Weiterbildungskatalog



Ähnliche Dokumente
Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Persönliches Kompetenz-Portfolio

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Das Leitbild vom Verein WIR

Gruppen erfolgreich führen

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Weiterbildungen 2014/15

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Lehren im 21. Jahrhundert.

Kindergarten Schillerhöhe

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

I N F O R M A T I O N

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

WEITERBILDUNGSPROGRAMM Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Kosten: nach Absprache

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

die neuen DGSP Online Tools

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung. Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln. Ein Programm der

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Kurzanleitung RACE APP

VfW-Sachverständigenordnung

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

I N F O R M A T I O N

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Erziehungspartnerschaft

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Informationen zu mir:

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Arten und Formen der Weiterbildung

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Versetzungsregeln in Bayern

Anleitung Selbststudium

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

2015 conject all rights reserved

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Transkript:

Weiterbildungskatalog Angebote für das Unterrichtspersonal in der DG 2. Halbjahr 2012 Autonome Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Vorwort Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, liebe Mitglieder der Schulbehörden in der DG, eine neue Auflage des Weiterbildungskatalogs für die Personalmitglieder des Unterrichtswesens in der Deutschsprachigen Gemeinschaft liegt nun vor. Es freut mich sehr, dass es gelungen ist, ein umfassendes Weiterbildungsprogramm 2012-2013 vor Ende des laufenden Schuljahres vorzulegen. Damit werden erstmals fast alle Weiterbildungsveranstaltungen des kommenden Jahres frühzeitig veröffentlicht. Dies soll den Schulen die nötige Planungszeit und -sicherheit geben. Dennoch wird im Dezember eine Neuauflage des Weiterbildungskatalogs für das zweite Semester (Januar bis Juni 2013) mit Aktualisierungen und weiteren Angeboten, u.a. in den Bereichen Differenzierung, Verhaltensauffälligkeiten und Elterngespräche, erscheinen. Das vorliegende Programm umfasst sowohl Altbewährtes als auch viele neue Veranstaltungen. Die Weiterbildungskommission hat sich bemüht, nach der im Januar stattgefundenen Lehrer-Umfrage die angemeldeten Bedürfnisse im vorliegenden Programm zu berücksichtigen. Besonders freut es mich, dass in verschiedenen Bereichen zum allerersten Mal überhaupt Weiterbildungskurse seitens der Autonomen Hochschule in der DG (AHS) angeboten werden können. In diesem Weiterbildungsprogramm haben wir versucht, allen Lehrern, ob jung oder erfahren, ein breites und ansprechendes Weiterbildungsangebot zu präsentieren. Wir hoffen sehr, damit Ihren persönlichen Bedürfnissen und Interessen entsprochen zu haben, und würden uns freuen, Sie bei einer oder mehreren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Viel Spaß bei der Suche nach Ihrer nächsten Weiterbildung! Stephan Boemer Direktor AHS 3

Inhaltsverzeichnis Information und Beratung: Wir sind für Sie da! 8 Organisatorische Hinweise 9 I. Angebote der Europäischen Kommission 11 4 1. Comenius: Berufsbegleitende Fortbildung für Personal in der Schulbildung 11 2. Studienbesuche 12 3. etwinning 13 II. Angebote der Französischen Gemeinschaft 14 1. Institut de formation en cours de carrière (IFC) 14 2. Centre Catholique pour la formation en cours de carrière des membres du personnel de l enseignement secondaire (CECAFOC) 15 3. Formation en cours de carrière dans l enseignement non confessionnel (Profor) 16 4. Centre d autoformation et de la formation continuée (CAF) 17 III. Weiterbildung 18 1. Unterrichtsentwicklung 18 1.1. Sprachen 18 1.1.1. Rechtschreibung im integrativen Deutschunterricht 18 1.1.2. Motivierende Leseförderung: Was wir aus IGLU und VERA lernen können 19 1.1.3. Förderung der Lesekompetenz: Was wir aus PISA lernen können 20 1.1.4. Web 2.0 Tools für den Sprachenunterricht 21 1.1.5. Angebote der Fachberatung Deutsch 22 1.1.6. Construire des séquences didactiques à l aide de ressources Internet 23 1.1.7. Développer des stratégies de lecture en français langue étrangère 24 1.1.8. Séance préparatoire à la Semaine du film français 25 1.1.9. etwinning im (Fremd-)Sprachenunterricht 26

Inhaltsverzeichnis 1.1.10. Einzelmodule der Zusatzausbildung Didactique du Français langue étrangère 27 1.1.11. Angebote des Centre d Approches Vivantes des Langues et des Médias (CAVILAM) 28 1.1.12. Angebote der Fachberatung Französisch 29 1.2. Mathematik und Naturwissenschaften 30 1.2.1. Kompetenzorientiert unterrichten im Mathematik-Sekundarunterricht 30 1.2.2. Differenzieren im Mathematik-Sekundarunterricht 31 1.2.3. Kompetenzorientierte Aufgaben im Bereich Stochastik 32 1.2.4. Angebote der Fachberatung Mathematik und Naturwissenschaften 33 1.3. Geschichte/Geografie 34 1.3.1. Angebote der Fachberatung Geschichte/Geografie 34 1.4. Kunst/Musik/Theater 35 1.4.1. Bunte Ideen: Gestalten mit Musik und Bewegung 35 1.4.2. Aktives Musikhören im Unterricht 36 1.4.3. Mit den Mitteln der Kunst: Kunstvermittlung spannend gemacht 37 1.4.4. Phantasievoll tanzen ausgehend vom Theaterstück Tongestalten 38 1.4.5. Philosophieren und bildnerisches Gestalten ausgehend vom Theaterstück Tongestalten 39 1.4.6. Kreatives Schreiben und Theater 40 1.4.7. Szenisches Spiel 41 1.4.8. Info-Veranstaltung und Theaterworkshop zu den scenario Schul-Theater-Tagen 42 1.4.9. Kreativworkshops: Sommerwerkstatt 43 1.4.10. Angebote der Fachberatung Kunst/Musik 44 1.5. Religion/Moral 45 1.5.1. Biblische Erzählfiguren Religionspädagogische Praxis Bibliolog 45 5

Inhaltsverzeichnis 1.5.2. Bild und Film 46 1.5.3. Einzelmodule der Zusatzausbildung Katholische Religion 47 1.5.4. Was hat mein Frühstück mit Gerechtigkeit zu tun? Dritte-Welt-Themen im Unterricht 48 1.5.5. Philosophieren mit Kindern 49 1.6. Sport 50 1.6.1. Bewegen, darstellen, tanzen im Kindergarten 50 1.6.2. Bewegen, darstellen, tanzen in der Primarschule 51 1.6.3. Gymtics in der Sekundarschule 52 1.6.4. Weiterbildung des Centre Universitaire de Formation Continuée en Education Physique (CUFOCEP) 53 1.6.5. Angebote des Fachberaters Sport 54 1.7. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht/Medienpädagogik 55 1.7.1. etwinning Jahreskonferenz 55 1.7.2. etwinning in der Grundschule 56 1.7.3. Digitaler Videoschnitt von der Idee zum Film 57 1.7.4. Animationsfilme erstellen 58 1.7.5. Comics erstellen 59 1.7.6. Arbeitsblätter erstellen 60 1.7.7. Eigene Hörspiele schreiben und produzieren von der Idee zur CD 61 1.7.8. E-Books erstellen mithilfe von ibooks Author 62 1.7.9. Angebote der Fachberaterin Medien 63 1.8. Berufliche Bildung 64 1.8.1. Leonardo da Vinci Kontaktseminar 64 1.9. Pädagogik 65 1.9.1. Psychomotorik nach Aucouturier 65 1.9.2. Sensibilisierung: Förderpädagogik in Regelschulen 66 6

