Qualitätsorientierte Versorgungssteuerung und Vergütung



Ähnliche Dokumente
Qualitätssicherung und Krankenhausfinanzierung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Herzchirurgie. AQUA Bundesauswertung Berlin, den 23. September Dr. Wolfgang Schiller

Verknüpfung von Qualität und Vergütung. Berlin, Dr. Mechtild Schmedders

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Zugang zu Routinedaten für die Versorgungsforschung. Thomas Mansky Technische Universität Berlin 113. Deutscher Ärztetag 2010, Dresden

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen

Leistungsgerechte Vergütung der Rehabilitation - aus Sicht der Krankenkasse

Umstieg auf die Monistik:

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Weiterbildungen 2014/15

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Langfristige Genehmigungen

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Patientensicherheit aus Patientensicht


Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Qualität und Transparenz aus Patientensicht

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012

inklusive Familienschutz

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Statuten in leichter Sprache

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung: allgemeine Informationen.

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Pflege ein großes Thema...

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

MDK-Beratung im GKV-System Vom Einzelfall bis zur Systemberatung Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Transkript:

Qualitätsorientierte Versorgungssteuerung und Vergütung Pressekonferenz Berlin, 17.10.2014 Dr. Doris Pfeiffer, Dr. Bernhard Egger, Dr. Wulf-Dietrich Leber

Unsere Positionen zur Qualitätssicherung Einleitung Struktur Messen P4P Ausblick 1. Qualität konsequent sichern 2. Qualität als Leistungsvoraussetzung durchsetzen 3. Mindestmengen rechtssicher ausgestalten 4. Personalanforderungen definieren 5. Indikatoren weiterentwickeln 6. Transparenz verbessern 7. Alle Vertragsformen einbeziehen 8. Qualitätsverträge ermöglichen 9. Qualitätsorientierte Vergütung jetzt starten 10. Sektorengrenzen überwinden Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 2

Qualität konsequent sichern (1/2) Qualitätssicherung in Deutschland beginnt nicht bei Stunde Null ABER: Mindestanforderungen dürfen nicht unterschritten werden Weiße Flecken sind zu schließen Gute Qualität soll sich lohnen Schlechte Qualität darf nicht ohne Konsequenzen bleiben Zusammenspiel zwischen Qualitätssicherung und Landeskrankenhausplanung ist auszubalancieren. Transparenz ist nur durch adressatengerechte Indikatoren und sektorenübergreifende Berichterstattung zu schaffen. Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 3

Qualität konsequent sichern (2/2) Qualitätssicherung muss Konsequenzen haben Richtlinien und Regelungen sind rechtssicher zu gestalten, um eine unmittelbare Umsetzung zu gewährleisten. Patienten, aber auch Leistungserbringer selbst, müssen wissen, welche Qualitätsstandards verbindlich sind. Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 4

Unsere Positionen zur Qualitätssicherung Einleitung Struktur Messen P4P Ausblick 1. Qualität konsequent sichern 2. Qualität als Leistungsvoraussetzung durchsetzen 3. Mindestmengen rechtssicher ausgestalten 4. Personalanforderungen definieren 5. Indikatoren weiterentwickeln 6. Transparenz verbessern 7. Alle Vertragsformen einbeziehen 8. Qualitätsverträge ermöglichen 9. Qualitätsorientierte Vergütung jetzt starten 10. Sektorengrenzen überwinden Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 5

Qualität als Leistungsvoraussetzung durchsetzen (1/7) Patientensicherheit durch fachlich begründete, rechtssicher formulierte und regelmäßig überprüfte Strukturvorgaben erhöhen Eckpunkte: Verbindliche Mindestanforderungen an Strukturund Prozessqualität Regelmäßige unabhängige Überprüfung Keine Abrechnung von Leistungen unterhalb der Mindestanforderungen Aufnahme in Krankenhausplan bzw. bei der Zulassung von Fachabteilungen nur bei Erfüllung der Leistungsvoraussetzung Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 6

Qualität als Leistungsvoraussetzung durchsetzen (2/7) Beispiel: Kathetergestützte Aortenklappentransplantation (TAVI) Ersatz der Aortenklappe ist ein in seinem Nutzen gut belegter Eingriff Eröffnung des Brustkorbs als konventionelle Methode Für Patienten, die nicht operiert werden können, gibt es seit einigen Jahren eine neue Technik, die Aortenklappe über einen Herzkatheter zu ersetzen (TAVI). Wichtig: Kritische und interdisziplinäre Indikationsstellung, um individuell zu entscheiden, welcher Eingriff für welchen Patienten am besten geeignet ist. Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 7

Qualität als Leistungsvoraussetzung durchsetzen (3/7) Beispiel: Konventioneller Aortenklappenersatz und TAVI Leistungsbereich Fallzahl* Krankenhaus- Sterblichkeit Isolierte Aortenklappenchirurgie (konventionell) 9.853 2,8 % Kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie 6.715 4,6 % Kathetergestützte Aortenklappenimplantation (TAVI) 10.409 5,7 % * Anzahl Patienten > 18 Jahre mit mindestens einem Eingriff Quelle: Externe stationäre Qualitätssicherung, Bundesauswertung 2013 Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 8

Qualität als Leistungsvoraussetzung durchsetzen (4/7) Beispiel: TAVI ist ein Eingriff mit möglichen schweren Komplikationen Klappenverlust in der Herzkammer oder der Hauptschlagader Verletzung oder Einriss der Hauptschlagader Deshalb lebensnotwendig: Apparative, räumliche und personelle Voraussetzungen unmittelbar vor Ort für kardiologisch/ herzchirurgische Notfalleingriffe und anschließende Weiterbehandlung Das heißt: Das Krankenhaus, das eine TAVI durchführt, muss kardiologische und herzchirurgische Fachabteilung im Haus haben. Internationaler wissenschaftlicher Konsens (z. B. europäische Leitlinie, Vahanian et al. 2012) Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 9

Qualität als Leistungsvoraussetzung durchsetzen (5/7) Beispiel: TAVI und Herzchirurgie: Situation in Deutschen Krankenhäusern Externe stationäre Qualitätssicherung, Bundesauswertung 2013: 10.602 Eingriffe in 97 Krankenhäusern 4,6 % der Patienten in 17 Krankenhäusern ohne Herzchirurgie (etwa 400 Eingriffe) Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 10

Qualität als Leistungsvoraussetzung durchsetzen (6/7) Beispiel: TAVI und Herzchirurgie: Aktueller Diskurs Interpretation einer Gruppe deutscher Kardiologen, dass in der europäischen Leitlinie (Vahanian et al.) on-site cardiac surgery als Anwesenheit von Herzchirurgen und nicht als Vorhandensein einer Fachabteilung für Herzchirurgie interpretiert werden könnte. Verzicht auf eine Fachabteilung für Herzchirurgie wird vor allem mit Vorteilen einer wohnortnahen Versorgung begründet. Berufspolitische Diskussion vs. Internationaler Expertenkonsens Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 11

Qualität als Leistungsvoraussetzung durchsetzen (7/7) Forderung des GKV-Spitzenverbandes: Kathetergestützte Aortenklappenimplantationen (TAVI) dürfen nur in Krankenhäusern mit einer Fachabteilung für Herzchirurgie und einer Fachabteilung für Innere Medizin und Kardiologie erbracht werden. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses ist in Vorbereitung. Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 12

Unsere Positionen zur Qualitätssicherung Einleitung Struktur Messen P4P Ausblick 1. Qualität konsequent sichern 2. Qualität als Leistungsvoraussetzung durchsetzen 3. Mindestmengen rechtssicher ausgestalten 4. Personalanforderungen definieren 5. Indikatoren weiterentwickeln 6. Transparenz verbessern 7. Alle Vertragsformen einbeziehen 8. Qualitätsverträge ermöglichen 9. Qualitätsorientierte Vergütung jetzt starten 10. Sektorengrenzen überwinden Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 13

Mindestmengen rechtssicher ausgestalten (1/2) Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Ergebnis ist ein Universalgesetz Bürokratiearmes Instrument der Qualitätssicherung Verhindern Gelegenheitsversorgung Dienen der Patientensicherheit Eckpunkte Schaffung von mehr Rechtssicherheit durch Streichung des besonderen Mengen-Ergebnis-Zusammenhangs im 137 SGB V Überprüfung der Einhaltung bereits bestehender Mindestmengen und Leistungsausschluss bei Unterschreitung Fehlanreize durch Überprüfung der Indikationsqualität vermeiden Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 14

Mindestmengen rechtssicher ausgestalten (2/2) Quelle: Tätigkeitsberichte der Transplantationszentren nach 11 Abs. 5 TPG Bezeichnung Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 15 Niere Leber Herz Lunge Pankreas 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 Universitätsklinikum Aachen 26 28 67 44 6 <4 Zentralklinikum Augsburg 42 30 Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim 9 4 Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen 73 76 <4 6 Deutsches Herzzentrum Berlin 29 25 31 24 Charite Universitätsmedizin Berlin 242 236 79 77 10 10 Knappschafts-Krankenhaus Bochum 81 69 31 22 Universitätsklinikum Bonn 28 21 17 35 8 <4 Klinikum Bremen-Mitte 32 20 Universitätsklinikum Dresden 69 52 <4 <4 Herzzentrum Dresden GmbH <4 <4 Universitätsklinikum Düsseldorf 105 94 10 14 Klinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 88 85 5 7 12 15 5 5 Universitätsklinikum der Gesamthochschule Essen 133 90 139 116 <4 8 16 <4 <4 Klinikum der Universität Frankfurt 61 61 33 27 <4 <4 <4 <4 Universitätsklinikum Freiburg 87 82 17 20 7 6 Universitäts-Herzzentrum Freiburg 14 17 Klinikum Fulda 20 13 Uniklinikum Gießen 32 21 6 9 15 17 Kliniken der Georg-August-Universität Göttingen 15 16 5 5 Martin-Luther-Universität Halle 43 40 Universitäts-Krankenhaus Eppendorf Hamburg 78 76 72 76 <4 <4 Universitäres Herzzentrum Hamburg 12 11 8 4 Nephrologisches Zentrum Niedersachsen Hann. Münden 105 84 Medizinische Hochschule Hannover 171 142 101 72 22 15 133 141 10 11 Universitätsklinikum Heidelberg 145 143 110 108 22 23 17 9 Universitätskliniken des Saarlandes Homburg 30 23 10 17 14 17 Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena 62 48 59 42 12 6 14 10 9 7 Westpfalz-Klinikum Universitätsklinikum Kaiserslautern Schleswig-Holstein Campus 23 17 <4 <4 Kiel 41 36 35 50 6 6 <4 4 6 8 Kliniken der Stadt Köln - Betriebsteil Merheim 79 65 <4 Klinikum der Universität Köln 59 56 8 6 <4 5 <4 5 5 Universitätsklinikum Leipzig 37 39 61 16 <4 4 Herzzentrum Leipzig 38 26 30 32 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Lübeck 61 55 <4 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 14 14 Klinikum der Johann Gutenberg-Universität Mainz 30 23 35 49 6 13 <4 Klinikum der Stadt Mannheim 29 25 Klinikum Universität Marburg 22 27 4 4 Klinikum der Universität München Innenstadt- Großhadern 111 94 48 50 33 26 73 57 19 11 Klinikum rechts der Isar der technischen Universität München 61 48 31 8 <4 Universitätsklinikum Münster 84 117 35 26 6 9 6 8 <4 Klinikum der Universität Regensburg 62 44 52 49 21 12 5 <4 Universitätsklinikum Rostock 40 35 <4 4 <4 6 Klinikum Stuttgart 70 58 Klinikum der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 56 47 59 51 5 <4 Klinikum der Universität Würzburg 41 28 10 10 4 <4

Unsere Positionen zur Qualitätssicherung Einleitung Struktur Messen P4P Ausblick 1. Qualität konsequent sichern 2. Qualität als Leistungsvoraussetzung durchsetzen 3. Mindestmengen rechtssicher ausgestalten 4. Personalanforderungen definieren 5. Indikatoren weiterentwickeln 6. Transparenz verbessern 7. Alle Vertragsformen einbeziehen 8. Qualitätsverträge ermöglichen 9. Qualitätsorientierte Vergütung jetzt starten 10. Sektorengrenzen überwinden Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 16

Qualitätsorientierte Vergütung jetzt starten (1/4) Gute Qualität muss sich künftig lohnen Krankenkassen wollen nicht an schlechter Qualität verdienen Voraussetzungen sind valide und wenig manipulationsanfällige Indikatoren Eckpunkte Einstieg mit geeigneten Indikatoren aus der externen stationären Qualitätssicherung Gezielte Neu- und Weiterentwicklung unter Verwendung von sektorenübergreifenden Routinedaten und Definition von Aggregationsebenen Entwicklung von Finanzierungsmechanismen, die Leistungserbringer zur Leistungssteigerung motivieren Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 17

Strukturqualität Ergebnisqualität Qualitätsorientierte Vergütung jetzt starten (2/4) Zuschlag für die Besten? Abschlag für die Schlechtesten? Inakzeptable Ergebnisqualität Mindestanforderungen Ausschluss Keine Leistungserbringung zu Lasten der GKV Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 18

Qualitätsorientierte Vergütung jetzt starten (3/4) Beispiel: Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation (2013) Qualitätssicherung mit Routinedaten - zeigt: erhebliche Qualitätsunterschiede z. B. bei der Revisionsrate Bericht zum strukturierten Dialog 2013 bestätigt: qualitative Auffälligkeiten bei Indikationsstellung, qualitative Mängel bei Reoperationen Ermittlung eines QS-Scores für jeden Krankenhausstandort/jede Abteilung mit folgenden Parametern: - Indikationsstellung - Antibiotikaprophylaxe - Beweglichkeit - Implantatfehllage - Luxation - Wundinfektion - Reoperation - Letalität Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 19

Qualitätsorientierte Vergütung jetzt starten (4/4) Beispiel: Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation (2013) ICD M16.- Koxarthrose; OPS 5-820.0 DRG I47B, effektives Entgelt pro Fall 7.052,34 Euro Fallzahl >100.000 in ca. 1000 Krankenhäusern Gesamtausgaben: ca. 750 Millionen Euro 100 KH mit schlechtesten QS-Scores 100 KH mit besten QS-Scores 1000 KH XX.XXX Euro/KH XX.XXX Euro/KH Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 20

Unsere Positionen zur Qualitätssicherung Einleitung Struktur Messen P4P Ausblick 1. Qualität konsequent sichern 2. Qualität als Leistungsvoraussetzung durchsetzen 3. Mindestmengen rechtssicher ausgestalten 4. Personalanforderungen definieren 5. Indikatoren weiterentwickeln 6. Transparenz verbessern 7. Alle Vertragsformen einbeziehen 8. Qualitätsverträge ermöglichen 9. Qualitätsorientierte Vergütung jetzt starten 10. Sektorengrenzen überwinden Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 21

Sektorengrenzen überwinden (1/8) Erfolg oder Misserfolg einer Behandlung lassen sich nur beurteilen, wenn auch Ergebnisse, Komplikationen oder Folgeeingriffe nach dem Krankenhausaufenthalt gemessen werden können. Eckpunkte Kodierregeln für Diagnosen und Prozeduren im ambulanten Bereich Einheitliche Dokumentationsregeln für alle Versorgungsbereiche Forcierung der Entwicklung sektorenübergreifender Verfahren im G-BA Nutzung der Routinedaten aus allen relevanten Behandlungsbereichen Daten der PKV einbeziehen Neutrale Institutionen auf Landesebene Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 22

