4. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Niedersachsen



Ähnliche Dokumente
10. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Hessen

2. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

Kompaktwissen Rechnungswesen

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

6. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Hessen

Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit

7. Fachtagung Tag der Kommunen Hessen

6. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

S12 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

13. KTQ -Refresher-Seminar

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

Grundlagen Vertragsrecht

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

2. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Niedersachsen

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

Veranstaltungsreihe Personal 2015

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Kooperationsvereinbarung - Ausfertigung für die Sparkasse -

Interkulturelles Intensiv-Training China

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, Juni 2015

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach

Statuten in leichter Sprache

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

TR08 Moderatorenworkshop

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Internationales Altkatholisches Laienforum

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Häufig gestellte Fragen

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

FAQs. Kassenbuch Stand: E i n l e i t u n. 1. Einrichtung eines Autostart-Objekts unter Mac OS X. 2. Support. 3.

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

Kurzanleitung: Den ersten Termin bei AnthroTermin.de veröffentlichen

Mobile Intranet in Unternehmen

Transkript:

4. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Niedersachsen Sichern Sie sich bis zum 15.03.2013 Ihren Frühbucherrabatt! Langenhagen: Dienstag, 14. Mai 2013 Themen des Tages Die indirekte Finanzrechnung im Gesamtabschluss Dynamisches Duo - Controlling vs. Haushaltskonsolidierung Kommunaler Gesamtabschluss: Abstimmung der gegenseitigen Forderungen und Verbindlichkeiten Mitarbeit und Aufgaben der Fachämter zur rstellung des Jahresabschlusses Praxis-Workshops

Zielgruppen Teilnehmer/-innen und Absolventinnen/Absolventen der Fortbildungslehrgänge Buchhalter Kommunal (BuKom ) sowie interessierte Mitarbeiter/-innen kommunaler Verwaltungen, insbesondere der Bereiche Finanzen, Kämmerei, Kasse und Revision. Agenda 8.30-9.00 Uhr Check-In mit kleiner Stärkung 9.00-9.30 Uhr Begrüßung und Überblick über die Themen des Tages Dipl.-Betriebswirt Christian Schäfer-Köppen, Controller IHK Grußworte 9.30-10.30 Uhr Die indirekte Finanzrechnung im Gesamtabschluss Nadja Schüllermann, Bilanzbuchhalterin (IHK) Für den Gesamtabschluss spätestens für das Jahr 2013 ist eine indirekte Finanzrechnung nach DRS2 vorzulegen. Wir erklären die indirekte Finanzrechnung und geben Ihnen wertvolle Tipps zur einfacheren rmittlung der Daten und sagen Ihnen, welche Konten Sie anlegen sollten, um die indirekte Finanzrechnung schnell aus Ihrer Buchhaltung ableiten zu können. 10.30-10.40 Uhr hrung der/des besten Prüfungsabsolventin/Prüfungsabsolventen des Fortbildungslehrgangs Buchhalter Kommunal (BuKom ) 2012 10.40-11.00 Uhr Kaffeepause 11.00-12.15 Uhr Dynamisches Duo - Controlling vs. Haushaltskonsolidierung lic. oec. HSG Christoph Hänel Was nützt Steuerung ohne Ziel? Was bringen Ziele, wenn auf diese nicht Kurs genommen werden kann? Das "dynamische Duo" - Controlling und Haushaltskonsolidierung - ist bei den derzeitigen finanziellen Rahmenbedingungen vermehrt gefragt. Unter Haushaltskonsolidierung ist dabei sowohl (rechtlich) Ziel wie auch Nebenbedingung zu verstehen - die Aufwendungen im Haushalt müssen nun einmal gecheckt sein. Dem Controlling kommt dabei die Funktion von Radar und cholot zu. rkennen - Verstehen - Handeln" ist hier die Devise. Ziel des Vortrags ist die Vermittlung von Anhaltspunkten zum Aufbau eines auf die Haushaltskonsolidierung ausgerichteten Controlling wie auch das Aufzeigen des Spagats zwischen Controlling und Haushaltskonsolidierung - einem dynamischen Duo in allen Belangen.