Inhaltsverzeichnis 1.9.3. Umgang mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) 67 1.9.4. Studiengang Autismus 68 1.9.5. Techniken im Umgang mit verhaltensauffälligen Menschen mit geistiger Behinderung 69 1.9.6. Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Störungen (Doppeldiagnose) 70 1.9.7. Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung: sonderpädagogische Methoden und Hinweise 71 1.9.8. Grundausbildung in MELBA und in IDA 72 1.9.9. Angebote der Fachberatung Kindergarten 73 2. Personalentwicklung 74 2.1. Konfliktbewältigung und Gesprächsführung in der Grundschule Einführung in die Methode des Klassenrats 74 2.2. Konfliktbewältigung und Gesprächsführung in der Sekundarschule Einführung in die Methode des Klassenrats 75 2.3. Berufseingangsphase (Grundschullehrer) 76 2.4. Berufseingangsphase (Sekundarschullehrer) 77 3. Organisationsentwicklung 78 3.1. Schulleiter Ausbildung 78 IV. Zusatzausbildungen 79 1. Formation de didactique du Français langue étrangère 79 2. Ausbildung zum Erhalt des pädagogischen Befähigungsnachweises 80 3. Befähigung zum Religionslehrer im Sekundarschulwesen 82 ANHANG 83 Einschreibeformular der Autonomen Hochschule 83 Einschreibeformular etwinning 89 Einschreibeformular des IFC 91 Impressum 93 7

Information und Beratung: Wir sind für Sie da! Sie möchten sich beruflich weiterbilden oder nachqualifizieren? Sie möchten Ihre didaktischen, fachlichen oder überfachlichen Kompetenzen verbessern? Sie suchen nach einer bestimmten Weiterbildung? Dann wenden Sie sich an uns! Unsere Weiterbildungsreferentin berät Sie unabhängig, individuell und kostenfrei. Sie informiert Sie über die pädagogische Weiterbildung in der DG sowie im Umland und erteilt Auskünfte zu bestehenden Angeboten. Ihre Ansprechpartnerin Dr. Michèle POMMÉ Referentin für Weiterbildung Autonome Hochschule in der DG Bellmerin 37, 4700 Eupen 087 590 508, weiterbildung@ahs-dg.be 8

Organisatorische Hinweise Bitte beachten Sie die nachstehenden organisatorischen Hinweise bei der Nutzung des vorliegenden Weiterbildungskatalogs: Personenbezeichnungen gelten in der Regel für beide Geschlechter. Wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, umfasst die Bezeichnung Primarschullehrer bzw. Sekundarschullehrer sowohl die Regelals auch die Förderschullehrer. Die Teilnahme an allen Weiterbildungsveranstaltungen, die während der Unterrichtszeit stattfinden, muss durch die Schulleitung auf Vorschlag des Pädagogischen Rates genehmigt werden. Das Weiterbildungsangebot umfasst neben den von der Autonomen Hochschule organisierten Veranstaltungen auch externe Angebote, die den Personalmitgliedern des Unterrichtswesens in der Deutschsprachigen Gemeinschaft offenstehen. Die Auflistung der externen Weiterbildungsanbieter und ihrer Angebote erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die von der Autonomen Hochschule organisierten Veranstaltungen können im Jahr 2013-2014 schulintern angeboten werden, sofern genug Teilnehmer vorhanden sind. Interessierte Schulen richten ihre Anfrage bitte an Frau Dr. Michèle POMMÉ (087 590 508, weiterbildung@ahs-dg.be). Beachten Sie bitte stets die aktuellen Veranstaltungshinweise und kurzfristig anberaumten Veranstaltungen auf der Internetseite der Autonomen Hochschule (www.ahs-dg.be) bzw. im Online-Katalog (www.weiterbildungahs-dg.be). Der Redaktionsschluss für den vorliegenden Katalog erfolgte am 4. Mai 2012. Bitte beachten Sie, dass der Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe des pädagogischen Weiterbildungskatalogs der 24. Oktober 2012 ist. Sollten Sie sich für mehrere Weiterbildungsveranstaltungen einschreiben, müssen Sie ein Formular pro Weiterbildung einreichen. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, übernehmen die Autonome Hochschule und das Ministerium keine Kosten für die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen. Unter gewissen Bedingungen gewährt das Ministerium jedoch finanzielle Beihilfen (siehe Dekret vom 6. Juni 1988 zur Gewährung von Zuschüssen und Stipendien für Weiterbildungslehrgänge und -studien sowie wissenschaftliche Forschungsprojekte, siehe auch Ausführungserlass vom 15. Oktober 1988). Bei Gewährung einer finanziellen Beihilfe durch die DG werden 50 % der Gesamtkosten bis zu einem Höchstbetrag von 247,89 zurückerstattet. Der Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Weiterbildungslehrgänge ist im Ministerium erhältlich. 9

Organisatorische Hinweise Die Einschreibemodalitäten und Anmeldefristen sind je nach Angebot unterschiedlich: 1. Externe Angebote Die Einschreibemodalitäten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Angeboten. Sollten Sie sich für eine Weiterbildung des IFC einschreiben, benutzen Sie bitte das Einschreibeformular des IFC im Anhang. 2. Von der Autonomen Hochschule organisierte Angebote Benutzen Sie bitte das Einschreibeformular der Autonomen Hochschule im Anhang oder melden Sie sich online unter www.weiterbildungahs-dg.be an. Einschreibungen für Veranstaltungen, die die Mindestteilnehmerzahl einen Monat vor der Weiterbildung nicht erreicht haben, werden abgesagt. Falls Weiterbildungsveranstaltungen nicht stattfinden, wird dies den eingeschriebenen Personalmitgliedern durch die Autonome Hochschule oder durch die Schulleitung mitgeteilt. Durch Ihre Einschreibung verpflichten Sie sich, an der gesamten Weiterbildung und an allen mit ihr verbundenen Aktivitäten teilzunehmen. Sollten Sie dennoch nicht an einer Weiterbildung teilnehmen können, müssen Sie dies umgehend der AHS mitteilen. Kurzfristige Absagen vonseiten der Teilnehmer sind nur in Fällen höherer Gewalt zulässig und werden dem Schulleiter mitgeteilt. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen am Tag der Weiterbildung werden wir Sie über Ihre Schulleitung kontaktieren und um eine nachvollziehbare Erklärung bitten. Wenn die Fahrtkosten erstattet werden, geschieht dies auf der Grundlage der TEC-Tarife. Genauere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.weiterbildungahs-dg.be. Weitere Auskünfte über die Anmeldemodalitäten, die Erstattung der Fahrtkosten und die Teilnahmebescheinigungen erteilt Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be). Inhaltliche Informationen über die Weiterbildungsveranstaltungen erhalten Sie bei Dr. Michèle POMMÉ (087 590 508, weiterbildung@ahs-dg.be). 10

1. Comenius: Berufsbegleitende Fortbildung für Personal in der Schulbildung Sie erhalten die Möglichkeit, an Fortbildungsveranstaltungen in einem anderen Land teilzunehmen, die Dauer der Veranstaltungen variiert und kann bis zu 6 Wochen betragen. Sie können auf diese Weise Ihre praktischen Unterrichts-, Coaching-, Beratungs- und Managementfähigkeiten verbessern und einen umfassenden Einblick in die Schulbildung in Europa gewinnen. Vorrang erhalten Anträge von Personen, die noch kein Stipendium für die berufsbegleitende Fortbildung erhalten haben; für Fortbildungsmaßnahmen, die von Projekten bzw. Netzen entwickelt wurden, die im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen (oder eines Vorgängerprogramms) gefördert werden bzw. wurden. I. Angebote der Europäischen Kommission Zielgruppe: Lehrpersonen und Personen, die in der Lehrerfortbildung tätig sind Ansprechpartner: Johanna Schröder, Agentur für Europäische Bildungsprogramme VoG (087 789 623, j.schroeder@aebp.be, www.aebp.be) Bewerbungsfrist: 17. September 2012 für Fortbildungsmaßnahmen, die am oder nach dem 1. Januar 2013 beginnen. Das Programm Comenius ist Teil des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission. 11

I. Angebote der Europäischen Kommission 2. Studienbesuche Die Ziele dieser Aktion sind der Informations- und Erfahrungsaustausch zu länderübergreifenden Themen des Unterrichts und der Bildungssysteme im Rahmen einwöchiger Studienaufenthalte. die Verbesserung und Aktualisierung der Kenntnisse über das Bildungswesen in Europa. Unterkunft-, Aufenthalts- und Fahrtkosten werden, abhängig vom jeweiligen Zielstaat, mit 800 Euro bis 1.300 Euro bezuschusst. Interessenten informieren sich über das Programmangebot des Cedefop-Katalogs und stellen Anträge zur Teilnahme an Studienaufenthalten beim Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP): http://www.studyvisits.cedefop.europa.eu/ Zielgruppe: Entscheidungsträger, Bildungs- und Berufsbildungsfachleute, insbesondere Leiter von Bildungseinrichtungen, Aufsichtsbeamte, Bildungsberater, Verwaltungspersonal im Bildungsbereich, Lehrerausbilder usw. Ansprechpartner: Johanna Schröder, Agentur für Europäische Bildungsprogramme VoG (087 789 623, j.schroeder@aebp.be, www.aebp.be) Bewerbungsfrist: 12. Oktober 2012 Die Studienbesuche gehören zum Programm für lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission. 12

3. etwinning etwinning fördert zum einen die europaweite Vernetzung von Schulen und zum anderen die Lehrerweiterbildung, insbesondere im Bereich der Medienbildung. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 1. Schulpartnerschaften und Projektarbeit Mindestens zwei Schulen aus zwei europäischen Ländern starten ein Projekt, das sie über das Internet gemeinsam durchführen. Dazu stehen Ihnen diverse Instrumente und ein geschützter Arbeitsbereich auf der etwinning Plattform zur Verfügung. Um Sie bei der Partnersuche und der Projektkonzeption zu unterstützen, finden regelmäßig multilaterale Kontaktseminare statt. 2. Weiterbildungsworkshops für Lehrer etwinning bietet Ihnen die Möglichkeit, europäische Weiterbildungsworkshops zu besuchen. Die neuen Medien spielen oft eine zentrale Rolle, werden aber in der Regel im Zusammenhang mit fachspezifischen oder fächerübergreifenden Themen erörtert. 3. Online-Kurse Regelmäßig finden Online-Bildungsveranstaltungen (Learning Events) statt, an denen Sie teilnehmen können, wenn Sie sich zuvor auf der europäischen etwinning Plattform (www.etwinning.net) registriert haben. Nach der Registrierung erhalten Sie Zugang zu Ihrem Desktop. Dort erscheint der Bewerbungsaufruf zur Teilnahme an den Online-Events. I. Angebote der Europäischen Kommission Zielgruppe: Hinweis: Kindergärtner, Primar- und Sekundarschullehrer Kurzfristig anberaumte Veranstaltungen, die nicht im vorliegenden Katalog aufgelistet sind, finden Sie in der Online-Weiterbildungsdatenbank der Autonomen Hochschule unter www.weiterbildungahs-dg.be Ansprechpartner Dr. Michèle POMMÉ und Anmeldung: (087 590 508, weiterbildung@ahs-dg.be) etwinning ist eine Aktion des Comenius Programms im Programm für lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission. 13

1. Institut de formation en cours de carrière (IFC) II. Angebote der Französischen Gemeinschaft Das IFC organisiert netzübergreifende Weiterbildungsveranstaltungen. Das breit gefächerte Weiterbildungsangebot ist auf der Internetseite des IFC unter programme des formations classiques und programme des formations collectives pour la zone Liège 2 einzusehen: http://www.ifc.cfwb.be/ Zielgruppe: Teilnahme: Ansprechpartner: Kindergärtner, Primar- und Sekundarschullehrer, Schulleiter, Dozenten, Mitarbeiter der PMS-Zentren usw. Nutzen Sie bitte das Einschreibeformular des IFC im Anhang und schicken Sie es ausgefüllt und unterschrieben an Dr. Michèle Pommé. Sie erhalten eine Absage, wenn die ausgewählte Weiterbildung nicht durchgeführt wird oder die Veranstaltung bereits ausgebucht ist. Dr. Michèle POMMÉ (087 590 508, weiterbildung@ahs-dg.be) Sekretariat IFC (081 830 310, ifc@cfwb.be) Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden nicht erstattet. 14

2. Centre Catholique pour la formation en cours de carrière des membres du personnel de l enseignement secondaire (CECAFOC) Das CECAFOC organisiert zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen für Sekundarschulen in der Französischen Gemeinschaft. Soweit die Plätze nicht von Lehrern aus der Französischen Gemeinschaft besetzt sind, stehen sie Sekundarschullehrern aus der DG zur Verfügung. Das Angebot richtet sich vorrangig an das Personal der katholischen Regel- und Fördersekundarschulen. II. Angebote der Französischen Gemeinschaft Zielgruppe: Sekundarschullehrer, vorrangig jene aus katholischen Regel- und Förderschulen (FSU) Teilnahme: Lehrpersonen des FSU Wenden Sie sich bitte an Guido Ossemann (087 594 679 guido.ossemann@segec.be) Lehrpersonen des GUW Sie können den Online-Katalog von CECAFOC unter www.segec.be einsehen und sich online, per Telefon, Fax oder auf dem Postweg anmelden. Das Einschreibeformular finden Sie auf der Internetseite des CECAFOC. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an CECAFOC und nehmen Sie mit dem jeweiligen Weiterbildungsverantwortlichen Kontakt auf, da nicht alle Organisatoren die Teilnahme an einer Weiterbildung bestätigen. Ansprechpartner: Dominique Madoux (02 2567182, dominique.madoux@segec.be) Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden nicht erstattet. 15

3. Formation en cours de carrière dans l enseignement non confessionnel (Profor) II. Angebote der Französischen Gemeinschaft Profor, genauer die Association pour la promotion de la formation en cours de carrière dans l enseignement non confessionnel, organisiert Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrpersonen aus dem Gemeinschaftsunterrichtswesen, insbesondere für Sekundarschullehrer. Soweit die Plätze nicht von Lehrern aus der Französischen Gemeinschaft besetzt sind, stehen sie Sekundarschullehrern aus der DG zur Verfügung. Profor bietet Weiterbildungsveranstaltungen zu folgenden Themen an: Pädagogik (Kompetenzen, Evaluation, differenzierter Unterricht, Interdisziplinarität usw.) Zwischenmenschliche Beziehungen (Kommunikation, Konfliktbewältigung, Stress, Selbstachtung usw.) Technik (spezifische Veranstaltungen zur Weiterbildung des Lehrpersonals aus dem technischen und beruflichen Unterricht) Informatik (Einsatz von Informatik im Lehrerberuf: Textverarbeitung, Datenbanken, Multimedia, Internet usw.) Zielgruppe: Lehrpersonen aus dem Gemeinschaftsunterrichtswesen (GUW), vorrangig Sekundarschullehrer Teilnahme: Den Online-Katalog und das Einschreibeformular finden Sie unter www.profor.be. Die Anmeldungen sind an PROFOR zu richten. Sie können nur dann an der gewählten Weiterbildung teilnehmen, wenn Sie eine Teilnahmebestätigung von PROFOR erhalten. Ansprechpartner: Carine MUSOLESI (04 3389940, centre.seraing@profor.be) Hinweis: Bei allen Weiterbildungsveranstaltungen von Profor in Seraing ist ein Mittagsimbiss vorgesehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden von Profor erstattet. 16

4. Centre d autoformation et de formation continuée (CAF) Das CAF organisiert technische und pädagogische Weiterbildungsveranstaltungen für die Grund- und Sekundarschulen sowie die PMS-Zentren des Gemeinschaftsunterrichtswesens. Darüber hinaus stellt das CAF interessierten Lehrern ein Dokumentationszentrum zur Verfügung, das pädagogisches und technisches Lehr- und Lernmaterial (pädagogische Arbeitsmappen, Software, pädagogische Spiele) umfasst. Außerdem bietet das CAF eine persönliche Hilfe (Unterstützung bei einem Projekt, Beratung, Ausarbeitung von Unterrichtsvorlagen usw.) für jedes Personalmitglied an. Das Weiterbildungsangebot können Sie auf der Internetseite des CAF unter: http://www.lecaf.be/accueil/entree.asp herunterladen. II. Angebote der Französischen Gemeinschaft Zielgruppe: Kindergärtner, Primar- und Sekundarschullehrer sowie Mitarbeiter der PMS-Zentren des Gemeinschaftsunterrichtswesens (GUW) Teilnahme: Sie können sich über die Internetseite des CAF anmelden. Sie können nur dann an der gewählten Veranstaltung teilnehmen, wenn Sie eine Teilnahmebestätigung des CAF erhalten. Ansprechpartner: Marie-Paule TASIA (085 27 13 60, formations@lecaf.be) Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden nicht erstattet. 17

1.1. Sprachen 1.1.1. Rechtschreibung im integrativen Deutschunterricht (B-1213-04) An thematischen Unterrichtseinheiten wird konkret gezeigt, wie integrativer Deutschunterricht Ansatzstellen für sinnvollen, funktionalen Rechtschreibunterricht bieten kann. Dabei wird Rechtschreib-Arbeit grundsätzlich nicht isoliert angegangen, sondern entsteht in erster Linie aus der Arbeit an eigenen Texten der Kinder. Die Teilnehmer lernen Methoden, Übungs- und Unterrichtsformen kennen, welche die Rechtschreibung in das Schreiben integrieren. Dennoch wird im Unterricht nicht auf systematisches Üben, Strategielernen, Nachdenken und Forschen über Schreibweisen verzichtet. Kursdatum: 27. November 2012, 09:00-15:30 Uhr Autonome Hochschule (Monschauer Straße 26, 4700 Eupen) Zielgruppen: Primarschullehrer Referent/en: Janine FRYNS, Gabriele GOOR, Dr. Ulrike KLOOS, Christine SCHIFFLERS Ansprechpartner: Dr. Ulrike KLOOS (kloos.ulrike@ahs-dg.be) Anbieter: Fachberatung Deutsch an der AHS Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 19. Oktober 2012 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 18

1.1. Sprachen 1.1.2. Motivierende Leseförderung: Was wir aus IGLU und VERA lernen können (B-1213-05) Ihnen werden zunächst kurz die wichtigsten Resultate der internationalen Vergleichstudie IGLU (2007) und der Vergleichsarbeiten VERA (2010) durch die Forschungsbeauftragte Dr. Sabrina Sereni vorgestellt. Anschließend werden Ihnen konkrete Handlungsoptionen aufgezeigt zur Förderung der verschiedenen Dimensionen der Lesekompetenz (Lesemotivation, Leseflüssigkeit usw.). Die Referentinnen stellen Ihnen unter anderem das praxiserprobte Lesetagebuch vor. Schließlich erhalten Sie in Ateliers die Gelegenheit, ausgehend von konkreten Texten, selber kompetenzorientierte lesefördernde Aufgabenstellungen zu konzipieren. Kursdatum: 7. Mai 2013, 09:00-16:00 Uhr Autonome Hochschule (Monschauer Straße 26, 4700 Eupen) Zielgruppe: Primarschullehrer Referent/en: Janine FRYNS, Gabriele GOOR, Dr. Ulrike KLOOS, Christine SCHIFFLERS, Dr. Sabrina SERENI Ansprechpartner: Dr. Sabrina Sereni (087 590 508, sereni.sabrina@ahs-dg.be) Anbieter: Forschung und Fachberatung Deutsch an der AHS Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 29. März 2013 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 19

1.1. Sprachen 1.1.3. Förderung der Lesekompetenz: Was wir aus PISA lernen können (B-1213-08) Zunächst werden Ihnen die wichtigsten Resultate aus der internationalen Vergleichsstudie PISA 2009 in der DG im Bereich Lesen vorgestellt. Dabei geht es unter anderem um die Lesekompetenz, die Lesemotivation, genderspezifische Unterschiede, Lesevielfalt, Lesekompetenzstufen und Lesen am Computer. Anschließend zeigen die Referentinnen Ihnen diverse Möglichkeiten auf zur Förderung der verschiedenen Dimensionen der Lesekompetenz in der 1. und 2. Stufe des Sekundarunterrichts. Dabei werden sowohl kontinuierliche Texte als auch nichtkontinuierliche Texte behandelt. Die Referentinnen stellen außerdem Unterrichtsmaterialien und Internetseiten vor. Im praktischen Teil der Weiterbildung werden anhand von konkreten Texten lesefördernde Aufgaben konzipiert, diskutiert und ausgewertet. Kursdatum: 18. April 2013, 09:00-16:00 Uhr Autonome Hochschule (Monschauer Straße 26, 4700 Eupen) Zielgruppe: Deutschlehrer aus dem Sekundarschulwesen Referent/en: Dr. Sabrina SERENI, Mélanie MENDEZ-BECERRA Ansprechpartner: Dr. Sabrina Sereni (087 590 508, sereni.sabrina@ahs-dg.be) Anbieter: AHS Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 15. März 2013 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 20

