EMB-Newsletter Juni 2014 Liebe Milchbäuerinnen und Milchbauern, liebe Interessierte,



Ähnliche Dokumente
1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Papa - was ist American Dream?

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statuten in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Mobile Intranet in Unternehmen

Kreativ visualisieren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Evangelisieren warum eigentlich?

Gutes Leben was ist das?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Der Klassenrat entscheidet

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Die Europäische Union

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Dow Jones am im 1-min Chat

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Nicht über uns ohne uns

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Video-Thema Manuskript & Glossar

Reizdarmsyndrom lindern

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Anleitung Scharbefragung

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Kulturelle Evolution 12

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Darum geht es in diesem Heft

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Schnellstart - Checkliste

Was kann ich jetzt? von P. G.

1. Standortbestimmung

Speicher in der Cloud

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

expopharm 30. September 2015

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Leitbild vom Verein WIR

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Krippenspiel für das Jahr 2058

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Stimmungsbild im Februar 2014

Transkript:

EMB-Newsletter Juni 2014 Liebe Milchbäuerinnen und Milchbauern, liebe Interessierte, die Europawahl 2014 ist vorüber und es ist schon jetzt klar, dass sich viele Dinge in Brüssel ändern werden sowohl für das EU-Parlament als auch für das EMB. Ein Artikel in diesem Newsletter geht näher darauf ein. Ein anderes Thema, das neben der Europawahl auf keinen Fall zu kurz kommen sollte, ist die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft zwischen der EU und den USA - mittlerweile besser bekannt unter der Kurzform TTIP. Die Verhandlungen haben hierzu bisher ausschließlich hinter verschlossenen Türen stattgefunden und obwohl bereits die fünfte Verhandlungsrunde abgeschlossen ist, sind weder die Bürger noch die EU Abgeordneten ausreichend über den Inhalt des Abkommens informiert vielleicht mit Ausnahme einiger Dokumente, die durchgesickert sind. Hormone in der Fleisch- und Milchproduktion, der Einsatz von Tierarzneimitteln, die in der EU verboten sind oder das fast vollständige Fehlen von Tierschutzstandards das alles ist gängige Praxis in den USA. Von dem Fehlen des Vorsorgeprinzips in den USA, mit dem die Verbraucher in der EU geschützt werden, müssen wir erst gar nicht sprechen, denn trotz dieser gewaltigen Unterschiede diesseits und jenseits des Atlantiks, versuchen die EU-Politiker uns einzureden, dass unsere Nahrungsmittel auch unter TTIP hormonfrei, sicher und auf dem jetzigen hohem EU- Standard bleiben. Das ist nicht glaubwürdig, denn auch heute gelangen bereits Milchprodukte aus den USA über unsere Grenzen, die mit Hormonen zur Anregung der Milchproduktion erzeugt wurden. Mit TTIP wird sich die Situation nur noch extrem verschlimmern. Wir werden durchgängig auf den jeweils niedrigsten Standard absinken und unsere Betriebe werden das durch eine enorme Verzerrung des Wettbewerbs zu spüren bekommen. Darüber hinaus wird der Wegfall des Außenschutzes unsere ländlichen Räume mit voller Wucht treffen, da der Preisdruck die Konzentration im Milchmarkt verschärft und das Verschwinden der bäuerlichen Landwirtschaft nach sich zieht. Wir Bauern sind keine Supermänner und -frauen, denn wir können nicht der Schwerkraft trotzen, zu nicht-kostendeckenden Preisen produzieren und uns trotzdem am Markt halten. Es ist nun einmal das Gesetz dieses Marktes, dass der Stärkere überlebt. Und aus Sicht unserer Politiker, Einzelhändler und Handelsfirmen heißt Wettbewerbsfähigkeit einfach nicht mehr als der billigste zu sein. Ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA bedeutet deshalb den Verlust unseres demokratischen Rechts zu entscheiden, wie und wo wir unsere Nahrungsmittel produzieren. Das können wir als Bürger, Landwirte und Mitglieder des EMB nicht akzeptieren. Was TTIP betrifft, sagen wir daher: Nein, danke! Sieta van Keimpema (Vizepräsidentin des EMB)

