Polnisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I



Ähnliche Dokumente
Türkisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Türkisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Spanisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Französisch als 3. Fremdsprache

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Latein an der Bettinaschule


(längerfristige) Auslandsaufenthalte. Sekundarstufe I und II

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Bewerbungs- und Anmeldeformular Schüleraustausch MSG Rappoltsweiler/Ribeauvillé FÜR DAS JAHR 20 Name: F1 F2 Klasse: Französischlehrer:

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Umfrage zum Rauchererlass. des Teletta-Groß-Gymnasiums Leer. im Schuljahr 2004/2005

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

STLB-Bau Kundenmanager

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

TV-Inhalte Lehrerinformation

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Fax: Vater Vorname Alter Mutter Vorname Alter. Beruf Voll/Teilzeit Beruf Voll/Teilzeit. Vorname Alter Geschlecht Verwandschaftsverhältnis Schule/Beruf

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Hinweise für Lehrkräfte

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Hinweise zum Referenzschreiben zur Bewerbung bei der Deutschen UNESCO-Kommission e.v. für den Freiwilligendienst»kulturweit«

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Bewerbungsformular Schüleraustausch MSG Nevers

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend

Multicheck Schülerumfrage 2013

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Beratungskompetenz Existenzgründung

Wichtige Parteien in Deutschland

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde


Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Zufriedenheitsbefragung zum Kultur- und Freizeitangebot Seite 2 von 4

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Hierfür benötigen Sie zunächst immer einen INI-Brief von Ihrer Bank!

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Seminar für Führungskräfte

Ablauf Vorstellungsgespräch

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Requirements Engineering

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Polnisch Gymnasium Sekundarstufe I Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Alle Rechte vorbehalten. Referat: Unterrichtsentwicklung Fremdsprachen Referatsleitung: Fachreferentin: Martin Eckeberg Izabela Schürmann Hamburg, Februar 2012

Fachspezifische Ergänzungen zum Vorspann: Beispiele für schulinterne Fachcurricula In den Beispielen zu den schulinternen Fachcurricula im Fach Polnisch werden Unterrichtsvorhaben vorgeschlagen, die in den entsprechenden Jahrgängen behandelt werden können. Sie sind eine mögliche Umsetzung der Themen, die im Rahmenplan spiralcurricular ausgewiesen und auf Doppeljahrgänge ausgelegt sind. Ebenso werden Schwerpunkte bei den zu erreichenden Kompetenzen gesetzt - andere nicht ausgewiesene Kompetenzen des Rahmenplans treten also in den Hintergrund, sind aber ggf. mitzudenken. Folgende Struktur liegt dieser Vorlage zu Grunde: 1. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Polnisch für die Jahrgangsstufen 6-10 des Gymnasiums 2. Tabellarische Übersicht der Inhalte aus dem Rahmenplan zur Verdeutlichung des Spiralcurriculums 3. Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Eine Besonderheit beim Kompetenzerwerb einer Sprache ist, dass diese sowohl Lerngegenstand als auch Verständigungsmittel in der Beschäftigung mit fächerübergreifenden Inhalten ist. Deshalb werden den Inhalten und Methoden einzelne linguistische Kompetenzen zugeordnet. Phasen verstärkter sprachlicher Arbeit ergeben sich aus der unterrichtlichen Arbeit und sind in bedeutungsvollen Kontexten entsprechend anlassbezogen einzubauen. Wie auch im Rahmenplan oder den Aufgabenheften zu den zentralen Prüfungen werden auch in den Planungsskizzen keine verbindlichen Lektüren und themenunabhängige Projekte ausgewiesen. Diese erfolgen lerngruppenbezogen. Gleiches gilt für methodische und mediale Schwerpunkte, die sich ggf. aus einem entsprechenden schulinternen Methoden- bzw. ein Mediencurriculum ergeben. Wir hoffen, dass Ihnen die Planungsskizze für die Unterrichtsvorhaben Anregungen gibt und diese für Ihre Arbeit hilfreich ist. Martin Eckeberg Referatsleitung Unterrichtsentwicklung Fremdsprachlicher Unterricht B 52-6

Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Polnisch für die Jahrgangsstufen 6 10 am Gymnasium Thema Unterrichtsvorhaben GY To ja 6 Schule/ Ausbildung Moja szkoła, moi koledzy 6 Schule/Ausbildung Kto (tu) jest gwiazdą i kogo trzeba znać? 6 Ach, te święta! Jedziemy do Polski. 6 Mój wymarzony dom. Mieszkam tu! 6 Ludzie wokół mnie. 7/8 Mój czas wolny muzyka, internet, a co z literaturą? 7/8 Hamburczycy pochodzący z Polski. 7/8 Skąd jestem? Życie pomiędzy dwoma kulturami 7/8 Gdybym był/ była... 7/8 Kim jestem z kim jestem i gdzie jestem? Kim będę z kim będę i dokąd chcę iść? 9/10 Między nami sąsiadami 9/10 Tacy sami czy jednak inni?. 9/10 Wierzysz w to co oni piszą i mówią? 9/10 Gdzie są te wszystkie granice? 9/10 Przyszłość a co po szkole? Schule/ Ausbildung *Die Verdeutlichung der spiralcurricularen Anlage der Inhalte erfolgt anhand der Tabelle aus dem Rahmenplan Herkunftssprachen auf der folgenden Seite. 10