1.1. Sprachen 1.1.4. Web 2.0 Tools für den Sprachenunterricht (D-1213-01) Ihnen werden verschiedene Werkzeuge vorgestellt, die Sie im Sprachenunterricht einsetzen können. Sie lernen u.a. Trading Cards, Lernkarten, Wortwolken, MiniBooks, Google Earth, Online Mindmap, Internet-Rallye, WebQuest sowie Instrumente zum kollaborativen Schreiben wie Google Docs und Gobby kennen. Außerdem erfahren Sie mehr über Weblogs, Wikis und soziale Netzwerke. Im Vordergrund der Weiterbildung steht das Kennenlernen und Ausprobieren der Werkzeuge, nicht der didaktische Einsatz im Unterricht. Dennoch erhalten Sie Ideen, wie Sie die Instrumente im Unterricht verwenden können und lernen Praxisbeispiele aus Medienprojekten im Sprachenunterricht kennen. Kursdaten: 2. und 11. Oktober 2012, jeweils 08:30-16:00 Uhr Autonome Hochschule (Monschauer Straße 26, 4700 Eupen) Zielgruppe: Mutter- und Fremdsprachenlehrer aus dem Sekundarschulwesen Referent/en: Irène VANASCHEN Ansprechpartner: Irène VANASCHEN (vanaschen.irene@ahs-dg.be) Anbieter: AHS Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 14. September 2012 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 21

1.1. Sprachen 1.1.5. Angebote der Fachberatung Deutsch (B-1213-06) Die Fachberatungsgruppe Deutsch wurde im September 2009 als Unterstützung für die Schulen in der DG ins Leben gerufen. Ziel ist die Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität. Die Gruppe versteht ihre Arbeit als Fortsetzung der Implementierung der Rahmenpläne. Die Kompetenz- und Rahmenplanorientierung steht demnach immer im Vordergrund. Die Fachberatung beantwortet konkrete Fragen seitens der Schulen und berät Lehrerkollegien und einzelne Lehrer. Sie arbeitet zudem zielgenaue Angebote für Schulen aus und bereitet Weiterbildungsveranstaltungen vor. Die Fachberatung setzt sich aus den Fachdozentinnen der Autonomen Hochschule, einer Vertreterin des Fachbereichs Pädagogik sowie einer aktiven Primarschullehrerin zusammen. Die Fachberatung Deutsch unterstützt Sie bei der Implementierung des Rahmenplans Deutsch; berät Sie bei Fragen zu Methoden und Inhalten des Deutschunterrichts wie z.b. Differenzierung im Rechtschreibunterricht, Möglichkeiten für integrativen Deutschunterricht, Leseförderung, Literaturempfehlungen. Datum und Ort: dienstags, auf Vereinbarung Ansprechpartner: Janine FRYNS, Gabriele GOOR, Dr. Ulrike KLOOS, Christine SCHIFFLERS (deutsch@ahs-dg.be) Anbieter: AHS 22

1.1. Sprachen 1.1.6. Construire des séquences didactiques à l aide de ressources Internet (B-1213-01) Le but est d enrichir son cours de français langue étrangère (FLE) à l aide du net. Lors de la formation, vous ferez connaissance avec des sites Internet intéressants pour développer les différentes compétences de FLE à l aide de documents actuels et authentiques. Vous apprendrez à les utiliser pour construire une séquence didactique et vous pourrez aussi découvrir différentes applications pour optimaliser les productions de vos élèves à l oral et l écrit. Kursdatum: 19. Oktober 2012, 08:30-16:30 Uhr Autonome Hochschule (Monschauer Straße 26, 4700 Eupen) Zielgruppe: Kindergärtner, Primar- und Sekundarschullehrer Referent/en: Isabelle DELNOOZ, Brigitte EUBELEN, Françoise MOND, Corina SENSTER, Irene VANASCHEN Ansprechpartner: Françoise MOND (mond.francoise@ahs-dg.be) Anbieter: Fachberatung Französisch an der AHS Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 21. September 2012 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 23

1.1. Sprachen 1.1.7. Développer des stratégies de lecture en Français langue étrangère (FLE) (B-1213-03) Suite aux difficultés constatées dans les écoles au niveau de la lecture en FLE, nous proposons une journée de formation sur le travail de cette compétence langagière. Celle-ci sera axée sur la réflexion, la découverte et l exploitation de différentes techniques servant à favoriser la lecture de documents authentiques divers, sur le travail avec de petits livres ainsi que sur le développement de stratégies de lecture. Kursdaten: Die Weiterbildung wird zweimal angeboten. Zur Wahl stehen: 22. Februar 2013, 08:30-16:30 Uhr 26. April 2013, 08:30-16:30 Uhr Bitte teilen Sie uns in Ihrer Anmeldung mit, an welchem Tag Sie die Weiterbildung besuchen möchten. Autonome Hochschule (Monschauer Straße 26, 4700 Eupen) Zielgruppe: Kindergärtner, Primar- und Sekundarschullehrer Referent/en: Isabelle DELNOOZ, Brigitte EUBELEN, Françoise MOND, Corina SENSTER Ansprechpartner: Françoise MOND (mond.francoise@ahs-dg.be) Anbieter: Fachberatung Französisch an der AHS Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 25. Januar 2013 bzw. 27. März 2013 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 24

1.1. Sprachen 1.1.8. Séance préparatoire à la Semaine du film français (B-1213-02) Présentation des films sélectionnés pour la Communauté germanophone Présentation des dossiers pédagogiques et des activités pour la classe Informations pratiques pour l édition 2012-2013: planning, horaire, organisation Kursdatum: 7. November 2012, 14:00-16:00 Uhr Ministerium der DG (Gospertstraße 1, 4700 Eupen) Zielgruppe: Französischlehrer des Sekundarschulwesens und der 3. Stufe des Primarschulwesens Referent/en: Isabelle DELNOOZ, Luc VAN KERCHOVE Ansprechpartner: Isabelle DELNOOZ (isabelle.delnooz@dgov.be) Anbieter: Fachbereich Pädagogik und der service de coopération linguistique der Französischen Botschaft Anmeldung: Isabelle DELNOOZ (isabelle.delnooz@dgov.be) Anmeldefrist: 12. Oktober 2012 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden nicht erstattet. 25