Sektorengrenzen überwinden (2/8) Beispiel: Erstes sektorenübergreifendes QS-Verfahren: Herzkatheter und Stentimplantation (Richtlinienbeschluss geplant Frühjahr 2015, Datenerfassung ab 2016): Ambulant: ca. 87.000 Koronarangiografien in der vertragsärztlichen Versorgung; ca.16.000 PCI (Behandlung mittels Herzkatheter) in rund 170 Einrichtungen Stationär: ca. 734.500 Koronarangiografien; ca. 302.000 PCI in 890 Krankenhäusern Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 23

Sektorengrenzen überwinden (3/8) Beispiel: Was konnte schon bisher erfasst werden? Indikationsstellung wird mit zwei Indikatoren erfasst ( Anteil von Koronarangiografien ohne pathologischen Befund und Objektive, nicht-invasive Ischämiezeichen als Indikation zur elektiven Koronarangiografie (isolierte Koronarangiografie ). - Allerdings eingeschränkt aussagekräftig! Wie wird die Untersuchung durchgeführt?/qualität der Intervention Komplikationen noch in der Einrichtung? Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 24

Sektorengrenzen überwinden (4/8) Beispiel: Sektorenübergreifendes QS-Verfahren ab 2016: Herzkatheter und Stentimplantation Neu: Nutzung von Sozialdaten der Kassen: Was passiert später, nach Entlassung des Patienten? Indikatoren zu Komplikationen: Therapiebedürftige Blutungen und punktionsnahe Komplikationen innerhalb von 7 Tagen unerwünschte kardiale oder zerebrovaskuläre postprozedurale Ereignisse bis einschließlich zum 7. postprozeduralen Tag: TIA bzw. Schlaganfall postprozedural neu aufgetretener Herzinfarkt/Reinfarkt postprozedurale nochmalige PCI am selben Gefäß postprozedurale Bypassoperation postprozeduraler Tod nach 30 Tagen und 1 Jahr Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 25

Sektorengrenzen überwinden (5/8) Beispiel: Sektorenübergreifendes QS-Verfahren ab 2016: Herzkatheter und Stentimplantation Zwischenfazit: Sektorengrenzen bei der Qualitätserfassung überwunden Gleiche Qualitätsmessung und Ergebnisse für Krankenhäuser und Vertragsärzte Follow-Up ermöglicht Messung relevanter Ergebnisqualität auch über die Zeit danach Problem: Transparenz der Ergebnisse im vertragsärztlichen Bereich Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 26

Sektorengrenzen überwinden (6/8) Beispiel: Sektorenübergreifendes QS-Verfahren ab 2016: Herzkatheter und Stentimplantation Krankenhäuser müssen Qualitätsergebnisse einrichtungsbezogen veröffentlichen Vertragsärzte bisher nicht obwohl bei diesem QS-Verfahren dieselben Informationen für beide Sektoren vorliegen Wie sollen Patienten eine Wahl treffen, wenn ein relevanter Teil von Leistungserbringern dafür nicht zur Verfügung steht? Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 27

Sektorengrenzen überwinden (7/8) Beispiel: Ungleichbehandlung ambulant und stationär ist anachronistisch Die Intransparenz wird für Patienten sogar noch größer: Belegärzte gingen bisher in die Gesamtergebnisse der Krankenhaus-QS mit ein; die Ergebnisse müssen veröffentlicht werden. Rechtlich sind Belegärzte aber Vertragsärzte: Sie bekommen zukünftig eigene QS-Ergebnisse, fallen nach derzeitiger Rechtslage dann aber aus der Veröffentlichungspflicht heraus. Gesetzliche Änderung notwendig! Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 28

Sektorengrenzen überwinden (8/8) Die Zukunftsperspektive: Ein aussagekräftiger Qualitätsbericht, der ambulant und stationär als Einheit und nicht als Gegensatz begreift. Es ist noch ein weiter Weg zur echten Qualitätstransparenz Transparenz ist eine Bedingung für die Verbesserung der Patientenversorgung Deshalb setzen wir uns für die Qualitätstransparenz ein. Mit dem vorliegenden Positionspapier haben wir gezeigt, in welche Richtung es weitergehen sollte. Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Pressekonferenz Qualitätssicherung 17.10.2014 Seite 30