BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL



Ähnliche Dokumente
MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Newsletter Oktober 2009

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Organisationsteam Vorwoche 2015

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Wirtschaftsinformatik

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Entscheiden Sie sich...

LSF-Anleitung für Studierende

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Wirtschaftsingenieurwesen

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs:

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt

Newsletter April 2009

HolidayCheck HotelManager

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand:

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Zum Veranstaltungsinhalt

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Institut für Ethnologie

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Sächsischer Baustammtisch

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Absolventenbefragung 2011

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Wer hat an der Uhr gedreht? Das sind die Themen dieser Ausgabe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

1. Der Anmeldevorgang in TUBIS

Lehrer: Einschreibemethoden

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Hier bin ich richtig!

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Orientierung über das Hauptstudium

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Netzwerknewsletter Februar 2013

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie

Transkript:

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich B, Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Der Dekan Univ.-Prof. Dr. Michael J. Fallgatter Univ.-Prof. Dr. M. J. Fallgatter Dekan Fachbereich B Bergische Universität Wuppertal Postfach 42097 Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Datum: 20. April 2010 Aktenzeichen: mf/müh Sekretariat: 0049/202/439-2437 Durchwahl: 0049/202/439-2436 Fax: 0049/202/439-2889 Dienstsitz: Gebäude M, Ebene 11, Raum 7 email: dekanat@wiwi.uni-wuppertal.de homepage: www.wiwi.uni-wuppertal.de Newsletter des Dekans zum Sommersemester 2010 Liebe Studierende, ich begrüße Sie herzlich zum Sommersemester 2010 und heiße alle neuen Studierenden an der Schumpeter School willkommen! Auch in diesem Semester möchte ich Sie mit dem Newsletter über die aktuellen Entwicklungen der Schumpeter School und weitere für Sie relevante Ereignisse informieren. Die Schumpeter School erlebt derzeit vielseitige Neuerungen durch die Einführung neuer Studiengänge und die damit teilweise einhergehende Installierung neuer Lehrstühle. Ich freue mich, an dieser Stelle detailliert über die intensive Ausdehnung unseres Lehr- und Forschungsangebots berichten zu können: - Wir begrüßen recht herzlich Frau Prof. Dr. Grit Walther, Inhaberin des Lehrstuhls BWL, insb. für Produktion und Logistik, an der Schumpeter School! Frau Prof. Walther leitet den neu geschaffenen Lehrstuhl seit dem 01. Februar 2010. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Lehrstuhls unter http://prodlog.wiwi.uni-wuppertal.de/. - Die Berufungskommissionen für die Lehrstühle Technologie- und Innovationsmanagement, Internationale Wirtschaft und Regionalökonomik sowie Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement haben ihre Arbeit erfolgreich abgeschlossen. Der Rektor hat jeweils einen sog. Ruf erteilt. Nach Abschluss der Verhandlungen werden diese Lehrstühle besetzt und ergänzen voraussichtlich ab dem Wintersemester 2010/2011 das Forschungs- und Lehrangebot der Schumpeter School. - Wir verabschieden uns von Herrn Prof. Dr. Peter Kappelhoff, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung. Herr Prof. Kappelhoff ist seit dem 01. April emeritiert. Die Berufungskommission für die Neubesetzung des Lehrstuhls für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung hat ebenfalls ihre Arbeit be-endet.