1.1. Sprachen 1.1.9. etwinning im (Fremd-)Sprachenunterricht (D-1213-08) Möchten Sie neue Unterrichtsmethoden kennen lernen und sich mit Kollegen aus ganz Europa austauschen? Würden Sie gern neue Medien im (Fremd-)Sprachenunterricht nutzen, aber wissen nicht wie? Möchten Sie Abwechslung in Ihren Unterrichtsalltag bringen? Dann ist die etwinning Weiterbildung in Poitiers genau das Richtige für Sie. Die internationale Weiterbildung in französischer Sprache widmet sich dem (Fremd-) Sprachenunterricht. Sie zeigt auf, wie etwinning sinnvoll zum Erwerb einer Fremdsprache beitragen kann. Das detaillierte Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt auf der Internetseite der Autonomen Hochschule (www.weiterbildungahs-dg.be) veröffentlicht. Kursdaten: 16.-18. November 2012 Poitiers (Frankreich) Zielgruppe: Fremdsprachenlehrer aus dem Sekundarschulwesen Ansprechpartner: Dr. Michèle POMMÉ (087 590 508, weiterbildung@ahs-dg.be) Anbieter: etwinning Koordinierungsstelle an der AHS Anmeldung: Dr. Michèle POMMÉ (087 590 508, weiterbildung@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 19. September 2012 Hinweis: Die Teilnehmer müssen sich vor Beginn der Weiterbildung auf www.etwinning.net registrieren. Die Kosten übernimmt die etwinning Koordinierungsstelle. 26

1.1. Sprachen 1.1.10. Einzelmodule der Zusatzausbildung Didactique du Français langue étrangère (I-1213-01-gefolgt von der Nummer des Moduls) Sie können Einzelmodule der Zusatzausbildung Fremdsprachendidaktik Französisch als Weiterbildung besuchen. Die Zusatzausbildung vermittelt die fremdsprachendidaktischen Kenntnisse, die erforderlich sind, um Französisch als Fremdsprache in den Grundschulen in der DG zu unterrichten. Module: 1. Formulation des compétences et objectifs Chanson, poésie et comptines 2. Initiation au bain de langue 3. Activités de bain de langue Prolongements 4. Du discours oral à la lecture découverte 5. Le lexique et la grammaire au service de la communication 6. Initiation à l application didactique 7. ECM + Techniques de dramatisation et de mémorisation 8. Compréhension de l oral 9. Méthodologie du français langue étrangère et manuels de FLE 10. Lecture écriture 11. Applications didactiques Kursdaten: Die Weiterbildung erstreckt sich über 2 Jahre (2012-2014) und findet im ersten Studienjahr zweimal im Monat freitags von 08:15 bis 16:30 Uhr statt. Die genauen Daten erhalten Sie auf Anfrage bei Françoise MOND. Autonome Hochschule (Monschauer Straße 26, 4700 Eupen) Zielgruppe: (angehende) Primarschullehrer und Personen, die ein Abitur oder mehr in französischer Sprache nachweisen können oder den DELF Test B2 mit 60 % in allen vier Bereichen bestanden haben Referent/en: Françoise MOND Ansprechpartner: Françoise MOND (mond.francoise@ahs-dg.be) 30 Einschreibegebühr pro Einzelmodul. Die Fahrtkosten werden erstattet. 27

1.1. Sprachen 1.1.11. Angebote des Centre d Approches Vivantes des Langues et des Médias (CAVILAM) Das CAVILAM bietet in den Sommerferien in den Bereichen Französisch und Französisch als Fremdsprache Sprachbäder und -kurse sowie themenspezifische Workshops an, darunter: Pratiques et techniques fondamentales pour l enseignement du français langue étrangère Apprendre et enseigner avec TV5MONDE Approche pédagogique des médias (télévision, radio, presse écrite, Internet) L innovation pédagogique en classe de français Actualisation des connaissances en civilisation française Enseigner une matière scolaire en français disciplines non linguistiques (enseignement bilingue) Le jeu théâtral dans l enseignement du français Das komplette Angebot finden Sie auf: www.cavilam.com und www.leplaisirdapprendre.com Ort: CAVILAM (1, Avenue des Célestins - BP 72678-03206 Vichy, Frankreich) Ansprechpartner: Christine BARGE, Service des relations internationales (+33 4 70 30 83 65, cbarge@cavilam.com) Kosten und Praktische Informationen zu Einschreibegebühren, Unterkünften Einschreibe- usw. finden Sie auf: modalitäten: www.cavilam.com und www.leplaisirdapprendre.com Die Autonome Hochschule übernimmt keine Kosten. Die Teilnahme kann jedoch ggf. durch die Agentur für Europäische Bildungsprogramme oder die Deutschsprachige Gemeinschaft gefördert werden (087 596 300, studienbeihilfen@dgov.be). 28

1.1. Sprachen 1.1.12. Angebote der Fachberatung Französisch (B-1213-07) Le conseil pédagogique de français a été créé en septembre 2009 pour soutenir les écoles de la Communauté germanophone. Il vise à l amélioration de la qualité de l enseignement et des écoles. Le groupe conçoit son travail en continuité avec l implémentation des référentiels. Cette dernière orientation ainsi que l approche par compétences restent donc toujours prioritaires. Le conseil apporte des réponses aux problèmes concrets des écoles, groupes d enseignants ou enseignants. A cet effet, il fait des offres ciblées aux écoles et prépare des post-formations. Ce conseil est constitué du professeur de didactique de la AHS, d une représentante du service Pédagogie ainsi que d un professeur du secondaire. Le conseil pédagogique de français vous aide à mieux comprendre le référentiel et à intégrer le travail par compétences dans votre enseignement vous soutient lors de l élaboration du curriculum de français et vous aide à établir une continuité pédagogique à travers les différents degrés vous permet de découvrir de nouveaux outils de travail concrets : manuels, albums, ressources Internet, CD, DVD et matériel didactique divers vous propose un catalogue de méthodes examinées en fonction de leur adéquation avec le référentiel ainsi qu avec la didactique des langues dispensée en Communauté germanophone et en Europe vous fournit des séquences didactiques modèles pour soutenir vos préparations ainsi qu un dossier reprenant de nombreuses idées pour développer l apprentissage par la tâche vous propose des post-formations visant à développer l approche communic active du français langue étrangère (FLE) et à travailler les quatre compétences communicatives en accord avec le Cadre Européen Commun de Référence et les évaluations proposées par le DELF vous aide à développer plus de cohérence et de continuité dans l apprentissage du FLE au sein de votre école vous propose des entrevues, des échanges ou même des journées pédagogiques à la carte en fonction des besoins spécifiques de votre école Datum und Ort: freitags, auf Vereinbarung Ansprechpartner: Isabelle DELNOOZ, Françoise MOND, Corina SENSTER (franzoesisch@ahs-dg.be) Anbieter: AHS 29

1.2. Mathematik und Naturwissenschaften 1.2.1. Kompetenzorientiert unterrichten im Mathematik-Sekundarunterricht (C-1213-03) Der kompetenzorientierte Mathematikunterricht fördert das Verstehen und die Nachhaltigkeit des Lernens. Der Referent, Prof. Dr. Timo Leuders, zeigt Ihnen in der Weiterbildung auf, wie Sie Lernprozesse initiieren können, die am Aufbau eines nachhaltigen inhaltlichen Verständnisses orientiert sind. Außerdem lernen Sie kompetenzorientierte Klassenarbeiten kennen, die das Verständnis und nicht nur das Beherrschen von Verfahren überprüfen. In der Veranstaltung werden zudem konkrete Unterrichtsbeispiele vorgestellt und gemeinsam Aufgaben für Ihren eigenen Unterricht entwickelt. Prof. Dr. Timo Leuders ist Autor zahlreicher Praxispublikationen und neben seiner Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in der Forschung und Entwicklung tätig. Er hat sich eingehend mit der Praxis und Theorie von Aufgaben und Methoden im Mathematikunterricht beschäftigt. Zu seinen Fachgebieten gehören die Diagnose und die Förderung im Mathematikunterricht sowie die Modellierung mathematischer Kompetenzen. Er hat in Deutschland an der Erarbeitung der Lehrpläne im Bereich Mathematik mitgewirkt. Kursdatum: 10. Januar 2013, 09:00-16:30 Uhr Autonome Hochschule (Monschauer Straße 26, 4700 Eupen) Zielgruppe: Mathematiklehrer des Sekundarschulwesens Referent/en: Prof. Dr. Timo Leuders, Pädagogische Hochschule Freiburg Ansprechpartner: Dr. Michèle POMMÉ (087 590 508, weiterbildung@ahs-dg.be) Anbieter: AHS Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 30. November 2012 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 30

1.2. Mathematik und Naturwissenschaften 1.2.2. Differenzieren im Mathematik-Sekundarunterricht (C-1213-04) Das Differenzieren in seinen lernpsychologischen, fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Herausforderungen wird in den letzten Jahren zunehmend als wesentliches Merkmal von Unterrichtsqualität betrachtet. Die fachübergreifenden Vorschläge brauchen allerdings fachspezifische Umsetzungen. In der Veranstaltung zeigt Ihnen Prof. Dr. Timo Leuders unterschiedliche Differenzierungsansätze für den Mathematikunterricht in der Sekundarschule auf. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht die Differenzierung anhand von geeigneten Aufgaben. Sie lernen differenzierende Formate für Erkundungsaufgaben und Übungsaufgaben ( produktive Übungsaufgaben ) kennen. Schließlich werden Sie gemeinsam Aufgaben für Ihren Unterricht erarbeiten. Prof. Dr. Timo Leuders ist Autor zahlreicher Praxispublikationen und neben seiner Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in der Forschung und Entwicklung tätig. Er hat sich eingehend mit der Praxis und Theorie von Aufgaben und Methoden im Mathematikunterricht beschäftigt. Zu seinen Fachgebieten gehören die Diagnose und die Förderung im Mathematikunterricht sowie die Modellierung mathematischer Kompetenzen. Er hat in Deutschland an der Erarbeitung der Lehrpläne im Bereich Mathematik mitgewirkt. Kursdatum: 11. Januar 2013, 09:00-16:30 Uhr Autonome Hochschule (Monschauer Straße 26, 4700 Eupen) Zielgruppe: Mathematiklehrer des Sekundarschulwesens Referent/en: Prof. Dr. Timo Leuders, Pädagogische Hochschule Freiburg Ansprechpartner: Dr. Michèle POMMÉ (087 590 508, weiterbildung@ahs-dg.be) Anbieter: AHS Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 30. November 2012 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 31

1.2. Mathematik und Naturwissenschaften 1.2.3. Kompetenzorientierte Aufgaben im Bereich Stochastik (C-1213-01) Die Fachberatung Mathematik hat ein erstes Themenheft zum Bereich Stochastik erstellt, um die Umsetzung des Rahmenplans Mathematik zu unterstützen. Die Weiterbildung bietet einen theoretischen Einblick in die Basisbegriffe der Stochastik. Außerdem erhalten Sie Anregungen und Hilfen in Form von praktischen Beispielen und Videosequenzen. Kursdatum: 26. November 2012, 09:00-16:00 Uhr Autonome Hochschule (Monschauer Straße 26, 4700 Eupen) Zielgruppe: Primarschullehrer und Sekundarschullehrer der 1. Stufe Referent/en: Marie-Claire CARDOL, Rita CROTT, Angélique EMONTS, Marie-Christine HOEVEN, Corina SENSTER Ansprechpartner: Marie-Christine HOEVEN (hoeven.marie-christine@ahs-dg.be) Anbieter: Fachberatung Mathematik an der AHS Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 26. Oktober 2012 Zusatzinformation: Bitte bringen Sie Ihre Mathematikbücher mit. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 32

1.2. Mathematik und Naturwissenschaften 1.2.4. Angebote der Fachberatung Mathematik und Naturwissenschaften (C-1213-02) Die Fachberatungsgruppe Mathematik wurde im September 2009 als Unterstützung für die Schulen in der DG ins Leben gerufen. Ab September 2012 wird die Fachberatungsgruppe um den Bereich Naturwissenschaften ergänzt. Ziel ist die Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität. Die Gruppe versteht ihre Arbeit als Fortsetzung der Implementierung der Rahmenpläne. Die Kompetenz- und Rahmenplanorientierung steht demnach immer im Vordergrund. Die Fachberatung beantwortet konkrete Fragen seitens der Schulen, Lehrergruppen und einzelner Lehrer. Sie arbeitet zudem zielgenaue Angebote für Schulen aus und bereitet Weiterbildungsveranstaltungen vor. Die Fachberatung setzt sich aus den Fachdozentinnen der Autonomen Hochschule, Vertreterinnen des Fachbereichs Pädagogik sowie einer aktiven Primarschullehrerin zusammen. Die Fachberatung Mathematik unterstützt Sie bei der Vermittlung fachspezifischer Inhalte (Brüche, Dezimalzahlen, Raumvorstellung, Stochastik usw.); begleitet Sie bei der Ausarbeitung des Curriculums Mathematik; unterstützt Sie bei der Entwicklung von Kernkompetenzen (z.b. Modellieren: Aufgaben, Entwicklung der Modellierungskompetenz); stellt Ihnen innovative Lernmethoden wie z.b. Lerntagebücher vor; berät Sie direkt z.b. in Form von Hospitationen; stellt Ihnen offene Aufgaben (Lernumgebungen) für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht vor; zeigt Differenzierungsmöglichkeiten im Mathematikunterricht auf. Ab September 2012 wird diese Fachberatungsgruppe auch auf Ihre Fragen im Bereich Naturwissenschaften eingehen. Datum und Ort: montags, auf Vereinbarung Ansprechpartner: Marie-Claire CARDOL, Rita CROTT, Angélique EMONTS, Marie-Christine HOEVEN, Corina SENSTER (mathematik@ahs-dg.be) Anbieter: AHS 33

1.3. Geschichte/Geografie 1.3.1. Angebote der Fachberatung Geschichte/Geografie (A-1213-09) Die Fachberatung Geschichte/Geografie wird ab September 2012 die Schulen in der DG unterstützen. Ziel ist die Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität. Die Gruppe versteht ihre Arbeit als Fortsetzung der Implementierung der Rahmenpläne. Die Kompetenz- und Rahmenplanorientierung steht demnach immer im Vordergrund. Die Fachberatung beantwortet konkrete Fragen seitens der Schulen, Lehrergruppen und einzelner Lehrer. Sie arbeitet zudem zielgenaue Angebote für Schulen aus und bereitet Weiterbildungsveranstaltungen vor. Die Fachberatung setzt sich aus den Fachdozenten der Autonomen Hochschule und einem aktiven Primarschullehrer zusammen. Datum und Ort: auf Vereinbarung Ansprechpartner: Dr. Carlo LEJEUNE, Leo LENNERTZ, Herman CAMPO (geschichte_geografie@ahs-dg.be) Anbieter: AHS 34