12.15-13.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13.15-14.30 Uhr Kommunaler Gesamtabschluss: Abstimmung der gegenseitigen Forderungen und Verbindlichkeiten Dipl.-Ingenieur Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Bei der rstellung des Gesamtabschlusses nimmt die Abstimmung der gegenseitigen rechnungswesenrelevanten Beziehungen, also der Forderungen und Verbindlichkeiten sowie der rträge und Aufwendungen, eine zentrale Rolle ein. Nur wenn möglichst gegengleich gebucht wird, kann die Konsolidierung leicht gelingen. Wir möchten Ihnen vorstellen, wie man die Abstimmungshandlungen am Besten angeht und welche Voraussetzungen auf beiden Seiten geschaffen werden können, um leichter abstimmen zu können. Sie erhalten mit den Tagungsunterlagen Hinweise und Tipps zum Vorgehen bei der Abstimmung. Vorab klären wir jedoch: "Was ist denn eigentlich mit Abstimmung gemeint? 14.30-15.00 Uhr Kaffeepause 15.00-16.00 Uhr Mitarbeit und Aufgaben der Fachämter zur rstellung des Jahresabschlusses Nadja Schüllermann, Bilanzbuchhalterin (IHK) Die rstellung des doppischen Jahresabschlusses im Allgemeinen - und insbesondere der ersten doppischen Jahresabschlüsse - stellt eine ähnlich hohe Hürde für viele Gemeinden dar, wie es die rstellung der ersten röffnungsbilanz gewesen ist. Nur - für die rstellung der Jahresabschlüsse ist weniger Zeit, denn diese stehen nunmehr regelmäßig an. s ist dringend erforderlich eine Gegenstrategie zu ergreifen bevor man unter einer Woge unerledigter Aufgaben nach Luft ringen muss. Dieser Vortrag zeigt eine der wichtigsten Gegenstrategien auf - die Strukturierung der Zuarbeit und die Informationsbereitstellung durch andere Dienststellen. Die rfahrung zeigt, dass ohne konkrete Arbeitsaufträge hier manchmal wenig und häufig gar nichts von selbst zur Buchhaltung kommt. Daher gibt der Vortrag konkrete Hinweise zur Gestaltung der verwaltungsinternen Informationsanforderungen und ist somit essentiell für jeden, der Jahresabschlüsse verantwortlich erstellt. 16.00-16.15 Uhr Check-Out Parallel während des gesamten Veranstaltungstages: Praxis-Workshops xperten stehen für Ihre Fragen zur Verfügung Gerne können Sie Ihre Fragen auch schon vorab an uns senden und mit unseren Mitarbeiter/-innen einen Termin für den Veranstaltungstag vereinbaren. Bitte senden Sie Ihre Fragen hierzu per -Mail an: buchhalter.kommunal@schuellermann.de Ihr Nutzen - Sie erhalten Informationen auf dem aktuellsten Stand der Doppik - Tauschen Sie wichtige Informationen mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Verwaltungen - Sie erhalten wertvolle Tipps für die tägliche Arbeit - Sie erhalten umfangreiche Tagungsunterlagen

Veranstaltungstermin und -ort Dienstag, 14. Mai 2013 ACHAT Hotel Airport Hannover Walsroder Straße 105 30853 Langenhagen Telefon: 0511 771961-0 ine Wegbeschreibung sowie eine Anfahrtsskizze erhalten Sie zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kostenbeitrag 1. Person UR 149,00* 1. Person UR 119,00* 2. Person UR 139,00* 2. Person UR 109,00* ab 3. Person UR 129,00* ab 3. Person UR 99,00* *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer (Teilnehmer/-innen und Absolventinnen/Absolventen der Fortbildungslehrgänge Buchhalter Kommunal (BuKom ) und Controller Kommunal (ConKom )) Der Beitrag beinhaltet die Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und ein gemeinsames Mittagessen. Teilnehmerinformationen Frühbucherrabatt Bei Buchung der Teilnahme an der Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) bis zum 15. März 2013 erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Absage von Veranstaltungen Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 10 Tage vor dem geplanten Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen von uns nicht zu vertretenden Gründen (z. B. plötzliche rkrankung des Referenten, höhere Gewalt), abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Teilnahmegebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Weitere Haftungs- und Schadensersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch bei Ihrer Buchung von Hotels oder Bahntickets. Änderungsvorbehalt Die Schüllermann Consulting GmbH (Anbieter) ist berechtigt, notwendige inhaltliche, methodische und organisatorische Änderungen oder Abweichungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen, soweit diese den Gesamtcharakter der angekündigten Veranstaltung nicht wesentlich ändern. ntsprechendes gilt für Terminänderungen und den Wechsel des Seminarortes. Der Anbieter ist berechtigt, den vorgesehenen Seminarleiter im Bedarfsfall durch andere, hinsichtlich der angekündigten Veranstaltung gleich qualifizierte Personen zu ersetzen. igentumsvorbehalt Wir behalten uns bei allen Lieferungen von Lehrmaterialien das uneingeschränkte igentum bis zur vollständigen rfüllung sämtlicher Zahlungsverpflichtungen durch den Kunden vor. in Weiterverkauf von Lehrgangsunterlagen ist nicht zugelassen. AGB Maßgebend für die Durchführung des Auftrages und die Verantwortlichkeit für alle Arbeiten der Schüllermann Consulting GmbH sind - auch im Verhältnis zu Dritten - die Allgemeinen Auftragsbedingungen in der Fassung vom 1. Dezember 2006. Die AGB stehen Ihnen zur insicht auf unserer Internetseite unter www.schuellermann.de zur Verfügung.