Europawahl in stürmischen Zeiten Unter dem Eindruck von Wirtschaftskrisen und weitverbreiteter Ernüchterung für das Projekt eines geeinten Europas, haben die Bürger in den EU-Mitgliedstaaten vom 22. bis 25. Mai ihre Kandidaten für die 751 Sitze im Europäischen Parlament in Straßburg bestimmt. Die geringe Wahlbeteiligung von europaweit nur rund 43 Prozent und der Wahlerfolg zahlreicher Parteien, die Europa im Kern ablehnend gegenüber stehen, haben dabei noch einmal deutlich gemacht, dass die EU derzeit keine greifbaren Lösungen für die schwierige Lebenssituation vieler Bürger bereit hält und die europäische Idee die Herzen der Menschen in Europa nicht erreicht. Beim Ergebnis der Wahl hat es letztendlich keine großen Überraschungen gegeben und sie ist so ausgefallen, wie es die Medien vorhergesagt haben. Trotz spürbarer Verluste ist dabei die konservative Europäische Volkspartei (EVP) mit 213 Sitzen bzw. 28 Prozent als stärkste politische Gruppe aus den Wahlen hervorgegangen. Dahinter haben sich auf den weiteren Rängen die europäischen Sozialisten (S&D) mit 190 Sitzen vor den Liberalen (ALDE) mit 64 bzw. den Grünen (Grünen/EFA) mit 52 Mandaten platziert. Neu ist hingegen, dass niemals zuvor so viele europakritische bzw. die EU komplett ablehnende Parteien den Sprung ins Europäische Parlament geschafft haben. Mögen diese Parteien vom französischen Front National angefangen, über die deutsche AFD, die britischen UKIP bis hin zur griechischen Syriza über ihre EU-Ablehnung hinaus im Detail auch höchst unterschiedliche Positionen vertreten, so wird diese Entwicklung für die Arbeit des neuen EU-Parlaments insgesamt und damit für die politische Arbeit des EMB eine Herausforderung darstellen. Einschließlich der schon bestehenden europakritischen Fraktion Europa der Freiheit und der Demokratie (EFD) könnte es sich um bis zu 143 von 751 Sitzen im neuen EU-Parlament handeln, deren Inhaber einen anderen Weg der europäischen Integration verfolgen. Wie das EMB mit diesen Abgeordneten zusammenarbeiten wird, muss im Einzelfall entschieden werden. Potenziell gibt es darunter bestimmt Abgeordnete und Parteien, die einer stärkeren Regulierung des EU-Milchmarkts aufgeschlossen sind. Besonders spannend ist die Europawahl dieses Mal für das langjährige EMB-Vorstandsmitglied aus Belgien, Erwin Schöpges, gewesen, der als parteiloser Kandidat für die belgischen Grünen ins Rennen um das Mandat seiner Heimatregion für das EU-Parlament gegangen ist. Obwohl er sich leider am Ende seinem Herausforderer von den belgischen Konservativen geschlagen geben musste, wird dieses Ergebnis aus Sicht des EMB sicherlich mit einem weinenden aber auch stark lachenden Auge gesehen werden, da dem Verband somit ein äußerst engagierter und erfahrener Mitstreiter für die Anliegen der europäische Milchbauern im Herzen des politischen Europas erhalten bleibt. Es ist daher umso erfreulicher, dass es eine andere Persönlichkeit aus dem Kreis des EMB ins Europäische Parlament geschafft hat. Die Bundesvorsitzende des deutschen EMB- Mitgliedsverbands AbL und aktive Milchbäuerin Maria Heubuch wird auf der Liste der deutschen Grünen ins Europäische Parlament in Straßburg einziehen. Die Mitglieder des EMB gratulieren ihr hierzu natürlich ganz herzlich. Trotz der Verluste der etablierten Parteien sind viele Abgeordnete aus dem EP-Agrarausschuss, mit denen das EMB in der Vergangenheit vertrauensvoll zusammengearbeitet hat, wiedergewählt worden. Die bekanntesten Namen darunter sind vielleicht die Grünen José Bové aus Frankreich und Martin Häusling aus Deutschland sowie der französische Konservative Michel Dantin, von dem der ursprüngliche Vorschlag für einen freiwilligen Lieferverzicht stammt. Das lässt auch für die Zukunft auf eine Fortsetzung der erfolgreichen politischen Arbeit mit dem Europäischen Parlament hoffen. Eine detaillierte Analyse der gewählten Abgeordneten und der Chancen für eine gewinnbringende Zusammenarbeit wird das EMB im kommenden Juli vornehmen, wenn die Zusammensetzung des neuen Agrarausschusses feststeht.

