüllKalender Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de 2016 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abholtermine 2016 Bezirk 1

Mehr

Neuorganisation im Finanzamt Speyer-Germersheim

Neuorganisation im Finanzamt Speyer-Germersheim Neuorganisation im Neue Ansprechpartner und neue Steuernummern Aufgrund von internen Neuorganisationen und Anpassungen an die Kommunalreformen ändern sich für Bürger in folgenden Gemeinden die Zuständigkeiten:

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung Achtung: Die Seiten 1-6 des Antrages aufgrund der elektronischen Erfassung bitte nur komplett einrei- chen!! Andernfalls ist eine Bearbeitung nicht möglich. An die Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Geänderte Zuständigkeiten im Finanzamt

Geänderte Zuständigkeiten im Finanzamt Geänderte Zuständigkeiten im Finanzamt Das übernimmt ab 1. Juli 2015 das Finanzamt Frankenthal. Der Standort Frankenthal bleibt als Außenstelle des Finanzamts Ludwigshafen mit eigenem Service-Center erhalten.

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Aus Flintbek und Umgebung Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten ist im Notfall eine der folgenden Apotheken an Sonn- und Feiertagen von 11.00 13.00 Uhr und von

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien www.lohmar.de I 01 Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar Hauptstraße 27-29, 53797

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein Gemeinde Bachhagel Gemeinde Syrgenstein Gemeinde Zöschingen miteinander

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Besondere Themen: Information des Landkreises zur Schadstoffsammlung Pressemitteilung des Landkreises Einladung aller ehemaligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Weihnachtsfeier

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

FLOHMARKT am Salinenplatz

FLOHMARKT am Salinenplatz FLOHMARKT am Salinenplatz Termine: Samstag, 02. Juli / Samstag, 16. Juli / Sonntag, 24. Juli von 10.00 bis 15.00 Uhr von 11.00 bis 16.00 Uhr Leerer Geldbeutel in den Ferien??? Das muss nicht sein!!! Auf

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg Jugendhaus 2015 23. Mai bis 30. Mai 2015 Hallo Mädels, Jungs und Minis! Wie jedes Jahr in den Pfingstferien fahren wir auch dieses Jahr wieder in das Jugendhaus und zwar vom 23. Mai bis 30. Mai 2015. Dieses

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Text in Leichter Sprache Eine Veranstaltung mit Vorträgen und Arbeits-Gruppen Wann: Dienstag, 24. November 2015 von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wo: Rathaus Henstedt-Ulzburg

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr

Fam. Tobias Eiter Niederhof 206 A-6474 Jerzens Tel.: 0043 (0)

Fam. Tobias Eiter Niederhof 206 A-6474 Jerzens Tel.: 0043 (0) Fam. Tobias Eiter Niederhof 206 A-6474 Jerzens Tel.: 0043 (0) 5414-87571 info@mountain-camp.at www.mountain-camp.at Willkommen im Mountain Camp Pitztal! Es freut uns, Euch bei uns im Mountain Camp im Pitztal,

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

KREISTAG SÜDWESTPFALZ

KREISTAG SÜDWESTPFALZ FÜR UNSERE REGION. NAH. KLAR. www.cdu-swp.de FÜR SIE IN DEN KREISTAG SÜDWESTPFALZ KOMMUNALWAHL AM 25. MAI Dafür steht die CD U. Liebe Südwestpfälzerinnen und Südwestpfälzer, am 25. Mai 2014 haben Sie wieder

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Stadtamt Aufenthalt und Einbürgerung Freie Hansestadt Bremen Stadtamt Bremen Postfach 10 78 49 28078 Bremen Dienstgebäude Stresemannstr. 48 Auskunft erteilt T (04 21) 361 88630 F (04 21) 361 15013 E-mail:

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz». Liebe Buchh 1 Liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, Für viele Alt- und NeubuchholzerInnen soll der «Buchholzer Wegweiser» eine schnelle Orientierungshilfe und vielleicht auch eine interessante Anregung

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr