26. Sitzung des Gesundheitsforschungsrates (GFR) am 12. Dezember 2008. Entschließung. Klinische Studien in der Medizintechnik



Ähnliche Dokumente
MEDIZINPRODUKTEABGABENVERORDNUNG

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Stellen Gesundheits- und Medizin Apps ein Sicherheitsrisiko dar?

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Nr. 9/ September Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Software. Martin Zauner. +43 (0) FH Oberösterreich - Studiengang Medizintechnik Garnisonstrasse 21 A 4020 Linz

Klassifizierung von Medizinprodukten

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

MEDIZINPRODUKTE. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Industrie

Anforderungen der Medizinprodukte- Richtlinie an die Entwicklung von Medizinprodukten

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

Open Source Software als Medizinprodukt

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aufbereitung von Medizinprodukten

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

8.5. Medizinproduktegesetz

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

MDD Recast Report. Stand 30. Januar Rafael J. de la Roza

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

Der Schutz von Patientendaten

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Software als Medizinprodukt

Der Medizinprodukteberater. Dr. Frank Stein Ingenieur für Physikalische Technik/Biomedizinische Technik

Eine Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung von patientenrelevanten Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung

Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Mobile Intranet in Unternehmen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Psychologie im Arbeitsschutz

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die Risiken von morgen: Anpassungen der EG-Richtlinien und ihre Folgen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Vertrag Nr. : 176. Anlage Preisvereinbarung für die Versorgung im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Transkript:

26. Sitzung des Gesundheitsforschungsrates (GFR) am 12. Dezember 2008 Entschließung Klinische Studien in der Medizintechnik Auf Anregung seines Medizintechnischen Ausschusses hat der Gesundheitsforschungsrat in seiner 26. Sitzung am 12.12.2008 auf der Basis eines Sachstandsberichts über die Problematik von Klinischen Studien in der Medizintechnik beraten. Der GFR sieht sowohl in Hinblick auf die Inverkehrbringung von Medizinprodukten als auch hinsichtlich der Erstattungsfähigkeit durch die GKV wachsende Anforderungen: es werden hierfür zweifellos in größerem Umfang klinische Studien erforderlich werden und zugleich werden die Qualitätsansprüche vor allem an Studien zur Evaluierung des medizinischen Nutzens steigen. Der GFR begrüßt die hierzu bereits von der Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. und der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) initiierten Aktivitäten. Um auf die verschiedenen Aspekte und sich abzeichnenden Probleme in Zukunft angemessen reagieren zu können, empfiehlt der GFR eine Arbeitsgruppe Klinische Studien mit Medizinprodukten einzurichten. Folgende Themen sollen im Einzelnen von der Arbeitsgruppe bearbeitet werden: - Welche konkreten quantitativen und qualitativen Änderungen bei der Durchführung klinischer Studien mit Medizinprodukten sind u.a. durch die in 2007 bereits erfolgten und für 2010 zu erwartenden Änderungen des Medizinproduktegesetzes zu erwarten? - Wie sind die Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Medizintechnik in Deutschland hierfür aufgestellt? - Welche konkreten Anforderungen für die medizinische und sozio-ökonomische Nutzenbewertung von Medizinprodukten bestehen und wie können diese in klinischen Studien umgesetzt werden? - Welche übergeordneten Aktivitäten können zur Problemlösung beitragen. Reichen die bisher ergriffenen Initiativen aus oder müssen weitere Akteure zur Lösung der Probleme eingebunden werden? - - 1 - -

Die o.g. Punkte sind sowohl in Hinblick auf die Inverkehrbringung der Medizinprodukte als auch in Hinblick auf die Erstattungsfähigkeit durch die GKV zu beleuchten. - - 2 - -