2 Einen Ruf erhielt Herr PD Dr. Dirk Temme. Er übernimmt bereits in diesem Sommersemester die Lehre und ist zugleich weiterhin als Vertreter des Lehrstuhls für Handel und Service Management tätig, so dass auch hier das Lehrangebot aufrecht erhalten bleibt. Die Neubesetzung des Lehrstuhls für Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung wird nach Abschluss der Verhandlungen voraussichtlich zum Wintersemester 2010/2011 erfolgen. - Wir begrüßen recht herzlich Herrn Dr. Heiko Breitsohl als neuen Juniorprofessor an der Schumpeter School! Seit Februar 2010 unterstützt Herr Breitsohl die Lehre in dem Fach Personalmanagement und Organisation. Im Laufe des Semesters wird aller Voraussicht nach eine weitere Juniorprofessur für ein anderes betriebswirtschaftliches Kerngebiet besetzt werden. Diese neu geschaffenen Stellen werden zum einen das Angebot an Lehrveranstaltungen erweitern und zum anderen wird hierdurch die Zahl von betreuten Bachelor-, Masterund Diplomarbeiten in den stark frequentierten Fächern spürbar ansteigen. - Wir begrüßen recht herzlich Herrn PD Dr. André Betzer als neuen Vertreter des Lehrstuhls für Finanz- und Bankwirtschaft! Daneben wird Herr PD Dr. Martin Užík als wissenschaftlicher Assistent weiterhin am Lehrstuhl tätig sein. Durch diese Maßnahmen wird gewährleistet, dass auch künftig eine große Anzahl von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl betreut werden kann. - Herr PD Dr. Pabst ist als Lehrstuhlvertreter für Öffentliches Wirtschaftsrecht ausgeschieden. Wir sind dankbar, dass sich Herr Prof. Dr. Claus Ahrens bereit erklärt hat, die Klausur BWiWi 1.8: Grundzüge des öffentliches Rechts bzw. den Klausurteil Öffentliches Recht der Klausur Recht II im Grundlagenbereich bzw. Grundstudium in diesem Semester zu stellen. Somit entstehen keine Einschränkungen in der Wiederholbarkeit der Klausur. - Ab dem Wintersemester 2010/2011 startet der Bachelor of Science (B.Sc.) in Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement als Vollzeit und berufsbegleitender Studiengang. Sukzessive soll ein Master of Science (M.Sc.) sowie ein Master of Business Administration (MBA) in Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement folgen, um die Kompetenzen der Schumpeter School im Bereich der Gesundheitsökonomie weiter auszubauen. Nähere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Bergischen Kompetenzzentrums für Gesundheitsmanagement und Public Health (BKG) unter http://www.gesundheit.uni-wuppertal.de/. - Die Studiengänge Bachelor of Science (B.Sc.) sowie Master of Science (M.Sc.) Verkehrswirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

3 sind im letzten Wintersemester erfolgreich gestartet. Wir sind stolz Ihnen berichten zu können, dass die effektive Zusammenarbeit mit den Fachbereichen D und E zu einem reibungslosen Start geführt hat. Informationen zu den Studiengängen finden Sie unter http://www.v-wing.de/ und http://www.wiwi.uniwuppertal.de/studium-und-lehre/wirtschaftsingenieurwesen.html. Neben den spannenden Entwicklungen des Lehr- und Forschungsangebots möchte ich Sie auch noch auf weitere aktuelle, für Sie sehr interessante Neuigkeiten hinweisen: - Der Bau des neuen Hörsaalzentrums in Gebäude K schreitet massiv voran. Wir gehen daher davon aus, dass ab dem nächsten Wintersemester 2010/2011 eine Entspannung der Sitzplatzsituation insbesondere in den Fächern im Grundlagenbereich durch die neuen Hörsäle und Seminarräume eintreten wird. - Am 19. Mai 2010 findet erstmalig der Tag des Studiums statt. Ab 12 Uhr können sich Studierende an den Infoständen über die zentralen Einrichtungen der Bergischen Universität informieren sowie der Diskussion über die Ergebnisse des Bologna-Checks 2010 beiwohnen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer Podiumsdiskussion mit Herrn Prof. Dr. Andreas Frommer, Prorektor für Studium und Lehre, Dr. Peter A. Zervakis, Projektleiter Bologna-Zentrum der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), unter Beteiligung des AStA zu folgen. Am Abend findet dann ein gemütliches Beisammensein von Studierenden und Lehrenden bei Bratwurst und Getränken statt. - Die interne Evaluation der Lehre der Schumpeter School verzeichnet auch für das WS 2009/2010 wieder ein positives Gesamtergebnis. Die Profillinie das Ergebnis über alle Fragen der Evaluation hinweg dokumentiert unabhängig vom Semester eine umfängliche Zufriedenheit unserer Studierenden. Die deutsch- und englischsprachigen Vorlesungen erhielten durchweg eine gute Bewertung. Als sehr gut schätzten die Studierenden die Vorbereitung der Dozenten auf die deutschsprachigen Vorlesungen ein. In den englischsprachigen Vorlesungen wurde insbesondere die Option der Kontaktaufnahme zum Dozenten sehr gut bewertet. Die einzigen mittelmäßigen Bewertungen beziehen sich auf die Selbsteinschätzung der Studierenden in der Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen. Mit derartigen Veranstaltungsevaluationen gehen wir sehr transparent um und haben sofort nach der offiziellen und anonymisierten Auswertung alle Informationen veröffentlicht http://www.wiwi.uni- wuppertal.de/rankings-und-presse/interne-evaluation-durch-studierende/ws- 20092010.html.

