Diese Ausgabe erscheint auch online www.ammerbuch.de. Nr. 5 Donnerstag, 4. Februar 2016 Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch FASNET.



Ähnliche Dokumente
Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Bürgerhilfe Florstadt

Evangelisieren warum eigentlich?

Elternzeit Was ist das?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Krippenspiel für das Jahr 2058

Kreativ visualisieren

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Facebook erstellen und Einstellungen

Darum geht es in diesem Heft

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom

Großbeerener Spielplatzpaten

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung (01)

Informationen zur Erstkommunion 2016

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Planungsausschuss am

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

1. Was ihr in dieser Anleitung

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen für Enteignungsbetroffene

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Kulturelle Evolution 12

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Studienkolleg der TU- Berlin

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Statuten in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Pressemitteilung Nr.:

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Reizdarmsyndrom lindern

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Schnellstart - Checkliste

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Sächsischer Baustammtisch

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Die sechs häufigsten Fehler

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Transkript:

Diese Ausgabe erscheint auch online www.ammerbuch.de Nr. 5 Donnerstag, 4. Februar 2016 Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch FASNET 2016 in Ammerbuch - eine kleine Bildnachlese vom Umzug in Poltringen - Allen Närrinnen und Narren noch viel Spaß und gute Laune bei der Fasnet 2016!

2 Donnerstag, 4. Februar 2016 Aus dem Rathaus Aktuelle Informationen Beeindruckender deutsch-syrischer Basar der Geschichten beim Helferfest in Ammerbuch Ein Gastspiel der besonderen Art wurde den Ehrenamtlichen am Samstag, dem 30. Januar, im Entringer Bürgerhaus Kelter geboten. Das deutsch-syrische Theaterprojekt Basar der Geschichten war der Einladung des Freundeskreis Asyl Ammerbuch (FAA) gerne gefolgt. Es beeindruckte die für die Gemeinde tätigen Ehrenamtlichen beim ersten Helferfest mit gekonnt in Szene gesetzten Geschichten aus den Lebensläufen der Laiendarsteller. Eine dramatische, syrische Romeo-und-Julia- Variante erzählte die Liebesgeschichte der Schwester eines Darstellers, eine deutsche Mitspielerin beeindruckte mit den Erinnerungen ihrer Mutter an die Bomben auf Ulm, eine andere berichtete von der Bombardierung Heilbronns, die sie selbst noch erlebt hatte. Aufgelockert wurden die biografischen Szenen durch poetische, literarische und philosophische Einlagen. Bürgermeisterin Christel Halm betonte, dass es eine Selbstverständlichkeit sein müsse, Menschen zu helfen, deren Leib und Leben bedroht sei. Sie dankte den Ammerbuchern und Ammerbucherinnen, die sich seit über einem Jahr tatkräftig und pragmatisch dafür einsetzten, dass die der Gemeinde Ammerbuch zugewiesenen Flüchtlinge warmherzig aufgenommen würden. Sie sehe, wie die Ehrenamtlichen die Fremden in die Dinge des täglichen Lebens mit hineinnehmen und ihnen Orientierung in unserer Gesellschaft geben. Ihr sei bewusst, dass dies eine teilweise sehr kräftezehrende Aufgabe sei. Die Gemeinde bedanke sich ausdrücklich für die ehrenamtliche Begleitung von mehr als 100 Menschen im vergangenen Jahr durch die Bevölkerung. Man hoffe, dass sich noch mehr Bürgerinnen und Bürger der Initiative anschlössen, da der Gemeinde weitere schutzsuchende Menschen zugewiesen würden. Momentan leben erst 15 Familien und 9 Einzelpersonen mit 10 verschiedenen Nationalitäten in Ammerbuch, insgesamt knapp 90 Personen. Bürgermeisterin Halm sei stolz auf das bürgerschaftliche Engagement in der Gemeinde, das aufgrund einer Aktion zur Erleichterung der Arbeitsaufnahme für Flüchtlinge sogar schon bis Berlin bekannt sei. Da die Ehrenamtlichen bei unterschiedlichen Personen und Arbeitskreisen aktiv sind, hatten sie bisher kaum Gelegenheit dazu gehabt, sich gegenseitig kennenzulernen. Das Helferfest erfüllte nun diesen Wunsch nach mehr Kontakt untereinander. Freundeskreis Asyl Ammerbuch und Gemeindeverwaltung Ammerbuch Verkauf des Gebäudes Bei der Linde 12 (Flst. 107, ehemalige Schule) in Ammerbuch-Breitenholz Die Gemeinde verkauft das ehemalige Schulhaus Breitenholz (Bei der Linde 12). Das Mindestgebot für das Gebäude samt Grundstück von ca. 218 m² beträgt 120.000,-. Das im Jahr 1820 als Schulhaus errichtete Gebäude liegt im Ortskern von Breitenholz in unmittelbarer Nähe zu Kirche und Rathaus. Das Haus verfügt über ca. 106 m² Grundfläche und zwei ausgebaute Geschosse. Im EG befinden sich ein Schulsaal mit ca. 58 m² sowie zwei Toiletten. Im OG befinden sich ein weiterer Schulsaal mit ebenfalls ca. 58 m² sowie eine Toilette sowie das ehemalige Lehrerzimmer mit ca. 9 m². Das nicht ausgebaute DG verfügt über weitere Ausbaureserven. Im separat zugänglichen UG befinden sich ein Heizraum sowie ein Gewölbekeller. Die im Gebäude vorhandene Ölzentralheizung ist betriebsbereit. Ein Energieausweis liegt nicht vor. Das Gebäude ist als Kulturdenkmal gem. 2 des Denkmalschutzgesetzes eingestuft, d.h. Umbauten bzw. Änderungen am Gebäude sind nur in Absprache mit der Denkmalbehörde möglich. Bei Abgabe eines Gebots bitten wir darum, die zukünftigen Nutzungsabsichten schriftlich darzulegen. Diese werden bei der Entscheidung über einen Verkauf mit ausschlaggebend sein. Die Verkaufsentscheidung wird nach Ablauf der Ausschreibungsfrist durch den Gemeinderat erfolgen. Fotos finden Sie auf der Homepage der Gemeinde unter www.ammerbuch.de. Das Gebäude kann am Mittwoch, den 17.02.2016, in der Zeit von 15.30 bis 17.00 Uhr besichtigt werden. Wir bitten um Terminvereinbarung mit Frau Leber (per E-Mail an b.leber@ammerbuch.de oder dienstag-, mittwoch- und donnerstagvormittags telefonisch unter 07073 9171-7146). Nach Rücksprache kann auch ein anderer Termin vereinbart werden. Bei Bedarf kann zusätzlich ein Termin mit der Denkmalbehörde angeboten werden. Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens Montag, 21.03.2016, unter Angabe des Kaufpreisangebots und eines Nutzungskonzepts zu bewerben. Das Gebot ist im verschlossenen Umschlag an das Bürgermeisteramt Ammerbuch, Frau Leber, Kirchstraße 6, 72119 Ammerbuch, zu richten. Der Umschlag ist mit dem Hinweis Alte Schule Breitenholz zu versehen. Bei Fragen steht Ihnen Frau Leber (Tel. 07073 9171-7146 oder E-Mail b.leber@ammerbuch.de) gerne zur Verfügung. Unterrichtungsverfahren nach dem Gaststättengesetz Für zukünftige Gastwirte hat die IHK Reutlingen folgende neue Unterrichtungstermine im Jahr 2016 mitgeteilt: 1. Gaststätten-Unterrichtung: Dienstag, 23.02.2016 2. Gaststätten-Unterrichtung: Dienstag, 26.04.2016 3. Gaststätten-Unterrichtung: Mittwoch, 01.06.2016 4. Gaststätten-Unterrichtung: Donnerstag, 15.09.2016 5. Gaststätten-Unterrichtung: Dienstag, 29.11.2016 Die Unterrichtung beginnt jeweils um 12:30 Uhr und endet ca. gegen 17:30 Uhr. Der Unterricht findet in der IHK-Akademie Reutlingen, Allmendstraße 7 in 72770 Reutlingen statt. Die Gebühr beträgt 80,00. Die Teilnehmer müssen sich ausweisen können und sich unbedingt vor den Terminen schriftlich bei der IHK anmelden. Absoluter Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor dem jeweiligen Unterrichtungstermin. Nicht angemeldete Personen können nicht berücksichtigt werden.

Anmeldeformulare sind erhältlich beim Bürgermeisteramt Ammerbuch, Kirchstraße 6, 72119 Ammerbuch, Zimmer Nr. 003, Herr Haug. Bei Fragen können Sie sich direkt an die IHK Reutlingen (Tel. 07121 201-265 bzw. Fax 07121 201-4265) wenden. Instandhaltung der Straßenbeleuchtung in Ammerbuch Die Gemeinde Ammerbuch hat mit den Ammerbucher Elektrobetrieben Dessecker, Hofer und Motzer als Arbeitsgemeinschaft (ARGE) einen Dienstleistungsvertrag für die Unterhaltung der Straßenbeleuchtung in Ammerbuch abgeschlossen. Mit der ARGE sind auch für 2016 neun über das Jahr verteilte Reparaturwochen vereinbart. An diesen Terminen werden anfallende Reparaturen tagsüber an der Straßenbeleuchtung durchgeführt. Reparaturmeldungen werden bei der Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 07073 9171-7226 oder per E-Mail an meldung@ammerbuch.de entgegengenommen und der Arbeitsgemeinschaft mitgeteilt. Bitte teilen Sie uns den Straßennamen und wenn möglich die Nummer von defekten Straßenlampen mit. Die Nummer finden Sie als Aufkleber auf dem Lampenmast. Für die Mithilfe bei der Feststellung von Störungen an der Straßenbeleuchtung bedanken wir uns bei Ihnen. Wir bitten aber zeitgleich um Verständnis, dass die ARGE nicht jede Störung sofort, sondern bei der nächsten Reparaturwoche erledigt. Die beiden nächsten Reparaturtermine sind: KW 07: 15. bis 19. Februar 2016 KW 12: 21. bis 25. März 2016 Zu diesen Terminen kann tagsüber stundenweise die Straßenbeleuchtung angeschaltet sein. Wenn tagsüber sonstige Arbeiten an der Straßenbeleuchtung stattfinden, so kann diese auch zeitweise außerhalb der Reparaturwochen angeschaltet sein. Gemeinde Ammerbuch Finanzen und Bautechnik Aufhebung des Grundbuchamts Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden-Württemberg wird das Grundbuchamt Ammerbuch beim Notariat Ammerbuch zum 2.5.2016 aufgehoben. Letzter Tag, an dem das Grundbuchamt geöffnet hat, ist der 26.4.2016. Ab dem 2.5.2016 wird das Grundbuchamt zentral beim Amtsgericht Böblingen geführt. Aus Gründen der Überleitung sind vom 27.4.2016 bis zum Eingliederungsstichtag 2.5.2016 keine Grundbucheintragungen möglich. Das Notariat mit den weiteren Funktionen (Beurkundung, Betreuung und Nachlass) bleibt bis Ende 2017 bestehen. Einsicht in das elektronische Grundbuch und Abschriften hieraus können bei der Grundbucheinsichtsstelle der Gemeinde Ammerbuch, Kirchstr. 6, 72119 Ammerbuch beantragt werden, soweit die Gemeinde Ammerbuch eine solche Einsichtsstelle einrichtet. Problemstoffsammelstelle beim Bauhof in Ammerbuch-Reusten Aus dem Rathaus Die Schadstoffsammelstelle bleibt am Dienstag, 09.02.2016, und am Dienstag, 16.02.2016, geschlossen. Bitte stellen Sie keine Schadstoffabfälle vor die Tür. Ansonsten ist die Sammelstelle der Gemeinde Ammerbuch (beim Bauhof Reusten, Jesinger Straße 66) dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Donnerstag, 4. Februar 2016 3 Notdienste der Ärzte, Kinderärzte, Zahnärzte, Apotheken, Tierärzte und für die Wasserversorgung Ärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst von 19.00 bis 7.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen: Tel. 116117 Kinderärztliche Notfallsprechstunde Sprechstunde von 10.00 bis 13.00 Uhr Rufbereitschaft von 8.00 bis 20.00 Uhr Von 20.00 bis 8.00 Uhr übernimmt die Universitätsklinik Tübingen die Versorgung der Notfälle. Samstag/Sonntag, 6./7.2.2016 Dr. Joachim Suder, Tübingen Reutlinger Straße 6, Tel. 07071 32706 Zahnarzt siehe Tageszeitung oder Tel. 01805 911-670 Apotheken-Notdienst (Notdienstwechsel jeweils 8.30 Uhr) Samstag, 6.2.2016 Trapp sche Apotheke, Tübingen Neue Straße 5, Tel. 07071 22025 Sonntag, 7.2.2016 Apotheke im Kaufland, Tübingen Reutlinger Straße 44, Tel. 07071 9880130 Die Angaben zum Apotheken-Notdienst finden Sie in der Tageszeitung und unter www.gesundheit-ammerbuch.com. Telefonseelsorge Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222 Giftnotruf-Zentrale Tel. 0761 19240 Notrufe Polizei 110 Notarzt 112 Feuerwehr 112 Tierarzt siehe Tageszeitung oder Tel. 07071 365525 Rufbereitschaft Gasversorgung Notruf bei Gasgeruch, Tel. 07071 157-112 Leitwarte Stadtwerke Tübingen Rufbereitschaft Stromversorgung Notruf bei Stromausfall, Tel. 07071 157-111 Störungsdienst der Stadtwerke Tübingen Rufbereitschaft Wasserversorgung Notruf bei Wasserrohrbruch, Tel. 07031 74240-0 Ammertal-Schönbuch-Gruppe Schuldnerberatung Tübingen Tel. 07071 9304871 Impressum: Herausgeber: Gemeinde Ammerbuch Kirchstr. 6, 72119 Ammerbuch Tel. 07073 9171-0, E-Mail: aktuell@ammerbuch.de Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, www.nussbaum-wds.de. Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstraße 18 Tel. 07072 9286-0, Fax 07033 3207701 Verantwortlich: für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin Christel Halm oder ihr Vertreter im Amt. Verantwortlich: für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