Darüber hinaus bleibt mit Spannung abzuwarten, ob der Kandidat der Europäischen Volkspartei (EVP) für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten, der frühere Luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker, auch wirklich wie vorher angekündigt - nach dem Wahlsieg der europäischen Konservativen an die Spitze der Europäischen Kommission gewählt werden wird. Von der Mehrheit der Abgeordneten des Europäischen Parlaments hat er bereits die Unterstützung dafür erhalten. Von persönlichen Präferenzen für einen Kandidaten einmal abgesehen, wäre dies auch für die demokratische Kultur in der EU auf jeden Fall wünschenswert. Christian Schnier (EMB) Die Bauern sind die Verlierer des Ausstiegs Das folgende Interview mit Martin Haab, Präsident des Schweizer EMB-Mitgliedverbands BIG-M, ist am 6. Mai auf der Seite www.schweizerbauer.ch im Internet veröffentlicht worden. Fünf Jahre nach dem Ende der Milchkontingentierung in der Schweiz zieht Martin Haab darin eine negative Bilanz und prognostiziert der EU eine ähnlich schlechte Entwicklung für den Ausstieg nächstes Jahr. Die im Artikel erwähnte Studie des EMB wird demnächst offiziell vorgestellt werden. Fünf Jahre nach dem Ausstieg aus der Milchkontingentierung ist es ruhig geworden. Auch von BIG-M hört man nicht mehr so viel wie früher... Martin Haab: In den letzten zwölf Monaten war es ruhig im Milchmarkt. Der Grund war aber nicht etwa die neue Führung der Schweizer Milchproduzenten und dass nun alles rund laufen würde, sondern dass der Milchpreis nach oben zeigte und sich die Produzenten in Sicherheit fühlten. In einem solchen Umfeld ist es schwierig, die Leute für Aktionen zu mobilisieren. Es ist aber eine trügerische Sicherheit, wenn man sieht, wie die Schweizer Milchverarbeiter auf die internationale Bewegung vor allem im Milchpulverbereich reagieren. Auch steht in der EU der Ausstieg aus der Kontingentierung bevor. BIG-M hat sich in letzter Zeit deshalb stark mit den Partnerorganisationen auf europäischer Ebene vernetzt. Wir stellen fest, dass in Europa vermutlich die gleiche Misere ablaufen wird. Das European Milkboard (EMB) hat in einer Studie den Ausstieg der Schweiz aus der Kontingentierung untersuchen lassen. Was ist für Sie das wichtigste Fazit daraus? Man stellt in dieser Studie offiziell fest, was alles gelaufen ist in den letzten zehn Jahren. Es ist eine gewisse Befriedigung für uns von BIG-M, dass wir die Situation immer korrekt beschrieben haben. Wir haben nicht polemisiert, sondern die Dinge beim Namen genannt. Diejenigen Bauernvertreter und Politiker, welche damals vielleicht blauäugig der Abschaffung der Kontingentierung zugenickt haben, sind von anderen Rahmenbedingungen ausgegangen. Nämlich, dass der Bund sich aktiv für Rahmenbedingungen einsetzt, mit denen die Menge privatrechtlich in den Griff zu bekommen ist. Damals wollte man also eine mengenrelevante Regelung, was aber absolut nicht eingehalten wurde. Die Bauern sind Verlierer des Ausstiegs. Das widerspricht komplett den Versprechungen bei den Beschlüssen zum Ausstieg. Genau das Gleiche wird nun wohl auch bei der Aufhebung der Quoten in der EU abgehen. BIG-M ist Gründungsmitglied des EMB. Was sagen die europäischen Milchbauern zur Situation in der Schweiz? Die europäischen Kollegen haben verstanden, dass der Ausstieg aus der Kontingentierung in der Schweiz in einer speziellen Marktsituation erfolgt ist. In der Anfangsphase im Jahr 2007 herrschte eine global gute Situation auf dem Milchmarkt. Erst später verschlechterte sich die Situation auf den internationalen Märkten. In der EU liegen wir momentan bei einem Milchpreis von 41 Cent/kg. Die Anzeichen deuten darauf hin, dass der Milchpreis runtergeht. Wenn sich das jetzt paart mit der Russlandkrise, einer guten Produktion in Ozeanien und einem Anstieg der Milchmenge in Europa nach dem Ausstieg, wird der Milchpreis noch stärker zusammenfallen als bei uns damals. Wenn es

