Pressebericht. Japan aus der Krise auf dem Weg zu Erneuerbaren Energien



Ähnliche Dokumente
und die Frage: Bioenergiedörfer/Naturenergiedörfer geht das auch in Japan?

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Weiterbildungen 2014/15

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mobile Intranet in Unternehmen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Video-Thema Manuskript & Glossar

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Bürgerhilfe Florstadt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Psychologie im Arbeitsschutz

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Alle gehören dazu. Vorwort

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Was ist das Budget für Arbeit?

Evangelisieren warum eigentlich?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Menschen und Natur verbinden

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Kulturelle Evolution 12

Anleitung Scharbefragung

Bewertung des Blattes

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Papa - was ist American Dream?

Elternzeit Was ist das?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was mache ich mit den alten Meilern?

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Informationsblatt Induktionsbeweis

Das Leitbild vom Verein WIR

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Feuer Wasser Erde Luft

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Leichte-Sprache-Bilder

Konzentration auf das. Wesentliche.

Gutes Leben was ist das?

Wasserkraft früher und heute!

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Statuten in leichter Sprache

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Transkript:

Pressebericht Japan aus der Krise auf dem Weg zu Erneuerbaren Energien Auf Einladung des Nanahana Commitees in Sukagawa, der Japan Groundwork in Fukushima und der Stadt Yamagata reiste die Agrarwissenschaftlerin und Privatdozentin Dr. Ing. Marianne Karpenstein Machan vom Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Universität Göttingen vom 20. April bis zum 2. Mai in die Präfekturen Fukushima und Yamagata in Japan, um über die Energiewende in Deutschland und über Bioenergieprojekte und insbesondere Bioenergiedörfer zur berichten. Die Wissenschaftlerin hat maßgeblich an der Entwicklung und der Umsetzung des Bioenergiedorfes Jühnde und der weiteren Bioenergiedörfer im Landkreis Göttingen mitgewirkt. Der Kontakt zu den Partnern in Japan besteht schon seit zehn Jahren und einige der japanischen Gastgeber aus den Regionen waren bereits in Deutschland und haben zahlreiche Bioenergiedörfer besucht. Nach der Katastrophe in der Präfektur Fukushima besteht besonders großer Handlungsdruck in Japan über neue Konzepte in der Energiepolitik nachzudenken und so kam die Einladung auch verbunden mit der Bitte über erfolgreiche, nachhaltige Praxisprojekte in Deutschland zu berichten und in einen Dialog über die Möglichkeiten der Umsetzung in Japan zu diskutieren. Für Japan ist Deutschland in vielen Bereichen ein Vorbild, und man ist mehr denn je gewillt aus guten erfolgreichen Projekten zu lernen. So enthielt der Vortrag der Agrarwissenschaftlerin Marianne Karpenstein Machan auch als wesentliche Punkte Die deutsche Energiepolitik nach Fukushima und Ziele bis 2050 Den Beitrag der Bioenergie zur Energiewende in Deutschland Eine Studie zu den Ergebnisse aus 20 Bioenergiedörfern in Deutschland Und die Frage: Bioenergiedörfer/Naturenergiedörfer geht das auch in Japan? Der Jühnder Bürger und Gästeführer der Bioenergieanlage Gerd Paffenholz war ebenfalls eingeladen und berichtete aus der Sicht eines Jühnder Bürgers wie das Bioenergiedorfprojekt durch die Universität nach Jühnde kam, wie die Umsetzung organisiert wurde, welche Auswirkungen es auf das Dorf hat und welche Folgeprojekte es im Bereich Erneuerbare Energien nach sich zog. Insgesamt zog Gerd Paffenholz eine sehr positive Bilanz für das Dorf Jühnde, ausgelöst durch die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien. Es waren drei große Veranstaltungen organisiert worden, zu denen mehr als 1.000 Teilnehmer kamen. Die erste Veranstaltung fand in Sukagawa in der Präfektur Fukushima, ca. 80 km von dem zerstörten Kernkraftwerk Fukushima 1 statt. Hier waren 700 Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft und Bürger aus der Region, zum Teil auch aus anderen Regionen Japans, angereist. Als keynote speaker berichteten die Experten aus Deutschland über die deutsche Energiepolitik und ihre Erfahrungen aus den Bioenergiedorfprojekten. Es wurde über Maßnahmen zur Wiederbelebung der Landwirtschaft nach der Reaktorkatastrophe und über Folgen für die Lebensmittelsicherheit in der Region diskutiert. Die Region ist vom Erdbeben, von der Tsunamiwelle und von der Verstrahlung durch das zerstörte Kernkraftwerk dreifach schwer betroffen und steckt laut Aussagen der Präfekturverwaltung emotional und wirtschaftlich in einer schweren Krise. Zum Einsatz von Biomasse zur Energiegewinnung bestehen in Japan insbesondere Erfahrungen im Bereich der dezentralen Biodieselerzeugung aus Rapsöl und von Altfetten aus der Lebensmittel

branche, über die berichtet wurde. Es wurden auch Informationen zum Grad und der Dauer der Verstrahlung, zur Aufnahme von radioaktiven Elementen über den Boden in verschiedene Pflanzenarten und Pflanzenteile und zur Versalzung der Böden durch den Tsunami gegeben. Der Anbau von Raps und anderen Kulturen zur Energiegewinnung wurde als eine mögliche Alternativen diskutiert. Das Gebiet ist jedoch seit Generationen geprägt durch den Anbau von Reis und Gemüsebau und eine völlige Neuorientierung der Landwirtschaft fällt den Menschen schwer. Es wurde deutlich, dass es keinen Königsweg aus der Krise gibt und die Region auch noch nach Jahrzehnten unter der radioaktiven Verstrahlung leiden wird, während die Versalzung der Böden nur zu einer vorübergehenden Schädigung der Pflanzen führt. Zurzeit werden die Felder der Region nur zum Teil bearbeitet und der Reisanbau ist insbesondere in der Region Minami Soma, wo die Kontaminierung des Bodens besonders hoch liegt, zum Erliegen gekommen. Die Produktion von Nahrungsmittel wird in den kontaminierten Regionen mit Risiken behaftet sein. Dabei ist die Nähe zum Kernkraftwerk nicht der entscheidende Faktor für die Höhe der Kontaminierung des Bodens, sondern die Windrichtung und die Witterung nach der Explosion des Kernkraftwerkes, die die radioaktive Wolke zum Teil auf das Meer aber auch in den Nordwesten der Präfektur getragen hat. Die Dörfer hinter der Bergkette von Minami Soma (Iitate) sind besonders schwer getroffen, hier sind die Bewohner der am schwersten betroffenen Dörfer evakuiert worden. Die zweite Veranstaltung führte dann direkt in die Stadt Minami Soma. Bis vor drei Tagen lagen Teile der Stadt noch in der 20 km Sperrzone und waren vollständig evakuiert. Mittlerweile ist die Sperrzone auf 10 km verringert worden und die Menschen sind teilweise wieder in ihre Häuser zurückgekehrt, wenn sie nicht vom Erdbeben zerstört wurden. Bei der Fahrt mit dem Bus durch die Bergregionen mit Ziel Minami Soma schlug der mitgebrachter Geigerzähler der Wissenschaftlerin mehrere Male Alarm und die Werte lagen erstmals mit 1,65 msv/h im roten (gefährlichen) Bereich. In der Stadt selbst konnte keine gefährliche Strahlenbelastung mehr gemessen werden. Aber eine Fahrt durch die Stadt und die Region um die Stadt herum zeigte, das die Katastrophe noch längst nicht überstanden ist: eingestürzte Häuser, Autos und andere Gegenstände in bizarrer Stellung auf den Reisfeldern, eingeknickte Strommasten und überbordende, zusammengeschobene Haufen aus Gegenständen, die der Tsunami mitgerissen hat, lagerten auf den Feldern. Zu dem Symposium mit dem Titel Wir stehen wieder auf! hatte Japan Groundwork eine universitätsnahe Umweltorganisation eingeladen. Auch hier wurde das Thema Bioenergie und Wege aus der Krise diskutiert. Aber im Vordergrund standen der Wiederaufbau der zerstörten Verwaltungsgebäude, der Privathäuser, der Infrastruktur und die Rückgewinnung der Normalität. Es wurde auch der Bedarf nach weiterer praktischer Aufbauhilfe deutlich. Zurzeit gibt es nur eine Straße, die nach Minami Soma führt. Die Bahnlinie ist zum Teil zerstört und die Hilfstruppen (Polizei und Militär) aus ganz Japan gelangen nur auf dieser Straße in die Stadt. Das dritte Symposium fand dann in der Hauptstadt der Präfektur Yamagata in Yamagata, im Nordwesten von Fukushima statt. Hier traf Marianne Karpenstein Machan auf viele Menschen, die bereits mehrere Male in Göttingen waren und Bioenergiedörfer besucht hatten und die sie von vorangegangenen Reisen nach Japan kannte. Auch dieses Symposium stand ganz im Zeichen der Bioenergie und es waren über 100 Menschen gekommen, viele aus der Stadtverwaltung, aus Nichtregierungsorganisationen und aus der Landwirtschaft. Hier war deutlich zu spüren, dass die