Aufstellungsbeschluss ( 2 (1) BauGB) am 23.03.2015 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ( 2 (1) BauGB) am 26.03.2015 Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der am 09.04.2015 Öffentlichkeit ( 3 (1) BauGB) Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 (1) BauGB) vom 20.04.2015 bis 21.05.2015 Frühzeitige Beteiligung der Behörden und Träger vom 20.04.2015 bis 21.05.2015 öffentlicher Belange ( 4 (1) BauGB) Öffentlichkeitsveranstaltung im Bürgerhaus Kelter ( 3 (1) BauGB) am 30.06.2015 Beschluss über die Behandlung der Stellungnahmen ( 3 (2) BauGB) am 21.09.2015 Änderung des Aufstellungsbeschlusses ( 2 (1) BauGB) am 21.09.2015 Billigung des Bebauungsplanentwurfes und Beschluss über am 21.09.2015 öffentliche Auslegung ( 3 (2) BauGB) Bekanntmachung der Änderung des Aufstellungsbeschlusses ( 2 (1) BauGB) am 24.09.2015 Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung ( 3 (2) BauGB) am 24.09.2015 Öffentliche Auslegung ( 3 (2) BauGB) vom 01.10.2015 bis 02.11.2015 Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger vom 24.09.2015 bis 02.11.2015 öffentlicher Belange ( 4 (2) BauGB) Beschluss über die Behandlung der Stellungnahmen ( 3 (2) BauGB) am 14.12.2015 Satzungsbeschluss ( 10 (1) BauGB) am 14.12.2015 Gemeinde Ammerbuch, den Christel Halm Bürgermeisterin Bekanntmachung und Inkrafttreten ( 10 Abs.3 BauGB) am Ausfertigung: Es wird bestätigt, dass der Inhalt dieses Planes sowie die schriftlichen Festsetzungen mit den hierzu ergangenen Beschlüssen des Gemeinderates der Gemeinde Ammerbuch übereinstimmen. Gemeinde Ammerbuch, den Christel Halm Bürgermeisterin 4 Donnerstag, 4. Februar 2016 Aus dem Rathaus Amtliche Bekanntmachungen Inkrafttreten des Bebauungsplanes und der dazu erlassenen örtlichen Bauvorschriften Bildungszentrum Ammerbuch im Bereich Ob dem Bahnhof in Ammerbuch-Entringen Der Gemeinderat hat am 14.12.2015 den Bebauungsplan Bildungszentrum Ammerbuch im Bereich Ob dem Bahnhof mit seinen bauplanungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Festsetzungen in Ammerbuch-Entringen jeweils als Satzung beschlossen. Eine Genehmigung durch das Landratsamt war nicht erforderlich, da der Bebauungsplan im Wesentlichen aus dem Flächennutzungsplan entwickelt ist. Maßgebende Satzungsbestandteile sind der Lageplan, die textlichen Festsetzungen und die Begründung, jeweils ausgefertigt am 03.02.2016. Der Bebauungsplan mit Begründung und zusammenfassender Erklärung kann während der Sprechzeiten im Rathaus in Ammerbuch-Entringen, Kirchstr. 6, Bauamt, eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Mit dieser Bekanntmachung treten der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften in Kraft ( 10 Abs. 3 BauGB). Die Erschließung des Gebietes und der Bau der Gemeinschaftsschule mit Sporthalle werden dadurch planerisch ermöglicht. Hinweise: Gesetzliche Wirksamkeitsvoraussetzungen: Unbeachtlich werden: 1. eine nach 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Eine etwaige Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg in der aktuellen Fassung oder von auf Grund der Gemeindeordnung erlassenen Verfahrensvorschriften ist nach 4 Abs. 4 GemO in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber der Gemeinde Ammerbuch geltend gemacht worden ist. Diese Wirkung tritt nicht ein, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung oder die Bekanntmachung der GemO verletzt worden sind. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 des Baugesetzbuches über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Für Fragen steht Ihnen Frau Langer unter der Telefonnummer 07073 9171-7142 zur Verfügung. Bürgermeisteramt Ammerbuch Haupt- und Bauverwaltung Baurecht

Aus dem Rathaus Donnerstag, 4. Februar 2016 5 Aus dem Gemeinderat Aktuelle Informationen der Sitzung des Gemeinderates am 01.02.2016 TOP 1 Musikschule Ammerbuch e.v. Herr Dörrenbächer, Leiter der Musikschule Ammerbuch e.v., hat in der Sitzung über die Entwicklung, über die inhaltliche Arbeit und über die Zukunftsperspektiven der Musikschule berichtet. Frau Bürgermeisterin Halm bedankte sich bei Herrn Dörrenbächer für die hervorragende Arbeit, die die Musikschule im Bereich der musikalischen Bildung im Einzel-, Gruppen- und Ensembleunterricht sowie in Zusammenarbeit mit den Kindergärten und den Schulen leistet. TOP 2 Vorstellung des Projekts "Ammerbuch aktiv - Vielfalt verbindet" Frau Brosda von den Martin-Bonhoeffer-Häusern stellte das Projekt vor und informierte über die weiteren Schritte. Sie führte die positiven Erfahrungen der ersten Denkwerkstatt aus, welche unter dem Titel Ammerbuch aktiv Vielfalt verbindet am 25.01.2016 im Bürgerhaus Kelter Entringen als Auftaktveranstaltung stattgefunden hat. Ziel ist es, ein Bündnis für bürgerschaftliches Engagement zu gründen und damit ein offenes Forum für alle Engagement-Themen und zum gegenseitigen Kennenlernen zu schaffen. Frau Bürgermeisterin Halm dankte Frau Brosda für die ausführliche Vorstellung und gab der Hoffnung Ausdruck, dass sich aus der Denkwerkstatt vielfältige Projekte zum Wohl der Bürgerschaft entwickeln. TOP 3 Optimierung des öffentlichen Personennahverkehrs in Ammerbuch Die Verwaltung führte aus, dass sich im Juli 2015 ein Arbeitskreis gebildet hat, um den Ammerbucher ÖPNV im Hinblick auf die Neuausschreibung des Verkehrsbündels zu optimieren. Dieser Arbeitskreis besteht aus Kreis- und Gemeinderäten, den Ortsvorstehern, dem geschäftsführenden Rektor, dem Vertreter der Senioren, sachverständigen Bürgern und der Verwaltung. In den vergangenen 6 Monaten hat man sich in insgesamt fünf Sitzungen mit dem Thema intensiv beschäftigt und Verbesserungsvorschläge und mögliche Varianten ausgearbeitet. Herr Wagner vom Landratsamt Tübingen diskutierte sachkundig über die verschiedenen Varianten mit dem Gremium. Anschließend fasste der Gemeinderat mehrheitlich den Beschluss, dass der Ammerbucher ÖPNV zukünftig gemäß Variante B3 fortgeführt werden soll. Dies bedeutet die Streichung der Ortsrunde Entringen bei den Verdichterfahrten (alle 30 Min.), im Grundtakt (stündlich) bleibt die Ortsrunde erhalten. Die Anwohner des Herdwegs und der Kirchstraße werden dadurch entlastet, der ÖPNV bleibt verlässlich und attraktiv. Diese Variante hat laut Landkreis die größte Übereinstimmung mit dem Leitbild des Nahverkehrsplanes. TOP 4 Energiebericht 2014 Herr Berger (Stadtwerke Tübingen) hat den Energiebericht 2014 vorgestellt. Die Verwaltung hat vorgeschlagen, diesen in Zukunft fortzuschreiben, um die Verbräuche optisch darzustellen und daraus folgend entsprechende Maßnahmen zu entwickeln. TOP 5 Unterbringung von Flüchtlingen - aktuelle Information und weitere Schritte - Flächen für Unterkünfte in Pfäffingen Die Verwaltung informierte über den aktuellen Stand, zeigte Prognosen auf und erläuterte den Unterschied von vorläufiger Unterbringung und Anschlussunterbringung. Im Anschluss stellte die Verwaltung drei Flächen in Pfäffingen vor, auf denen Neubauten zur vorläufigen Unterbringung sowie zur Anschlussunterbringung realisierbar wären. Diese Flächen stehen bereits im Eigentum der Gemeinde, ein Zukauf wäre somit nicht notwendig. In der anschließenden Diskussion wurde festgestellt, dass eine Hochwasserproblematik bei der Fläche im Bereich des Sportplatzes vorliegt. Die Fläche im Gewann Hintere Dörflesäcker an der Wurmlinger Straße ist dagegen diesbezüglich unbelastet. Der Gemeinderat beschloss daher mehrheitlich, der Verwaltung einen Prüfauftrag für diese Fläche zu erteilen und favorisierte diesen Standort zur Errichtung von Unterkünften für die Anschlussunterbringung. Des Weiteren beschloss der Gemeinderat, dass eine Gemeindefläche an der Langen Gasse dem Landkreis zur Verfügung gestellt werden soll, um dort eine Unterkunft für die vorläufige Unterbringung zu bauen. Die Verwaltung wies nochmals darauf hin, dass der Bau einer Anschlussunterbringung nicht notwendig ist, wenn in Pfäffingen genügend anderer Wohnraum zur Verfügung gestellt werden könnte. TOP 6 Gewerbegebiet "Hagen III und IV" in Ammerbuch-Altingen - Beschlussfassung über den Kaufpreis der Bauplätze - Beschlussfassung über Verlegung der 110kV-Leitung und Beauftragung der Netze BW In der Gewerbegebietserweiterung wurden die Verlegung der 100-kV-Leitung sowie der Kaufpreis der Bauplätze beschlossen und die Verwaltung beauftragt, auf dieser Basis Verhandlungen mit den Interessenten zu führen. Die Erdverkabelung der Stromleitung war ursprünglich unter einer der Erschließungsstraßen geplant, die mitten durch das Baugebiet führt. Diese Lage hat sich in den bisherigen Vorverhandlungen als zu unflexibel erwiesen. Deshalb soll die Trasse nun über die gemeindeeigenen Feldwege 2614/1 und 2627/1 an der West- und teilweise Nordseite des Plangebiets verlaufen. Hieraus ergeben sich ggf. eine Reduzierung der Erschließungsanlagen und eine Vergrößerung der Bauplatzflächen. Die Grundstücke verbleiben im Gemeindeeigentum, für die Trasse wird eine Dienstbarkeit zugunsten des Leitungsträgers bestellt. Dieser wurde auch bereits mit der Feinprojektierung beauftragt, auf deren Grundlage anschließend die Vereinbarung über die Verkabelung abgeschlossen wird. Der Verkaufspreis für die Bauplätze im Gewerbegebiet Hagen III und IV wurde auf 82,00 /m² inkl. der Erschließungskosten festgesetzt. TOP 7 Verkauf des Gebäudes Bei der Linde 12 (Flst. 107, ehemalige Schule) in Ammerbuch-Breitenholz - Beschluss über die Ausschreibungsmodalitäten Nach eingehender Beratung hat der Gemeinderat beschlossen, das denkmalgeschützte alte Schulhaus Breitenholz (Bei der Linde 12) mit einer Grundstücksgröße von ca. 218 m² zum Mindestgebot von 120.000,- unabhängig von den Vergaberichtlinien im Internet und in Ammerbuch Aktuell zum Verkauf auszuschreiben. Die Interessenten werden dazu aufgefordert, bei Abgabe eines Gebots die Nutzungsabsichten schriftlich darzulegen. Bei einer Entscheidung über den Verkauf soll nicht alleine der Verkaufspreis ausschlaggebend sein, sondern auch die geplante Nutzung in die Entscheidung mit einfließen. Nach Ablauf der 6-wöchigen Ausschreibungsfrist wird die Vergabeentscheidung durch den Gemeinderat erfolgen. TOP 8 Vergaberichtlinien für den Verkauf gemeindeeigener Bauplätze - Beschluss über die Änderung der Neufassung 2016 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 14.12.2015 die Neufassung der Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Bauplätzen ab 2016 beschlossen. Dabei wurde die Altersgrenze von 18 Jahren bei Kindern, die gemäß der Richtlinie zu berücksichtigen sind, aufgehoben. Hierdurch könnte bei der Punktevergabe bei mehreren Bewerbern jedoch eine Rangverschiebung der Bewerber zugunsten von Familien mit erwachsenen Kindern eintreten. Da der Verkauf von gemeindeeigenen Bauplätzen vorrangig an Familien mit minderjährigen Kindern erfolgen soll, hat der Gemeinderat zur Klarstellung eine entsprechende Änderung der Richtlinie beschlossen:

6 Donnerstag, 4. Februar 2016 Aus dem Rathaus Bei der Punktevergabe werden demnach Kinder berücksichtigt, für die der Bewerber nachweislich Kindergeld bezieht und die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Bei der Kinderförderung ist die Altersgrenze weiterhin aufgehoben. Erwerber von gemeindeeigenen Grundstücken können unabhängig vom Alter eine Kinderförderung erhalten für alle Kinder, die bei Bezug des Hauses geboren sind und für die sie nachweislich Kindergeld beziehen. TOP 9 Änderung der Hauptsatzung Die Verwaltung führte aus, dass der Gemeinderat in seiner Sitzung am 23.11.2015 beschlossen hat, die unechte Teilortswahl abzuschaffen. Im Vorfeld dieses Beschlusses gab es in allen Gemeindeteilen eine öffentliche Ortschaftsratsitzung bzw. eine Informationsveranstaltung, in der über die unechte Teilortswahl informiert und beraten wurde. Für die endgültige Abschaffung der unechten Teilortswahl ist eine Änderung der Hauptsatzung notwendig. Die rein administrative Beschlussfassung wurde aufgrund eines Hinweises seitens des Gremiums, welcher zu prüfen gilt, vertagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt erneut im Gremium vorgebracht. TOP 10 Neubesetzung der Ausschüsse und Gremien nach Änderungen im Gemeinderat Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Neubesetzung der Ausschüsse. Hintergrund hierfür ist, dass gemäß 40 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) bei Änderungen in der Besetzung des Gemeinderats die Ausschüsse insgesamt neu gebildet werden müssen. Nachdem es im Jahr 2015 zwei Änderungen gab (Herr Strobel für Herrn Klepser und Herr Lenzer für Herrn Wallochny) war ein neuer Beschluss über die Zusammensetzung notwendig. TOP 11 Ausbau der Römerstraße ab der Kreuzung zur Schönbuchstraße einschließlich des Bereichs der Kreuzung Schwedenstraße/Böblinger Straße in Altingen Die Planung für den Ausbau der Römerstraße sowie den Umbau Kreuzungsbereich Böblinger Straße/Schwedenstraße mit der Erstellung zweier Querungshilfen wurde am 27.07.2015 im Gemeinderat beschlossen. Gegenüber dem am 27.07.2015 beschlossenen Planungsstand wurde seitens der Gemeindeverwaltung die Erneuerung der öffentlichen Wasserleitung in die Ausschreibung aufgenommen. Der Planung für den Austausch der Wasserleitung wurde seitens des Gemeinderats zugestimmt. TOP 12 Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen - Bekanntgabe und Beschlussfassung über eingegangene Beträge Der Annahme und Vermittlung der in der Zeit zwischen dem 01.10.2015 und dem 30.12.2015 eingegangenen Geld- und Sachspenden in Höhe von insgesamt 21.789,17 wurde zugestimmt. Die Spenden gingen dabei im Wesentlichen für den Freundeskreis Asyl Ammerbuch ein. Bürgermeisterin Frau Halm dankte allen Spendern für die Unterstützung. TOP 13 Sonstiges, Anträge, Wünsche TOP 13.1 Abschluss Felssicherung Jesinger Straße Die Verwaltung gab bekannt, dass die Maßnahmen bei der Felssicherung in der Jesinger Straße abgeschlossen und abgenommen sind. Die Betretungsverbote sind teilweise bereits aufgehoben. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 775.000. Rund 30.000 sind überplanmäßig zu finanzieren. TOP 13.2 Förderfähigkeit von Feldwegen durch Plenum Die Verwaltung nahm Bezug auf eine Anfrage seitens des Gemeinderates. Es sollte die Förderfähigkeit von Feldwegen geprüft werden. Auf eine entsprechende Anfrage erhielt die Verwaltung die Antwort, dass grundsätzlich reine Sanierungsmaßnahmen an Feldwegen nicht förderfähig sind. TOP 13.3 Bildungszentrum Ammerbuch, Teilnahmewettbewerb zur Wärmeversorgung Die Verwaltung informierte darüber, dass 10 Firmen eine Bewerbung abgegeben haben, 8 Firmen konnten gewertet werden. Gemäß der Bekanntmachung müssen 5, max. 7 Bewerber zu einem Angebot aufgefordert werden. Der Gemeinderat nahm zustimmend zur Kenntnis, dass die nach der Auswertung auf den Plätzen 1 bis 7 liegenden Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. TOP 13.4 Bürgerfest für Flüchtlinge Seitens des Gemeinderates wurde der Vorschlag geäußert, ein Bürgerfest für Flüchtlinge und Einwohner zu veranstalten, um das Miteinander zu fördern. Dieses Fest könnte als Parallelveranstaltung zu einer anderen Feierlichkeit geplant werden. Die Verwaltung begrüßte diesen Vorschlag und wird prüfen, ob hierfür Möglichkeiten und Kapazitäten vorhanden sind. TOP 13.5 Verschmutzung Bahnhof Pfäffingen Seitens des Gemeinderates kam erneut der Hinweis, dass der Bahnhof in Pfäffingen stark verschmutzt ist und der Zweckverband Ammertalbahn hier tätig werden muss. Die Verwaltung äußerte, dass dies an den Zweckverband bereits weitergeleitet worden ist, man der Anfrage aber nochmals nachgehen wird. TOP 13.6 Absenkung von Bordsteinen Seitens des Gemeinderates wurde der Wunsch geäußert, bei zukünftigen Baumaßnahmen darauf zu achten, dass die Bordsteine abgesenkt werden. Für Rollstuhlfahrer ist der aktuelle Zustand ungünstig und das Überqueren von Straßen teils mit großer Anstrengung verbunden. Die Verwaltung erläuterte, dass dies ein Anliegen ihrerseits ist und man bereits an der Umsetzung sei. Es wird versucht, dies bei jeder Baumaßnahme zu berücksichtigen. Die Verwaltung informiert Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in Ammerbuch Betroffene Straßen Entringen Kirchstraße 6 bis 10 Entringen Kirchstraße 5 Entringen Herdweg 24/3 Pfäffingen Im Sulztal 5 13 Reusten Altinger Str. 25 bis 33 Reusten Zugang Schulhof von der Panoramastraße Altingen Vorstadtstraße Altingen Meisenweg 4 Ammerbuch verschiedene Straßen Poltringen, Reusten, Altingen Ammerbuch verschiedene Straße Reusten, Altingen Umfang der Maßnahmen Sperrung Gehweg mit Notweg auf der Fahrbahn Sperrung Gehweg Halbseitige Sperrung Zeitraum bis 30.04.2016 bis 31.03.2016 bis 18.02.2016 Anlass Neubau Rathauserweiterung Neubau Wohnhaus Baustelleneinrichtung mit Autokran Halbseitige Sperrung 08.02. bis 16.02.2016 Tiefbauarbeiten Kabelverlegung Halbseitige bis 29.02.2016 Neuverlegung Gas und Sperrung mit Strom Ampelregelung Vollsperrung bis 12.02.2016 Tiefbauarbeiten Strom Vollsperrung bis 29.04.2016 Tief- und Straßenbauarbeiten Halbseitige bis 31.03.2016 Aufstellung Kran und Sperrung Container Halbseitige bis 31.03.2016 Kanalsanierungsarbeiten Sperrung (tageweise) Vollsperrung bis 31.03.2016 (tageweise) Kanalsanierungsarbeiten Die Übersicht zeigt die Baustellen, die der Gemeindeverwaltung bis Montag dieser Woche angezeigt wurden. Kurzfristig eingerichtete Baustellen sind in dieser Aufstellung nicht berücksichtigt. Die tagesaktuellen Baustellen finden Sie auf unserer Homepage unter www.ammerbuch.de.

Aus dem Rathaus Donnerstag, 4. Februar 2016 7 Die Gemeinde Ammerbuch (ca. 11.200 Einwohner) liegt landschaftlich reizvoll zwischen Ammer und Naturpark Schönbuch sowie in unmittelbarer Nähe zur Universitätsstadt Tübingen, der Bischofstadt Rottenburg am Neckar und der Großen Kreisstadt Herrenberg. In unserem beheizten Freibad ist baldmöglichst die Stelle einer/eines Fachangestellten für Bäderbetriebe in Vollzeit neu zu besetzen. Folgende Aufgabenschwerpunkte erwarten Sie: Beaufsichtigung und Durchführung des Badebetriebes Durchführung von Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten Pflege der Gebäude und Außenanlagen Bedienung und Instandhaltung der Bädertechnik Mitwirkung bei Aktionen und Veranstaltungen Änderungen des Aufgabenbereichs bleiben vorbehalten. Für diese verantwortungsvolle Tätigkeit erwarten wir: eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe die Bereitschaft, im Schichtdienst sowie an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, selbstständiges und engagiertes Arbeiten und Teamfähigkeit Freude am Umgang mit unseren Badegästen Wir bieten: einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ein engagiertes und kompetentes Team Unterstützung im Bereich Fort- und Weiterbildung Für erste Informationen steht Ihnen das Personalamt, Frau Maier (Tel. 07073 9171-7121, E-Mail: k.maier@ammerbuch.de), gerne zur Verfügung. Wir erwarten Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 11.02.2016 an die Gemeinde Ammerbuch, Kirchstraße 6, 72119 Ammerbuch. Außerdem suchen wir für die Saison 2016 Rettungsschwimmer/-innen zur stundenweisen Beaufsichtigung des Badebetriebs. Für diese Tätigkeit erwarten wir: mindestens Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Silber Erste-Hilfe-Kurs (8 Doppelstunden) Volljährigkeit Zuverlässigkeit sowie Freude am Umgang mit unseren Badegästen Für erste Informationen steht Ihnen das Personalamt, Frau Maier (Tel. 07073 9171-7121, E-Mail: k.maier@ammerbuch.de), gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an die Gemeinde Ammerbuch, Kirchstraße 6, 72119 Ammerbuch. Öffnungszeiten des Häckselplatzs in Herrenberg-Kayh Einwohner von Ammerbuch können den Häckselplatz in Herrenberg-Kayh, Gipswerkstraße 19, mitbenutzen. Die Anlieferung ist während der folgenden Öffnungszeiten möglich: Mittwoch und Freitag 15.00-18.00 Uhr Samstag 9.00-15.00 Uhr Angeliefert werden können Baum-, Hecken- und Strauchschnitt bis zu einem Astdurchmesser von 15 cm. Unzulässig ist die Anlieferung von nicht holzigen Materialien, insbesondere Erde, Laub, Gras, Moos, Trester, Pflanzenreste, Friedhofsabraum etc. Wir bitten um Beachtung der für den Häckselplatz geltenden Regelungen. Fundamt Ammerbuch Altingen: 1 Autoschlüssel und Rollerschlüssel am Schlüsselring Entringen: Gehstock Geldbetrag 1 Kinderbrille im Etui Pfäffingen: 1 Schlüsselbund, 1 Schlüssel Poltringen: 1 Cityroller Die Fundgegenstände können beim jeweiligen Bürgerbüro von den Eigentümern abgeholt werden. Gebrauchtwaren - zu verschenken Angebote dieser Woche: Telefonnummer 3 große Weihnachtskakteen 07073 3808 zu verschenken 1 Paar Schuhe (Pumps), 07032 910855 (ab 19.00 Uhr) gelb, Größe 38 1 Paar Schuhe (Pumps), 07032 910855 (ab 19.00 Uhr) dunkelblau, Größe 38 1 Paar Fußballschuhe, schwarz 07032 910855 (ab 19.00 Uhr) mit grünen Streifen, Größe 45 Keine defekten oder reparaturbedürftigen Dinge anbieten! Bitte beachten: Wir nehmen nur Angebote an, die in Ammerbuch abzuholen sind. Rufen Sie uns an: Bürgermeisteramt - Bürgerbüro Tel. 07073 9171-7124 oder E-Mail an: aktuell@ammerbuch.de Müllabfuhrtermine Die nächsten Mülltermine Altingen Breitenholz Entringen Pfäffingen Poltringen Reusten Altpapier Sa., 06.02.2016 Sa., 13.02.2016 Sa., 06.02.2016 Bioabfall Mo., 08.02.2016 Fr., 05.02.2016 Fr., 05.02.2016 Fr., 05.02.2016 Fr., 05.02.2016 Mo., 08.02.2016 Restmüll Di., 09.02.2016 Mi., 10.02.2016 Mi., 10.02.2016 Mi., 10.02.2016 Di., 09.02.2016 Di., 09.02.2016 Achtung: Die Restmüll-Abfuhr in Breitenholz, Entringen und Pfäffingen wurde um einen Tag vorverlegt und zwar von Donnerstag, 11.02.2016, auf Mittwoch, 10.02.2016. Diese Angaben sind dem Abfallkalender des Abfallwirtschaftsamtes Tübingen entnommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Infoseite mit Müll-ABC und Online-Terminabfrage unter www.abfall-kreis-tuebingen.de

8 Donnerstag, 4. Februar 2016 Aus dem Rathaus Öffentliche Einrichtungen Gemeindebücherei Ammerbuch Zweigstelle Altingen Zweigstelle Pfäffingen Schulstraße 14 Im Schlosshof 2 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Dienstag 14.30-18.00 Uhr Dienstag 09.00-11.00 Uhr Mittwoch 08.30-11.00 Uhr Mittwoch 14.30-18.30 Uhr Donnerstag 14.30-18.00 Uhr Tel. 07073 9171-5139 Tel. 07073 917 www.buecherei-ammerbuch.de E-Mail: buecherei@ammerbuch.de Krimitipp Leberkäsjunkie von Rita Falk Schluss mit Fleischpflanzerln von der Oma oder mit "Warmen" vom Simmerl die Cholesterinwerte vom Eberhofer sind so hoch wie die Laune im Keller. Dazu macht die Susi ihm Stress mit dem Sprössling: knallhart durchorganisierte Besuchszeiten, da kennt sie kein Pardon. Und dann dieser grausame Mord an einem Fremden in der Pension von der Mooshammer Liesl, der mit Brandpaste beschmiert und bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt wurde. Warum hatte sich dieser Gast nach Niederkaltenkirchen verirrt? Und warum wollte man ihn so brutal aus dem Weg schaffen? Als ausgerechnet der angolanische Fußballspieler Buengo vom FC Rot-Weiß Niederkaltenkirchen unter Mordverdacht gerät, nimmt der Eberhofer die Ermittlungen auf. Öffnungszeiten Faschingsferien Pfäffingen: Die Bücherei ist zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Altingen: Dienstag, 09.02.2016, von 14:30 bis 18:00 geöffnet Mittwoch, 10.02.2016, geschlossen! Schauen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie. Ihr Büchereiteam... die Begegnungsstätte der Gemeinde Ammerbuch Kirchstraße 58, 72119 Ammerbuch-Entringen Leitung: Ingrid Bückle Tel. 07073 30032-40 E-Mail: begegnungsstaette-ammerbuch@online.de www.begegnungsstaette-ammerbuch.de Unsere Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Sonntag jeweils von 14.30 bis 17.00 Uhr Unsere Mitarbeiterinnen bewirten Sie mit leckerem Kuchen und Kaffeespezialitäten oder kalten Getränken. Eine Kinderspielecke ist vorhanden. Vortrag der Computer-Senioren Ammerbuch Suchen und Finden im Internet und PC am Mittwoch, 17.02.2016, 15.00-17.00 Uhr So wie wir etwas im Internet suchen, so gibt es auch andere, die "uns" im Internet suchen - und das nicht immer mit guten Absichten. Wie kann ich mich vor unerwünschter Werbung und meine Privatsphäre schützen? Wie finde ich auf meinem PC meine Daten und Bilder wieder? Wie richte ich mir eine strukturierte Datenablage ein? Wie kann ich das Internet für Suchvorgänge nutzen, ohne zu viel von meinen persönlichen Daten preiszugeben? Welche Suchmaschinen gibt es? Wie finde ich z.b. Informationen zu Urlaubsregionen? Fragen über Fragen Der Vorträg richtet sich in erster Linie an Nutzer mit wenig Erfahrung beim Umgang mit PC oder Internet. Dauer: 3 x 20 Minuten und anschließend beantworten die Mitarbeiter Ihre Fragen! Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Eingewickelt Dienstag, 23.02.2016, 18.30-21.30 Uhr Neue Rouladenfüllungen bringen Abwechslung in den Speiseplan. Ob Rouladen vom Hähnchen, italienische Involtini, die klassische Rinderroulade mit verschiedenen Füllungen oder auch gefüllte Nudelteilchen Sie werden herausfinden, was da versteckt wird. Auch die eingewickelten Vorspeisen werden Sie begeistern. Kursleiterin: Carmen Möhrle Ort: Schule Entringen, Mensa 8 Euro ca. 10 Euro für Lebensmittel Anmeldung notwendig unter 07073/30032-40 oder Mail begegnungsstaette-ammerbuch@online.de Sind Sie sonntags auch allein? Für alleinstehende ältere Menschen ist der Sonntag häufig ein Tag, an dem sich Langeweile und Einsamkeit breitmachen. Um das zu ändern, können Sie sich jeden 1. Sonntag im Monat im KaffeeStüble um 14.30 Uhr treffen, um an diesem Nachmittag gemeinsam mit anderen etwas zu unternehmen. Interessenten können einfach unangemeldet im KaffeeStüble zu unserer Gruppe dazustoßen. Seniorennachmittag Entringen immer am 3. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr Briefmarkenfreunde Ammerbuch Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im KaffeeStüble Gymnastik für Frauen um und ab 50 In kleinen Gruppen widmen wir uns der Beweglichkeit, kurbeln den Stoffwechsel an, stärken Rücken und Beckenboden, trainieren Herz und Kreislauf und sorgen für Entspannung: montags von 18.30 bis 19.30 Uhr freitags von 8.00 bis 9.00 Uhr Frau Waltenberger, Tel. 07073 6684 E-Mail: b.waltenberger@web.de Yogakurse Yoga für alle am Morgen Kraft und Lebensfreude tanken für den Tag! Donnerstags von 9.00 bis 10.30 Uhr im Werkraum Yoga für alle am am Abend Stress abbauen und zur Ruhe kommen! Montags von 20.00 bis 21.15 Uhr im Werkraum Yoga 50 plus für Senioren und Späteinsteiger Gelassenheit und Lebensfreude! Sanfter Yoga, teils auf der Matte, teils auf dem Stuhl sowie im Stehen Neu: Yoga auf dem Stuhl Den Körper geschmeidig halten und kräftigen trotz Einschränkungen, Selbstvertrauen stärken und der Seele Nahrung geben!

Aus dem Rathaus Donnerstag, 4. Februar 2016 9 Freitags von 9.30 bis 10.30 Uhr Kursbeginn 22. April 2016 Anmeldung und Info für alle Yogakurse: Tel. 07073/915484 oder E-Mail judithfoerster.yoga@web.de Gemeinsam stricken in geselliger Runde macht mehr Spaß! Alle Altersklassen sind herzlichst eingeladen. Wir freuen uns auf Sie! Wann: jeden Dienstag von 14.30 bis 17.00 Uhr Bridge-Gruppe montags von 10.00 bis 12.00 Uhr. Interessenten wenden sich an Frau Barbara Schramm, Tel. 7950. Osteoporose-Gruppe Die Rheumaliga Tübingen bietet einmal wöchentlich eine spezielle Gymnastik für Osteoporose-Erkrankte an: mittwochs von 10.30 bis 11.15 Uhr Fragen oder Anmeldung bei Frau Müller, Tel. 07472 6256 Fit im Kopf! Viele Ihrer geistigen Fähigkeiten können Sie in geselliger Runde trainieren. Haben Sie Freude daran, Neues für sich zu entdecken und Ihre Konzentration und Merkfähigkeit zu verbessern? Das DRK bietet in Ammerbuch mehrere Kurse für Gedächtnistraining an. Begegnungsstätte in Entringen: immer dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr oder mittwochs von 15.30 bis 17.00 Uhr; in Altingen: in den Räumen des kath. Jugendhauses in der Schulstraße immer dienstags von 15.30 bis 17.00 Uhr Infos und Anmeldung für alle Kurse bei Frau Sambeth, Tel. 07073 3936 Offene Französisch-Gruppe für Schwaben und Reigschmeggde, für Leute mit einfachen (oder besseren) Vorkenntnissen und Frankreichfans! Immer dienstags, 14-täglich, von 18.30 bis 20.00 Uhr Interessenten wenden sich an Frau Bückle, Tel. 30032-40. Qigong für jedes Alter mittwochs, 18.30-19.30 Uhr Zur Ruhe kommen - Balance finden - Kraft schöpfen Muskeln, Sehnen und Gelenkfunktionen werden gestärkt. Stabilität und Ausgeglichenheit werden gefördert. Info und Anmeldung: E-Mail: i.klett@web.de Ilse Klett, Qigong-Ausbildung beim Dt. Dachverband für Qigong und Taijiquan Italienisch für Anfänger donnerstags 18.30-20 Uhr Anfragen bitte unter 07073/30032-40 Wir gratulieren Jubilare der Gemeinde Ammerbuch Es feiert Geburtstag am: 5.2. Ewald Schuth, Entringen, Im Wiesengrund 3, den 85. Die Gemeinde gratuliert dem Jubilar recht herzlich und wünscht ihm weiterhin alles Gute bei bester Gesundheit. Den Jubilaren, die krank sind oder sich nicht wohl fühlen, wünschen wir baldige Genesung. Sollten Sie der Veröffentlichung Ihrer Jubilardaten in Ammerbuch Aktuell nicht zustimmen, so melden Sie sich bitte mindestens sechs Wochen vorher bei einem der Ammerbucher Bürgerbüros. Die Nicht-Veröffentlichung muss schriftlich beantragt werden. Ende der amtlichen Bekanntmachungen Soziale Dienste Diakoniestation Kirchstr. 58, 72119 Ammerbuch Tel. 07073 30032-0 Homepage: www.diakoniestation-ammerbuch.de E-Mail: info@diakoniestation-ammerbuch.de Frau Wälde, Pflegedienstleitung Einsatzleitung Hauswirtschaftliche Versorgung Nachbarschaftshilfe und Organisation des Betreuungsnachmittags für ältere und demenzerkrankte Menschen Tel. 07073 30032-0, Fax 07073 30032-60 Sprechzeiten: Montag - Freitag, 8.00-12.30 Uhr Selbstverständlich können Sie auch zu anderen Zeiten anrufen. Ihr Anruf wird dann von der Dienst habenden Pflegekraft in Empfang genommen. IAV-Stelle, Kooperationspartner des Pflegestützpunktes im Landkreis Tübingen (Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige) Kooperationspartner des Pflegestützpunkts im Landkreis Tübingen Frau Bückle, Tel. 07073 9171-7107 E-Mail: ammerbuch@pflegestuetzpunkt-tuebingen.de Kirchstraße 6 in Ammerbuch-Entringen Homepage: www.pflegestuetzpunkt-tuebingen.de Termine nach Vereinbarung Hospizgruppe Ammerbuch Kirchstraße 58, 72119 Ammerbuch Kooperationspartner Pflegestützpunkt Landkreis Tübingen Der Hospizdienst Ammerbuch möchte schwerkranke und sterbende Menschen so unterstützen, dass sie bis zum Lebensende in ihrem Zuhause bleiben können. Wir begleiten Sie, indem wir für einige Stunden am Tag oder auch in der Nacht bei Ihnen bleiben, so dass Ihre Angehörigen beruhigt zur Arbeit oder zu Besorgungen gehen können. Darüber hinaus beraten wir Sie zu allen Fragen und Nöten am Lebensende. Unser Dienst ist für Sie kostenfrei - unsere Mitarbeitenden sind ehrenamtlich tätig. Alle Mitarbeitenden sind für diesen Dienst ausgebildet und unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht. Wir begleiten Sie auch im Pflegeheim oder im Krankenhaus. Gern unterstützen wir Sie in der Trauer in Einzelgesprächen und in offenen Gruppen. Sie erreichen uns unter der Nummer 0176 80510482. Der Anrufbeantworter wird täglich abgehört. Altenpflegeheim - Tagespflege Hausleitung: Herr Besteck, Tel. 07073 9153-0 E-Mail: samariterstift-ammerbuch@samariterstiftung.de

10 Donnerstag, 4. Februar 2016 Von den Kirchen Stimmungshoch mit Melodie Ein Freund ist ein Mensch, der die Melodie Deines Herzens kennt und sie Dir vorsingt, wenn Du sie vergessen hast. Besser kann man das Engagement und Wirken der Ammertal Schönbuch Chorgemeinschaft unter Leitung des 1. Vorsitzenden Willy Aichele im Samariterstift in Ammerbuch nicht umschreiben, als mit diesen Worten von Albert Einstein. Inzwischen sind die Sängerinnen und Sänger lieb gewordene Freunde geworden. Bei ihrem Besuch ist ihnen der herzliche Empfang der Hausbewohner in Entringen stets garantiert. Vergangene Woche war es wieder so weit. Der liebenswerte Chor war für einen abwechslungsreichen und stimmungsvollen Nachmittag von Sandra Zanker aus dem Samariterstift eingeladen worden. Neben den altbekannten deutschen Volksliedern berührte zudem Irmgard Fleck mit emotionalen Gedichten die Erinnerungen ihrer Zuhörerschaft. Die Gemeinsamkeit der Generationen wurden schließlich durch Erzählungen von Manfred Morlok ergänzt, der aktuell im Samariterstift sein neues Zuhause gefunden hat. Er schwelgte in wundervollen Geschichten seines Lebens und trug so zur willkommenen Unterhaltung aller bei. Sein persönlich signiertes Gesangsbuch von Gotthilf Fischer sorgte für reichlich Beifall. Mit den Worten "Musik bringt Erinnerungen zurück, sie bringt Menschen zusammen und schafft Beziehungen mit nachhaltiger Verbindung, verabschiedete sich Willy Aichele bei allen Mitwirkenden in der Runde. Herzlichen Dank, dass der Musikexpress" das Haus und seine Bewohner auch dieses Jahr wieder auf eine tolle und stimmgewaltige Reise mitnimmt. Ammertal-Schönbuch-Chorgemeinschaft unter Leitung des 1. Vorsitzenden Willy Aichele (Zweiter von links) Jugendhilfestelle Ammerbuch Für Anregungen, Ideen und Mithilfe melden Sie sich bitte ganz unverbindlich bei: Sandra Zanker Ehrenamtskoordinatorin im Samariterstift Ammerbuch Tel. 07073 91530 oder Tel. 0170 9047748 E-Mail: amici@itservices-us.com Ammerbuch-Reusten, Hailfinger Straße 10 Tel. 07073 916840 Information, Beratung und Vermittlung von Hilfen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien Die offene Sprechstunde ist dienstags in der Zeit von 11.00 bis 13.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Von den Kirchen Evang. Kirchengemeinden Ammerbuch Verantwortlich: Evang. Pfarramt, Reusten, Jesinger Str. 32 Tel. 07073 7250, Fax 07073 913794 E-Mail: pfarramt.reusten@elkw.de Monatspruch Februar Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen vergibt. Markus 11.25 Sonntag, 7. Februar - Estomihi (Sei mir ein starker Fels! Psalm 31,3) Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18,31 Evang. Kirchengemeinde Altingen Pfarrer Peter Palágyi Evang. Pfarramt, Jesinger Str. 32, Reusten Tel. 07073 7250, Fax 07073 913794 E-Mail: pfarramt.reusten@elkw.de Homepage: www.altingen-reusten-evangelisch.de Gemeindediakonin: Gabriele Schäfer Tel. 07032 760321 E-Mail: gabriele@schaefer-gueltstein.de Mesnerin: Estrid Guther Mörikestr. 13, Altingen, Tel. 07032 75636 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Donnerstag, 9.00-12.30 Uhr Sonntag, 7. Februar - Estomihi (Sei mir ein starker Fels! Psalm 31,3) Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, 31 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Predigt: Pfr. P. Palágyi, Orgel: M. Eberle Predigttext: Markus 8,31-38 Opfer: Diakonie Dienstag, 9. Februar 9.30-11.00 Uhr Babytreff im evang. Gemeindehaus Reusten, Jesinger Str. 30 im Kaminzimmer (unterer Eingang, Im Hof) Freitag, 12. Februar 16.00-17.30 Uhr Jungschar für alle Mädchen und Jungs der 2. bis 4. Klasse im evang. Gemeindehaus 19.30-21.30 Uhr Projektchor im evang. Gemeindehaus Reusten Sonntag, 14. Februar - Invokavit (Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören. Psalm 91,15) 9.00 Uhr Gottesdienst Predigt: Prädikant R. Kußmaul, Orgel: M. Eberle Predigttext: Matthäus 4, 1-11 Opfer: eigene Gemeinde Hinweise: 1. Urlaub von Pfarrer Palágyi Pfarrer Palágyi hat vom 8. bis 13. Februar 2016 Urlaub. Kasualvertretung übernimmt vom 8. bis 11. Februar Pfr. Reinhold Schäfer aus Gültstein, Tel. 07032 71395 und vom 12. bis 13. Februar Pfr. Frank-Albrecht Schirm aus Entringen, Tel. 07073 6506. 2. Kleidersammlung für Bethel am 5. und 6. Februar 2016 Abgabestelle: evang. Gemeindehaus, Schulstr. 4 Freitag, 5. und Samstag, 6. Februar 2016, jeweils ganztags 3. Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag Der Weltgebetstag steht in diesem Jahr unter dem Motto Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf und findet am Freitag, 4. März 2016, um 19.30 Uhr in der St.-Magnus-Kirche in Altingen statt. Die Liturgie und das anschließende Beisammensein führt uns diesmal nach Kuba. Die kubanischen Frauen laden ausdrücklich Jung und Alt ein, den Weltgebetstag zu gestalten und mitzufeiern.

Von den Kirchen Donnerstag, 4. Februar 2016 11 Alle Interessierten aus Reusten und Altingen laden wir herzlich zur Vorbereitung des Weltgebetstages am Donnerstag, 18. Februar 2016, um 20.00 Uhr in das kath. Jugendheim, Schulstr. 6 in Altingen ein. 4. Reustener Kinderflohmarkt am 5. März 2016 von 14.00 bis 16.00 Uhr im evang. Gemeindehaus in Reusten (Näheres siehe letzte Ausgabe Ammerbuch Aktuell.) 5. Umgang mit Demenz - integrative Validation Menschen wertschätzend im Anderland begleiten Das Vergessen verstehen Herzliche Einladung zu der Veranstaltung Umgang mit Demenz am 12. März 2016 von 9.30 bis 16.30 Uhr im ev. Gemeindehaus in Reusten. Referentin: Gabriele Schmakeit autorisierte Trainerin für integrative Validation Der Unkostenbeitrag beträgt 25,00 inkl. Mittagessen, Kaffee/ Tee, Getränke. Es können 30 Teilnehmer/-innen angenommen werden. Wir bitten daher um verbindliche Anmeldung bis 9. März 2016. Anmeldungen bei: Margot Maier Altinger Str. 17, 72119 Ammerbuch-Reusten Tel. 07073 2862, E-Mail: margotmaier@gmx.de (s. Hinweise unter Reusten) Evang. Kirchengemeinde Breitenholz Pfarrerin Christine Knoll Pfarramt: Walterstr. 25, 72119 Ammerbuch-Breitenholz Tel. 07073 2480, E-Mail: Pfarramt.Breitenholz@elkw.de Homepage: www.evangelischer-kirchenbezirk-herrenberg.de/breitenholz/ Öffnungszeiten des Pfarrbüros: mittwochs von 8.00 bis 10.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Telefon wird umgeleitet. Freitag, 5. Februar 20.00 Uhr Singkreis Sonntag, 7. Februar 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit dem Singkreis Pfarrerin Knoll Predigttext: 1. Kor 13, 1-13 Opfer: für die Diakonie Hinweise: 1. Gottesdienst Herzliche Einladung zum Gottesdienst, den Pfarrerin Knoll mit der Gemeinde feiern wird. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Singkreis mitgestaltet. Wir feiern das heilige Abendmahl (mit Saft). Das Opfer ist für die Diakonie in Württemberg bestimmt. Z.B. unterhalten die diakonischen Träger in Württemberg viele Beratungsstellen und Kur-Angebote in der Suchthilfe. 2. Kleidersammlung für Bethel Noch bis 6. Februar 2016 führt die ev. Kirchengemeinde wieder eine Kleidersammlung für Bethel durch. Angenommen werden gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe und Federbetten. Die Kleidersäcke wurden schon an alle Haushalte verteilt. Sie können abgegeben werden bei Familie Walter, Müneckstr. 37. Evang. Kirchengemeinde Entringen Pfarrer F.-A. Schirm Pfarramt: Kirchstr. 11, Tel. 6506 Fax 9101600, E-Mail: Pfarramt.Entringen@elkw.de Frank-Abrecht.Schirm@elkw.de www.ev-kirche-entringen.de Donnerstag, 4. Februar 19.30 Uhr Kinderkirchvorbereitung bei Familie Gussmann, Herdweg 33 20.00 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Freitag, 5. Februar 18.00 Uhr Jungenschaft (13-17 Jahren) im Gemeindehaus unten 18.45 Uhr Ammerbucher Gebetstreffen im Gemeindehaus Herzliche Einladung! 20.15 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Samstag, 6. Februar 18.45 Uhr liturgisches Abendgebet in der Michaelskirche Sonntag, 7. Februar 9.00 Uhr Gottesdienst Parallel zum Gottesdienst findet in der Alten Schule eine Kinderbetreuung statt. Pfarrerin Knoll, Breitenholz Text: 1. Kor. 13, 1-13 Opfer: Diakonie Württemberg 10.00 Uhr Bücherei im Pfarrhaus 10.00 Uhr Kindergottesdienst 19.00 Uhr Jugo Zwischenzeit Montag, 8. Februar 10.00 Uhr "neu anfangen" (Bibelgesprächskreis für Frauen) im Gemeindehaus Dienstag, 9. Februar 14.30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Mittwoch, 10. Februar 9.30-11.30 Uhr Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus 16.00-18.30 Uhr Bücherei im Pfarrhaus 20.00 Uhr Gespräch über der Bibel im Gemeindehaus zu Joh. 13, 1-30 - Die Fußwaschung; Jesus und der Verräter Donnerstag, 11. Februar 20.00 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Hinweise: 1. Jugendgottesdienst Zwischenzeit Herzliche Einladung an alle Jugendlichen und Junggebliebenen zum nächsten Jugendgottesdienst mit Sarah Koyyuru (EJW- Württemberg). Das Thema lautet dieses Mal: Heute schon gesündigt? Näheres dazu finden Sie bei den ejw-nachrichten! 2. Frauenkreis Zum Frauenkreis am kommenden Dienstag um 14.30 Uhr laden wir alle Frauen herzlich ein. Wir wollen einen schönen und gemütlichen Nachmittag miteinander verbringen. 3. Neue Tauftermine 21. Februar, 10.00 Uhr; 13. März, 10.00 Uhr (schon 3 Taufen); 10. April, 10.00 Uhr; 1. Mai, 10.00 Uhr; 29. Mai, 10.00 Uhr; 19. Juni, 9.00 Uhr und 24 Juli, 10.00 Uhr jeweils im Gottesdienst Anmeldungen nimmt das Pfarramt entgegen, Tel. 6506. 4. Vorbereitungstreffen Weltgebetstag Zum Vorbereitungstreffen am 16. Februar, 20.00 Uhr, im kath. Gemeindezentrum St. Moritz l sind alle interessierten Frauen herzlich willkommen! Der Weltgebetstag findet in diesem Jahr am Freitag, 4. März 2016, um 19.30 Uhr statt. Merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor. 5. Die feine englische Art: Barockmusik von der Insel In der ev. Michaelskirche Pfäffingen findet am Samstag, 6. Februar, um 17.00 Uhr ein Konzert mit dem Barockensemble der KHG Tübingen unter der Leitung von Mirjam Haupt statt. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten! Näheres dazu können Sie bei den kirchlichen Nachrichten von Pfäffingen erfahren. 6. Ferien Wir wünschen allen schöne und erholsame Ferientage im Winter, und freuen uns, euch nach einer Woche wieder in den Gruppen und Kreisen zu sehen. 7. Vorankündigung: Frauenfrühstück Schon heute laden wir alle Frauen zum nächsten Frauenfrühstück am Dienstag, 16. Februar 2016, um 9.00 Uhr ins ev. Gemeindehaus, Kirchstr. 54 ein. Frau Regina Murdoch- Nonnenmacher aus Ofterdingen spricht zum Thema: Wenn Lebenspläne plötzlich durchkreuzt werden.

12 Donnerstag, 4. Februar 2016 Von den Kirchen Evang. Kirchengemeinde Pfäffingen mit den Teilgemeinden Poltringen und Oberndorf Pfarrerehepaar Marie und Tilman Knödler Dorfstr. 20, Tel. 07073 7818, Fax 07073 302724 pfarramt.pfaeffingen@elkw.de www.michaelsgemeinde-pfaeffingen.de Öffnungszeiten des Sekretariats: Dienstag 14.00-16.00 Uhr Donnerstag 9.30-11.30 Uhr 14.00-16.00 Uhr Donnerstag, 4. Februar 20.00 Uhr Probe des Gospelchores im Gemeindehaus Pfäffingen Freitag, 5. Februar 20.00 Uhr Probe des Projektchores im Gemeindehaus Pfäffingen 20.00 Uhr Hauskreis bei Fam. Seibold Adlerstr. 8, Pfäffingen Samstag, 6. Februar 17.00 Uhr Konzert in der Michaelskirche Das Barockensemble Collegium Illustre führt Barockmusik von der Insel unter der Leitung von Mirjam Haupt in der Michaelskirche Pfäffingen auf. Sonntag, 7. Februar 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit der Kinderkirche in der Michaelskirche, Pfäffingen (Pfarrerin Marie Knödler und Team) Donnerstag, 11. Februar 18.00 Uhr Gesprächskreis für ältere Menschen mit Frau Hufnagel im Gemeindehaus, Pfäffingen Freitag, 12. Februar 20.00 Uhr Probe des Projektchores im Gemeindehaus Pfäffingen Hinweise: 1. Projektchor Unter der Leitung von Herrn Stemmler wird der Projektchor im Februar wieder einige Werke einstudieren, die im Gottesdienst am 21. Februar 2016 gesungen werden. Die Proben finden freitagabends um 20.00 Uhr im Gemeindehaus an folgenden Terminen statt: 5., 12. und 19. Februar. Herzliche Einladung an alle, die Freude am Singen haben - auch an diejenigen, die vielleicht nach einer Pause dieses Projekt zum Wiedereinstieg nutzen wollen. 2. Barockensemble Collegium Illustre Das Barockensemble Collegium Illustre aus Tübingen gibt am Samstag, 6. Februar, um 17.00 Uhr ein Konzert in der Pfäffinger Michaelskirche. Auf dem gut einstündigen Programm mit dem Titel Die feine englische Art stehen Werke von Henry Purcell, Georg Friedrich Händel und Francesco Geminiani. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. 3. Urlaub des Pfarrerehepaares Knödler Pfarrerehepaar Knödler ist vom 8. bis 13.2.2016 im Urlaub. Vertretung in seelsorgerlichen Angelegenheiten hat vom 08.02. bis 16.02.2016 Pfarrer i.r. Johannes Dürr, Tel. 07071 6394653. Das Sekretariat ist in den Faschingsferien nur am Donnerstagnachmittag geöffnet. 4. Faschingsferien Sofern nicht anders abgesprochen, finden auf Grund der Faschingsferien die sonst regelmäßigen Angebote in unserer Gemeinde nicht statt. 5. Gesprächskreis für ältere Menschen Am Donnerstag, 11. Februar 2016, trifft sich um 18.00 Uhr der Gesprächskreis für ältere Menschen im Gemeindehaus. Es erwartet Sie mit der Vorführung des Films Wie im Himmel ein brillanter Film über die Kraft der Musik! Herzliche Einladung an jedermann/-frau! Barockensemble der KHG Tübingen Collegium illustre Leitung: Mirjam Haupt Die feine englische Art: Barockmusik von der Insel Henry Purcell The Fairy Queen / Abdelazer Georg Friedrich Händel Concerto grosso op. 6 Nr. 7 Francesco Geminiani Concerto grosso op. 2 Nr. 1 Samstag, den 6. Februar 2016, 17 Uhr Michaelskirche Pfäffingen Eintritt frei - um Spende wird gebeten Evang. Kirchengemeinde Reusten Pfarrer Peter Palágyi Ev. Pfarramt, Jesinger Str. 32, Reusten Tel. 07073 7250, Fax 07073 913794 E-Mail: pfarramt.reusten@elkw.de Homepage: www.altingen-reusten-evangelisch.de Gemeindediakonin: Gabriele Schäfer Tel. 07032 760321 E-Mail: gabriele@schaefer-gueltstein.de Mesnerin: Bärbel Lebold-Gauß Wintergasse 18, Reusten, Tel. 07073 6197 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Donnerstag 9.00-12.30 Uhr Freitag, 5. Februar 14.30-15.30 Uhr Kommunionsgruppe im ev. Gemeindehaus Sonntag, 7. Februar - Estomihi (Sei mir ein starker Fels! Psalm 31, 3) Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, 31 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Predigt: Pfr. P. Palágyi, Orgel: M. Eberle Predigttext: Markus 8, 31-38 Opfer: Diakonie Dienstag, 9. Februar 9.30 Uhr neu anfangen -Frauengruppe im Gemeindehaus 9.30-11.00 Uhr Babytreff im ev. Gemeindehaus Reusten, Jesinger Str. 30 im Kaminzimmer (unterer Eingang im Hof) Mittwoch, 10. Februar 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus 20.00 Uhr neu anfangen - gemischte Gruppe im Gemeindehaus