Bei der Auswahl und Verteilung der Themen auf die Lernjahre wird nach dem Prinzip des Spiralcurriculums verfahren; d. h. die Themen knüpfen an Vertrautes an und werden unter neuen Aspekten vertieft. Folgende Inhalte sind in den entsprechenden Jahrgangsstufen verpflichtend: Erfahrungsbereich e Schule Ausbildung - Berufsorientierung gesellschaftlichen Leben Jahrgangsstufe 5/6 Jahrgangsstufe 7/8 Jahrgangsstufen 9/ 10 Das bin ich (Aussehen, Eigenschaften, Interessen, Freunde, Hobbys usw.) Zu Hause (Aufgaben, Regeln, Räumlichkeiten, Nachbarschaft usw.) Ernährung und Gesundheit Einkaufen Meine Schule (Schulleben, Regeln, Ausflüge, neue Schüler usw.) Nationale und regionale Feiertage Besuch einer kulturellen Einrichtung (z.b. Museum, Theater, Konzert) 1. Freundschaft und Familienbeziehungen Migrationsbiografien Sport und Fitness Medien in der Freizeit (Musik, Computer, Handy, Film, Internet) Aspekte des schulischen Lernbetriebs Berufsbilder Ablauf eines Arbeitstags Praktika / Ausbildung Berufspläne Einblicke in aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse (u.a. Musik und Fernsehen) Jugendkulturen Migration als Normalfall Werte und Normen Menschenrechte Sprache - Sprachenvielfalt - Mehrsprachigkeit aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen Identität Liebe und Partnerschaft Zusammenleben der Generationen und Geschlechter: Rollenverständnis und verteilung Wünsche und Träume Jugendkulturen Einblicke in den Lernbetrieb und das Umfeld von Schulen im Herkunftsland Zukunftsperspektiven Schülerjobs Bewerbung Verschiedene Ausbildungswege politische und gesellschaftliche Themen (z.b. Globalisierung, Umwelt, Klima) Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Mehrheit und Minderheiten Staat und Individuum (z.b. Staatsangehörigkeit und Wahlrecht) Medien und ihr Einfluss Tourismus Der Schwerpunkt liegt auf landeskundlichen Kenntnissen, die aus einer reflektierenden Perspektive vermittelt werden. Die eigene Lebenswelt und die ihrer Familie bzw. Sprachgemeinschaft ( community ) in der Bundesrepublik Deutschland wird mit der Lebenswelt im Herkunftsland in Beziehung gesetzt und vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen reflektiert.

Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben am Gymnasium, Jahrgangsstufe 7/ 8 Thema: Mój czas wolny muzyka, internet, a co z literaturą? Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Hör-und Hör-Sehverstehen verstehen das Wesentliche eines dialogischen Hörtextes, wenn deutlich und in gemäßigtem Tempo gesprochen wird, hier: Gespräch über Freizeitverhalten Lesen erkennen die wichtigsten Punkte in einfachen Zeitungsartikeln, hier: zu Mediengewohnheiten und Musik Sprechen geben und erfragen Auskünfte über die eigene Person und andere Personen, hier: in einer Klassenumfrage zu Mediengewohnheiten und der Bedeutung von elektronischen Medien sowie der Literatur für das eigene Leben äußern in einer Diskussion zu einem sprachlich vorentlasteten Thema hier: Nutzen und Gefahren von Facebook ihre Meinung, Zustimmung und Ablehnung mit Hilfe von vorgegebenen Redemitteln und begründen diese tragen eine vorbereitete Präsentation, hier: über einen Musikstar vor und beantworten Informationsfragen Schreiben notieren Ergebnisse, hier: einer Klassenumfrage, in einer Tabelle halten in Vorbereitung auf eine Diskussion Argumente pro und contra stichwortartig fest fertigen schriftliche Arbeitsergebnisse für eine Präsentation an Schülerorientierung/ Lebensweltbezug hohe Motivation durch persönlich relevante und positiv besetzte Thematik Interesse an der Freizeitgestaltung der Mitschüler Facebook ein Thema von großer Bedeutung Inhalte und Methoden Możliwości spędzania czasu wolnego: Ankieta w klasie, dyskusja, prezentacja muzyka media elektroniczne, media socjalne facebook Literatura (migracyjna) Andere mögliche Inhalte Kino Telewizja w Polsce I Niemczech Praktyka w Polsce I Niemczech Balans między szkołą, rodziną oraz czasem wolnym Sport Linguistische Kompetenzen Wortfeld muzyka (instrumenty, style, dyskoteki i koncerty, publika, działalność, ) Wortschatz media elektroniczne (surfowanie w internecie, wysyłanie emailów i wiadomości, sciąganie danych ) Lexik der Meinungsäußerung: moim zdaniem, myślę że, uważam że, sądzę. Grammatik: o Verbform auf -no, -to o Tryb przypuszczający czasownika o Konditionalsätze (gdybym, jeżeli)