Katastrophe von Fukushima zwar ein Thema für die Menschen ist, sie aber nicht in ihren Auswirkungen direkt von ihr betroffen sind. Da aber das nächste Kernkraftwerk nur weniger als 50 km entfernt liegt, machte man sich dennoch Sorgen und das Thema erneuerbare Energien schien wichtig für die Menschen zu sein, was auch die hohe Teilnehmerzahl der relativ kurzfristig angesetzten Veranstaltung dokumentierte. Das einzige Thema war hier Bioenergiedörfer in Deutschland und die Frage: geht das auch in Japan? Frau Karpenstein Machan wies in ihrem Vortrag auf die hervorragenden Bedingungen für regenerative Energien in Japan hin (dokumentiert durch die japanisch/deutsche Studie:Energy RichJapan) und die Möglichkeiten auch im Bereich der Bioenergie neben direkt angebauten Energiepflanzen auf dem Acker auch Reststoffe und Dung aus der Landwirtschaft, kommunale Grünabfälle und Lebensmittelreste einzusetzen. Zu prüfen ist jeweils, welche Ressourcen und Möglichkeiten vor Ort vorhanden sind und wie die Bürger motiviert werden können, diese anstelle von fossilen Energien einzusetzen. In der Motivierung der Bürger hat das IZNE der Universität Göttingen viele Erfahrung machen können bei der Umstellung des Bioenergiedorfes Jühnde sowie der weiteren vier Bioenergiedörfer im Landkreis Göttingen (Barlissen, Krebeck Wollbrandshausen, Reiffenhausen), wovon japanische Akteure profitieren können. In einem Abschlussstatement wurde dann auch von dem Verwaltungsdirektor der Stadt Yamagata Herrn Hideo quasi ein Wettbewerb eröffnet, in dem er sagte: wir werden auch ein Bioenergiedorf in Yamagata haben und dabei schneller sein als die Shiga Region, die ebenfalls ein solches Projekt anstrebt. Dem widersprach die Vertreterin aus Shiga, Frau Fujii, vehement. Gute Voraussetzungen für Bioenergiedörfer/Naturenergiedörfer in Japan und ein Umdenken in der Energieversorgung! PD Dr. Marianne Karpenstein Machan Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) Universität Göttingen Goldschmidtstrasse 1 37077 Göttingen Tel. 0551 39 12 781 mkarpen@gwdg.de

Karpenstein Machan (Mitte) Bürgermeister von Sukagawa (2. von links) Gerd Paffenholz (ganz rechts)

Minami Soma: Organisatoren und Teilnehmer des Symposiums Mitte vorne: Ayako Fujii, Executive Direktor Nanahana Project Network, links vorne: Dolmetscherin Yuko Ishimitsu Groth 2. von links: Dr. Marianne Karpenstein Machan Mitte hinten: Gerd Paffenholz