Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat



Ähnliche Dokumente
Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat. Informationen zu den Buchungszeiten in den städtischen Kindergärten

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015

Versetzungsregeln in Bayern

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Studienplatzbeschaffung

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Kinderbetreuung in Hamburg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mobile Intranet in Unternehmen

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Sächsischer Baustammtisch

Elternzeit Was ist das?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Deutschland kommt nach Hamburg!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung für den Blumenkindergarten in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Stadtkämmerei Telefax: Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Internationales Altkatholisches Laienforum

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

1. Weniger Steuern zahlen

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Berufungsentscheidung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist das Budget für Arbeit?

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Anleitung Postfachsystem Inhalt

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Auftrag zum Fondswechsel

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Der Wunschkunden- Test

Gutes Leben was ist das?

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Statuten in leichter Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Transkript:

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat Frau e.a. Stadträtin Nadja Hirsch Rathaus Elisabeth Weiß-Söllner Stadtschulrätin 10.05.2006 Weshalb lehnt das Schulreferat Gastanträge für Tagesstätten ab? Schriftliche Anfrage gem. 68 GeschO von Frau StRin Nadja Hirsch vom 17.02.2006 Sehr geehrte Frau Hirsch, zum 17.02.006 stellten Sie eine Anfrage gem. 68 der Geschäftsordnung der Landeshauptstadt München in o.g. Angelegenheit. Entsprechend Ihrer Angaben ist für Ihre Anfrage die neue Gesetzesgrundlage für Kindertageseinrichtungen in Bayern, das Bayer. Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG), ausschlaggebend. Darin wird u.a. auch auf den kommunenübergreifenden Besuch von Kindertageseinrichtungen, der sog. Gastkinderregelung, eingegangen. Die von Ihnen gestellten Fragen möchte ich im Folgenden beantworten. 1. Wie viele Münchner Kinder haben im letzten Jahr (vor Einführung des BayKiBiG) eine Kindertagesstätte in einer Nachbargemeinde besucht? Es gibt keine Erhebung, wie viele Münchner Kinder im letzen Jahr (vor Einführung des BayKiBiG) eine Kindertagesstätte in einer Nachbargemeinde besucht haben. Fachabteilung 5, SG 3 Frau Bellmann Neuhauser Str. 39 80331 München Telefon: (089) 233-27554 Telefax: (089) 233-23689

