Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten



Ähnliche Dokumente
Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

SEO Strategie, Taktik und Technik

Sport. Eva-Marie Günzler

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Stressmanagement im Fernstudium

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Elemente der Betriebswirtschaft

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

François Colling. Holzbau Beispiele

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Information und Kommunikation

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Die schriftliche Arbeit


Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Psychologie für die Soziale Arbeit

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Selbstcoaching konkret

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Sexuierte Positionen in der Schule

E-Learning und Didaktik

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression

Über die Herausgeber

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Kultursensible Altenpflege

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

Das Friedensstifter-Training

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

Kommunikationswissenschaft studieren

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Englisch im Kindergarten

Kundenmanagement im Krankenhaus

E-Learning an berufsbildenden Schulen

Bewertung von Rehakliniken

Studieren kann man lernen

Einführung Reproduktionsmedizin

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Zwischen Teddybär und Superman

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

ABC der Künstlersozialabgaben. -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Islamismus in Tschetschenien

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR

Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme und Lösungsansätze mobil tragbarer Informationsund Kommunikationstechnologien. Dissertation

Drucken in den Pools

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

"Segeln und Physik" Beispiele für einen fächerübergreifenden Unterricht. Anne Kemmer

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Digitale Naturfotografie

Transkript:

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten

Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ZBBS-Buchreihe herausgegeben von Werner Fiedler Jörg Frommer Werner Helsper Heinz-Hermann Krüger Winfried Marotzki Ursula Rabe-Kleberg Fritz Schütze

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten Rekonstruktive Analysen von Gruppendiskussionen mit Kindern Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills, MI 2010

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Alle Rechte vorbehalten. 2010 Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills www.budrich-verlag.de ISBN 978-3-86649-169-4 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: disegno visuelle kommunikation, Wuppertal www.disenjo.de Druck: paper & tinta, Warschau Printed in Europe

Vorwort Das vorliegende Buch ist die ursprüngliche Fassung meiner Habilitationsschrift, die ich im Dezember 2006 am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel eingereicht habe und die eigentlich schon längst hätte in publizierter Form vorliegen sollen. Doch es gab einige Unwägbarkeiten, die mich haben zögern lassen, das Buch in Druck zu geben: Seit 2006 gibt es einen wahren Boom an Studien und Statistiken, die sich mit den Lebens- und Aufwachsbedingungen von Kindern in unserer Gesellschaft beschäftigen [so zum Beispiel die Studie von Krüger/ Grunert (2006):»Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland«oder die erste und inzwischen auch zweite»world-vision-studie«zur Lebenssituation von Kindern in Deutschland, vgl. Hurrelmann/ Andresen 2007, 2010]. Kurz nachdem ich meine eigene, hier vorliegende (nicht-repräsentative und regional sehr begrenzte) Studie über»kinderalltag Kinderwelten«zur Habilitation in Kassel eingereicht und im Februar 2007 im Rahmen meines Habilitationsverfahrens verteidigt hatte, hielt ich die erste dieser Studien über»kindheit in Deutschland«in den Händen. Noch vollständig im Rausch wissenschaftlicher Gründlichkeit verfangen, nahm ich mir damals vor, die gerade erscheinenden Studien in die Publikationsfassung meiner Habilitationsschrift einzuarbeiten. Doch im Verlauf der letzten zwei Jahre wurden es immer mehr Studien, die Fragen zu Lebens- und Aufwachssituationen von Kindern in den Fokus ihrer Untersuchungen stellten. Und auf mich warteten neue berufliche Herausforderungen, die die Aktualisierung und Einarbeitung des Forschungsstandes nicht angemessen zuließen. Irgendwann war es dann soweit, dass ich die vorliegende Studie nicht mehr veröffentlichen wollte, weil der Forschungsstand auf dem Niveau von 2006 stehengeblieben und die Kinder, die ich im Rahmen meiner Untersuchung für eine Gruppendiskussion gewinnen konnte, längst aus ihren Kinderschuhen herausgewachsen waren. Erst die Einladung zu einem Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs»Bildung und soziale Ungleichheit«an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg im Frühjahr dieses Jahres motivierte mich (wieder), die vorliegende Studie (auch in der ursprünglichen Fassung und nun bereits drei Jahre alt) doch noch zu veröffentlichen dafür danke ich allen Mitgliedern dieses Forschungszusammenhangs sehr, insbesondere Heinz-Hermann Krüger und Susann Busse. Die Veröffentlichung dieser Studie wurde mir finanziell durch die Hans- Böckler-Stiftung, Referat Promotionsförderung, ermöglicht. Ich danke der Hans-Böckler-Stiftung sowie dem Verlag Barbara Budrich für drei Jahre geduldiges Warten auf dem Weg zur Publikation. 5

