Ausgabe 4/2019. Familiengottesdienst zu Erntedank mit anschließendem Brunch Auch dieses Jahr findet ein Familiengottesdienst

Ähnliche Dokumente
EVANGELISCHE KIRCHSPIEL QUERFURT

EVANGELISCHE KIRCHSPIEL QUERFURT

EVANGELISCHE KIRCHSPIEL QUERFURT

EVANGELISCHE KIRCHSPIEL QUERFURT

EVANGELISCHE KIRCHSPIEL QUERFURT

Jahreslosung 2019: Suche Frieden und jage ihm nach! (Ps 34,15)

Schülerbefürderung Schuljahr 2018/2019

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Stadtkirche Gottesdienste

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Gottesdienste am Sonntag

Stadtkirche Gottesdienste

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Pfr. Wolfgang Stengel. 1. Mai 2019: Bürgerfest Wir sind Querfurt

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Remscheider Mozart-Chor

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Gottesdienste in Wildenfels

Gemeindebrief Nr.4) September November 2015

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Juli August Sommerfest des Kirchenchores Gangloffsömmern. Taufe von Jakob Rießmeier in Obertopfstedt. Kinderbibeltag mit Kanufahrt

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Evang. Kirchliche Nachrichten

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Vorstellung der Kandidierenden in der

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Österliche Bußzeit 2015

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Familiengottesdienst mit Taufe

/2018

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Sommer in der Gemeinde

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Jahresplanung 2017 Bekannte Termine für die katholische Kirchengemeinde Karlsruhe Alb-Südwest, St. Nikolaus (Stand: )

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

Februar DBZ Aktuell

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Auszüge aus dem Fläscher Kirchenjahr 2014

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Wegweiser März April Mai`08 Gemeindebrief der Prot. Kirchengemeinde Frankeneck-Neidenfels-Esthal

Informationen. für die Kirchgemeinde Leubnitz

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Transkript:

Ausgabe 4/2019 Foto: Stengel Gedanken zum Ernte-Dankfest Das sind nur vier von sicher mehr als tausend Blüten an unserem Hibiscus- Strauch im Hof eine wahre Blütenpracht. Und das, obwohl so wenig Regen gefallen ist! Für mich ist es eines der vielen Wunder des Lebens. Man kann sie sehen, wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht. All das Schöne in der Welt ist nicht selbstverständlich. Es ist kostbar und zerbrechlich. Das zeigt ein Blick in die Situation des Waldes unweit von uns im Hochharz: Auf ausgedehnten Waldflächen um den Brocken herum stehen gespenstisch lauter abgestorbene Baumstümpfe. Nirgends gibt es einen schattigen Ort für den Wanderer. Der Klimawandel wird hier schmerzhaft spürbar. Da ist die Verantwortung des Menschen herausgefordert: Umkehr und Besinnung auf einen schonenden Umgang mit Gottes Schöpfung sind dringend notwendig. Neue Wege müssen gegangen werden, wer hat Mut dazu? Jeder Schritt in eine neue Richtung ist wichtig und jede Idee wird gebraucht. Sie sind wie ein Samenkorn, das aufgehen wird und viel Frucht bringt. Wenn das geschieht, haben wir Grund, Gott zu danken. So tun wir es - auch in diesem Jahr, wenn wir in den Gottesdiensten zum Ernte- Dankfest die Früchte des Feldes und Gartens aus seiner Hand mit Dank betrachten und uns daran freuen. Jutta Stengel Familiengottesdienst zu Erntedank mit anschließendem Brunch Auch dieses Jahr findet ein Familiengottesdienst zum Erntedankfest am 29.9.2019 in der Stadtkirche Querfurt statt. Alle Kinder sind bereits am Samstag, 28.9. in das Kirchspielzentrum eingeladen. Wir werden uns auf das Thema "Erntedank" einstimmen und gemeinsam im Kirchspielzentrum übernachten. Der Gottesdienst findet Sonntag 10.30 Uhr statt. Anschließend sind alle Gottesdienstbesucher recht herzlich zum gemeinsamen Essen eingeladen. Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail an: ulrike.freihofer@kk-mer.de

Programm des Ernte-Dankfestes der Kirche Osterhausen und der Vereine des Ortes am Wochenende 28.-29. September 2019 Samstag, 28. September: 20.00 Uhr Tanzabend auf dem Gemeindesaal Osterhausen Sonntag, 29. September: 14.00 Uhr Ernte-Dank-Gottesdienst Mitwirkende: Männerchor Osterhausen, Frauenchor und Flötenkreis der Kirchgemeinde, Kinderchor der Grundschule Osterhausen 15.30 Uhr: Kaffee und Kuchen, Grillangebot und Getränke Hüpfburg für die Kinder Infostand der Landschule mit Bastelangeboten zum Thema Ernte-Dank Lichtbildervortrag 17.00 Uhr: Konzert mit dem Gospelchor Salttown Voices (Halle) Familienfest in Lodersleben am Freitag, 13.9.2019 um 16.00 Uhr Dieses Jahr findet in Lodersleben wieder das Fischerslegat Familienfest statt. Ab 16.00 Uhr sind alle recht herzlich zum Kaffeetrinken eingeladen. Anschließend gibt es ein buntes Programm für die Kinder. 18.00 Uhr wollen wir gemeinsam einen Familiengottesdienst feiern. Am Abend lädt der Förderverein der Loderslebener Kirche zum fröhlichen Beisammensein und Gegrilltem ein. Es gibt auch die Möglichkeit, die Kirche und das Pfarrhaus zu besichtigen und den Mitgliedern des Fördervereins Fragen zur Nutzung und zu den anstehenden Bauvorhaben zu stellen. Für die Kinder gibt es das Angebot, eine Nacht in der Loderslebener Kirche zu übernachten. Wir schließen mit einem gemeinsamen Frühstück um 9.00 Uhr. Anmeldungen bitte per E-Mail an: ulrike.freihofer@kk-mer.de Ulrike Freihofer und Förderverein Lodersleben

Quelle: Mitteldeutsche Zeitung/Rainer Butzke 1989 2019: 30 Jahre friedliche Revolution / Wende in der DDR Erinnerungen an, Rückblicke auf, Wahrnehmungen und Fragen zum Thema: FREIHEIT Erinnerungen an damals wie wurde die Freiheit wiedererlangt? Zeitzeugen berichten vom 9. Oktober 1989 und von den Ereignissen im Wendeherbst 89 in Querfurt und anderenorts. Rückblicke auf die weitere Entwicklung nach 1990 in Ostdeutschland und in der Region wie erging es den Menschen mit der neuen Freiheit? Wahrnehmungen und Fragen heute worauf kommt es in unserer Zeit, mit Blick auf die Freiheit an? Hören Sie den Zeitzeugen im Podium zu, bringen Sie selbst etwas zur Sprache und diskutieren Sie mit den Gästen - herzliche Einladung an alle Interessierte zum Bildungs- und Themenabend am: Donnerstag, 10. Oktober 2019, 19.30 bis 21.00 Uhr im Kirchspielzentrum Querfurt, Kirchplan 2. Pfr. Falko Schilling *****************************************************************

Orgelkonzert in der Kirche Esperstedt KIRCHENMUSIK & KONZERTE Am Sonntag, 15. September 2019 um 14.30 Uhr, laden die Kirchengemeinde Esperstedt und der Förderverein Dorfkirche Esperstedt zum Orgelkonzert ein. An der Chwatal-Orgel von 1858 werden unter anderem Werke von Dietrich Buxtehude, Louis James Alfred Lefébure-Wély, sowie Stücke aus polnischen Quellen zu Gehör gebracht. Hierzu zählen ein Manuskript aus dem Klarissen-Kloster in Stary Sącz und Tabulatura von Johannes de Lublin. Nach dem Konzert sind alle herzlich zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Ihre Kantorin Mirosława Cieślak Musikalische Vesper, 27. Oktober 2019, Stadtkirche um 16.30 Uhr Durch geistliche Musik finden sich Menschen zusammen, um zu Gott zu beten. Hierbei hat jede Konfession ihre charakteristische Kirchenmusik mit jeweils besonderen Klangfarben. Gerade in der heutigen Zeit haben Christen nicht nur die Möglichkeiten, sondern insbesondere den Willen, ihren Glauben gemeinsam zu erleben, zusammenzukommen, gemeinsam zu musizieren. Diese Gedanken der Zusammenkunft und der gemeinsamen Feier unseres Glaubens werden die musikalische Vesper unter dem Motto Ökumene erleben begleiten. Um dies gebührend zu begehen, wird ein Studentenchor der Hochschule für Musik in Weimar das gemeinsame Gebet mit Musik verschiedener Konfessionen umrahmen. Herzliche Einladung an alle, die die Musik unserer Brüder und Schwestern im Glauben erleben wollen! Mirosława Cieślak Moskauer Männerchor zu Gast in der St. Georgskirche in Steigra am 26. November um 18.00 Uhr Die Deutsch-Russländische Gesellschaft holt den beliebten Moskauer Männerchor Heiliger Wladimir auch in diesem Jahr zu einer Konzertreise nach Deutschland. Der Moskauer Männerchor besteht seit 1993 aus acht Sängern. Die Herren haben an Moskauer Hochschulen Gesang studiert und singen seit vielen Jahren in Kirchenchören der russischen Hauptstadt. Namensgebend für den Chor war das große Moskauer Kinderkrankenhaus Heiliger Wladimir. Alle liturgischen Gesänge und die ehrwürdigen und emotionalen Volkslieder stehen im tiefen Bezug zu wundertätigen Ikonen und zur russischen Geschichte. Außerdem möchte der Chor die Zuhörer, mit seinen ebenso stimmgewaltigen wie feinfühligen Gesängen auf Weihnachten, das Fest der Geburt des Jesuskindes, einstimmen. Die Spenden der Besucher sollen nicht nur die Kosten der Konzertreise decken, sondern auch den Kindern des Moskauer Kinderkrankenhauses Heiliger Wladmir zugutekommen. Alle Besucher aus nah und fern sind herzlich willkommen! Pfr. Wolfgang Stengel HALLESCHE MADRIGALISTEN Freitag, 29.11.2019 um 19.00 Uhr Autobahnkirche Rothenschirmbach

Treffen der Seniorenkreise des Kirchspiels Querfurt Foto: Stengel - Christus-Statue bei Bad Ragaz Liebe Mitglieder der Seniorenkreise unseres Kirchspiels! Das nächste Treffen der Senioren unseres Kirchspiels im Kirchspielzentrum in Querfurt ist ein kleines Jubiläum. Das 20. Mal versammeln wir uns in dieser großen Runde. Wir halten Andacht, singen und beten. Wir begegnen einander bei Kaffee und Kuchen und immer beschäftigt uns ein interessantes Thema. Diesmal lautet es: Die Schweiz Reiseimpressionen aus einem Land mit Charakter. Mehrere Urlaubsreisen konnte ich mit meiner Familie in dieses Land unternehmen. Diese Reisen hinterlassen jedes Mal bleibende Eindrücke: Von der Landschaft mit den hohen Bergen der Alpen, mit Seen und Gletschern. Von den Menschen, die fast alle drei Sprachen sprechen und in Volksabstimmungen die direkte Demokratie pflegen. Vom ausgebauten Schienen-Netz der Schweizer Eisenbahn Davon werde ich in meinem Bildvortrag erzählen. Und wir werden uns freuen am Gesang des Seniorenchores des Kirchspiels. Unser gemeinsamer Nachmittag findet am Donnerstag, 12.9.2019 um 14.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 statt. Pfr. Wolfgang Stengel Abfahrtzeiten der Busse Linie 1: Osterhausen: Rothenschirmbach: Farnstädt: Gatterstädt: Lodersleben: Leimbach: Linie 2: Esperstedt: Obhausen: Linie 3: Reinsdorf-Gaststätte: Liederstädt-Feuerwehr: 13.00 Uhr 13.05 Uhr 13.10 Uhr 13.20 Uhr 13.25 Uhr 13.30 Uhr 13.30 Uhr 13.40 Uhr 13.30 Uhr 13.40 Uhr Kleineichstädt-Friedhof: 13.45 Uhr Niederschmon-Ortseingang: 13.50 Uhr Oberschmon: 13.52 Uhr ******************************* Fahrt der Jungen Gemeinde nach Leipzig Vom 25.-27.10.2019 fährt die Junge Gemeinde nach Leipzig. Dort findet für uns ein Bandworkshop in der Pax Jugendkirche statt. Außerdem erkunden wir die Stadt auf den Spuren von Martin Luther. Wir fahren mit dem Zug und übernachten in der Jugendkirche mit Isomatten. Für Rückfragen könnt ihr mich anrufen oder anschreiben. Anmeldungen bitte per E-Mail oder WhatsApp. Ulrike Freihofer

Neues Schuljahr neuer Konfirmandenkurs Liebe alte und neue Konfirmandinnen und Konfirmanden, bald geht es wieder los. Hier nochmal der erste wichtige Termin: 21.9. - 22.9. - Übernachtung in Lodersleben. Wir beginnen mit einem Begrüßungsgottesdienst am 21.9.2019 um 14.00 Uhr in der Kirche. Dazu sind auch alle Eltern, Geschwister und die Gemeinden herzlich eingeladen. Wir treffen uns dann regelmäßig an einem Sonnabend im Monat von 10.00 bis 15.00 Uhr. Dabei werden wir uns viel unterhalten, bewegen, singen, gemeinsam kochen und natürlich auch essen. Falls ihr versehentlich keine Einladung von uns bekommen habt und auch nicht beim Infoabend wart, dann meldet euch bitte bei mir. Ihr könnt trotzdem gerne mitmachen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit. Ordinierte Gemeindepädagogin Caroline Butzkies Informationen während der Sprechzeiten im Kirchspielbüro möglich und über: Tel.: 034771-24263 oder E-Mail: antje.preusse@web.de

Gottesdienste 15.9. 22.9. 29.9. 6.10. 13.10. 20.10. 2019 13. So. n. Trinitatis 14. So. n. Trinitatis Michaelis Erntedank 17. So. n. Trinitatis 18. So. n. Trinitatis Barnstädt 10.00 10.30 Esperstedt 14.30 OK 14.00 E Farnstädt 10.30 E Gatterstädt 9.00 9.00 E/A Grockstädt 14.00 E Göhrendorf 14.00 E Göhritz Kalzendorf Kleineichstädt 9.00 Kuckenburg 9.00 Leimbach Liederstädt Lodersleben Nemsdorf 10.30 E 10.30 E Sa 21.9. 14.00 10.30 E 9.30 10.30 E Niederschmon Oberschmon 10.30 GA 14.00 E Obhausen 9.00 9.00 14.00 9.00 E 9.00 Osterhausen 14.00 GA 14.00 E 14.00 Querfurt 10.30 A 10.30 F/E 10.30 10.30 T Reinsdorf 10.30 14.00 E Rothenschirmbach 10.30 E Schraplau 10.30 E Spielberg 10.30 E Steigra 9.30 GA 14.00 E Weißenschirmb. 10.30 E Ziegelroda 14.00 GA 14.00 E 14.00

14.00 Uhr Kirche Osterhausen Kirchspielgottesdienst zum Gedenken an die Reformation und Verabschiedung von Pfr. Wolfgang Stengel u. Jutta Stengel in den Ruhestand 10.00 Uhr in der Autobahnkirche Rothenschirmbach Kirchspiel-Gottesdienst mit Einführung des Gemeindekirchenrates Gottesdienste 27.10. 31.10. 3.11. 10.11. 17.11. 20.11. 2019 Barnstädt Esperstedt Farnstädt 19. So. n. Trinitatis Reformationstag 20. So. n. Trinitatis Drittl. So. i. Kirchenjahr Vorl. So. i. Kirchenjahr Gatterstädt 10.30 10.00 A Göhrendorf Göhritz Hornburg Kalzendorf 15.30 H 14.00 A Kleineichstädt 9.00 9.00 A Kuckenburg Leimbach Liederstädt Lodersleben Nemsdorf Oberschmon Niederschmon 10.30 A 10.30 A Obhausen 14.00 9.00 9.00 Osterhausen Querfurt 16.30 CK 10.30 17.00 Reinsdorf Rothenschirmbach Schraplau Spielberg Steigra Weißenschirmb. 14.00 A 9.00 A 10.30 A Ziegelroda 14.00 14.00 Buß- u. Bettag

Gottesdienste 24.11. 1.12. 2019 Ewigkeits- Sonntag Alberstedt 10.30 Esperstedt Farnstädt 10.30 A 1. Advent Gatterstädt 9.30 Göhrendorf Göhritz Grockstädt Kalzendorf Kleineichstädt Kuckenburg Leimbach Liederstädt 10.30 Lodersleben Nemsdorf Oberschmon Niederschmon 10.00 A 14.00 A Obhausen 9.00 A 14.00 F Osterhausen 14.00 A 14.00 C Querfurt 16.00 FK 10.30 C Reinsdorf Rothenschirmbach Schraplau Spielberg Steigra Erklärungen für Gottesdiensttabelle A- Abendmahl C- GD mit Chor CK- Chorkonzert E- Gottesdienst zum Erntedank F- Familien-GD FK- Friedhofskapelle GA- Gemeindeagende H- Hubertusmesse K- GD im Klinikum OK- Orgelkonzert T- GD mit Taufe Folgende Kollekten werden in den jeweiligen Gottesdiensten gesammelt: 15.09. Weltdienstarbeit des Lutherischen Weltbundes in Laos 22.09. Diakonisches Werk im Kirchenkreis 29.09. Arbeit mit Kindern im Kirchspiel 06.10. Brot für die Welt 13.10. Härtefonds für schwangere Frauen und Familien in Not 20.10. Ev. Werk und Entwicklung 27.10. Konfirmandenarbeit im Kirchspiel 31.10. Arbeit des Gustav-Adolf- Werkes 03.11. Ehe- u. Lebensberatung 10.11. Friedensarbeit und Ökumenischer Friedensdienst 17.11. Krankenhausseelsorge/ Trauerarbeit 20.11. Onlinekirche 24.11. Kinderhospiz Nordhausen 01.12. Erhaltung von Orgeln Weißenschirmb. Ziegelroda 13.30 A Am Ausgang wird für die eigene Gemeinde gesammelt. Aktuelle Änderungen beachten. (Presse, Aushänge)

Bald ist wieder Advents- und Weihnachtszeit- und damit KRIPPENSPIELZEIT! Für alle Ehrenamtlichen, die im Kirchspiel auch in diesem Jahr ein Krippenoder Weihnachtsspiel einüben und an Heiligabend mit Kindern und Jugendlichen aufführen wollen, bieten wir einen Orientierungsabend an. Vorgestellt werden ausgewählte Text- Beispiele, die die biblisch-christliche Weihnachtsbotschaft im Kontext aktueller Zeitbezüge aufnehmen und in einer leistbaren Erprobungszeit mit Heranwachsenden eingeübt werden können. TERMIN: Dienstag, 24.9. 2019, 19.00 bis 21.00 Uhr Der Abend wird vorbereitet und gestaltet von: Monika Groß, Referentin für Arbeit mit Kindern und Familien im Kirchenkreis Merseburg; Dipl- Theol. Ulrike Freihofer (Arbeit mit Kindern und Familien); Gem.-pädag. Britta Gorisch; Pfr. Falko Schilling Gemeindekirchenratswahlen im Oktober 2019 Vom 6. bis 20. Oktober 2019 wird das Leitungsgremium unseres Evangelischen Kirchspiels Querfurt neu gewählt. Genauer gesagt: der Gemeindekirchenrat (GKR). Viele wichtige Entscheidungen zum Thema Wie sieht kirchliches Leben bei uns vor Ort und in der Region in Zukunft aus? Welche Baumaßnahmen sind sinnvoll und können finanziert werden? Was wollen wir bewahren, wo sind Veränderungen nötig? wollen getroffen werden. Alle Kirchenmitglieder ab 14 Jahren sind aufgerufen, ihr Wahlrecht wahrzunehmen und so Kirche mitzugestalten. Beteiligen Sie sich, indem Sie den Kandidatinnen und Kandidaten Ihre Stimme geben und auf diese Weise Verantwortung für Ihre Kirchengemeinde übernehmen! In unserem Kirchspiel findet die Wahl wie bereits im Jahre 2013 - im Verfahren der personalisierten Briefwahl statt. Die Briefwahlunterlagen erhalten alle Wahlberechtigten per Post im September 2019. Sie können ausgefüllt in die Wahlbriefkästen vor Ort eingeworfen werden (siehe Liste unten bzw. Aushänge vor Ort beachten) oder an die amtliche Adresse des Kirchspiels (Ev. Kirchspiel Querfurt, Kirchplan 2, 06268 Querfurt) bitte ausreichend frankieren! gesandt werden. Ebenso ist eine persönliche Abgabe im Wahllokal des Wohnortes am Wahltag während der Öffnungszeit des jeweiligen Wahllokals möglich (siehe Tabelle). Wichtige Termine und Orte zur Wahl und am Wahltag: Informationsabend für alle Wahlvorstände: Mittwoch, 25.09.2019, 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Kirchspielzentrum WAHLEN zum GKR/Örtlichen Beirat (ÖB) im Oktober gemäß folgender Tabelle:

Datum Wahltag Wahl zum GKR/ÖB Stimmbezirk Wahlbriefkasten Wahllokal Wahlzeit Pfarrbereich Querfurt Mitte 20.10.2019 GKR 06.10.2019 GKR 20.10.2019 GKR 20.10.2019 GKR Querfurt Kirchplan 2 Stadtkirche 09.00-12.00 Gatterstädt Lodersleben Ziegelroda Pfarrbereich Querfurt Nord Hausbriefkasten Fam. Dietrich, Kleine Str. 42, Gatterstädt Hausbriefkasten Fam. Trautmann, Str. d. Friedens 47, Lodersleben Pfarrhaus Ziegelroda, Am Glockenstuhl 29 Kirche 10.00-11.00 Kirche 09.00-11.30 Pfarrhaus 12.30-14.00 20.10.2019 GKR u. ÖB Osterhausen Pfarrhaus Osterhausen, Rainstr. 4 Kirche 14.00-16.00 20.10.2019 GKR u. ÖB Rothenschirmbach Hausbriefkasten Fam. Franke, Sittichenbacher Str.5, Rothenschirmb. Kirche 10.30-12.00 06.10.2019 GKR u. ÖB Farnstädt Hausbriefkasten Fam. Polzer, Tränkstraße 1, Farnstädt Kirche Oberfarnstädt 10.30-12.00 13.10.2019 GKR Schraplau Hausbriefkasten Fam. Westphal, Kirchberg 6, Schraplau Kirche 10.30-12.00 13.10.2019 GKR Esperstedt Hausbriefkasten Fam. Hartkopf, Bahnhofstr. 25, Esperstedt Kirche 14.00-15.30 20.10.2019 GKR u. ÖB Steigra Hausbriefkasten Fam. Knappe, Am Schulplatz 1, Steigra Kirche 14.00-15.30 06.10.2019 GKR u. ÖB Schmon / Leimbach Pfarrhaus Oberschmon, Glockenberg 10 Kirche Schmon 14.00-15.30

Datum Wahltag Wahl zum GKR/ÖB Stimmbezirk Wahlbriefkasten Wahllokal Wahlzeit Pfarrbereich Querfurt Süd 20.10.2019 GKR 20.10.2019 GKR 20.10.2019 GKR 20.10.2019 GKR 20.10.2019 GKR Barnstädt/ Göhritz Nemsdorf/ Göhrendorf Obhausen Reinsdorf mit Liederstädt, Pretitz, Vitzenburg u. Zingst Weißenschirmbach mit Grockstädt, Kleineichstädt u. Spielberg Pfarrhaus Barnstädt, Kirchstraße 16 Pfarrhaus Nemsdorf, Pfarrgasse 1 Pfarrhaus Obhausen, Pfarrgasse 1 - ehemaliges Pfarrhaus Reinsdorf, Unterdorf 8 - Hausbriefkasten Fam. Knuhr, Querfurter Str. 24, Liederstädt - Hausbriefkasten Fam. Schulz, Straße d. Friedens 1, Pretitz - Hausbriefkasten Fam. Stieberitz, Str. d. Freundschaft 23, Grockstädt - Hausbriefkasten Fam. Standow, Str. d. Aufbaus 3, Kleineichstädt - Hausbriefkasten Fam. Wrenzel, Rosa- Luxemburg-Str.33, Spielberg Kirche 10.30-12.30 Kirche Göhrendorf 14.00-16.00 Pfarrhaus 09.00-11.00 Kirche Reinsdorf Kirche Weißenschirmbach 14.00-16.00 10.30 12.30 Sonntag, 10. November 2019 um 10.00 Uhr in der Autobahn-Kirche Rothenschirmbach: Gottesdienst mit Dank an den alten und EINFÜHRUNG des neuen GKR

Vom 13. bis 27. Oktober 2019 Abkündigung des Ergebnisses der Wahl in den Gottesdiensten und durch Aushänge vor Ort unter Hinweis auf das Beschwerderecht 3. November 2019: Ablauf der Beschwerdefrist (24.00 Uhr) Wahlanfechtung (nach 22 GKR-G) Für die Wahl des neuen Gemeindekirchenrates haben wir inzwischen die Kandidatenliste zusammengestellt und beschlossen. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, Kandidaten zu finden oder die sich selbst haben aufstellen lassen. Die Kandidatenliste enthält die folgenden Namen. Und hier stellen sich unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeindekirchenrat kurz vor: Kirchengemeinde Querfurt/ Stimmbezirk Gatterstädt (zu wählen: 1 Mitgl./1 Stellv.) Jörn Otto Bartels, 45 Jahre, Landwirt Susanne Stöhr, 59 Jahre, Erzieherin Die Kirche gehört zum Dorf und muss lebendig bleiben. Joachim Trautmann, 71 Jahre, Rentner/selbstständig Ich kandidiere, weil ich denke mitwirken zu können am Erhalt und Ausbau unserer Gemeinde Gatterstädt. Kirchengemeinde Querfurt/ Stimmbezirk Lodersleben (zu wählen: 1 Mitgl./1 Stellv.) Maik Otto, 53 Jahre, Diplomingenieur für Forstwirtschaft Ich möchte Kirche vor Ort erlebbar machen - sie soll eine Plattform für alle Einwohner sein! Wolfram Schneider, 62 Jahre Matthias Steinicke, 53 Jahre, Dipl.-Forstingenieur Altes und Bewährtes bewahren und dennoch nach neuen Wegen suchen, um die Gemeindearbeit attraktiv zu machen. Kirchengemeinde Querfurt/ Stimmbezirk Querfurt (zu wählen: 2 Mitgl.) Susanne Linde, 42 Jahre, Diplom-Sozialpädagogin und Lehrerin für Evangelische Religion Als qualifizierte Lektorin im Kirchenkreis möchte ich Gemeinde aktiv mitgestalten können. Dabei liegen mir die Verkündigung und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen.

Harald Voigt, 62 Jahre, Steinmetzmeister Ich bemühe mich, die Zusammenarbeit aller Gemeinden im Kirchspielzentrum Querfurt zu gestalten. Kirchengemeinde=Stimmbezirk Ziegelroda (zu wählen: 1 Mitgl.) Kirchengemeinde Osterhausen-Rothenschirmbach/ Stimmbezirk Osterhausen (zu wählen 1 Mitgl. /1 Stellv.) Karsten Gödicke, 54 Jahre, Werkzeugmacher Claudia Schapitz, 53 Jahre Lehrerin Stimmbezirk Rothenschirmbach (zu wählen 1 Mitgl.) Jutta Kamin, 65 Jahre, Rentnerin Ich möchte mich weiterhin im Gemeindekirchenrat einbringen und mit Gottes Hilfe an unserem Gemeindeleben mitwirken. Monika Franke, 58 Jahre, Taxi-Fahrerin Ich vertrete gerne die Kirchengemeinde Rothenschirmbach und die Autobahnkirche. Gott setzt uns ein und sein Wille geschehe, alle Tage. Kirchengemeinde=Stimmbezirk Farnstädt (zu wählen 1 Mitgl. /1 Stellv.) Ulrich Dohrmann, 62 Jahre, Bauingenieur Ich möchte meine Fähigkeiten und Talente in die Arbeit unserer Gemeinde einbringen und mithelfen anstehende Aufgaben erfolgreich zu lösen. Susann Kargut, 40 Jahre Steuerfachwirtin Kleiner werdende Kirchengemeinden möchte ich unterstützen und gestalten. Insbesondere der Kinder- und Jugendbereich liegt mir am Herzen, damit Kinder und

Jugendliche nicht nur den elektronischen/digitalen Bereich nutzen, Möglichkeiten haben Kirche mitzugestalten und den christlichen Glauben kennenlernen. Insbesondere die Vermittlung christlicher/sozialer Werte finde ich wichtig. Kirchengemeinde=Stimmbezirk Esperstedt/Schraplau (Wahlgem. zu wählen 1 Mitgl.) Heinrich Holter, 61 Jahre, Landwirt Kirchengemeinde=Stimmbezirk Steigra (zu wählen 1 Mitgl.) Ursula Knappe, 63 Jahre, Vertriebsmitarbeiterin Ich denke, dass es wichtig ist, im Gemeindekirchenrat mitzuarbeiten, gemeinsam bei anstehenden Aufgaben und Problemen nach Lösungen zu suchen und Verantwortung zu übernehmen. Kirchengemeinde=Stimmbezirk Schmon-Leimbach (zu wählen 1 Mitgl. /1 Stellv.) Silvia Micklitz, 59 Jahre, Lehrerin Ich kandidiere für den Gemeindekirchenrat aus einer Mischung aus Dankbarkeit und Verantwortungsbewusstsein. Kirchengemeinde=Stimmbezirk Barnstädt (zu wählen 1 Mitgl. /1 Stellv.) Marita Meyer, 65 Jahre, Rentnerin Ich kandidiere, weil es mir Spaß macht, am Erhalt und am Aufbau unserer Gemeinde mitzuwirken. Beatrix Strauß-Engel, 47 Jahre Kirchengemeinde=Stimmbezirk Nemsdorf-Göhrendorf (zu wählen 1 Mitgl.) Uwe Heller, 57 Jahre Regina Zicke, 72 Jahre Kirchengemeinde=Stimmbezirk Obhausen (zu wählen 2 Mitgl. /1 Stellv.) Volker Bartsch, 64 Jahre, Rentner jetzt als Rentner, möchte ich meine Zeit den Baumaßnahmen unserer Kirchen widmen.

Susanne Möhring, 39 Jahre, Floristin Ich möchte Gemeindeleben mitgestalten und die Kinderkirche unterstützen. Silvia Rosenhahn, 55 Jahre, Rentnerin Ich möchte nach 20 Jahren weiterhin in unserer Gemeinde aktiv sein. Kirchengemeinde=Stimmbezirk Reinsdorf (zu wählen 1 Mitgl. /1 Stellv.) Irene Knuhr, 62 Jahre, Lehrerin Miteinander nach Lösungen suchen und neue Möglichkeiten finden ist eine gute Motivation für mich. Ute Rohlfing, 38 Jahre, staatl. geprft. Betriebswirtin Agrarwirtschaft Die ehrenamtliche Tätigkeit gibt mir einen guten Ausgleich zu meiner beruflichen Tätigkeit. Ich möchte aktiv helfen eine Gemeinschaft mitzugestalten. Kirchengemeinde=Stimmbezirk Weißenschirmbach (zu wählen 1 Mitgl.) Petra Freihofer, 61 Jahre Krankenschwester Ich möchte mich für die Weiterentwicklung des christlichen Miteinanders im Kirchspiel engagieren. Zur Berufung für den neuen GKR sind drei Gemeindeglieder vorgesehen, die sich hier ebenfalls vorstellen: Christian Otto, 19 Jahre, Student Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit und hoffe, dass wir zusammen viel für unsere Kirchengemeinde bewegen. Dr. Matthias Roßner, 62 Jahre, Diplomagraringenieur Seit der Gründung des Kirchspiels Querfurt im Jahr 2007 gehöre ich dem Gemeindekirchenrat an. Neben den zahlreichen Personal-, Bau- und Finanzangelegenheiten das Kirchspiel betreffend möchte ich auch gern in Zukunft bei strukturellen Überlegungen und der Weiterentwicklung von Formaten im Verkündigungsdienst aktiv mitarbeiten.

Matthias Schulze, 50 Jahre, Rechtsanwalt Jugendvertreter: Nach 25 (6) kann der GKR bis zu 2 Jugendvertreter*innen beschließen. Hanna Lena Linde, 16 Jahre, Schülerin der 11. Klasse, Gymnasium Querfurt Da mir vor allem die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde sehr wichtig ist, möchte ich mich für diese engagieren. Das Gemeindeleben mitgestalten zu können, ist mir wichtig und bereitet mir Freude. Rahel Marthe Schulze, 16 Jahre, Schülerin, Gymnasium Ich möchte im Gemeindekirchenrat die Position der Jugendlichen aktiv vertreten, damit auch diese in die Gemeinde und das Gemeindeleben eingebunden werden. Außerdem ist eine Möglichkeit die Anliegen und Ideen der jüngeren Gemeindemitglieder einzubringen. Emely-Alice Leu, 16 Jahre Schülerin Ich möchte im Gemeindekirchenrat die Position der Jugendlichen vertreten und diese mit in die Gemeindearbeit einfließen lassen. ******************************* Verabschiedung von Pfarrer Wolfgang Stengel und Gemeindepädagogin Jutta Stengel am Reformationstag in Osterhausen Liebe Gemeindeglieder in Osterhausen-Rothenschirmbach und im ganzen Kirchspiel, nach langjährigem, treuem und segensreichem Dienst wollen und müssen wir Ehepaar Jutta und Wolfgang Stengel aus dem hauptamtlichen Verkündigungsdienst in den Gemeinden des Pfarrbereiches Querfurt Nord, im Kirchspiel Querfurt und im Kirchenkreis Merseburg verabschieden. Wir laden alle interessierten Gemeindeglieder herzlich zum Gottesdienst zur Verabschiedung am Reformationstag, 31. Oktober 2019, 14.00 Uhr, in die Kirche nach Osterhausen ein. Im Anschluss an den Gottesdienst ist in der Kirche Gelegenheit für Grußworte. Danach besteht beim Nachmittag der Begegnung im Saal des Dorfgemeinschaftshauses die Möglichkeit, sich persönlich von Ehepaar Stengel zu verabschieden. Pfr. Falko Schilling

In eigener Sache Ein Kommen und Gehen Gedanken zur Verabschiedung von Jutta und Wolfgang Stengel aus dem hauptamtlichen Dienst im Kirchspiel Foto: Stengel Das Foto zeigt eine frohe Runde unserer hauptamtlichen Mitarbeiter*innen im Kirchspiel. In letzter Zeit sind neue und engagierte Frauen und Männer hinzugekommen. Und in wenigen Wochen werden wir beide, Jutta und Wolfgang Stengel, nicht mehr dazu gehören. Denn am 1. November beginnt für uns die Zeit des Rentenstandes. Dankbar blicken wir zurück auf die 35 Jahre, in denen wir in der Pfarrstelle Osterhausen leben und arbeiten durften. Langweilig wurde es nie: anfangs gehörten nur 3 Orte zum Dienstbereich, inzwischen sind es 15 geworden. Wichtige Stationen waren die ökumenische Zusammenarbeit mit der katholischen Gemeinde, die Umbrüche der Wendezeit, die Bautätigkeit an Kirchen und Pfarrhäusern, die Zusammenarbeit mit den neu entstehenden Fördervereinen, das Projekt der Autobahnkirche Rothenschirmbach, die Bildung unseres großen Kirchspiels. Wichtig war uns beiden immer die Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen, ob in den Gremien des Gemeindekirchenrates, mit den Lektor*innen und natürlich in der Gemeinschaft in den Gemeindekreisen aller Generationen. Durch Jutta s Schwerpunkt im Bereich der Kinder-und Familienarbeit hatten wir immer auch einen Draht zur jungen Generation in den Gemeinden. Was hat uns Kraft gegeben? Viele schöne Gottesdienste haben wir feiern dürfen und dabei erfahren, wie das Wort Gottes und das Vertrauen auf Gott uns und viele Menschen ermutigt und stärken. Und sicher haben wir in Osterhausen einen besonderen Ort gefunden, der uns zur Heimat geworden ist: Hier ist noch der Geist des einstigen Zisterzienserklosters Sittichenbach spürbar - der Geist eines schlichten Glaubenslebens, das beides vereint: den Frieden der Innerlichkeit des Glaubens und die Zuwendung zu den praktischen Dingen des Lebens. Ein Blick nach vorn: Wir werden gern weiter in Osterhausen wohnen und ehrenamtlich diese oder jene Aufgabe übernehmen. Dabei klingen die Worte eines schönen Liedes vom Weltgebetstag in uns nach: Wohin ich mich auch wende, wohin ich geh von dir, ich bleibe, ich bleibe, in dir Bei dir bin ich geborgen, du bist mein Zufluchtsort. Ich lobe, ich lobe dich, Gott. Jutta und Wolfgang Stengel

Pfarrhaus in Ziegelroda mit Pfarrscheune zu verkaufen TERMINE FÜR CHÖRE, GRUPPEN & KREISE Kantorei u. Chor-Proben montags: 19.30 Uhr im Kirchspielzentrum Querfurt Seniorenchor donnerstags: 9.45 10.45 Uhr im Kirchspielzentrum Querfurt (wikipedia.org) Die Ev. Kirchengemeinde Ziegelroda im Ev. Kirchspiel Querfurt beabsichtigt den Verkauf des historischen, denkmalgeschützten Pfarrhauses Ziegelroda (Bj. ca. 1750) mitsamt Pfarrscheune. Die Grundstücksgröße beträgt insgesamt ca. 1630 qm. Die Immobilien sind zum Teil gebrauchsfähig, weiterer Sanierungsbedarf besteht. Die Kirchengemeinde erwartet eine denkmalgerechte Sanierung und eine entsprechend der geschichtlich-kulturellen Tradition angemessene zukünftige Nutzung. Wer Interesse am Erwerb der beiden Immobilien hat, kann sich - möglichst schriftlich/per Mail - an Pfarrer Falko Schilling, geschäftsf. Pfr. im Kirchspiel, wenden. Die Kontaktdaten finden Sie in diesem Gemeindebrief unter Kontakte. Dreidörferchor mittwochs: 14-tägig, 19.00 Uhr abwechselnd in Gatterstädt und Lodersleben Bläser montags: 18.00 Uhr im Kirchspielzentrum Querfurt Junge Gemeinde Sonntag, 8.9./ 22.9./ 13.10./ 17.11. jeweils 17.00 19.00 Uhr im Pfarrhaus Lodersleben Vorkonfirmanden/ Hauptkonfirmanden 21.9. 22.9.2019 im Pfarrhaus Lodersleben mit Übernachtung, Begrüßungsgottesdienst um 14.00 Uhr in der Kirche Lodersleben Krabbelgruppe Sing-Klang-Babyzeit jeden Donnerstag, 10.00 11.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2. Für Babys zwischen 4 und 18 Monaten mit ihren Müttern und Vätern. Außer in den Schulferien!

Bibelgesprächskreise Landeskirchliche Gemeinschaft Obhausen: 15.00 Uhr, mittwochs 14tägig im Pfarrhaus Querfurt: jeden Mittwoch 19.30 Uhr im Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Querfurt, Kirchplan 7, Eingang Burgstraße Ziegelroda: 17.00 Uhr donnerstags Sitzungen: - Hauptausschuss am 3.9./ 1.10./ 29.10. um 19.00 Uhr - Gemeindekirchenrat am 18.9./ 16.10./ 12.11. um 19.00 Uhr UNSER GEMEINDELEBEN Esperstedt Gemeindenachmittag Mittwoch, 11.9./ 9.10./ 13.11 jeweils 14.00 Uhr Farnstädt Kinderkirche: Samstag, 24.8./ 14.9./ 19.10. jeweils 10.30-12.00 Uhr Seniorenkreis: Donnerstag, 12.9. um 14.00 Uhr gemeinsames Seniorentreffen in Querfurt Mittwoch, 10.10. um 14.30 Uhr Gatterstädt Kinderkirche: siehe Querfurt Seniorenkreis: jeden 2. Mittwoch im Monat, 9.10./ 13.11. jeweils um 14.00 Uhr im Pfarrhaus, Donnerstag, 12.9. um 14.00 Uhr gemeinsames Seniorentreffen in Querfurt Kleineichstädt Gemeindenachmittag: Mittwoch, 11.9./ 9.10./ 13.11 jeweils 14.00 Uhr Lodersleben Seniorenkreis: jeden 2. Freitag im Monat, 11.10./ 8.11. jeweils um 14.00 Uhr im Pfarrhaus, Donnerstag, 12.9. um 14.00 Uhr gemeinsames Seniorentreffen in Querfurt Gesprächskreis: jeden 1. Donnerstag im Monat, 7.11./ 5.12. jeweils um 19.30 Uhr Reinsdorf Kinderkirche: Mittwoch, 11.9./ 23.10. jeweils 9.30-10.30 Uhr Rothenschirmbach Frauenkreis: Donnerstag, 12.9. um 14.00 Uhr gemeinsames Seniorentreffen in Querfurt der Autobahnkirche Donnerstag, 10.10. um 14.30 Uhr Kinderkreis: montags Kinderkreis 15.00 17.00 Uhr 1. - 4. Klasse 17.00 18.00 Uhr ab der 5. Klasse Obhausen Kinderkirche: dienstags 15.30 Uhr Bibelkochen: mit den Jungen Wilden donnerstags in den geraden Kalenderwochen 17.00 19.00 Uhr Senioren: Donnerstag, 12.9. um 14.00 Uhr gemeinsames Seniorentreffen in Querfurt Chorprobe: freitags 19.00 Uhr

Osterhausen Kreativkreis: Donnerstag, 19.9./ 17.10./ 21.11. jeweils 19.00 Uhr Seniorenkreis: Donnerstag, 12.9. um 14.00 Uhr gemeinsames Seniorentreffen in Querfurt Frauenchor: jeden Montag 19.00 Uhr Christenlehre: dienstags 13.30 14.45 Uhr / 1. - 4. Klasse 14.45 Uhr 15.00 Uhr gemeinsames Kaffeetrinken 15.00 16.15 Uhr / 5. 6. Klasse Flötenunterricht: jeden Montag ab 15.00 Uhr Neuanmeldungen sind möglich! Querfurt Kinderkirche: Gruppe 1: jeden Freitag, 16.00 18.00 Uhr (außer in den Ferien) Übernachtung vom 6.9. ab 18.00 Uhr bis 7.9. ca. 11.00 Uhr in der Heilig- Geist-Kirche Querfurt Achtung! keine Kinderkirche am Freitag, 6.9. im Kirchspielzentrum Gruppe 2: mittwochs in jeder geraden Kalenderwoche, 4.9./ 18.9./ 16.10./ 30.10./ 27.11. jeweils 16.00 18.00 Uhr (außer in den Ferien) Harfenkreis: jeden Donnerstag, jeweils 19.00 21.00 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Gesprächskreis: jeden 2. Donnerstag im Monat, 12.9./ 14.11. jeweils 18.00 Uhr Oase - Treff für Senioren: jeden Dienstag, 14.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Do. 12.9. um 14.00 Uhr gemeinsames Seniorentreffen in Querfurt Steigra Kinderkirche: siehe Querfurt Chorprobe: nach Vereinbarung Ziegelroda Seniorenkreis: jeden 4. Mittwoch im Monat, 23.10./ 27.11. jeweils um 14.30 Uhr im Pfarrhaus Donnerstag, 12.9. um 14.00 Uhr gemeinsames Seniorentreffen in Querfurt Kinderkirche: siehe Querfurt Freud und Leid in unseren Gemeinden Getauft wurden Hornburg Theodor Jeschke am 6.7. Kleineichstädt Clara Hermine Herrling am 11.8. Obhausen Anton Gebhardt am 11.8. Osterhausen Lena Annetraud Zießnitz am 15.6. Cornelia Stannebein am 22.6.2019 Gottesdienst zur Eheschließung Gatterstädt Robert Stöhr u. Jeanine Dietrich-Stöhr, geb. Dietrich am 21.6. Obhausen Sebastian u. Friederike Freisleben, geb. Giesemann am 10.8.

Unter Gottes Segen beigesetzt wurden: Barnstädt Gertraud Scholz, geb. Kegel, 92 J. Farnstädt Sigrid Ehret, geb. Schulze, 75 J. Gerd Nebelung, 72 J. Schraplau Gitta Krebs, 55 J. Sittichenbach Anneliese Bantel, geb. Koslowski, 91 J. Ziegelroda Hans-Joachim Steinicke, 85 J. Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun. (Joh 15,5) Rückblicke Neue Verkündigungsmitarbeiterinnen im Kirchspiel begrüßt Am 7. Juli 2019 wurde Frau Caroline Butzkies, ordinierte Gemeindepädagogin im Entsendungs- und Entlastungsdienst (75%) im Kirchspiel begrüßt. In zwei Gottesdiensten stellte sie sich den Gemeindegliedern und Interessierten zum Kirchplatzfest in Unterfarnstädt (11.00 Uhr) und zum Tag der Autobahnkirchen in Rothenschirmbach (14.00 Uhr) vor. Es bestand die Möglichkeit zum Kennenlernen im jeweiligen Gottesdienst und beim anschließenden Gespräch. Wir heißen Frau Butzkies herzlich willkommen und hoffen auf eine wechselseitig fruchtbare Zusammenarbeit in den Gemeinden und im Kirchspielteam. Sie übernimmt ab dem neuen Schuljahr 2019/2020 die Gesamtverantwortung für die Unterweisung/Arbeit mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden. Ebenso wurde Frau Britta Gorisch, Gemeindepädagogin in der Arbeit mit Kindern und Familien zu 50 %, in einem festlichen Gottesdienst am 18.08.2019 in der Stadtkirche Querfurt durch Kreisgemeindepädagogin Monika Groß in ihren Dienst eingeführt. Im Anschluss gab es einen Empfang im Kirchspielzentrum zum Kennenlernen und zum gegenseitigen Austausch. Frau Gorisch hat mit ihren kreativen Impulsen, z.b. den gebastelten Engeln und vor allem der Idee zum Projekt einer Sesselkirche bereits wertvolle

Farbtupfer und Anstöße gesetzt herzlich willkommen! Und zum Schluss: Allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die die Begrüßungen und die Einführung ermöglicht und gestaltet haben, ein herzliches Dankeschön! Pfr. Falko Schilling Musikalische Stunde zur Eröffnung des Heimatfestes in Leimbach Am 17. Juli um 18.00 Uhr in der Kirche in Leimbach wurde das Heimatfest mit einer musikalischen Stunde eröffnet. Der Event begann mit der Rede des Bürgermeisters Seyffarth und mündete in ein kleines Konzert, welches durch die Querfurter Kantorin Mira Cieślak musikalisch gestaltet wurde. In die Kirche brachte diese ihre eigenen Instrumente mit, ein Harmonium und ein Clavichord ein altes Tasteninstrument, das man nicht oft beim Konzert erlebt. Das Konzert wurde auch von einem kleinen Trio mitgestaltet, zu dem Regina Kreitel und Manfred Riese zählten, die zusammen mit der Kantorin musizierten. Am Ende hat auch der Vorsitzende vom Traditionsverein, Lothar Riese gesprochen. Die Kirche war gefüllt mit Zuhörer*innen, die das Heimatfest miterleben wollten und die musikalische Stunde sehr genossen haben! Konfirmandenfahrt nach Prag Nach der Konfirmation am 9.6.2019 in der Sankt Lamperti Kirche in Querfurt und der Sankt Pankratius Kirche in Lodersleben fand die gemeinsame Konfirmandenzeit für 12 Jugendliche nach zwei Jahren ihren Abschluss mit einer Fahrt in die Goldene Stadt an der Moldau. Leider konnten Pfarrer Stengel und seine Frau, die die Gruppe durch die Konfirmandenzeit einfühlsam geführt und die Organisation und Planung der Reise sorgfältig vorbereitet haben, krankheitsbedingt nicht teilnehmen. Spontan haben sich Sylvia Rosenhahn und ihre Tochter Saskia bereiterklärt, mitzufahren, so dass die Fahrt nicht ausfallen musste. Nach fast acht Stunden Fahrt mit dem Zug haben wir frohgelaunt unser Ziel erreicht und wurden dort von einer sehr freundlichen deutschsprachigen Reisebetreuerin empfangen. Unsere Tage waren gefüllt mit interessanten Führungen und tollen Freizeitaktivitäten. Eine Fahrt auf der Moldau, ein lustiger Besuch im Schwarzlichttheater und Wachsfigurenkabinett sowie ein Bummel über die Karlsbrücke bei Nacht waren einige Höhepunkte. Um die interessante Geschichte der Stadt kennenzulernen, unternahmen wir eine Mirosława Cieślak Foto: S. Rosenhahn

Stadtführung mit Mittagessen im Hard Rock Café, in dem sich alle im Souvenirladen nach Herzenslust mit Andenken eindecken konnten. Unser Schulenglisch war dabei den meisten doch recht hilfreich. Bei einer Besichtigung der Prager Burg und des Veitsdomes haben wir viel Interessantes über die Geschichte Prags gehört und konnten einen herrlichen Panoramablick über die gesamte Stadt genießen. Bei einem Museumsspaziergang im jüdischen Viertel haben wir Beeindruckendes über die Geschichte der Prager Juden erfahren. Ein Gospelkonzert in den Parkanlagen bildete den passenden Abschluss unserer Konfirmandenabschlussfahrt. Nachdem wir mit siebzigminütiger Verspätung in Prag den Heimweg antraten, sind wir alle wohlbehalten, ohne weitere Verzögerungen und mit vielen neuen Eindrücken, zu Hause angekommen. Wir hoffen, dass diese Fahrt für die Konfirmanden unvergesslich bleibt und dass sie sich gern an ihre Konfirmandenzeit erinnern. Am Freitagvormittag wurden wir von Miras ehemaliger Religionslehrerin und ihrer Mutter, die ebenfalls als Kirchenmusikerin tätig ist, am Dom der Stadt erwartet. Nach einem Besuch des darin befindlichen Museums und eines Rundganges in der Kirche überraschte uns Frau Marii Czarneckiej-Cieślak mit der Toccata und Fuge in d-moll von J.S. Bach an der Orgel. Unser anschließend geführter Stadtspaziergang führte uns auch zum kleinsten Denkmal Polens in Form eines bronzenen Quarkbechers, der daran erinnert, dass in Radom das Vanille- Ersatzaroma Vanillin erfunden wurde. Der Weg endete in der evangelischen Kirche mit einer Chorprobe für das dort stattfindende abendliche Sommer- Susanne und Hanna Linde Unterwegs zu Freunden in den Masuren Vom 18. bis zum 23. Juli war eine Gruppe von Sängerinnen und Sängern des Querfurter Kirchenchores auf Reisen im Nachbarland Polen. Wir ließen uns sehr gern auf den Vorschlag unserer Kantorin Mirosława Cieślak ein, auf dem Weg zu unserer Partnergemeinde in Giżycko ihre Heimatstadt Radom kennenzulernen. Foto: Dr. M. Roßner Gruppe aus Querfurt bei dem Bruno-Kreuz in Gizycko

konzert, das wir wechselseitig mit dem Chor der Kathedrale gestalteten. Das abschließend stimmgewaltig gemeinsam gesungene Alta Trinita berührte und beeindruckte nicht nur die Konzertgäste. Wir haben sehr gern für eine Wiederholung des gemeinsamen Singens nach Querfurt eingeladen. Am folgenden Tag an Kirche und Pfarrhaus in Gíżycko angekommen, wurden wir mit großer Freude und rührender Herzlichkeit vom Pfarrer Krystian Borkowski und der Vorsitzenden des GKR Krystina Nieżurawska mit selbst hergestelltem Saft und selbstgebackenen Plätzchen empfangen. Nach dem Einchecken im Hotel gab es eine nächste Probe für die Gottesdienste am Sonntagvormittag. Zunächst ein deutschsprachiger Gottesdienst mit wechselndem Gastpastor, den vor allem Urlauber der Region besuchen, dann der polnische mit dem Pfarrer der örtlichen evangelischen Gemeinde. Für beide Gottesdienste hatte unsere Kantorin andere Lieder ausgewählt. Der Teil, der im zweiten Gottesdienst durch Mira und uns polnisch vorgetragen wurde, kam natürlich besonders gut an. Am Abend war unser Konzertbeitrag als Gruß von Partnergemeinde und stadt Kwerfurt im Rahmen des Orgelfestivals vorgesehen, das 2019 seine 42. Wiederholung erfährt, jährlich in den Sommermonaten am Sonntagabend in der evangelischen Kirche von einer Konzertagentur organisiert und seit vielen Jahren von Herrn Piekarski geleitet wird. Bei dieser Konzertreihe wirkten die Querfurter bereits mehrfach mit. Die polnische Moderation unseres Programmes durch unsere Mira Cieślak sorgte für manches überraschte Lächeln und ihre freudvolle Chorleitung hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Ein nächstes Konzert unsererseits wird für 2021 von dem Organisator der Sonntagskonzerte bereits wieder erwartet und fest eingeplant. Für die evangelische Gemeinde ist diese sehr gut besuchte Konzertreihe ein bedeutsamer Event, dass ihrer Kirche viel Aufmerksamkeit beschert und jährlich zahlreiche (internationale) Besucher unterschiedlichsten Alters anzieht. Am Montag blieb dann Zeit für Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Region. Ab 18.00 Uhr waren wir im Pfarrgarten der ev. Gemeinde zum Grillabend eingeladen, bei dem wir endlich unsere Gastgeschenke überreichen konnten sowie herzliche und emotionale Worte austauschten. Deutlich wurde dabei wieder, wie vertraut wir einander geworden sind. Auch wenn ein Gespräch nur mit wenigen Anwesenden oder mit Übersetzung möglich ist, fühlen wir uns einander sehr verbunden. Danke für die Gastfreundschaft und Danke für eure Freundschaft konnten wir bei der Verabschiedung wieder sagen und bedankten uns mit einem Abendlied von W. A. Mozart. Ja, diese Partnerschaft ist musikalisch geprägt, weil Musik, zumal die geistliche, auch etwas sehr Verbindendes hat, wenn Sprachkenntnisse fehlen. Neben Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, für das wir uns den polnischen Text der erste Strophe angeeignet hatten, haben wir auch andere Lieder im Gottesdienst gemeinsam singen können. Unsere Lieder sind

Verkündigung, evangelisches Bekenntnis und Vieles mehr. Und es ist auch deshalb so, weil vor allem unser ehemaliger Kirchenmusiker Manfred Rath mit seiner Frau Gisela Verantwortung für diese Partnerschaft übernommen hatte, sie diese mit den verfügbaren Möglichkeiten gestaltet und getragen haben. Dazu kommen Menschen, die für die Pflege der Partnerschaft ihre Urlaubstage verwenden, nicht opfern, denn die Besuche schenken immer wieder auch neue Einblicke und die Begegnungen viel Freude. Wir können nur ganz herzlich dazu einladen, diese Erfahrungen mit uns zu teilen. Jetzt haben wir mit unserer Kantorin Mira Cieślak eine weitere wunderbare Brücke, die offen und fröhlich Kontakte knüpft, uns den Austausch erleichtert und Raum lässt für Wege der Ausgestaltung unserer Partnerschaft. Dazu schenke Gott seinen Segen. Silvia Micklitz Goldene Konfirmation in Barnstädt Am 19. Mai trafen sich in der Barnstädter St. Wenzel Kirche die Konfirmand*innen der Jahrgänge 1967, 1968 und 1969 um ihre Goldene Konfirmation zu begehen. Einige dieser Konfirmanden haben teilweise eine weite Anreise auf sich genommen. Es wurde ein schöner Gottesdienst - welcher durch Pfr. Rotermund und dem Steigraer Kirchenchor mit Kantorin Miroslawa Cieslak festlich gestaltet. Die Goldenen Konfirmanden feierten das Abendmahl mit der Gemeinde und der Festgottesdienst wurde mit Gebet und Fürbitte beendet. Um dem Fest einen feierlichen Abschluss zu geben, sind alle gemeinsam in die Gaststätte Zum Goldenen Stern nach Göhrendorf gefahren und haben den Tag bei Kaffee und Kuchen sowie einem Glas Sekt in gemütlicher Rund ausklingen lassen. Ein Dankeschön an Pfr. Rotermund und dem Steigraer Kirchenchor, die dazu beigetragen haben, diesen Tag unvergesslich zu machen. Gleichzeitig bedanken wir uns bei Frau Marita Meyer und Frau Monika Ebert, welche diesen Gottesdienst gut vorbereitet und die Kirche sowie die Außenanlage der Kirche wunderschön dekoriert haben. Sabine Schmidt Foto: S. Schmidt - In der Kirche Barnstädt

Wir freuen uns über Ihre Spende! Mit Ihrer Spende wird Vieles möglich und hilft bei unserer Gemeindearbeit! An dieser Stelle sei allen Spendern gedankt, die uns bereits mit Ihren großen und kleinen Spenden unterstützten. Wer spenden möchte, kann dies gern tun. Unser Konto lautet: Kreiskirchenamt Merseburg KD-Bank: IBAN: DE10 350 601 90 155 010 5027 BIC: GENODED1DKD Bitte geben Sie bei Ihren Zahlungen unbedingt folgenden Verwendungszweck an: RT 100 und den Zweck, wofür die Spende bestimmt sein soll, z.b. für die Arbeit mit Kindern, Konfirmandenarbeit, Seniorenarbeit, kirchenmusikalische Arbeit oder für die Orgelpflege sowie Erhaltung von Kirchgebäuden. Nur so kann Ihre Spende entsprechend zugeordnet werden. Oder Sie kommen zu den Sprechzeiten in unser Kirchspielbüro, dort können Sie eine Barzahlung tätigen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Sprechzeiten Kirchspielzentrum und Friedhofsverwaltung Kirchplan 2, 06268 Querfurt Mo 9.00 12.00 Uhr u. 13.00 16.00 Uhr Di 9.00 12.00 Uhr u. 13.00 18.00 Uhr Mi geschlossen Do 9.00 12.00 Uhr Fr geschlossen Termine nach Vereinbarung möglich Kontakt Kirchspielbüro Tel.: 034771-24263 / Fax.: 034771-27860 E-Mail: ev.kirche.querfurt@kk-mer.de Kontakt Friedhofsverwaltung Tel.: 034771-738334 / Fax: 034771-27860 E-Mail: ev.kirche.querfurt@kk-mer.de www.evkirchspielquerfurt.de Herausgeber: Evangelisches Kirchspiel Querfurt Der nächste Gemeindebrief ist für die Monate Dezember/ Januar/ Februar geplant. Wer möchte, kann Beiträge dafür im Kirchspielbüro abgeben oder per Mail senden. Redaktionsschluss: 5. November 2019

Kontakte Vorsitzender Gemeindekirchenrat Ekhard Mehlhorn Goethestraße 17, 06268 Obhausen Tel.: 034771-29804 (privat) Mobil: 0171-2176118 E-Mail: ekhard.mehlhorn@gmx.de Pfarrer Falko Schilling Kirchplan 2, 06268 Querfurt Tel.: 034771-427595 Fax: 034771-27860 E-Mail: falko.schilling@kk-mer.de Pfarrer Wolfgang Stengel (bis 31.10.2019) Rainstraße 4, 06295 Osterhausen Tel.: 034776-20374 - Fax 034776-21057 Mobil: 0171-1704513 E-Mail: Ev.Kirche.osterhausen@t-online.de Pfarrer Hermann Rotermund Pfarrgasse 1, 06268 Nemsdorf Tel.: 034771-24264 Fax: 034771-71841 Mobil: 0152-23336402 E-Mail: evkirche-nemsdorf@t-online.de Ordinierte Gemeindepädagogin Caroline Butzkies Tel.: 0176-95863046 E-Mail: c.butzkies@gmx.de Kantorin Miroslawa Cieslak Kirchplan 2, 06268 Querfurt Tel.: 0176-31541441, Fax: 034771-27860 E-Mail: miroslawa.cieslak@kk-mer.de Kantorin Simone Heckmann Tel.: 034601-499768, Fax:034601-499767 Mobil.: 0173-4953534 E-Mail: simheckmann@vodafone.de Arbeit mit Kindern und Familien Dipl. Theol. Ulrike Freihofer Gatterstädter Weg 10, 06268 Querfurt Tel.: 034771-416010 Mobil: 0152-05822115 Fax: 034771-27860 (im Kirchspielbüro) E-Mail: ulrike.freihofer@kk-mer.de Gemeindepädagogin Jutta Stengel (bis 31.10.2019) Rainstraße 4, 06295 Osterhausen Tel.: 034776-20374 Fax: 034771-71841 Mobil: 0160-94125495 E-Mail: Ev.Kirche.osterhausen@t-online.de Gemeindepädagogin Britta Gorisch Tel.: 034771-24574 Fax: 034771-27860 (im Kirchspielbüro) E-Mail: britta.gorisch@kk-mer.de Kirchspielsekretärin Antje Preuße Kirchplan 2, 06268 Querfurt Tel.: 034771-24263 Fax: 034771-27860 E-Mail: ev.kirche.querfurt@kk-mer.de Pfarramtssekretärin (für Pfr. Rotermund) Runa Ulbrich Pfarrgasse 1, 06268 Obhausen Donnerstag: 9.00 12.00 Uhr Tel./Fax: 034771-735489 E-Mail: ev.kirche.querfurt@kk-mer.de Pfarramtssekretärin (für Pfr. Stengel) Ina Franke (bis 31.10.2019) Rainstraße 4, 06295 Osterhausen Donnerstag: 9.00 14.00 Uhr Tel.: 034776-21058 Fax: 034776-21057