Klinische Studien in der Medizintechnik - Sachstandsbericht für den GFR- 1. Einleitung Medizinprodukte 1 bilden eine sehr heterogene Klasse von Produkten, zu der u.a. Instrumente, Apparate, Implantate, Stoffzubereitungen aber auch Software zählen. Zurzeit befinden sich etwa 8.000 verschiedene Produktgruppen mit insgesamt 400.000 Artikeln im deutschen Handel. Jeder Hersteller muss für sein Medizinprodukt in einem Konformitätsbewertungsverfahren darlegen, dass die grundlegenden Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Unbedenklichkeit sowie Erfüllung der Zweckbestimmung erfüllt sind. Der genaue Ablauf des Konformitätsbewertungsverfahrens ist dabei von der Risikoklasse 2 des Produktes abhängig. Die Zuordnung zu einer Risikoklasse erfolgt durch den Hersteller. Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens darf der Hersteller sein Medizinprodukt mit der CE-Kennzeichnung versehen und dann vermarkten. 3 1 Medizinprodukte sind alle einzeln oder miteinander verbunden verwendeten Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen oder andere Gegenstände einschließlich der für ein einwandfreies Funktionieren des Medizinproduktes eingesetzten Software, die vom Hersteller zur Anwendung für Menschen mittels ihrer Funktionen zum Zwecke a) der Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten, b) der Erkennung, Überwachung, Behandlung, Linderung oder Kompensierung von Verletzungen oder Behinderungen, c) der Untersuchung, der Ersetzung oder der Veränderung des anatomischen Aufbaus oder eines physiologischen Vorgangs oder d) der Empfängnisregelung zu dienen bestimmt und deren bestimmungsgemäße Hauptwirkung im oder am menschlichen Körper weder durch pharmakologisch oder immunologisch wirkende Mittel noch durch Metabolismus erreicht wird, deren Wirkungsweise aber durch solche Mittel unterstützt werden kann ( 3 Medizinproduktegesetz). 2 Risikoklasse I: Zu dieser Klasse gehören Produkte mit niedrigem Risiko (nicht-invasive Produkte und wieder verwendbare chirurgischen Instrumente, z. B. Stethoskop, Spatel). Risikoklasse IIa: Zu dieser Klasse gehören nicht-aktive Produkte mit mittlerem Risiko sowie invasive bzw. nicht-invasive Produkte für kurzzeitige Benutzung (z. B. Kanülen). Risikoklasse IIb : Zu dieser Klasse gehören aktive Produkte mit mittlerem Risiko, die Substanzen oder Energie mit (potenziellem) Risiko emittieren und Produkte für längere Nutzung (z. B. Röntgengeräte, Kontaktlinsen). : Risikoklasse III: Zu dieser Klasse gehören Produkte mit hohem Risiko und solche, die mit dem Gefäßsystem oder dem zentralen Nervensystem in Kontakt kommen (z. B. Gefäßtransplantate). 3 nach der Studie Identifizierung von Innovationshürden in der Medizintechnik im Auftrag des BMBF, 2008 Stand: Dezember 2008 - - 1 -

2. Bedeutung und Besonderheiten von klinischen Prüfungen in der Medizintechnik 2.1.1. Klinische Prüfungen für die Inverkehrbringung von Medizinprodukten Für die Inverkehrbringung von Medizinprodukten ist laut Medizinproduktegesetz (MPG) eine klinische Bewertung des Produkts notwendig. Je nach Ausgangssituation und Eingruppierung des Produkts in eine bestimmte Risikoklasse kann die klinische Bewertung auf Grundlage einer Literaturrecherche erfolgen, in anderen Fällen ist die Durchführung einer klinischen Prüfung 4 (systematische Studie an Versuchspersonen) erforderlich. Die Anforderungen an die Durchführung der klinischen Prüfung werden dabei durch eine europäische Norm geregelt, die regelmäßig aktualisiert wird. Grundsätzlich ist bei implantierbaren Medizinprodukten und bei Produkten der Risikoklasse III eine klinische Prüfung notwendig. Aber auch bei Medizinprodukten der niedrigeren Risikoklassen ist eine klinische Prüfung immer dann erforderlich, wenn für die in jedem Fall durchzuführende klinische Bewertung entsprechende klinische Daten nicht verfügbar sind. Dies trifft hauptsächlich für innovative Low-Risk-Produkte zu. Bei dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) wurden zwischen 2003 und 2006 der Abschluss des Konformitätsbewertungsverfahrens bei 2.869 Produkten der Risikoklasse IIa, 1.230 Produkten der Klasse IIb und 273 Produkten der Risikoklasse III angezeigt. Im Gegensatz zu Arzneimittelstudien dient eine klinische Prüfung im Medizinproduktebereich nicht zum Nachweis der medizinischen Wirksamkeit des Medizinprodukts, sondern zur Feststellung seiner Sicherheit sowie der medizinischen und technischen Leistungsfähigkeit. Man unterscheidet im Allgemeinen auch nicht zwischen Phase I bis IV Studien. Weitere Besonderheiten hängen mit der Beschaffenheit von Medizinprodukten zusammen, so ist z.b. eine Verblindung der Intervention häufig schwierig durchzuführen, vielfach sind die Eingriffe invasiv und es handelt sich vielfach um Diagnostikstudien. 4 Klinische Prüfung (Definition nach EN ISO 14155-1:2003): eine geplante systematische Studie an Versuchspersonen, die vorgenommen wird, um die Sicherheit und/ oder Leistungsfähigkeit eines bestimmten Medizinprodukts zu überprüfen. Stand: Dezember 2008 - - 2 -