in den nächsten Monaten so weiter geht, dann würde ich sagen dass der EU-Milchpreis in einem Jahr bei unter 30 Cent/kg liegen wird. Die Studie betont die Uneinigkeit unter den Produzenten. Warum waren sich die Bauern dermaßen uneinig? Es ist unmöglich, dass die noch rund 23000 Milchbauern alle mit einer Stimme sprechen können. Wenn es darum geht, solidarische Maßnahmen umzusetzen, dann stellt sich das Problem der Trittbrettfahrer, die von der Solidarität ihrer Berufskollegen nur profitieren. Es ist daher verständlich, dass sich immer mehr Bauern aus der Solidarität verabschieden und nur für das eigene Wohl schauen. Dieser Umstand wurde von gewissen Marktakteuren ausgenutzt, welche den Bauern bezüglich Marktchancen für zusätzlich produzierte Milch das Blaue vom Himmel versprachen. Einige Bauern glaubten den Versprechungen und dehnten ihre Mengen aus. Doch der Absatz war zum größten Teil nicht da. Wenn man sieht, wie diese selbst ernannten Milchpropheten heute den Kopf aus der Schlinge ziehen wollen, dann ist das völlig daneben. Ist der Kampf um eine Mengensteuerung verloren, oder könnten verbindliche Lieferrechte in Zukunft wieder aktuell werden? Der Kampf um die Mengensteuerung wäre eigentlich kein Thema mehr. Wir hätten zwar eine Segmentierung und eine Vertragspflicht. Die Vertragspflicht wäre sogar Bestandteil des Gesetzes. Wenn die Segmentierung und die Vertragspflicht umgesetzt würden und zwar so, dass sie mengenwirksam wären, dann hätte man die Überproduktion im Griff. Das Hauptproblem ist, dass die Vertragspflicht über Menge, Zeit und Preis nicht umgesetzt ist. Haben Sie selber einen gültigen Vertrag? Ich habe einen Vertrag, der besagt, dass mein Milchabnehmer ZMP bei mir die Milch abholt. Weiter gilt das Reglement über die Milchpreisbestandteile. Über die zu liefernde Menge, die Aufteilung der Menge in A-, B- oder C Milch, die Zeitspanne und den Preis steht aber nichts darin. Wie ich, haben die meisten Milchbauern auch keinen Vertrag, der Menge und Preis für die Dauer eines Jahres regelt, was im Gesetz eigentlich gefordert wäre. Christian Schnier (EMB) Die Brüsseler Behörden möchten den Widerstand gegen das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) mundtot machen Die folgende Pressemitteilung wurde am 16. Mai von der Alliance D19-20, in der sich die belgischen EMB-Mitgliedsverbände MIG und FMB engagieren, im Nachgang einer Demonstration anlässlich des diesjährigen European Business Summit in Brüssel veröffentlicht. Am Donnerstag, den 15. Juni, haben mehr als 1.000 Menschen auf den Brüsseler Straßen friedlich gegen die Sparpolitik und das Vorhaben eines transatlantischen Freihandelsabkommens demonstriert, das beim European Business Summit unter Ausschluss der Öffentlichkeit diskutiert wird. Ohne jegliche Provokation wurden 281 Menschen gewaltsam festgenommen, darunter Parlamentsabgeordnete, Kandidaten der belgischen und europäischen Parlamentswahlen, Gewerkschaftsführer, Landwirte und zahlreiche Bürger, darunter auch Senioren. Der Brüsseler Bürgermeister Yvan Mayeur wird sich für diese unverhältnismäßige und gewaltsame Aktion verantworten müssen. Emilie Paumard von der Nichtregierungsorganisation CATDM erklärt daher: Wir sind auf die Straße gegangen, weil uns die Regierungschefs nicht zuhören. Sie scheinen nur auf die

