Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg



Ähnliche Dokumente
Steuerwissenschaften

Finance and Accounting

Steuerwissenschaften

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Management and Applied Economics

Qualifikationsprofil. (1) Allgemein

K 066/491. Curriculum für das. Masterstudium. Technische Chemie

K 033/220. Curriculum für das. Bachelorstudium. Kunststofftechnik

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

General Management Double Degree ESC Troyes JKU Linz

Software Engineering

Aufbaustudium Medizinrecht

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage:

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

K 033/303. Curriculum. für das gemeinsam mit der. Medizinischen Universität Graz. eingerichtete. Bachelorstudium. Humanmedizin

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

K 066/296. Curriculum für das. Wirtschaftsingenieurwesen Technische Chemie (WITECH) Masterstudium

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

Amtliche Mitteilungen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Bachelor Deutsche Philologie

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

K 066/973. Curriculum für das. Masterstudium. General Management

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

STUDIENPLAN. Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

General Management Double Degree

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

vom Präambel

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Management und Leadership für Frauen

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Curriculum für das Masterstudium Soziologie (Version

Mitteilungsblatt Nr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Finance and Accounting - Masterstudium

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Amtliche Mitteilungen

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Chemieingenieurwesen

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Curriculum für das Masterstudium Kunstgeschichte

43. Richtlinie über die Anerkennung von Studienleistungen. 44. Richtlinie über die Lehrverpflichtung der Universitätsprofessoren/innen

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

K 992/ Curriculum für das. Aufbaustudium. Management MBA

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT

Anrechenbarkeit von Prüfungen. Angewandte Betriebswirtschaft

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

K 992/559. Curriculum für das. Aufbaustudium. Finanzmanagement

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Studienbeginn mit PlusOnline

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Transkript:

Studienjahr 2012/2013 53. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 127. Curriculum für das Joint Degree Masterstudium Molekulare Biologie an der Paris Lodron-Universität Salzburg und der Johannes Kepler Universität Linz (Version 2013) 1 Qualifikationsprofil Die wissenschaftliche Spezialisierung durch forschungsbezogene Lehre wird im Anschluss an das Bachelorstudium durch das vier Semester umfassende Masterstudium vermittelt. Dieses dient der Vertiefung der wissenschaftlichen Ausbildung, der Verfassung und Kommunikation wissenschaftlicher Arbeiten und der beruflichen Spezialisierung. Die Ausbildung im Masterstudium erfolgt in den Pflichtfächern und einer anschließenden Vertiefung in. Diese wird entsprechend den Forschungsschwerpunkten der an diesem Studium beteiligten Institute bzw. Fachbereiche beider Universitäten angeboten und in folgende Themenbereiche gegliedert: 1. Physik, Biophysik und Strukturbiologie 2. Biochemie, Biotechnologie und Bioanalytik 3. Molekulare Zellbiologie, Entwicklungsbiologie und Physiologie 4. Molekulare Medizin, Immunologie und spezielle Genetik 5. Organismische Biologie und Ökologie 6. Interdisziplinäre Fächer Die in 1.-5. studienspezifische Ausbildung wird durch 6. Interdisziplinäre Fächer abgerundet, wobei Bioethik und Medizinethik, rechtliche Grundlagen (Allgemeines Recht, Wirtschaftsrecht und Patentrecht) Präsentationstechniken und Sprachenausbildung empfohlen werden. Das Angebot dieser Vertiefung in wird in dem Sinne flexibel gestaltet, dass es den gegenwärtigen Stand und die aktuelle Entwicklung in verschiedenen Disziplinen der Molekularen Biologie widerspiegelt. Dieses Angebot orientiert sich auch an der Nachfrage seitens der Studierenden sowie den jeweils vorhandenen Mitteln und der Inanspruchnahme einzelner Lehrveranstaltungen auch durch Studierende anderer Studienrichtungen. Durch die Einbeziehung von nationalen wie auch internationalen Projekten in die aktuelle Lehre wird eine erhebliche Steigerung der wissenschaftlichen Kompetenz, Effizienz und Betreuung (z.b. durch GastprofessorInnen und Gastvorlesungen sowie Auslandsaufenthalten) von Studierenden sichergestellt. Im Masterstudium wird auf den Erwerb selbstständigen wissenschaftlichen Denkens und unabhängiger, forschungsbezogener Arbeit größter Wert gelegt. Der Studienabschluss als Master qualifiziert über die für das Bachelorstudium beschriebene Eignung hinaus für eine selbstständige wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung und/ Verwaltung mit folgenden beispielhaften Einsatzgebieten: Universitäre Laufbahn, Pharmazeutische und medizinische Labors, Molekularbiologische und chemisch-analytische Labors, Bio- und Umweltanalytik, Öffentliche Verwaltung und Untersuchungsstellen im Chemie-, Umwelt- und Medizinbereich, Klinische Labors.