2.1.2. Änderungen im Medizinproduktegesetz (MPG) und damit verbundene Konsequenzen Am 14.06.07 wurden durch eine Änderung des MPG u.a. Gelenkersatzimplantate für Hüfte, Knie und Schulter neu als Produkte der Risikoklasse III eingestuft (nationale Umsetzung der Richtlinie 2005/50/EG). Kurz darauf wurde auf europäischer Ebene am 05.09.07 die Richtlinie 2007/47/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der bisherigen Medizinprodukterichtlinien veröffentlicht. Diese Richtlinie muss bis zum 21.12.2008 in nationales Recht übernommen werden und tritt ab 21.03.2010 in Kraft. Die zu erwartenden Änderungen betreffen im Wesentlichen Klarstellungen zur Notwendigkeit, klinische Prüfungen durchzuführen, und eine vermehrte stichprobenartige Prüfung des Designs der Produkte durch Benannte Stellen (z.b. spezielle TÜVs) auch bei Produkten niedrigerer Risikoklassen. Aufgrund neuer Herausforderungen durch die Erweiterung der EU, die gestiegenen Sicherheitsanforderungen und durch das Verschmelzen der klassischen Medizintechnik mit der Biotechnologie und Arzneimitteln plant die EU-Kommission darüber hinaus eine Neufassung des gesamten Rechtsrahmens für Medizinprodukte (aktive implantierbare medizinische Geräte, Medizinprodukte und In-Vitro-Diagnostika). Folgende Aspekte sind dazu u.a. in der Diskussion: - Verschärfung der wesentlichen Anforderungen und Weiterentwicklung der Bewertungsverfahren für Medizinprodukte der höchsten Risikoklasse (Klasse III) - Bessere Verfügbarkeit des Fachwissens, insbesondere durch die Schaffung eines Medizinprodukteausschusses bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMEA), deren Zuständigkeit von Arzneimitteln auf Medizinprodukte erweitert wird - ein EU weites Medizinprodukte-Monitoringsystem. Insgesamt ist zu erwarten, dass durch die o.g. nationalen und EU-weiten Änderungen des Rechtsrahmens die Zahl der zur Inverkehrbringung von Medizinprodukten notwendigen klinischen Prüfungen zunehmen wird. Stand: Dezember 2008 - - 3 -

2.2. Klinische Studien im Zusammenhang mit der Erstattung von Leistungen durch die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) Neben klinischen Prüfungen im Zusammenhang mit der Inverkehrbringung sind klinische Studien mit Medizinprodukten in Hinblick auf die Erstattungsfähigkeit durch die GKV von hoher Relevanz. Diese Studien werden in der Regel mit verkehrsfähigen Medizinprodukten durchgeführt. Ziel ist vor allem die Bewertung des medizinischen Nutzens unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte. Für die Einführung und Anwendung neuer Medizinprodukte gibt es im ambulanten und stationären Sektor unterschiedliche Regelungen. Im ambulanten Bereich gilt das sogenannte Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ( 135 SGB V), im stationären Sektor die sogenannte Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt ( 137c SGB V). Das heißt, dass im ambulanten Bereich ein Medizinprodukt nur dann von der GKV erstattet werden kann, wenn hierfür ein entsprechender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vorliegt. Dazu muss der Unterausschuss Methodenbewertung des G-BA den diagnostischen und therapeutischen Nutzen sowie die medizinische Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit positiv beschieden haben. Im stationären Bereich dagegen gilt, dass eine Erstattung solange möglich ist, bis sich der G-BA gegen die Zulässigkeit ausspricht. Der G-BA muss dabei prüfen, ob die Untersuchungs- und Behandlungsmethoden für den stationären Bereich für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung der Versicherten unter Berücksichtigung des allgemeinen anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse erforderlich sind ( 12 SGB V). Dabei sollen bei der Bewertung des Nutzens und der Notwendigkeit die gleichen Bewertungskriterien angewendet werden wie im ambulanten Bereich. In beiden Verfahren kann der G-BA das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) mit der Bewertung des Nutzens beauftragen. Das IQWIG stützt sich dabei auf die Auswertung von veröffentlichten Studien. Bisher sind an das zuständige Ressort im IQWIG 43 Aufträge zur Bewertung von Nichtmedikamentösen Verfahren vom G-BA ergangen, wovon sich 24 mit der Verwendung von Medizinprodukten beschäftigen (davon 12 Aufträge zum Einsatz von PET/ CT bei verschiedenen Indikationen). Die vorliegenden Berichte und Unterlagen des IQWIG weisen daraufhin, dass häufig die verfügbare Evidenzlage begrenzt ist und Qualitätsprobleme bei den Studien bestehen. Diese Einschätzung wird durch den Innovationsservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bestätigt, der Defizite hinsichtlich der notwendigen Evidenz Stand: Dezember 2008 - - 4 -