Verantwortlichen des Big Business zu hören, die den European Business Summit mit veranstalten. Wir wurden brutal behandelt, so als seien wir gewalttätige Verbrecher, obwohl unsere Aktionen vollkommen friedlich abgelaufen sind. Dieses Europa der Polizeigewalt, des Mauschelns zwischen Politik, Wirtschaft und Polizei ist das genaue Gegenteil des Europas, für das die Alliance D19-20, Alter Summit und unsere europäischen Verbündeten kämpfen. Die Provokation durch die Polizei und die Brutalität der Unterdrückung sind inakzeptabel. Wir dürfen zumindest erwarten, dass eine Untersuchung die Verantwortlichkeiten klärt, vor allem nachdem das Kabinett von Yvan Mayeur unserer Delegation zugesagt hatte, die Festgenommenen schnell wieder auf freien Fuß zu setzen. Die Schuld liegt entweder beim Brüsseler Bürgermeister Yvan Mayeur oder bei Kommissar Vandersmissen. Zehn Tage vor der Wahl haben die Bürger ein Recht zu wissen, wer in Mayeur City Recht setzt und welche Parteien die Brutalität billigen. Wir bereiten eine Klage und eine politischen Aktion vor, erklärt Felipe Van Keirsbilck, Generalsekretär der Gewerkschaft CNE. Luc Hollands, belgischer Milcherzeuger und Mitglied der MIG, dem belgischen Mitglied des EMB, fügt hinzu: Die Art und Weise, wie friedliche Demonstranten behandelt wurden, ist inakzeptabel, aber darüber dürfen wir den Grund nicht vergessen, warum wir auf die Straße gegangen sind. Die Sparpolitiken, die mit dem transatlantischen Abkommen einhergehen, lassen die europäischen Bürger weiter verarmen und in prekäre Lebensumstände gleiten, schaden ihrer Gesundheit und führen schnurstracks vor die Wand. Es ist nicht nur die politische Haltung, die sich ändern muss, sondern das gesamte politische System. Trotz der Vorgehensweise der Polizei haben uns die heutigen Aktionen die Vielfalt und Einheit unseres Bündnisses vor Augen geführt und unseren Wunsch nur verstärkt, die Demokratie an der Basis wieder aufzubauen. Christian Schnier (EMB) Aktuelle Zahlen: Milchauszahlungspreis kann Produktionskosten weiterhin nicht decken Der MEG Milch Board hat aufbauend auf die Kostenstudie des EMB den Milch Marker Index (MMI) entwickelt, der den aktuellen Verlauf der Erzeugungskosten (mit Basisjahr 2010 = 100) dokumentiert. Für Januar 2014 beträgt der MMI 109 Punkte. Vierteljährlich wird er gemeinsam mit einer Preis-Kosten-Ratio veröffentlicht. Diese zeigt das Verhältnis zwischen den amtlich erfassten Milchauszahlungspreisen und den Milcherzeugungskosten. In Deutschland lag der Milchpreis im Januar 2014 mit 41,46 Cent/ kg Milch ca. 4 Cent unter den Produktionskosten von 45,16 Cent/ kg, so die aktuelle Kostenstudie des Büros für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL). Die von der MEG Milch Board berechnete Preis-Kosten-Ratio zeigt für Januar 2014 deutschlandweit eine Kostendeckung von 92 Prozent und damit ein Defizit von 8 Prozent an. Durch die chronische Unterdeckung der Kosten werden europaweit nicht nur einzelne Höfe verschwinden, sondern ganze Milchproduktionsregionen. +

Preis-Kosten-Ratio Milch Marker Index Pressemitteilung EMB Aktionen zum Weltmilchtag Der Weltmilchtag wird jährlich am 1. Juni organisiert, um international für den Konsum von Milch zu werben. Er wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) ins Leben gerufen und wird weltweit veranstaltet. In zahlreichen EMB Mitgliedsländern finden Aktionen und Presseveranstaltungen rund um das Thema Milch statt. In erster Linie sollen die Konsumenten angesprochen und Milch als Nahrungsmittel beworben werden. Im Hinblick auf das Ende der Milchquotenregelung 2015, wird in verschiedenen Ländern dieses Jahr speziell auch das Auslaufen der Quote thematisiert, so z.b. in Österreich. Die IG-Milch plant anlässlich des Weltmilchtages ein Pressegespräch im Oldtimer-Bus Fairdinand und möchte über die Zukunft des Milchmarkts in einer Rundfahrt durch Wien diskutieren. Erstmalig beteiligt sich dieses Jahr Frankreich am Weltmilchtag. Molkereien öffnen zu diesem Zweck ihre Tore und wollen die Weiterverarbeitung des Rohstoffs Milch der Öffentlichkeit zugänglich machen. Regina Reiterer (EMB) EMB-Agenda Hier finden Sie einige der wichtigsten Termine des EMB-Vorstands im Juni 2014: - 03.06: Veranstaltung der GD Handel zu TTIP in Brüssel - 03.06: Milchbündelungstreffen in Brüssel - 18.06: Treffen mit der GD AGRI zur Berechnung der Milcherzeugungskosten (EMB Vollkostenstudie) - 23.06: Treffen mit dem französischen Landwirtschaftsministerium in Paris

Kontakt: EMB European Milk Board asbl Rue du Commerce 124, 1000 Brüssel, Belgien Tel.: 0032 2808 1935 Fax: 0032 2808 8265 office@europeanmilkboard.org www.europeanmilkboard.org