Seite 2 2 Zulassung (1) Das Masterstudium Molekulare Biologie ist gemäß 54 Abs. 1 UG der Gruppe der Naturwissenschaftlichen Studien zuzuordnen. (2) Das Masterstudium Molekulare Biologie baut auf dem an der Paris Lodron-Universität Salzburg und der Johannes Kepler Universität Linz angebotenen Bachelorstudium Molekulare Biowissenschaften auf. Der erfolgreiche Abschluss dieses Studiums berechtigt jedenfalls ohne Auflagen zur Zulassung zu diesem Masterstudium. (3) Die Zulassung aufgrund des Abschlusses anderer Studien an Universitäten, Fachhochschulen oder sonstigen inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtungen setzt voraus, dass das absolvierte Studium dem Bachelorstudium Molekulare Biowissenschaften nach Inhalt und Umfang gleichwertig ist. (4) Studierende können für das Masterstudium Molekulare Biologie sowohl an der Paris Lodron- Universität Salzburg, als auch an der Johannes Kepler Universität Linz zugelassen werden. 3 Aufbau und Gliederung (1) Das Masterstudium Molekulare Biologie dauert vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Diese ECTS-Punkte verteilen sich auf folgende Studienfächer/-module und Studienleistungen: Bezeichnung ECTS Pflichtfächer 56,5 Vertiefungsfach 25,5 Masterarbeit 25 Masterprüfung 4 Freie Studienleistungen/ 9 Gesamt 120 (2) Im Rahmen der freien Studienleistungen/ sind Prüfungen (einschließlich Lehrveranstaltungsprüfungen) im Umfang von 9 ECTS-Punkten zu absolvieren. Diese können aus dem gesamten Prüfungsangebot aller in- und ausländischen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen gewählt werden und dienen vor allem dem Erwerb von Zusatzqualifikationen, die über das Fachgebiet dieses Masterstudiums hinausgehen. Sie können während des gesamten Zeitraums des Studiums absolviert werden. Auf die Studienergänzung Gender Studies an der Paris Lodron-Universität Salzburg wird besonders hingewiesen. (3) Das Masterstudium Molekulare Biologie wird gemeinsam von der Paris Lodron-Universität Salzburg und der Johannes Kepler Universität Linz durchgeführt. Die Aufteilung der Lehrveranstaltungen auf die beiden Studienorte ist im Curriculum (Anlage 1) und im Studienhandbuch der Johannes Kepler Universität Linz gekennzeichnet (L für Linz, S für Salzburg). Die von der Paris Lodron-Universität Salzburg angebotenen Pflichtlehrveranstaltungen werden im 1. Semester in Salzburg, die von der Johannes Kepler Universität Linz angebotenen Pflichtlehrveranstaltungen werden im 2. Semester des Masterstudiums in Linz abgehalten. Aus organisatorischen Gründen können ausnahmsweise Lehrveranstaltungen beider Universitäten auch in Abweichung vom empfohlenen Semesterplan abgehalten werden. Lehrveranstaltungen/Module im Rahmen des Vertiefungsfachs können während des 1., 2. und 3. Semesters sowohl an der Universität Salzburg als auch der Johannes Kepler Universität Linz absolviert werden. Im 3. Semester sind zwei Forschungspraktika zu wählen, welche die wissenschaftliche Mitarbeit an Projekten im Aufwand von je 9 ECTS vorsehen.

Seite 3 Das 4. Semester dient der Durchführung der Masterarbeit. Der empfohlene Semesterplan stellt einen idealtypischen Studienverlauf dar (Anlage 1). Studienverlauf-MMB-2012.xls (4) Es wird empfohlen, mindestens ein Semester an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Es soll sichergestellt werden, dass dies ohne Verlust von Studienzeiten möglich ist, z.b. durch Anerkennung von absolvierten Lehrveranstaltungen im Rahmen der Pflichtfächer bzw. des Vertiefungsfaches. 4 Pflichtfächer (1) Es sind folgende Pflichtfächer zu absolvieren: Studienfachkennung Bezeichnung ECTS 865MOMD12 Molekulare Medizin 9 865MOZB12 Molekulare Zellbiologie 9 865BIMA12 Biophysik und Molekulare Analytik 16,5 865FOPR12 Forschungspraktika in 18 865GEND12 Gender Studies 3 865MAAR12 Masterarbeitsseminar in 1 (2) Wurden Lehrveranstaltungen der Pflichtfächer bereits in dem die Zulassung begründenden Bachelorstudium absolviert, so sind an deren Stelle zusätzliche Lehrveranstaltungen aus dem Vertiefungsfach im selben ECTS-Ausmaß zu wählen. (3) Studierende haben im Rahmen des Studienfachs Forschungspraktika in zwei Praktika mit je 9 ECTS zu absolvieren. Eines sollte bevorzugter Weise fachlich auf die Masterarbeit vorbereiten. Es kann auch außerhalb der Universität in von der Curricularkommission/Studienkommission anerkannten Institutionen absolviert werden. Das Praktikum hat eine Mindestdauer von 225 Stunden zu umfassen, und kann zusammenhängend oder in zwei Teilen absolviert werden. Die Absicht der extrauniversitären Absolvierung und die Wahl der Institution ist von der/dem Vorsitzenden der Curricularkommission/Studienkommission zu genehmigen. Nach Wunsch der/des Studierenden kann das zweite Forschungspraktikum durch die Absolvierung von zusätzlichen 9 ECTS aus dem Fach Vertiefung in ( 5) ersetzt werden. (4) Anstelle der Lehrveranstaltungen des Faches Gender Studies an der Johannes Kepler Universität Linz können äquivalente Gender Studies Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 3 ECTS an der Paris Lodron-Universität Salzburg absolviert werden. 5 /-module (1) Es ist folgendes Vertiefungsfach zu absolvieren: 865VERT12 Vertiefung in 25,5 (2) Studierende haben im Laufe ihres Masterstudiums 25,5 ECTS aus dem Studienfach Vertiefung in zu absolvieren. Diese können sowohl an der Paris Lodron-Universität Salzburg wie auch an der Johannes Kepler Universität Linz absolviert werden. (3) An der Johannes Kepler Universität Linz werden im Rahmen des Studienfaches Vertiefung in Wahllehrveranstaltungen, an der Universität Salzburg Wahlmodule (je 9 ECTS) sowie Wahllehrveranstaltungen angeboten. Die Themen der Wahlmodule sowie die Bestimmungen zu den Wahlmodulen sind dem Curriculum des Masterstudiums Biologie der Paris Lodron-Universität Salzburg in der jeweils geltenden Fassung zu entnehmen, wobei die Wahlmo-

Seite 4 dule im Masterstudium Molekulare Biologie nach Wunsch der Studierenden gewählt werden können. 6 Lehrveranstaltungen (1) Die Lehrveranstaltungstypen der Universität Salzburg sind nachfolgend angeführt. 1. Vorlesung (abgekürzt VO): Vermittlung des Fachwissens durch Darstellung, Diskussion und ausführliche Erklärung von Inhalten in didaktisch entsprechender und durch moderne Medien unterstützter Art und Weise. 2. Vorlesung mit Übung (abgekürzt VU): vermittelt Fachwissen durch Darstellung und Anleitung zum eigenständigen Bearbeiten, sowie praktisches Arbeiten im Themenbereich. Dieser Lehrveranstaltungstyp ist prüfungsimmanent. 3. Übung (abgekürzt UE): Übungen dienen dem Erwerb praktischer Fähigkeiten und spezieller Fertigkeiten im Rahmen der Berufsvorbildung. Diese sind prüfungsimmanent. 4. Proseminar (abgekürzt PS): eine Lehrveranstaltung, die in der Regel eine andere, meist darstellende Form einer Lehrveranstaltung wie eine Vorlesung didaktisch unterstützt. Als Schwerpunkt gilt die fachliche Auseinandersetzung durch Diskussion und schriftliche Stellungnahme. Prüfungsimmanent und mit beschränkter TeilnehmerInnenzahl. 5. Forschungspraktika (vom Lehrveranstaltungstyp PR) dienen der Anwendung von bereits erlerntem Wissen durch einen hohen Grad an unabhängigem Arbeiten. Insbesondere soll in diesen Praktika ein verknüpfter Ablauf von Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Arbeit geübt werden. Forschungspraktika sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen mit beschränkter TeilnehmerInnenzahl. (2) Für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen der Paris Lodron-Universität Salzburg gelten TeilnehmerInnenbeschränkungen mit folgenden Gruppengrößen: VU, UE, Module: 15. (3) Bei den Pflichtlehrveranstaltungen der Universität Salzburg mit beschränkter TeilnehmerInnenzahl des Masterstudiums Molekulare Biologie werden bei Überschreitung der Teilungszahl durch die Anzahl der Anmeldungen, Studierende des Studiums Molekulare Biologie gegenüber Studierenden anderer Studien bevorzugt. Studierende der Studienrichtung Molekulare Biologie werden abhängig vom Studienfortschritt in Lehrveranstaltungen aufgenommen, wobei jene Studierende, welche im Curriculum weiter fortgeschritten sind, bevorzugt werden. Freie Plätze werden an Studierende anderer Studienrichtungen in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben. (4) Die Bezeichnung und der Typ der einzelnen an der Johannes Kepler Universität Linz angebotenen Lehrveranstaltungen der Studienfächer sowie deren Umfang in ECTS-Punkten und Semesterstunden, die Teilungsziffern, das Verfahren zur Ermittlung der Reihenfolge der Zuteilung in Lehrveranstaltungen mit beschränkter Zahl von TeilnehmerInnen sowie etwaige Anmeldevoraussetzungen sind dem Studienhandbuch der Johannes Kepler Universität Linz (http://www.jku.at/studienhandbuch) zu entnehmen. (5) Die an der Johannes Kepler Universität Linz verwendeten Lehrveranstaltungstypen sowie die dafür anzuwendenden Prüfungsregelungen sind in den 13 14 des Satzungsteiles Studienrecht der Johannes Kepler Universität Linz geregelt. (6) Die Studierenden müssen sich nach dem an der zuständigen Universität vorgesehenen Anmeldeverfahren zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden.

Seite 5 (7) Die Anerkennung von Lehrveranstaltungen anderer Universitäten erfolgt durch das für studienrechtliche Angelegenheiten zuständige Organ jener Universität (Salzburg bzw. Linz), welche im Rahmen dieses Studiums jeweils die äquivalenten Lehrveranstaltungen anbietet. (8) Es wird angestrebt, möglichst viele Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten. 7 Masterarbeit (1) Im Rahmen des Masterstudiums Molekulare Biologie ist eine Masterarbeit gemäß 81 UG anzufertigen. (2) Die Masterarbeit ist in Form einer schriftlichen Arbeit, bevorzugt in englischer Sprache, im Ausmaß von 25 ECTS-Punkten abzufassen. (3) Die Masterarbeit dient dem Nachweis der Befähigung zur selbstständigen methodisch und inhaltlich korrekten wissenschaftlichen Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Das Thema ist einem der Studienfächer Molekulare Medizin, Molekulare Zellbiologie oder Biophysik und Molekulare Analytik gem. 4 oder dem Vertiefungsfach gem. 5 zu entnehmen und so zu gestalten, dass die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist. (4) Die Curricular- bzw. Studienkommission kann Richtlinien für die formale Gestaltung von Masterarbeiten erlassen. (5) Begleitend zur Abfassung der Masterarbeit ist ein Masterarbeitsseminar (1 ECTS) zu absolvieren. 8 Prüfungsordnung (1) Im Masterstudium Molekulare Biologie sind die Prüfungen über die Pflichtfächer gem. 4 und das Vertiefungsfach gem. 5 in Form einzelner Lehrveranstaltungsprüfungen bzw. Modulprüfungen abzulegen. (2) Für Lehrveranstaltungsprüfungen an der Paris Lodron-Universität Salzburg gelten die in der Satzung der Paris Lodron-Universität Salzburg festgelegten Regeln. (3) Für Modulprüfungen an der Paris Lodron-Universität Salzburg gelten die im Curriculum für das Masterstudium Biologie in der jeweils geltenden Fassung festgelegten Regeln. (4) Die Prüfungsregelungen der Fachprüfungen sowie die Prüfungsmaßstäbe für die Lehrveranstaltungsprüfungen an der Johannes Kepler Universität Linz sind dem Studienhandbuch der Johannes Kepler Universität Linz zu entnehmen. (5) Das Masterstudium Molekulare Biologie wird mit einer Masterprüfung abgeschlossen. 1. Die Masterprüfung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil der Masterprüfung besteht aus der erfolgreichen Absolvierung der Pflichtfächer gem. 4 und des Vertiefungsfaches gem. 5. 2. Der zweite Teil der Masterprüfung (4 ECTS) ist eine mündliche kommissionelle Gesamtprüfung, die an jener Universität stattfindet, an der die Masterarbeit betreut wurde. 3. Der zweite Teil der Masterprüfung besteht zunächst aus der Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit. Das daran anschließende Prüfungsgespräch umfasst den Stoff des Studienfaches, dem das Thema der Masterarbeit entnommen wurde, sowie eines weiteren Studienfaches des Masterstudiums, welches von dem/der Studierenden frei zu wählen ist.