Kontakt SCS Schüllermann Consulting GmbH www.schuellermann.de Schüllermann Consulting GmbH Niederlassung Hannover Georgstraße 38 30159 Hannover Telefon: 0511 8071 195 Veranstaltungsleitung Christian Schäfer-Köppen Telefon: 0511 8071 195 christian.schaefer-koeppen@schuellermann.de Christoph Hänel Telefon: 0511 8071 195 christoph.haenel@schuellermann.de Veranstaltungsorganisation und Teilnehmerbetreuung Alexandra bert Roman Klein Telefon: 06103 605 979 Telefon: 06103 605 706 Telefax: 06103 605 333 Telefax: 06103 605 333 alexandra.ebert@schuellermann.de roman.klein@schuellermann.de rika Theil Heike Foellmer Telefon: 06103 605 924 Telefon: 06103 605 226 Telefax: 06103 605 333 Telefax: 06103 605 333 erika.theil@schuellermann.de heike.foellmer@schuellermann.de

ANMLDUNG Internet: www.schuellermann.de Ich melde mich/wir melden uns zu folgender Veranstaltung an: 4. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) 14.05.2013 Langenhagen 1. Teilnehmer/-in 2. Teilnehmer/-in Name:........................ Name:........................ Vorname:....................... Vorname:....................... -Mail:........................ -Mail:........................ BuKom -Teilnahme in:................ BuKom -Teilnahme in:................ 3. Teilnehmer/-in 4. Teilnehmer/-in Name:........................ Name:........................ Vorname:....................... Vorname:....................... -Mail:........................ -Mail:........................ BuKom -Teilnahme in:................ BuKom -Teilnahme in:................ Kommune:........................................................... Ansprechpartner:....................................................... Straße:............................................................. PLZ, Ort:............................................................ Telefon:............................................................ Telefax:............................................................ -Mail (wird für die elektronische Anmeldebestätigung benötigt):............................................................................................... Die in den AllgemeinenTeilnehmerinformationen aufgeführten Bedingungen und die Allgemeinen Auftragsbedingungen der Schüllermann Consulting GmbH in der Fassung vom 1. Dezember 2006 erkenne ich/erkennen wir an. (Die AGB stehen Ihnen zur insicht auf unserer Internetseite unter www.schuellermann.de zur Verfügung). Ort, Datum:...................... Unterschrift:.....................

B u c h - N e u e r s c h e i n u n g Nadja Schüllermann Die doppische Buchhaltung in Kommunen Abstimmung der Finanzbuchhaltung als wesentlicher Bestandteil des Internen Kontrollsystems (IKS) ISBN 978-3-00-036198-2 IKW Institut für Kommunalwirtschaft GmbH, Dreieich Als wesentlicher Bestandteil des Internen Kontrollsystems (IKS) ist die Abstimmung der Buchhaltung eine anspruchsvolle Aufgabe, die es zu bewältigen gilt. Das Buch von Nadja Schüllermann; "Die doppische Buchhaltung in Kommunen - Abstimmung der Finanzbuchhaltung als wesentlicher Bestandteil des Internen Kontrollsystems (IKS)" bietet dem Leser einen an der Praxis orientierten Leitfaden, der in verschiedenen Schritten die Abstimmung der Buchhaltung erklärt. Gespickt mit Beispielen und Tipps wird dem Leser dabei die richtige Vorgehensweise der Abstimmungshandlungen vermittelt und verschiedene Techniken zum Abstimmen vorgestellt, die mit mpfehlungen zu einzelnen Abstimmungshandlungen auf die verschiedenen Sachkonten eingehen. Als praktische Orientierungshilfe werden dem Leser ausführliche Checklisten an die Hand gegeben, die für die tägliche Arbeit direkt eingesetzt werden können. inen Auszug sowie ein Formular zur Bestellung des Buches zum Preis von UR 29,80 zzgl. Verpackung und Versand von UR 4,95 finden Sie im Internet auf www.schuellermann.de im Bereich Aktuelles oder rufen Sie uns an (rika Theil, Telefon: 06103 605 924).

Schüllermann Consulting GmbH Georgstraße 38 30159 Hannover Telefon: 0511 8071 195 www.schuellermann.de B e r l i n D r e i e i c h G o t h a H a n n o v e r K a s s e l K ö l n L e i p z i g M a i n z M a n n h e i m M ü n c h e n SCHÜLLRMANN Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung Steuerberatung Rechtsberatung Akademie für Fort- und Weiterbildung