Von den Kirchen Donnerstag, 4. Februar 2016 13 Donnerstag, 11. Februar 11.30 Uhr Mittagstisch im Gemeindehaus Hauptgericht: Hackbraten mit Bratkartoffeln und Salat Vegetarisch: Kartoffelgratin und Gemüse Anmeldung bis spätestens Dienstag bei Uschi Weimer, Tel. 07073 1405, oder im Pfarramt, Tel. 07073 7250. Freitag, 12. Februar 16.00-17.30 Uhr Jungschar für alle Mädchen und Jungs der 2. bis 4. Klasse im ev. Gemeindehaus Altingen 19.30-21.30 Uhr Projektchor im ev. Gemeindehaus Reusten Sonntag, 14. Februar - Invokavit (Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören. Psalm 91,15) 10.15 Uhr Gottesdienst Predigt: Prädikant R. Kußmaul, Orgel: M. Eberle Predigttext: Matthäus 4,1-11 Opfer: eigene Gemeinde Hinweise: 1. Urlaub Pfarrer Palágyi hat vom 8. bis 13. Februar 2016 Urlaub. Kasualvertretung übernehmen vom 8. bis 11. Februar Pfr. Reinhold Schäfer aus Gültstein, Tel. 07032 71395, und vom 12. bis 13. Februar Pfr. Frank-Albrecht Schirm aus Entringen, Tel. 07073 6506. 2. Kleidersammlung für Bethel am 5. und 6. Februar 2016 Abgabestelle: ev. Gemeindehaus - unten im Hof Freitag, 5. und Samstag, 6. Februar 2016, jeweils ganztags 3. Dritter Reustener Kinderflohmarkt am 5. März 2016 von 14.00 bis 16.00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Reusten (Näheres siehe letzte Ausgabe Ammerbuch Aktuell ) 4. Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag Der Weltgebetstag steht in diesem Jahr unter dem Motto Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf und findet am Freitag, 4. März 2016, um 19.30 Uhr in der St.-Magnus-Kirche in Altingen statt. Die Liturgie und das anschließende Beisammensein führt uns diesmal nach Kuba. Die kubanischen Frauen laden ausdrücklich Jung und Alt ein, den Weltgebetstag zu gestalten und mitzufeiern. Alle Interessierten aus Reusten und Altingen laden wir herzlich zur Vorbereitung des Weltgebetstages am Donnerstag, 18. Februar 2016 um 20.00 Uhr in das kath. Jugendheim, Schulstr. 6 in Altingen ein. 5. Umgang mit Demenz - Integrative Validation Menschen wertschätzend im Anderland begleiten Menschen mit Demenz bedürfen einer besonderen Fürsorge. Sie sind gefangen in ihren Gefühlen und Erinnerungen. Die Begleitung von Menschen mit Demenz stellt für die Angehörigen und die Begleitpersonen eine große Herausforderung dar und sie müssen einem erheblichen Druck standhalten. Aus diesem Grund benötigen sie Orientierungen und Handlungstiefen für eine angemessene Betreuung der an Demenz erkrankten Personen. Die Integrative Validation ist eine wertschätzende Methode für den Umgang, die Begleitung und die Kommunikation mit Demenzkranken. Um diese Menschen umfassender begreifen zu können, ist es hilfreich, grundlegende Symptome der Erkrankung zu erkennen. Das Vergessen verstehen Herzliche Einladung zu der Veranstaltung Umgang mit Demenz am 12. März 2016 von 9.30 bis 16.30 Uhr im ev. Gemeindehaus in Reusten Referentin: Gabriele Schmakeit, autorisierte Trainerin für integrative Validation Der Unkostenbeitrag beträgt 25,00 inkl. Mittagessen, Kaffee/ Tee, Getränke. Es können 30 Teilnehmer/-innen angenommen werden. Wir bitten daher um verbindl. Anmeldung bis 9. März 2016. Anmeldungen bei: Margot Maier, Altinger Str. 17 72119 Ammerbuch-Reusten, Tel. 07073 2862 E-Mail: margotmaier@gmx.de 6. Vorankündigung Frauenfrühstück am 20. Februar 2016 um 9.00 Uhr im ev. Gemeindehaus Reusten Thema: Entscheide gut - lebe gut! Evang.-meth. Kirche Entringen Homepage: www.emk-ammerbuch.de Kontakt: Pastor Jörg Finkbeiner Adresse: Bahnhofstr. 9, 72119 Ammerbuch-Entringen Tel. 07073 7368, Fax 07073 913802 Donnerstag, 4. Februar 20.00 Uhr Posaunenchor Freitag, 5. Februar Abfahrt zur Bläserfreizeit nach Überlingen Sonntag, 7. Februar 10.00 Uhr Gottesdienst mit Esther Nestle von Herrenberg Sonntagsschule und Teenykreis 11.00 Uhr Kirchkaffee Sonntag, 14. Februar 10.00 Uhr Gottesdienst mit Professor Eschmann THR Sonntagsschule und Teenykreis 11.00 Uhr Kirchkaffee Hinweise: In den Faschingsferien ruhen die wöchentlichen Veranstaltungen. Wir wünschen allen, die unterwegs sind, Gottes Segen und eine schöne Zeit, um anderes zu entdecken und zu genießen. Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, 07. Februar! Frau Nestle aus Herrenberg wird uns die Predigt halten und mit uns Gottesdienst feiern. Professor Eschmann wird den Gottesdienst am Sonntag, 14. Februar gestalten. Auch zu diesem Gottesdient herzliche Einladung! Kath. Kirchengemeinden Ammerbuch Allgemein Am Dienstag, 09.02.16 ist das Pfarrbüro ganztags nicht besetzt! Krankenkommunion in Ammerbuch (außer Altingen) Am Samstag, den 06.02.16, bringt Frau Anita Sailer ab 9.00 Uhr den Kranken in Ammerbuch die Krankenkommunion. Wer nicht regelmäßig besucht wird und einen Krankenbesuch wünscht, meldet sich bitte bei Frau Sailer unter Tel. 916672.

14 Donnerstag, 4. Februar 2016 Von den Kirchen Katholische Kirchengemeinden Ammerbuch Pfarramt Altingen und Poltringen mit Entringen, Pfäffingen, Reusten und Breitenholz Pfarrgartenweg 16, Poltringen Tel. 07073-6322, Fax 6326 Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 10 12 Uhr Dienstag und Mittwoch 16 18 Uhr kpfarramt.poltringen@gmx.de Pfarrer Martin Uhl Tel. 07472/1790, martin.uhl@arcor.de Pfarrvikar Modestus Ukwandu Tel. 07073/8521694, kcukwandu@yahoo.com Gemeindereferentin Dorothea Habermehl-Kerschner Tel. 07073/500856, Dorothea.Habermehl-Kerschner@drs.de Samstag, 06.02.16 hl. Paul Miki und Gefährten Sonntag, 07.02.15 5. So. im Jahreskreis L1: Jes 6, 1-2.3-8 L2: 1Kor 15, 1-11 Ev: Lk 5, 1-11 Mittwoch, 10.02.16 Aschermittwoch Fast- u. Abstinenztag L1: Joel 2, 12-18 L2: 2Kor 5, 20-6.2 Ev: Mt 6, 1-6.16-18 Samstag, 13.02.16 Sonntag, 14.02.16 1. Fastensonntag- Taufsonntag L1: Dtn 26, 4-10 L2: Röm 10, 8-13 Ev: Lk 4, 1-13 St. Magnus Altingen St. Moritz Entringen 18.30 Uhr Vorabendmesse St. Stephanus Poltringen 10.30 Uhr hl. Messe 10.30 Uhr hl. Messe (K) 17.30 Uhr hl. Messe mit Austeilung des Aschekreuzes 9.00 Uhr hl. Messe Kollekte: Monatsopfer 10.30 Uhr hl. Messe 19.00 Uhr hl. Messe mit Austeilung des Aschekreuzes (K) 18.30 Uhr Vorabendmesse (K) 15.00 Uhr Taufe (S) Sonntag, 07.02.16 9.00 Uhr 10.30 Uhr St. Katharina Wendelsheim, St. Ursula Oberndorf St. Briccius Wurmlingen Zeichenerklärung zu Poltringen: (K) = St.-Klemens-Kirche, (S) = St.-Stephanus-Kirche Gottesdienste im Neckartal u. weitere Infos der Seelsorgeeinheit Pfaffenberg unter: www.seelsorgeeinheit-pfaffenberg.de 0800 1110111 0800 1110222 - Ihr Anruf ist kostenfrei Die TelefonSeelsorge Neckar-Alb sucht Ehrenamtliche Neue Ausbildungsgruppe 2016 Die Dienste der TelefonSeelsorge sind auch in diesem Jahr stark angefragt. Über Telefon, Chat und Mail wenden sich Menschen, die jemanden zum Zuhören oder Reden brauchen, Tag und Nacht an die Nummer 0800 1110111 (222) oder loggen sich in die Chat- und Mailberatung der Telefonseelsorge ein. Es braucht viele Ehrenamtliche, um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Derzeit sind es 65 und 11 sind in Ausbildung. Eine weitere Verstärkung des Teams ist für 2016 geplant. Sind Sie interessiert an einem interessanten und anspruchsvollen Ehrenamt? Keine Angst, Sie werden nicht ins kalte Wasser geworfen: Telefonseelsorge kann man lernen! Das bieten wir: - eine einjährige qualifizierte Grundausbildung - Unterstützung durch fortlaufende Supervision - interessante Fortbildungen - lebensnahe Einblicke in gesellschaftliche Veränderungen - ein freundliches Miteinander in einer lebendigen und engagierten Gemeinschaft Sind Sie offen für Neues, lebenserfahren, kontaktfreudig und bereit, auch über sich selbst nachzudenken? Haben Sie Lust, Neues über sich selbst und andere Menschen zu lernen? Lassen Ihre momentanen Lebensumstände es zu, dass sie sich monatlich für ca. 16 Stunden ehrenamtlich engagieren? Dieses Engagement beinhaltet die Übernahme von Telefondiensten am Tag, auch in der Nacht (9 Nachtdienste im Jahr) und die regelmäßige Teilnahme an einer Supervisionsgruppe. Zusätzlich können Sie unsere interessanten monatlichen Fortbildungen besuchen und einen lebendigen Austausch mit der TS-Gemeinschaft erleben. Am 11. April ist ein Informationsabend geplant, der Sie ausführlich über Ausbildung und Mitarbeit informiert. Bei Interesse melden Sie sich doch bitte in unserem Büro unter Tel. 07071 915177 oder per E-Mail buero@ts-neckar-alb.de. Dort erhalten

Von den Kirchen Donnerstag, 4. Februar 2016 15 Sie weitere Informationen und werden bei eventuellen Veränderungen auf dem Laufenden gehalten. Wir freuen uns auf Sie! Ute von Querfurth Leiterin der TelefonSeelsorge Neckar-Alb Katholische Kirchengemeinde St. Magnus, Altingen Mesnerin: Frau Sinko-Hrkac, Tel. 07032 797840 Ministrantendienst: Sonntag, 07.02.16 Luisa und Janik Adam, Tim Heumesser, Rasmus Kästner Maren Korpa, Max Schwarzach Mittwoch, 10.02.16 Julia und Tizian Glück, Lorena Nadler, Jonathan Ulrich Sonntag, 14.02.16 Marc Eggers, Jakob Hammer, Manuel Hrkac, Lorena Kretlow Tim Reinauer, Jonathan Ulrich Hinweise: Dienstag, 09.02.16 15.30 Uhr DRK-Gedächtnistraining im kath. Jugendheim Mittwoch, 10.02.16 9.30 Uhr ökum. Frauenfrühstücksgruppen Kontakt: B. Kastner, Tel. 74771; G. Klein, Tel. 993086 E. Schmengler, Tel. 77943 Donnerstag, 11.02.16 14.00 Uhr DRK-Seniorengymnastik im kath. Jugendheim Freitag, 12.02.16 19.30 Uhr Probe österlicher Projektchor im evang. Gemeindehaus in Reusten Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag Der Weltgebetstag steht in diesem Jahr unter dem Motto Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf und findet am Freitag, den 4. März 2016, um 19.30 Uhr in der St.-Magnus-Kirche in Altingen statt. Die Liturgie und das anschließende Beisammensein führen uns diesmal nach Kuba. Die kubanischen Frauen laden ausdrücklich Jung und Alt ein, den Weltgebetstag zu gestalten und mitzufeiern. Alle Interessierten aus Reusten und Altingen laden wir herzlich zur Vorbereitung des Weltgebetstages am Donnerstag, den 18. Februar 2016, um 20.00 Uhr in das kath. Jugendheim, Schulstr. 6, in Altingen ein. Katholische Kirchengemeinde St. Moritz, Entringen Mesner: Thomas Maisch, Tel. 07073 209218 Ministranten: Samstag, 06.02.16 Fiona und Alissa Mangold, Pia-Sophie und Felix Arnold Sonntag, 14.02.16 Melanie Born, Judith und Miriam Stoll, Elias Kraft Hinweise: Pfadfinder: Freitag, 05.02.16 15.30-17.00 Uhr Treffen der Wölflinge (7-11 Jahre) Ansprechpartner: Frank Dörrwand, Tel. 9099816 E-Mail: frank_doerrwand@gmx.de 17.00-18.30 Uhr Treffen der Jungpfadfinder (11-13 Jahre) Ansprechpartner: Hans Peter Kästle, Tel. 910460 18.00-19.30 Uhr Treffen der Pfadfinder (13-16 Jahre) Ansprechpartner: Stephan Batteux, Tel. 913475 Die Rover (16- bis 20-Jährige) treffen sich von 18.30 bis 20.00 Uhr, Ansprechpartner: Uwe Kloos, Tel. 4373 Weltgebetstag am 04.03.16 Am Dienstag, 16.02., findet in St. Moritz ein Treffen der Vorbereitungsgruppe für den diesjährigen Weltgebetstag statt. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen. Uhrzeit: 19.30 Uhr, ab 20.00 Uhr gemeinsam mit den Frauen aus der evang. und evang.-meth. Gemeinde. Einladung Zu unserem Seniorennachmittag am Mittwoch, den 17.02.16, um 14.30 Uhr laden wir Sie sehr herzlich in das Gemeindezentrum St. Moritz in Entringen ein. In gemütlicher Runde wollen wir gemeinsam Kaffee trinken, Kuchen essen und miteinander schwätzen und singen. Außerdem besucht uns Herr Ensinger. Er ist Vorsitzender des Bezirksseniorenrats und berichtet über seine Tätigkeit. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und grüßen Sie sehr herzlich. Das Vorbereitungsteam Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus, Poltringen Mesnerin: Sylwia Zajonc, Tel. 1282 Ministranten: Sonntag, 07.02.16 10.30 Uhr Stefanie, Theresa und Thomas Weidner Franziska und Lena Single, Hannah Norz Mittwoch, 10.02.16 19.00 Uhr Lena und Franziska Single, Simon Flaisch Samstag, 13.02.16 18.30 Uhr Adrian Schmid, Amelie Sailer, Dennis Robertson Amelie Grewe, Lorenz Sailer, Jonas Beck Hinweis: Sonntag, 14.02.16 15.00 Uhr Taufe des Felix Maisch, Sohn der Diana und des Stefan Maisch aus Poltringen in St. Stephanus Neuapostolische Kirche Pfäffingen Uhlandstraße 42, 72119 Ammerbuch-Pfäffingen Donnerstag, 4. Februar 10.00 Uhr Eltern-Kinder-Singen in Bondorf 20.00 Uhr Gottesdienst - Predigttext: Einssein im Lob Gottes (Jesaja 43, 21) Sonntag, 7. Februar 10.00 Uhr Gottesdienst mit Stammapostel Jean-Luc Schneider in Ulm Predigttext: Das Gesetz des Himmelreichs (Matthäus 5, 17) Live-Übertragung via Satellit nach Rottenburg (Schuhstraße 14), Tübingen (Brunsstraße 24) und Herrenberg (Gültsteiner Straße 5) Donnerstag, 11. Februar 20.00 Uhr Gottesdienst mit Bezirksevangelist Werner Lampprecht Predigttext: Gnade Gottes und sich selbst erkennen (2. Korinther 12, 9) Freitag, 12. Februar 20.00 Uhr Jugendchorsingstunde in Pfäffingen Sonntag, 14. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst für die Gemeinde Pfäffingen in Rottenburg (Schuhstraße 14), Herrenberg (Gültsteiner Straße 5) oder Tübingen (Brunsstraße 24) Predigttext: Gott sorgt für uns (Matthäus 6, 31-32) 9.00 Uhr Jugendchorsingstunde in Pfäffingen anschließend 10.00 Uhr Jugendgottesdienst mit dem Bezirksältesten Klaus von Bank