zum Nachweis des klinischen Nutzens von ambulant einsetzbaren Medizinprodukten festgestellt hat. 5 3. Handlungsbedarf Sowohl in Hinblick auf die Inverkehrbringung von Medizinprodukten als auch hinsichtlich der Erstattungsfähigkeit durch die GKV ist davon auszugehen, dass in größerem Umfang als bisher klinische Studien zu Medizinprodukten erforderlich werden und dass vor allem an Studien zum Nachweis des medizinischen Nutzens höhere Qualitätsanforderungen gestellt werden. Eine fundierte Erhebung zur Kompetenz bzw. zu den Ressourcen für klinische Studien mit Medizinprodukten in Deutschland ist zurzeit nicht vorhanden. Nach Aussagen von Vertretern der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) ist davon auszugehen, dass die Erfahrung in Bezug auf klinische Studien mit Medizinprodukten in der Wissenschaft und bei den kleinen und mittleren Unternehmen relativ niedrig ist. Experten gehen darüber hinaus davon aus, dass es auch noch ungelöste methodische Fragen bei der Durchführung von klinischen Studien in der Medizintechnik gibt. Die o. g. Problemlage war auch bereits Anlass für die Gründung einer Arbeitsgruppe Medizintechnik der Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Diese plant u.a. Checklisten für die Durchführung von klinischen Studien mit Medizinprodukten zu erarbeiten. Um zu einer verbesserten und schnelleren Bewertung und damit auch zu einer schnelleren Einführung innovativer Medizinprodukte in das Gesundheitssystem zu kommen, verfolgt das Themennetzwerk Gesundheitstechnologie der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) die Einführung von Pilotprojekten. Die Pilotprojekte sollen dabei zur Erprobung einer neuen Methode oder eines neuen Produktes dienen, für die bereits ein hohes Maß an Evidenz vorliegt. Diese Erprobung soll an bestimmten Zentren mit hoher Kompetenz und hohen Patientenzahlen stattfinden, die dafür zeitlich begrenzt eine Erstattung zulasten der GKV erhalten. 5 Schiffner, R.: Erfahrungen aus 2 Jahren KBV-Innovationsservice: Wie ist die wissenschaftliche Datenlage bzw. das Evidenzniveau bei ambulant einsetzbaren medizinischen Innovationen einzuschätzen? Tagungsband GMDS-Jahrestagung 2008, Düsseldorf, 2008 Stand: Dezember 2008 - - 5 -

Über die beiden genannten vereinzelten Aktivitäten hinaus gab es bisher keine umfassende Beschäftigung mit dem dargestellten Thema. In der Studie Identifizierung von Innovationshürden in der Medizintechnik, die im Auftrag des BMBF 2008 erstellt wurde, wird die klinische Forschung und Validierung innovativer Medizinprodukte sowie die dadurch bedingte fehlende Studienbasis als eine Innovationshürde bei der Einführung von Medizinprodukten in das Gesundheitswesen identifiziert. Es erscheint daher notwendig, die bestehenden Aktivitäten zusammenzuführen sowie noch nicht ausreichend bearbeitete Problembereiche zu identifizieren und hierfür Lösungsansätze zu entwickeln. Stand: Dezember 2008 - - 6 -

. Stand: Dezember 2008 - - 7 -