Inhaltsverzeichnis Einführung und Danksagung... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen und Forschungsstand... 15 1. Kind/ Kinder, Kindschaft, Kindsein, Kindheit, Kinderwelten. Begriffliche Vergewisserungen...18 2. Kinder als soziale Akteure. Forschungsperspektiven auf Kinder und Kindheit...24 2.1 Forschungsperspektiven und -paradigmen in der Kindheitsforschung...24 2.2 Forschungen über Kinder Forschungen mit Kindern Kinderforschung...29 3. Aufwachs- und Lebensbedingungen von Kindern. Ausgewählte Ergebnisse aus der Sozialberichterstattung...48 3.1 Auf der Suche nach einer Sozialberichterstattung über die Lebensverhältnisse von Kindern...48 3.2 Sozialstrukturelle Lebensbedingungen von Kindern: Aufwachsen in einer überalterten Gesellschaft...55 3.3 Kinderleben zwischen Familien und Peers: Aufwachsen in pluralen Lebensformen und arrangierten Freundschaften...59 3.4 Dimensionen von Armut und Reichtum: Soziale Ungleichheiten n der Kindheit...63 3.5 Schule, Freizeit und Medien: Leben zwischen Disziplin und Kommerz...67 4. Lebenswelt, Alltag und das Konzept der kleinen sozialen Lebens-Welten. Theoretische Implikationen...73 4.1 Thesen zum Konzept der Lebenswelt für die Kindheitsforschung...73 4.2 Das klassische Konzept der Lebenswelt und seine theoretische Verortung...75 4.3 Weiterführungen des Lebenswelt-Konzepts: Alltagswelt, kommunikative Lebenswelten und Forschungsansätze...83 4.4 Kritische Reflexionen zum Konzept der Lebenswelt...94 5. Resümee des Forschungsstandes und Fragestellung der Untersuchung...97 7

Teil II: Methodische Zugänge der Studie... 101 1. Das Gruppendiskussionsverfahren und seine Forschungspraxis...102 1.1 Historische und theoretische Bezüge des Gruppendiskussionsverfahrens...102 1.2 Grundannahmen und Prinzipien des Gruppendiskussionsverfahrens...105 2. Das Gruppendiskussionsverfahren und seine Anwendung in der Kindheitsforschung...112 2.1 Probleme mit dem Gruppendiskussionsverfahren in der Kindheitsforschung...112 2.2 Möglichkeiten des Gruppendiskussionsverfahrens in der Kindheitsforschung...116 2.3 Einwände gegen die Forschungspraxis des Gruppendiskussionsverfahrens...119 3. Methoden der Datenerhebung...123 3.1 3.2 Qualitative Zugänge zum Alltag von Kindern...123 Durchführung der Gruppendiskussionen...125 4. Methoden, Verfahren und Strategien bei der Auswertung der Gruppendiskussionen...129 4.1 Inhaltliche Analyse der Gruppendiskussionen...130 4.2 Formale Analyse der Gruppendiskussionen als»interaktion zwischen Generationen«. Zur Herstellung sozialer Wirklichkeit in Gruppendiskussionen...135 4.3 Fallübergreifende Analyse der Gruppendiskussionen...147 4.4 Aufbereitung und Darstellung der Gruppendiskussionen...149 Teil III. Rekonstruktive Analysen zu konstruierten Kinderwelten... 151 1 Typ 1: Belastete Kinderwelten...152 1.1 Die Konstruktion des Kinderalltags als»gefahrendschungel«...152 1.2 Die Konstruktion des Kinderalltags als konfuse Suche nach verbindlichen Regeln...180 1.3 Die Konstruktion des Kinderalltags als Offenlegung von Geheimnissen...204 8

2. Typ 2. Unbelastete Kinderwelten...230 2.1 Die Konstruktion des Kinderalltags als routinierter Ablauf mit Höhepunkten...230 2.2 Die Konstruktion des Kinderalltags als phantasievolle Welterprobungen...255 2.3 Die Konstruktion des Kinderalltags als phantastische Selbstinszenierungen...282 Teil IV: Theoretische Diskussion... 309 1. Konstruierte Kinderwelten: Ein Vergleich der Typen und Muster...310 1.1 Belastete und unbelastete Kinderwelten: Ein Vergleich der Typen...312 1.2 Konstruierte Kinderwelten zwischen Gefahrendschungel und Selbstinszenierungen. Ein Vergleich der Muster...319 1.3 Überlegungen zur Vollständigkeit der Typologie...322 2. Wirklichkeitskonstruktionen in Gruppendiskussionen...324 2.1 Gruppendiskussionen als»interaktion zwischen Generationen«...324 2.2 Das Verhältnis von Ego, Alter und Kollektivität...332 3. Kinderwelten als»ungleiche kleine soziale Lebens-Welten«...336 3.1 Hinweise auf allgemeine Strukturen des Alltags in konstruierten Kinderwelten...336 3.2 Sozialstrukturelle Differenzierungen von Lebens- und Aufwachsbedingungen...340 3.3 Differente Wirklichkeitskonstruktionen aus der Perspektive von Kindern...342 Ausblick... 347 Literaturverzeichnis... 351 9