Seite 6 4. Voraussetzungen für die Anmeldung zum zweiten Teil der Masterprüfung ist die positive Absolvierung des ersten Teils sowie die positive Beurteilung der Masterarbeit und der freien Studienleistungen/. 5. Der Prüfungssenat, der aus drei Personen besteht, wird vom an der jeweiligen Universität zuständigen Organ unter Berücksichtigung des Vorschlagsrecht des/der Studierenden gebildet. Der/die BetreuerIn ist grundsätzlich als PrüferIn heranzuziehen. Der/Die Vorsitzende des Prüfungssenats schlägt die Beurteilung für die Präsentation der Masterarbeit, die beiden anderen PrüferInnen schlagen jeweils die Beurteilung für ihr Fach vor. 9 Akademischer Grad (1) An AbsolventInnen des Masterstudiums Molekulare Biologie wird der akademische Grad Master of Science, abgekürzt "MSc" verliehen. Die Verleihung erfolgt durch jene Universität, an der die Masterarbeit approbiert und an welcher der zweite Teil der Masterprüfung abgelegt wurde. (2) Der Bescheid über den akademischen Grad wird in deutscher Sprache und englischer Übersetzung ausgefertigt. (3) Bei der Ausstellung der Zeugnisse und sonstigen Urkunden ist bei der Bezeichnung des Studiums darauf hinzuweisen, dass es sich um ein gemeinsam durchgeführtes Studium der Universitäten Salzburg und Linz handelt. 10 Inkrafttreten (1) Dieses Curriculum tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. (2) Die Änderungen in den Anlagen 1 und 2 treten am 1. Oktober 2013 in Kraft. 11 Übergangsbestimmungen (1) Studierende, die das Masterstudium Molekulare Biologie gemäß Curriculum 2006 betreiben, können ab Inkrafttreten des Curriculums 2012 in dieses umsteigen. Eine diesbezügliche schriftliche unwiderrufliche Erklärung ist an die Serviceeinrichtungen entweder der Paris Lodron-Universität Salzburg oder der Johannes Kepler Universität Linz zu richten. (2) Studierende, die das Masterstudium Molekulare Biologie gemäß Curriculum 2006 betreiben, haben das Recht, dieses Studium bis spätestens 30. September 2014 nach diesem Curriculum abzuschließen. Nach diesem Datum werden sie dem Curriculum 2012 unterstellt. (3) In der Äquivalenzliste (s. Anlage 2) werden die detaillierten Anerkennungen von Lehrveranstaltungen, die nach dem Curriculum 2006 absolviert wurden, für die Prüfungsfächer dieses Curriculums angeführt. Folgt die/der Studierende dieser Vorgabe, ist kein Bescheid notwendig, andernfalls ist ein Antrag an den/die VizerektorIn für Lehre zur Anerkennung nötig. Impressum Herausgeber und Verleger: Rektor der Paris Lodron-Universität Salzburg O.Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger Redaktion: Johann Leitner alle: Kapitelgasse 4-6 A-5020 Salzburg