16 Donnerstag, 4. Februar 2016 Blickpunkt Jugend Predigttext: Miteinander in Christi Sinn (Matthäus 7, 12) Wir heißen Sie jederzeit herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche Süddeutschland finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de. Schulen, Kindergärten und Kinderbetreuung Woche zur Verfügung zu stehen, dann informieren Sie sich unter www.leita-online.de oder nehmen Sie direkt Kontakt auf: Boris Dieter (Tel. 07073 300769) und Karin Huber-Weber (Tel. 07073 6509) beantworten sehr gerne Ihre Fragen und geben nähere Auskünfte. Blickpunkt Jugend Jugendreferat Ammerbuch LeiTa - Lernen im Tandem Lernen im Tandem - ein Erfolgsmodell In diesem Jahr feiert der Tübinger gemeinnützige Verein Lei- Ta - Lernen im Tandem sein zehnjähriges Bestehen. Wie dem LeiTa-Jahresbericht 2015 zu entnehmen ist, haben im Laufe dieser ersten Dekade ehrenamtliche Helfer über 300 Kinder und Jugendliche in Tübingen und Ammerbuch ein Stück ihres Weges durch die Schulstufen begleitet und so mitgeholfen, dass diese Kinder einen besseren Start ins Erwachsenenleben hatten bzw. haben werden. Kontaktmöglichkeiten: Laura Sennock Kirchstraße 6, 72119 Ammerbuch-Entringen Tel. 07071 91717127, Mobil: 0173 2703251 E-Mail: l.sennock@ammerbuch.de Persönlich: Offene Sprechstunde mittwochs 14.00-15.30 Uhr oder nach Vereinbahrung Die Sprechstunde für Jugendliche (i. d. R.) mittwochs 16.30-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Hier könnt ihr euch Tipps holen, sollten eure Eltern mal schwierig werden, wenn ihr Probleme in der Schule oder im Freundeskreis habt oder euren Frust einfach mal ablassen wollt. Die Elternsprechstunde (i. d. R.) montags 9.00-10.30 Uhr oder nach Vereinbarung Hier können Sie sich Rat suchen, sollten Sie Fragen zur Erziehung oder zum Umgang mit Ihrem jugendlichen Kind haben, sollten Sie Probleme wahrnehmen oder brauchen Sie einfach einen Tipp, um das Zusammenleben zuhause für alle zufriedenstellend zu gestalten. Die Beratung durch das Jugendreferat wird generell vertraulich behandelt. Jugendclub Entringen Bei gemeinsamen Unternehmungen lernen sich die Tandem- Partner besser kennen. Meist beginnt ein solches Lern-Tandem, wenn das Kind noch in der Grundschule ist. Die Anregung für eine LeiTa-Partnerschaft geht häufig von der Schule aus, weil man es dort am ehesten wahrnimmt, wenn eine Schülerin oder ein Schüler zusätzliche Unterstützung gut gebrauchen könnte. Den allermeisten Patinnen und Paten macht ihr Tandem Freude. Das regelmäßige Zusammentreffen mit dem Patenkind und der Kontakt zu dessen Familie bereichert auch das eigene Leben. Und man freut sich immer wieder über kleine und auch nicht so kleine Fortschritte in den schulischen Leistungen des Patenkindes und in der Art und Weise, wie es seinen Alltag bewältigt. Bei gemeinsamen Unternehmungen wie Ausflügen, Picknicks, Besuch von Sportveranstaltungen oder mal einem Minigolf- Nachmittag lernen sich die Tandems besser kennen, was der gemeinsamen Arbeit zugute kommt. In Ammerbuch warten mehrere Schulkinder auf eine LeiTa- Patin oder einen -Paten. Wenn Sie sich vorstellen können, für diese sehr sinnvolle Aufgabe anderthalb bis zwei Stunden pro Hallo liebe Ammerbucher, der Jugendclub Entringen hat am Freitag sowie über die gesamte Fasnet geschlossen. Wir wünschen eine frohe und tolle Fasnet 2016. Mit freundlichen Grüßen Euer Club-Team Jugendclub Pfäffingen e.v. Öffnungszeiten des Jugendclubs Pfäffingen Do., 04.02. geschlossen! Sa., 06.02. geschlossen! So., 07.02. ab 20:00 Uhr Fasnetsdisco! Do., 11.02. 20:00-23:00 Uhr Clubler-Abend Am Sonntag, den 07. Februar, startet wieder unsere alljährliche Fasnetsdisco! Du bist jung, dynamisch und möchtest dich engagieren? Dann hilf mit und verstärke das Club-Team. Du findest uns auf facebook.com/clubpfaeffingen, auf unserer Homepage jugendclub-pfaeffingen.de oder einfach im Jugendclub Pfäffingen. Während unserer Öffnungszeiten sind wir außerdem unter Tel. 07073 1678 zu erreichen. Wir freuen uns auf euch!

Handel und Gewerbe Donnerstag, 4. Februar 2016 17 Jugendclub Poltringen www.club-poltringen.de Unsere Öffnungszeiten sind wie folgt: Sonntag 17.00-21.00 Uhr Mittwoch 18.00-22.00 Uhr Ansprechpartner: Max Hartmann, Tel. 0173 5967160 Bei Fragen oder Anregungen können Sie jede ungerade Woche im Monat montags um 18.00 Uhr zu unserer Sitzung im Jugendclub kommen. Besucht uns auf unserer neuen Homepage! www.club-poltringen.de Euer Club-Team Blickpunkt Senioren lernen sinnvolle Anwendungen für Ihren Alltag kennen. Treffpunkt: Grundschule Entringen, Heinrich-Zeller-Str. 7, Computerraum im 2. Stock (nicht barrierefrei) Parkplätze vor der Schule in der Rosengartenstraße Beratungszeiten: Montag, 10.00-12.00 Uhr; Donnerstag, 16.30-19.00 Uhr Sie können Ihre eigenen Geräte zur Beratung mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, lediglich bei Fragen zu Appleoder Android-Geräten bitten wir um vorherige Information (telefonisch oder E-Mail an csa.ammerbuch@gmail.com). In den Schulferien ist der Treffpunkt geschlossen. Infos bei Helmut und Ingrid Gummels,Tel. 07073 7197 oder www.csammerbuch.tk Handel und Gewerbe Landwirtschaftsminister Alexander Bonde besuchte die Metzgerei Egeler in Reusten Bezirksseniorenrat Ammerbuch (BSRA) www.bsrat-ammerbuch.de E-Mail: bsr-ammerbuch@freenet.de Tel. 07073 7703 Einladung zum Workshop am Samstag, 20.2.2016, 10.00-16.00 Uhr Der Stadtseniorenrat Tübingen veranstaltet in Kooperation mit der vhs Tübingen einen Workshop (ohne Gebühr) zum Thema Unterwegs ins Älterwerden. Es geht dabei vor allem um die Frage, wie man sich auf die Zeit nach der Erwerbsarbeit rechtzeitig vorbereiten kann. In der Einladung dazu heißt es: Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Ansgar Thiel (Tübingen) wollen wir ausgewählte Themen unter Anleitung von Fachleuten gemeinsam diskutieren Anregungen entwickeln und austauschen, wie die neue Lebensphase gestaltet und wer dabei unterstützt werden kann Kontakte ermöglichen, um sich in Initiativen und Gruppen den neuen Raum zu erschließen Themen definieren, die in weiteren Veranstaltungen bearbeitet werden könnten. Der Veranstaltungsort, Katharinenstr. 18 in 72072 Tübingen, ist barrierefrei. Im Saal der vhs befindet sich eine induktive Höranlage. Weitere Informationen: Dr. Patricia Ober, Tel. 07071 5603-31 E-Mail: gesellschaft@vhs-tuebingen.de Roland Ensinger, Vorsitzender Treffpunkt Computer-Senioren Ammerbuch Fotos sortieren, archivieren und vor allem: wiederfinden! Geht Ihnen das auch oft so? Sie haben tolle Urlaubsbilder gemacht oder Fotos vom letzten Familienfest aber wo haben Sie sie nur? Sie sind einfach nicht zu finden! Wie Sie Fotos von der Kamera auf Ihren Computer oder Laptop übertragen, dort sinnvoll speichern, sichern und vor allem, wie Sie diese wiederfinden das zeigen wir Ihnen. Unsere ehrenamtlichen Mentoren begleiten und betreuen Sie bei Ihren Fragen rund um den Computer und das Internet - auch wenn Sie keine Vorkenntnisse haben. Computer bedienen, Texte schreiben, E-Mails, Internet, Fotos... und vieles mehr. Sie können mit anderen Erfahrungen austauschen und Ministerpräsident Alexander Bonde und der grüne Landtagswahlkandidat Daniel Lede Abal statteten in Begleitung von Bürgermeisterin Christel Halm am 08.01.2016 der Metzgerei Egeler in Ammerbuch-Reusten einen Besuch ab, um sich über die Produktionsweise des Familienbetriebs zu informieren. Der Minister lobte die lebendige Handwerksstruktur und den Trend zur Regionalität und hob hervor, dass solch kleinstrukturierte Familienlandwirtschaft und das aktive Lebensmittelhandwerk erhalten werden müssten. Metzgermeister Egeler machte bei der Betriebsführung allerdings auch auf den Wermutstropfen der aufwändigen Bürokratie aufmerksam, da ihn diese viel Zeit kostet. Gemeindewerke Ammerbuch Kirchstraße 6, 72119 Ammerbuch Tel. 07073 91717217, Fax 07073 91717210 E-Mail: info@gemeindewerke-ammerbuch.de www.gemeindewerke-ammerbuch.de Öffnungszeiten des Kundenbüros im EG des Rathauses: Mittwoch, 10.00-18.30 Uhr; Freitag, 8.30-12.30 Uhr Kundenbüro geschlossen! Wir möchten alle Kunden darauf hinweisen, dass unser Kundenbüro am Freitag, den 05. Februar 2016 urlaubsbedingt ganztägig geschlossen bleiben muss.

18 Donnerstag, 4. Februar 2016 Aus den Vereinen Sie erreichen uns jedoch während dieser Zeit trotzdem unter: Telefon 07073 9171-77 Fax 07073 9171-76 per Mail: info@gemeindewerke-ammerbuch.de im Internet: www.gemeindewerke-ammerbuch.de Ab Mittwoch, den 10.02.2016 ist unser Kundenberatungsbüro im Rathaus in Entringen, Kirchstraße 6, 72119 Ammerbuch wieder wie gewohnt für Sie geöffnet. Wir bitten um Ihr Verständnis. Gemeindewerke Ammerbuch GmbH Geschäftsführung Aus den Vereinen 29. Volleyball Dorfturnier für alle Ammerbucher EINZELSPIELER & MANNSCHAFTS- TURNIER Samstag, 16. April, 14:00 Uhr [ Hallenöffnung 13:30 Uhr ] Schulturnhalle Altingen Mitspielen darf jeder, der nicht regelmäßig Volleyball spielt. Einzelspielerturnier 6 Einzelspieler bilden eine Mannschaft und werden nach jedem Spiel neu zusammengestellt. Mannschaftsturnier 6 Spieler aus Vereinen, Firmen, Cliquen, Stammtischen, Nachbarschaften, Straßen bilden eine Mannschaft, mindestens 1 weibliche Spielerin pro Mannschaft. Startgeld 20 pro Mannschaft 3 Einzelspieler ohne Mannschaft Anmeldeschluss 08.April 2016 Kontaktperson Ralf Hätinger Im Gässle 2 72119 Altingen Tel.: 07032/977935 Ralf.haetinger@t-online.de Bankverbindung TSV Altingen Abt. Volleyball IBAN DE86 6416 1397 0079 1240 03 BIC GENODES1AMM Volksbank Ammerbuch Verwendungszweck: Mannschaftsname Akkordeon-Spielring Ammerbuch e.v. Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung Wir laden alle Vereinsmitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, den 27.02.2016, um 19.00 Uhr im Vereinsheim in Reusten ein. Es sind folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht der Kassiererin 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Dirigenten 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Verschiedenes/Terminvorschau Folgende Ämter sind zu besetzen: stellv. Vorsitzender, Schriftführer, Jugendleiter, Beisitzer, Kassenprüfer Anträge können bis zum 13.02.2016 bei Bernd Bäthge, Eisbergstraße 4, in 72119 Ammerbuch-Altingen eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Unsere Terminsvorschau für das Jahr 2016 Samstag, 27.02.2016, 19:00 Uhr Hauptversammlung im Vereinsheim Reusten Samstag, 12.03.2016 Zwiebelkuchenverkauf am Reustener Backhaus Sonntag, 24.04.2016, 20:00 Uhr Instrumentale Begleitung des Konzerts der Chorvereinigung Altingen in der Turnhalle Altingen 05. - 08.05.2016 Teilnahme des 1. Orchesters am internationalen Akkordeonfestival in Innsbruck Sonntag, 12.06.2015, 14:00 Uhr Unterhaltungsnachmittag im Vereinsheim Reusten Samstag, 15.10.2016 Zwiebelkuchenverkauf am Reustener Backhaus Sonntag, 27.11.2016, 15:00 Uhr Adventskonzert in der Reustener Turnhalle Probentermine 1. Orchester: Donnerstag, 20.00 Uhr Handharmonikagruppe: Mittwoch, 20.00 Uhr Ehemaligen-Orchester: 14-täglich Dienstag, 20.00 Uhr Ammerbucher Sportschützen e.v. LG-Auflage Landesliga Ammerbuch I muss Lehrgeld zahlen Obwohl unsere Luftgewehr-Auflagemannschaft in der Landesliga unter der Prämisse antrat Schau n mer mal, was da geht, gelang es dem Team nach den ersten beiden Wettkämpfen sogar den 10. Tabellenplatz unter 17 Mannschaften zu belegen. Das war natürlich Ansporn genug, um auch am dritten Wettkampftag, der am vergangenen Samstag in Hechingen stattfand, alles zu geben, um diesen Platz zu verteidigen. Aber leider kam es ganz anders als geplant. Mit lediglich 876 Ringen (von 900 möglichen) schoss das Team eines seiner schlechtesten Ergebnisse der letzten Wochen. Damit hatte unsere Mannschaft gegen die beiden Teams aus Hechingen (889 Ringe) und gegen Rohrdorf (891 Ringe) nicht den Hauch einer Chance, und so dürfte auch rein rechnerisch die Teilnahme am Finalkampf in Althengstett nicht mehr machbar sein. Der nunmehr 14. Platz in der Tabelle ist 16 Ringe vom rettenden Ufer des 8. Tabellenplatzes entfernt, und auch bei sehr optimistischer Betrachtung wird es unserem Team nicht gelingen, im letzten Wettkampf diese Lücke zu schließen. Schon in 2 Wochen findet der 4. und damit letzte Wettkampf statt, und hier kann unser Team völlig unverkrampft und locker ans Werk gehen - es gilt nur noch, die Bilanz ein wenig positiver zu gestalten. Bester Einzelschütze unserer Ammerbucher Mannschaft war Gerhard Fetz mit beinahe optimalen 299 Ringen (von 300 möglichen). Damit rückte er nochmals einen Platz nach vorne und belegt den 7. Rang unter 87 Starterinnen und Startern. Günther Vetter schoss mit 290 Ringen nicht auf seinem sonst wesentlich höheren Leistungsniveau, und das wirft ihn auf Rang 54 der Tabelle zurück. Und auch bei Bernd Walter und Wolfgang Kienle wollte sich mit jeweils 287 Ringen nicht die gewohnte Ringzahl einstellen. Damit belegt Bernd Walter Rang 57 und Wolfgang Kienle Platz 65. Auch Heinz Kauz kam diesmal nicht über 281 Ringe hinaus - ein gutes Stück entfernt von seinem eigentlichen Niveau. Damit muss sich er sich mit Rang 69 zufrieden geben. Ein sehr interessanter Punkt darf an dieser Stelle vermerkt sein: Unter dem Spitzentrio der besten Schützinnen und Schützen der Landesliga sind gleich zwei Frauen zu finden.