Seite 2 2. Wie viele Kinder von außerhalb haben einen Betreuungsplatz in einer städtischen Einrichtung besucht? Im Kindergarten-/ Schuljahr 2005/2006 belegen 321 Kinder aus umliegenden Gemeinden einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung im Stadtgebiet München. Diese Zahl enthält sowohl die Kinder aus den Einrichtungen (Kindergarten, Kinderhort, Kooperationseinrichtung) in der Trägerschaft des Schulreferats der Landeshauptstadt München, als auch die Kinder, die eine Einrichtung in freigemeinnütziger Trägerschaft besuchen. 3. Wie wurde seit der Einführung des BayKiBiG mit Gastanträgen von Münchner Eltern verfahren? Das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) ist zum 01.08.2005 in Kraft getreten. Für das Kindergarten-/ Schuljahr 2005/2006 bestehen Übergangsregelungen bezüglich der finanziellen Förderung der Kindertagesstätten und der Anwendung der Gastkinderregelung. In der Übergangsregelung für die Gastkinder im Kindergarten ist geregelt, dass alle Gastkinder, die spätestens zum 01.09.2005 einen auswärtigen Kindergartenplatz belegen, in dieser Einrichtung bleiben können und der Fortbestand der Förderung gesichert ist. Die Kommunen, die nach bisheriger Rechtslage zur Personalkostenförderung verpflichtet sind, bleiben auch bis 31.08.2008 zur Förderung verpflichtet. Die Übergangsregelung im Hort endet zum 31.08.2006. Bis zu diesem Termin übernimmt die Sitzgemeinde der Einrichtung die Förderung dieses Platzes. Für Krippenkinder gibt es keine Übergangsregelung. Für diese Kinder gilt die Gastkinderregelung des Art. 23 BayKiBiG ab 01.08.2005. Das Sozialreferat, Stadtjugendamt, Kindertagesbetreuung, bearbeitet die Gastkinderanträge der Krippenkinder. Bisher wurden vom Schulreferat die Gastanträge abgelehnt, bei denen die Übergangsregelung greift. Eine Übernahme der Förderung für diese Fälle stellt eine freiwillige Leistung dar, zu der die Landeshauptstadt München nicht verpflichtet ist. Die Eltern, die derzeit einen Antrag gem. Art. 23 BayKiBiG auf Übernahme der Betriebskostenförderung für das Kindergartenjahr 2006/2007 in einer Kindertagesstätte außerhalb der Stadtgrenze von München stellen, erhalten ein Informationsschreiben. Darin wird dargelegt, dass eine Entscheidung erst nach Abschluss der stadtweiten Einschreibung an den Münchner Kindertageseinrichtungen getroffen werden kann. Eine Entscheidung ist derzeit nicht möglich, weil es zum jetzigen Zeitpunkt an allen Einrichtungen im Stadtgebiet München freie Plätze zum Kindergartenjahr 2006/2007 gibt. An allen Kindergärten verlassen Kinder zum Ende des Kindergartenjahres 2005/2006 die Einrichtung, um die 1. Klasse in der Grundschule zu besuchen. Deshalb muss das Schulreferat zum jetzigen Zeitpunkt keine Plätze außerhalb des Stadtgebiets finanzieren. Im Stadtgebiet stehen zur Zeit genügend Plätze zur Verfügung. Die Eltern müssten sollte das Schulreferat jetzt eine Entscheidung treffen - eine Ablehnung und gleichzeitig eine Platzzuweisung in einer Einrichtung im Stadtgebiet erhalten. Ein solches Vorgehen würde jedoch die Eltern benachteiligen, die sich am regulären Anmeldeverfahren beteiligen. Eine vorzeitige Vergabe würde einen groben Verstoß gegen 3 der Kindertagesstättensatzung, in dem die Platzvergabe abschließend geregelt ist, darstellen. Erst nach der Anmeldung an den städt. Kindertageseinrichtungen und dem anschließenden regionalen Abgleich zwischen den städtischen und auch nichtstädtischen Einrichtungen, ist eine Aussage darüber möglich, ob für die betreffenden Kinder ein Platz im Stadtgebiet München vorhanden ist. Sicherlich dürfte es nur schwer vermittelbar sein, dass die Stadt München an Umlandgemeinden Zuschüsse für Kindergartenplätze leistet, wenn einerseits den Eltern zumutbare Plätze im Stadtgebiet

Seite 3 München frei blieben und andererseits Münchner Träger im Stadtgebiet Auslastungsprobleme hätten. 4. Wie gestaltet sich der rechtliche Rahmen durch das BayKiBiG und welche möglichen Ausnahmeregelungen können getroffen werden? Die Landeshauptstadt München hätte für Münchner Kinder, die einen Gastantrag in einer Umlandgemeinde stellen, den kindbezogenen Anteil der Förderung zu tragen, wenn sie in München diesen Kindern keinen Platz anbieten kann. Die Gastkinderregelung ist immer eine Einzelfallprüfung. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass ein Anspruch auf Förderung ausgeschlossen ist, wenn die Stadt München einen freien Platz von mindestens 6 Stunden anbieten kann. Dies gilt auch wenn die Eltern eine längere Betreuungszeit wünschen (Art. 23 Abs. 2 BayKiBiG). Ferner sieht das Gesetz vor, dass auch ein Nachmittagsplatz von den Eltern zu akzeptieren wäre, sogar wenn sie einen Vormittagsplatz wünschten. Es sei denn das Kind wäre im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung oder besondere Gründe gem. Art. 23 Abs. 3 BayKiBiG lägen vor. In Ausnahmefällen kann der Betreuungsplatz gefördert werden (Art. 23 Abs. 4 BayKiBiG), wenn zwingende persönliche Gründe dies rechtfertigen. Die Eltern können in diesem Fall aber zu einer angemessenen Mitfinanzierung herangezogen werden. Der Begriff zwingende persönliche Gründe ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der im Gesetz nicht erläutert wird. Der Begriff Ausnahmefall zeigt jedoch, dass Abweichungen von den gesetzlichen Regelungen nur sehr beschränkt Anwendung finden sollten. D.h. die grundsätzliche Systematik ist weitestgehend einzuhalten. Demnach ist dieser Begriff sehr eng auszulegen. Insbesondere auch, weil die Kommune trotz des Mitfinanzierungsbetrags den größten Teil der Kosten für das Kind zu tragen hat. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass bei der Anwendung des Art. 23 Abs. 4 BayKiBiG im Stadtgebiet für dieses Kind ein freier Platz zur Verfügung stünde. Dies würde aber dem Ziel eines wirtschaftlichen Einsatzes von Steuermitteln widersprechen, da im Stadtgebiet dann unnütze Vorhaltekosten entstünden.