Seite 7 Anlage1: Idealtypischer Studienverlauf 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) Universität Salzburg JKU Linz Universität Salzburg / JKU Linz Universität Salzburg / JKU Linz Studienfach/-modul ECTS Studienfach/-modul ECTS Studienfach/-modul ECTS Studienfach/-modul ECTS Molekulare Medizin S/ VU Molekulare Medizin II 3 S/ VO Humangenetik 3 S/ PS Immunologie für Fortgeschrittene 3 9 Biophysik und molekulare Analytik L/ PR Praktikum Instrumentelle Analytik für Molekulare Biologie 3 L/ VO Biophysik II 3 L/ PR Biophysik-Praktikum II 6 L/ VO Bioanalytik II 3 L/ VO Biologische Signalisierung II 1,5 16,5 Forschungspraktika in S/L PR Forschungspraktikum für Molekulare Biologie 9 (2x) 18 S/L Masterarbeit 25 Molekulare Zell-Biologie S/ VU Funktionelle Analyse in Modellsystemen 3 S/ VU Proteomics 3 S/ VO Statistik 3 9 Gender Studies L/ KV Gender Studies Managing Equality TN 3 oder L/ VL Ethics and Gender Studies 3 3 S/L Vertiefung in 7,5 S/L Vertiefung in 9 S/L Vertiefung in 9 S/L Freie Studienleistungen/ 4,5 Masterarbeitsseminar in S/L SE Masterarbeitsseminar in 1 S/L Freie Studienleistungen/ 3 S/L Freie Studienleistungen/ 1,5 S/L Masterprüfung 4 30 30 30 30

Seite 8 Anlage 2: Äquivalenzliste Master Molekulare Biologie LVAs Studienplan 2006 LVAs Studienplan 2013 Molekulare Medizin Art ECTS SST Art ECTS SST Molekulare Humangenetik VO 4,5 3 und Genomanalyse Humangenetik VO 3 2 Molekulare Medizin II VU 3 2 Molekulare Medizin II VU 3 2 Molekulare Immunologie für VO 1,5 1 Fortgeschrittene Immunologie für Fortgeschrittene Zelluläre Immunologie für VO 1,5 1 PS 3 2 Fortgeschrittene Molekulare Zell-Biologie Proteomics UE 3 2 Proteomics VU 3 2-3 - Funktionelle Analyse in VU 3 2 Modellsystemen - 3 - Statistik VU 3 2 Biophysik und molekulare Analytik Instrumentelle Analytik PR 3 3 Praktikum Instrumentelle PR 3 3 Analytik für Molekulare Biologie Biophysik II VO 3 2 Biophysik II VO 3 2 Praktikum Biophysik PR 6 4 Biophysik-Praktikum II PR 6 4 Bioanalytik II VO 3 2-4,5 3 Biologische Signalisierung II VO 1,5 1 Biophysik III VU 4,5 3 Vertiefungsfächer - 4,5 3-3 2 Gender Studies Ethics and Gender Studies oder Gender Studies Managing Equality TN VO 3 2 KV 3 2 Forschungspraktika in Forschungspraktikum AG 6 4 Forschungspraktikum für PR 9 6 Molekulare Biologie Forschungspraktikum für - 9 - Molekulare Biologie PR 9 6-25,5 - Vertiefung in Vertiefungslehrveranstaltungen/-module - 25,5 17 Progress Report oder SE 3 2 Privatissimum PV 3 2 Masterarbeit - 30 Masterarbeitsseminar in Masterarbeitsseminar in SE 1 1 Masterarbeit Masterarbeit - 25 - Vertiefungsfächer* - 5 - *Bei Umstieg in den neuen Masterstudienplan 2013 ist rechtzeitig darauf zu achten, die erforderliche Mehranzahl an ECTS in den Fächern zu erfüllen.