Aus den Vereinen Donnerstag, 4. Februar 2016 19 Tabellenführerin Ursula Mayer aus Dachtel schoss in allen drei Wettkämpfen das Spitzenergebnis von 300 Ringen, und Gisela Grossmann-Mast aus Althengstett liegt mit nur einem Ring dahinter auf Platz drei. Damit ist wohl sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass der Schießsport und speziell das Luftgewehr-Auflageschießen nicht von Männern dominiert wird, sondern dass die Frauen eindrucksvolle Spuren hinterlassen. 20. Schlachtplattenfest in Pfäffingen Bald ist es wieder so weit Liebe Ammerbucher Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde und Gönner der Ammerbucher Sportschützen und der Freiwilligen Feuerwehr Ammerbuch, Abteilung Pfäffingen. Am Wochenende des 13. und 14. Februar ist es wieder so weit: Die Freiwillige Feuerwehr Ammerbuch, Abteilung Pfäffingen sowie die Ammerbucher Sportschützen laden Sie zum 20. Schlachtplattenfest ins Feuerwehrhaus nach Pfäffingen ein. Schlachtplatte, Schnitzel, Kartoffelsalat, Bratwürste und Pommes sowie verschiedene Getränke gibt es am Samstag von 17 Uhr und Sonntag von 11 Uhr an. Abgerundet wird das Angebot am Sonntagmittag mit Kaffee und Kuchen. Wer nicht im Feuerwehrhaus essen kann und ein entsprechendes Gefäß mitbringt, kann die deftigen Leckereien auch gerne mit nach Hause nehmen. Am Sonntag ist von 11 bis 13 Uhr ein Zustellservice eingerichtet. Wer unter Telefon 07073/2616 bestellt, bekommt die Speisen innerhalb von Ammerbuch frei Haus geliefert. Gönnen Sie sich ein paar gemütliche Stunden im Feuerwehrhaus in Pfäffingen. Wir freuen uns heute schon darauf, Sie auf gewohnte Weise bewirten zu dürfen. Gerhard Fetz, Sportleiter DRK-Bewegungsprogramm www.drk-ammerbuch.de Die nächsten Termine des DRK-Bewegungsprogramms in der kommenden (geraden Kalender-)Woche: Montag 17.00-18.00 Uhr Seniorengymnastik evang. Gemeindehaus Breitenholz (Fr. Botsch) 18.00-19.00 Uhr T, Gemeindehaus St. Moritz Entringen (Fr. Bartels) Dienstag 14.00-15.00 Uhr GT, Samariterstift Entringen (Fr. Rieger) 15.30-17.00 GT, kath. Jugendheim Altingen (Fr. Sambeth-Baetzner) Mittwoch 15.30-17.00 Uhr GT, Begegnungsstätte Entringen (Fr. Sambeth-Baetzner) Donnerstag 09.30-10.30 Uhr SG, Kelter Entringen (Fr. Sambeth-Baetzner) 14.00-15.00 Uhr SG, Jugendheim St. Magnus Altingen (Fr. Stöckle) Freitag 10.00-11.00 Uhr Entringen, Nordic Walking Wie machen wir s? Planung, Erklärung und Diskussion rund um die Küche der Zehntscheuer bei einem Arbeitseinsatz am Wochenende Nächste Termine: Samstag, 6. Februar, kein Arbeitseinsatz Samstag, 13. Februar, ab 9.30 Uhr Samstag, 20. Februar, ab 9.30 Uhr Samstag, 27. Februar, ab 9.30 Uhr Was steht jetzt an Arbeiten an? - Unterstützung bei Festinstallation von Elektrik, Heizung und Sanitär - Estrich schleifen und anschließend ölen - weiterer Innenausbau (der Küchenraum nimmt Gestalt an) - und vieles mehr Wir freuen uns auf viele Mitmacher und Schaffer! Lust zum Mitmachen im Verein? Neugierig auf mehr Informationen? Wer will Mitglied in unserem Verein werden oder in den Rundbrief-/Newsletter-Verteiler aufgenommen werden? Da finden sich aktuelle Infos zu Einsätzen, Veranstaltungen und den Fortschritten des Ausbaus etc Wir brauchen noch Menschen, die den Zehntscheuerbetrieb auch nach Fertigstellung gestalten wollen, am Laufen halten möchten und sich einbringen können. Bitte einfach melden unter zehntscheuer@googlemail.com Förderverein Zehntscheuer Ammerbuch-Reusten Arbeitseinsatz am Samstag, 30.01.2016 Förderverein Zehntscheuer Ammerbuch-Entringen zehntscheuer@googlemail.com Baustelleninformationen und Termine Dieses Jahr heißt es Endspurt mit der Renovierung der Zehntscheuer in Entringen. Wir wollen ja bereits im Mai dieses Jahres unser offizielles Eröffnungsfest feiern. Bis dahin heißt es jedoch noch mal alle Energien bündeln und Ärmel hoch und angepackt! Wir haben noch viele Einsatztermine für alle freiwilligen Helfer. Aber: Ein Ende ist in Sicht! Bei den Samstagseinsätzen der freiwilligen Helfer und Helferinnen gibt s viel zu tun. Men at work: Kurt Raisch und Martin Held im Farrenstall. Nicht im Bild: Gerold Haag, Walter Eberle, Hubert Berg, Hans Weith, Feodora Herrmann, Martin Schöffel, Roland Fakler (Fotograf)

20 Donnerstag, 4. Februar 2016 Aus den Vereinen Am letzten Samstag wurde wieder unter großem Einsatz in zwei Gruppen und mit weiblicher Unterstützung gearbeitet. Auf dem Programm standen erstens die Winkelverbindungen der Balken zur Sicherung über dem Schafstall anzubringen und zweitens den Deckenbereich im Farrenstall komplett freizulegen bzw. herunterzuholen und fast vollständig in den Abraum- Container zu verladen. Beim nächsten Arbeitseinsatz ist die Fortsetzung der Winkelverbindungen im Dachbereich vorgesehen. Des Weiteren kann die Deckensanierung nun parallel zur Boden-Ausschachtung im Farrenstall fortgesetzt werden. Es macht einfach Spaß, wenn man den Fortschritt sieht, der mit vereinten Kräften erzielt wurde. Pünktlich um 13 Uhr stand zur Belohnung der köstliche Zwiebelkuchen bereit, den uns Lore Kobor gebacken hatte. Nochmals ein Dank an Lore. Jede(r) der 9 Helfer freute sich, in gemeinsamer Runde noch etwas zusammenzusitzen, den Zwiebelkuchen zu genießen und die Kehle wieder anzufeuchten. Die Arbeit ist eben doch eine recht staubige. Nachstehend die nächsten Termine für Interessierte. Termin(e): Der nächste Arbeitseinsatz in der Zehntscheuer ist geplant für Samstag, den 13. Februar 2016, von 9 bis 13 Uhr (Farrenstall-Boden, Deckenbalken, Stützpfeilerfundamente, Winkelverbindungen). An diesem Termin wird die Belohnung die Lasagne von Elfriede Heizmann sein. Weitere Arbeitseinsätze in der Zehntscheuer sind geplant für: Samstag, den 27. Februar 2016, von 9 bis 13 Uhr Samstag, den 12. März 2016, von 9 bis 13 Uhr Samstag, den 19. März 2016, von 9 bis 13 Uhr Samstag, den 02. April 2016, von 9 bis 13 Uhr Nichts geht ohne eine motivierte, tatkräftige Mannschaft an Helfern! Jeder, der sich angesprochen fühlt, seinen Beitrag zum Bürgerprojekt Zehntscheuer Reusten zu leisten, sollte sich zu o.a. Zeitpunkten an der Zehntscheuer einfinden. Die Arbeitseinsätze machen Spaß, aber auch hungrig. Für die geplanten Termine würden wir uns freuen, wenn sich Freunde/-innen des Fördervereins finden lassen, die nach Absprache zu den Terminen am Ende des Arbeitseinsatzes in der Zehntscheuer mit etwas Kräftigendem erscheinen. Bitte bereits jetzt vormerken: Mitgliederversammlung 2016 am 26.02.2016 um 19 Uhr im Sportheim Reusten Wir begrüßen als neue Mitglieder: Horst Baur und Frank Bufler Interesse im Verein mitzumachen? Wir freuen uns über jede helfende Hand. Nicht nur Männer sind gefragt! Auch unsere weiblichen Mitglieder sind gerne gesehen. In gleichberechtigter Runde bringen wir vieles mit großem Enthusiasmus und Idealismus zustande. Die Sache ist es wert. Einfach zu o.a. Terminen sich an der Zehntscheuer Reusten mit Handschuhen bewaffnet zum Helfen einfinden oder mit uns zur Absprache Kontakt aufnehmen oder per E- Mail an Zehntscheuer-Reusten@gmx.de. Regelmäßig informieren wir auch im Amtsblatt Ammerbuch. Unser Web-Auftritt wird gerade überarbeitet, steht aber schon zur Einsicht unter www.zehntscheuer-reusten.de bereit. Wenn wir das Motto Was ist gut für die Zehntscheuer uns allen zu Eigen machen, steht dem Ziel, die Zehntscheuer zum zentralen Punkt der Bürger in Reusten zu machen, nichts mehr im Wege. Hans Weith Freundeskreis Asyl Ammerbuch www.freundeskreisasyl.tk Bedarf Haushaltsutensilien: Knoblauchpresse, Besteck, Geschirr, Schüsseln, Töpfe, Pfannen, Saftgläser, Bügeleisen, größerer Teppich; CD-Player mit Lautsprechern für Sprachkurs, altes Smartphone für die Verwendung von Sprachkurs-App für Jugendliche, breites, standfestes Regal für die Kleiderkammer Annahmestopp bei Fahrrädern für Erwachsene Paten, Helfer und Wohnraum gesucht Gerne machen wir Sie vorab unverbindlich bekannt. Kontakte knüpfen beim Basar der Geschichten Die Dramaturgin Isolde Alber (links) und die Theaterpädagogin Friederike Seeburger (Mitte) überraschten uns beim Helferfest mit ihrer Inszenierung von emotionalen, heiteren und philosophischen Geschichten. Nach dem Auftritt des deutsch-syrischen Theaterprojektes mit Flüchtlingen und Laiendarstellern aus Backnang brachten die erfahrenen Theater-Profis im Anschluss auch uns zum Erzählen. Da sie auf Honorar verzichteten, gab es zumindest Blumen von FAA-Mitarbeiterin Claudia Sander (rechts). Herzlichen Dank für diese ungewöhnliche Art der Unterstützung! Foto: Tippelt-Sander Termin Mittwoch, 11. Februar 20.00 Uhr FAA-Koordinationskreis Treffpunkt International in Reusten Jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) von 15.00 bis 16.30 Uhr im ev. Gemeindehaus Reusten (Jesinger Str. 32, vom Bauhof Reusten kommend auf der linken Seite die kleine Treppe runter). Bitte nicht im Hof parken. Es gibt Spielangebote für Kinder, Deutschunterricht für Erwachsene und Jugendliche (außer in den Ferien) und vor allem nette Kontakte. Einfach vorbeikommen! Sachspenden-Annahme 5. Februar geöffnet, dann Fasnetsferien! Danach geänderte Öffnungszeiten beachten! Zehnthofgasse 8, Altingen (bitte in der Schulstraße parken) freitags von 18.30 bis 19.00 Uhr Annahme von gut erhaltener, sauberer, aktuell tragbarer Kleidung, Teppichen, kleinerem Hausrat sowie Kinderfahrzeugen. Andere Angebote bitte per E-Mail an freundeskreisasyl@web. de oder unter Tel. 0151 26120592. Sachen bitte nicht direkt in die Unterkünfte bringen. Nicht akut für Flüchtlinge benötigte Spenden geben wir gerne zu den gleichen Bedingungen auch an Ammerbucher ab, die uns ihre Kreisbonuskarte vorlegen. Wir freuen uns auf nette neue Kontakte, egal ob man spendet oder holt! Spendenkonto: Gemeinde Ammerbuch Vermerk Spende Freundeskreis Asyl Ammerbuch Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE94 6415 0020 0004 0030 96 BIC: SOLADES1TUB Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung! Mehr Informationen unter www.freundeskreisasyl.de, auf der Facebook-Seite www.facebook.com/freundeskreisasyl sowie telefonisch unter der Nr. 0151 26120592.