Seite 4 5. Welche Möglichkeiten haben Münchner Eltern, ihre Kinder in einer Betreuungseinrichtung in einer Nachbarkommune unterzubringen (z. B. Beteiligung am städt. Zuschuss)? siehe Antwort zu 4. Eine finanzielle Beteiligung der Eltern ist nur vorgesehen, wenn die Landeshauptstadt München einen auswärtigen Platz aufgrund eines Härtefalls (Art. 23 Abs. 4 Satz 2BayKiBiG) finanziert. Die Höhe des Finanzierungsanteils ist abhängig davon, was der Landeshauptstadt München der Platz kostet (= kommunaler Förderanteil) und wie finanziell leistungsfähig die Eltern sind (= einkommensabhängige Staffelung). 6. Wie kann die kommunale Bedarfsplanung (private und öffentliche Einrichtungen) mit den Umlandgemeinden koordiniert werden? Plätze in Kindertageseinrichtungen zu schaffen bzw. zur Verfügung zu stellen, ist eine kommunale Pflichtaufgabe. Gerade eine Großstadt wie München hat damit die Aufgabe und das Ziel den Bedarf innerhalb der eigenen Kommune zu decken. Kleinere Umlandgemeinden müssen keine Plätze für Münchner Kinder vorhalten. Die Landeshauptstadt München plant nach dem Prinzip der wohnortnahen Versorgung. Darüber hinaus wird im Rahmen der Fachplanung auch im wohnortnahen Umfeld versucht, den Eltern eine gewisse Einrichtungsvielfalt zur Auswahl zu stellen. Hinzu kommt, dass es sich gerade bei vielen Stadtbereichen, die an Umlandgemeinden grenzen, um Stadtentwicklungsgebiete handelt, bei denen eine ausreichende Versorgung mit Kindertagesstätten in unterschiedlichster Trägerschaft und Konzeption bereits bei der Planung vorgesehen wurde (z.b. Messestadt Riem, Nordheide). Die so geschaffenen Plätze in der Landeshauptstadt München sollen auch den Münchner Kindern und nicht den Kindern aus dem Umland zu Gute kommen. Plätze für andere Gemeinden vorzuhalten ist unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage derzeit nicht möglich. Die Versorgung der eigenen Bezirke mit Defiziten, bei denen es sich vorrangig um zentrale Gebiete in dicht bebauten Stadtgebieten handelt, ist vorrangig. Es wäre nicht wirtschaftlich und auch in der Öffentlichkeit kaum zu vertreten, wenn z.b. die Landeshauptstadt München für Münchner Kinder bei Besuch einer Einrichtung im Umland den kommunalen Anteil übernimmt, obwohl in München mit Baukostenzuschüssen geförderte Plätze in der Nähe der betreffenden Stadtgrenze leer bleiben. Es ist nicht Aufgabe der Münchner kommunalen Bedarfsplanung, Umlandgemeinden zu entlasten. Die Koordinierung der kommunalen Bedarfsplanung fordert aus den genannten Gründen eine klare Abgrenzung der Zuständigkeiten. In besonders gelagerten Einzelfällen können allerdings Sonderregelungen in Betracht kommen. Mit freundlichen Grüßen

Seite 5 II. Abdruck von I. (mit Anlage) an das Direktorium HA II an das Presse und Informationsamt mit der Bitte um Kenntnisnahme und entsprechende weitere Veranlassung (Veröffentlichung in der Rathaus-Umschau). Der Entwurf wurde von Herrn Oberbürgermeister Ude mit in Kopie beiliegendem Schreiben genehmigt. an das Schulreferat F 5, SG 1/L an das Schulreferat F 5, SG 3 mit der Bitte um Kenntnisnahme. III. WV Sch F 5 SG 2 Elisabeth Weiß-Söllner Stadtschulrätin