1.4. Kunst/Musik/Theater 1.4.1. Bunte Ideen Gestalten mit Musik und Bewegung (F-1213-01) Die erfahrene Musik- und Tanzpädagogin Christine Eritscher stellt Ihnen kurze Bewegungs- und Spielideen vor, die Musik und Bewegung (Tanz) verbinden. Durch unterschiedliche Zugänge (Materialien, Spielzeug, Texte, Musik, Orff-Instrumente) werden Bewegung und Tanz als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel erlebt. Diese verschiedenen Erarbeitungswege sind in erster Linie kreative Impulse für Einzel-, Partner- und Gruppenaktivitäten, wobei Improvisation, Spiel und Spaß im Vordergrund stehen. Reflexionen und Zusammenfassungen der einzelnen Unterrichtseinheiten erleichtern die Umsetzung im pädagogischen Alltag. Kursdaten: Die Weiterbildung wird zweimal angeboten. Zur Wahl stehen: 8. Oktober 2012, 08:30-16:30 Uhr 9. Oktober 2012, 08:30-16:30 Uhr Bitte teilen Sie uns in Ihrer Anmeldung mit, an welchem Tag Sie die Weiterbildung besuchen möchten. Autonome Hochschule (Monschauer Straße 26, 4700 Eupen) Zielgruppe: Kindergärtner und Primarschullehrer der 1. Stufe Referent/en: Christine ERITSCHER, Musik- und Tanzpädagogin, Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Klagenfurt Ansprechpartner: Dr. Michèle POMMÉ (087 590 508, weiterbildung@ahs-dg.be) Anbieter: AHS Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 20. September 2012 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 35

1.4. Kunst/Musik/Theater 1.4.2. Aktives Musikhören im Unterricht (F-1213-02) Sie lernen Mittel und Wege kennen, Ihren Schülern Musikwerke in ihrem historischen, sozialen und funktionellen Kontext näherzubringen. Jedes Hören wird im Sinne des bewegenden Musikhörens durch eine aktive Höraufgabe begleitet. Sie lernen Methoden kennen, die das auditive Wahrnehmungsvermögen und das auditive Gedächtnis Ihrer Schüler trainieren. Beim aktiven Musikhören im Unterricht werden auch andere Musik bezogene Kompetenzen entwickelt: Elementarpartituren lesen und entwerfen, Musik in Bewegung umsetzen, Musik inszenieren, musikalische Grundlagen erwerben, Formverläufe erkennen, Klangfarben der Instrumente unterscheiden. Ihnen wird zudem vermittelt, wie Sie das aktive Musikhören fächerübergreifend in Verbindung mit Deutsch und Geschichte gestalten können. Kursdatum: Zielgruppe: Referent/en: 17. Januar 2013, 08:30-16:00 Uhr Autonome Hochschule (Monschauer Straße 26, 4700 Eupen) Primarschullehrer der 2. und 3. Stufe sowie Sekundarschullehrer der 1. Stufe Godelieve DECKERS Ansprechpartner: Godelieve Deckers (0497 657 073, deckers.godelieve@ahs-dg.be) Anbieter: AHS Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 23. November 2012 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 36

1.4. Kunst/Musik/Theater 1.4.3. Mit den Mitteln der Kunst Kunstvermittlung spannend gemacht (G-1213-01) Kunst entdecken und betrachten wo ginge das besser als in einem Kunstmuseum? Zusätzlich bietet die Kunst nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zum eigenen kreativen Gestalten und Visualisieren von Ideen. In der Weiterbildung werden Ihnen Vermittlungsmethoden vorgestellt. Darüber hinaus können Sie praktisch bildnerische Aufgaben für den Kunstunterricht ausprobieren. Ziel der Weiterbildung ist es, Interesse an Kunst zu wecken und Impulse zur Kunstvermittlung zu geben. Kursdatum: 26. September 2013, 09:00-15:30 Uhr ikob Museum für Zeitgenössische Kunst (Rotenberg 12 B, 4700 Eupen) Zielgruppe: Kindergärtner, Primar- und Sekundarschullehrer Referent/en: Irmgard GERCKE und Karoline SCHRÖDER Ansprechpartner: Nadine STREICHER (087 560 110, n.streicher@ikob.be) Anbieter: ikob und AHS Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 18. September 2012 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 37

1.4. Kunst/Musik/Theater 1.4.4. Phantasievoll tanzen ausgehend vom Theaterstück Tongestalten (F-1213-03) Es sprudelt überall nur so von Bildern, Themen und Geschichten. Man muss nur hinschauen, genauer beobachten. Überall stecken Ideen, die unsere Tanzstunde, unsere Tanzübungen und Improvisationsaufgaben ausfüllen können. Aber wie genau kann ich sie als Anregung verstehen und zu einer Tanzstunde mit Kindern entwickeln? Zunächst besuchen Sie die Aufführung des Theaterstücks Tongestalten (ab 3 Jahre). Anschließend erleben Sie, ausgehend von dem Theaterstück, eine Methode, die die Kreativität anregt. Sie erfahren, wie eine Tanzstunde von der Entstehung der Idee bis hin zur Gestaltung und Durchführung von Übungen entwickelt werden kann. Kursdatum: 17. Oktober 2012, 08:45-16:00 Uhr AGORA Theater, Triangel (Am Stellwerk 2, 4780 St. Vith) Zielgruppe: Kindergärtner, Primarschullehrer, Erzieher Referent/en: Catharina GADELHA Ansprechpartner: Helga KOHNEN (0478 026 443, helga.kohnen@skynet.be) Anbieter: AGORA Theater Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 27. September 2012 Hinweis: Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung (keine Jeans) an. Sie können in Socken, Tanz- oder Gymnastik-Schläppchen oder einfach barfuß tanzen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 38

1.4. Kunst/Musik/Theater 1.4.5. Philosophieren und bildnerisches Gestalten ausgehend vom Theaterstück Tongestalten (F-1213-04) Philosophieren das ist schon mit den jüngsten Menschen möglich! Zunächst besuchen Sie die Aufführung des Theaterstücks Tongestalten für Kleine und Große ab 3 Jahre. Anschließend setzen Sie sich mit Fragen auseinander und verleihen diesen bildnerischen Ausdruck. Etwas entsteht, wandelt sich, vergeht, etwas Neues kommt. Kleine wie große Menschen erleben täglich den Wandel der Dinge und der Menschen in ihrer Umgebung. Wie erleben sie den Wandel? Welche Fragen tauchen auf? Wie philosophieren wir? Wie mit Kindern? Wie in Worten und wie im bildnerischen Ausdruck? Sie werden zeichnen und modellieren. Aus Fragen werden Bilder. In Ihren Händen verwandelt sich der Ton. Kursdatum: 17. Oktober 2012, 08:45-16:00 Uhr AGORA Theater, Triangel (Am Stellwerk 2, 4780 St. Vith) Zielgruppe: Kindergärtner, Primarschullehrer, Erzieher Referent/en: Susanne SCHRADER Ansprechpartner: Helga KOHNEN (0478 026 443, helga.kohnen@skynet.be) Anbieter: AGORA Theater Anmeldung: Katja WEYNAND (087 590 500, info@ahs-dg.be) Anmeldefrist: 27. September 2012 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fahrtkosten werden erstattet. 39