4 - Seit Februar 2010 ist Frau Lydia Messingfeld (Diplom-Übersetzerin) neue Internationalisierungkoordinatorin der Schumpeter School. Sie betreut Studierende unseres Fachbereichs, die ihr Studium teilweise im Ausland verbringen möchten. Informationen erhalten Sie unter http://www.wiwi.uniwuppertal.de/zentrale-einrichtungen/zentrum-fuer-auslandskontakte.html. - Seit kurzem finden Sie die neue Rubrik FAQs auf unserer Homepage. Unter http://www.wiwi.uni-wuppertal.de/service-amp-downloads/faqs.html werden häufig gestellte Fragen zum Studienbeginn, zum Ablauf des Studiums selbst, zu einem möglichen Praktikum sowie zu Prüfungen und den Online-Services ausführlich beantwortet. Die FAQs stellen somit eine hervorragende Möglichkeit dar, sich auch außerhalb der Öffnungszeiten relevanter Stellen der Universität bezüglich oben genannter Fragestellungen zu informieren. - Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Norbert Koubek, Lehrstuhl für Innovation und Produktion, hat vom 23. März bis zum 02. April eine Forschungsexkursion nach Brasilien stattgefunden. Einen Vorbericht zu der Reise finden Sie unter http://www.wiwi.uniwuppertal.de/forschung/forschungsexkursionen/exkursion-nach-brasilien.html. - Die Termine des Schumpeter School Alumni e.v. (ehemals WTALumni e.v.) und alle weiteren Informationen zum Verein finden Sie unter Aktuelles auf der Homepage www.schumpeter-school-alumni.de/. - Das SIFE-Team Wuppertal bereitete sich wieder auf den landes- bzw. weltweiten Wettbewerb am 26./27. Mai 2010 bei EVONIK Industries vor. Unter dem Leitmotiv "Impulsgebend - keiner wie wir" stellen die SIFE-Studierenden ihre aktuellen Projekte (http://www.sife-wuppertal.de/) einer Jury aus angesehenen Führungskräften renommierter Unternehmen vor. Trainiert wird das Team von erfahrenen Partnern aus der Wirtschaft (u.a. KPMG, Bayer Business Services und Ball Packaging). Ziel ist es, wie im letzten Jahr das Finale zu erreichen. - In Zusammenarbeit mit dem BDVB konnte der Fachbereich zum wiederholten Mal eine Kooperation mit der Financial Times Deutschland erzielen. Die FTD stellt uns jeden Börsentag kostenlose Exemplare der aktuellen Ausgabe zur Verfügung. Sie finden die Zeitung im Eingangsbereich M.11. - Als ein großer Fachbereich erhalten wir Großkundenrabatte auf bestimmte Computerhardware, welche nunmehr auch für die Studierenden der Schumpeter School gelten. Das heißt, Sie können Rechnersysteme des Unternehmens

5 Lenovo zu den Konditionen des Öffentlichen Dienstes beziehen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung können wir Ihnen bestätigen, dass die Geräte eine hohe Produktqualität aufweisen und damit als Arbeitsgerät für die gesamte Dauer Ihres Studiums und auch darüber hinaus bestens geeignet sind. Den von der Firma pro-com betriebenen Webshop mit den Angeboten erreichen Sie unter dem folgenden Link: http://www.nofost.de/schumpeterschool (Anmeldename: schumpeterschool; Pass-wort: pro-com). Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Sommersemester 2010! Prof. Dr. Michael J. Fallgatter Dekan