Ergebnisse des Forscherteams Wohnen des 2 Campus 2015

Ähnliche Dokumente
Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Strom in unserem Alltag

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN LAGERFORMELN

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

VIO. Musterhaus Köln

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Setzen Sie den Grünstift an.

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Wasserkraft früher und heute!

Informationsblatt Induktionsbeweis

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Energiewende im GaLaBau Strom- und Wärmeverbrauch im Bürogebäude

E N E R G I E A U S W E I S

Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen

HAUSHALTS- GROSSGERÄTE

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

CO 2 an unserer Schule

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

P r e s s e s p i e g e l Modellregion Energieregion Weiz-Gleisdorf startet mit neuer Gesamtstrategie energie_mensch durch

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

EMIS - Langzeitmessung

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität

Die Größe von Flächen vergleichen

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Energieaudit. Energieaudit.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Sehr geehrte Damen und Herren

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Corporate Responsibility 2011

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Infoblock. Ihr Gasentgelt. Ihr Verbrauchszeitraum. Ihre Vertragsnummer. Ihr Rechnungsendbetrag / Gutschrift. Ihre Kontoangaben

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

MICROTRAINING NACHHALTIG HANDELN. E1_Energie: Get Started

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

Konzentration auf das. Wesentliche.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zweibrücker Sanierungsinfo

Statistische Auswertung:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Mehr Wissen spart Geld.

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Klimaneutral leben: Mehr als eine UBA-Broschüre

Weiterbildungen 2014/15

Selbsttest Prozessmanagement

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Transkript:

Forschungsfrage: Die Wohnfläche pro Person hat sich in Deutschland in den letzten 40 Jahren fast verdoppelt. Um wieviel können wir unseren Wohnraum reduzieren und welchen Beitrag leistet dies zum 2 C-Limit? Ergebnisse des Forscherteams Wohnen des 2 Campus 2015 WWF Deutschland Universität Wuppertal Sommer 2015

Gliederung Wohnflächenstatistik Handlungsraum Methodenbaukasten Bedarf / Verbrauch Effizienz / Suffizienz Zusammenfassung Fazit & Handlungsempfehlungen H. 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Wohnen Sommer 2015

Wohnflächenstatistik im Vergleich Einflüsse Altersschnitt Verfügbare Wohnfläche pro Person (Männer und Frauen nach Altersjahren, 2010) m²/person in Deutschland USA 75m²/Person / Klima / Kaufkraft / Dänemark 53m²/Person Italien 31m²/Person Flächenangebot / Katharina Alter Nigeria 6 m²/person Erweiterte Darstellung nach [1] 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Wohnen Sommer 2015

Handlungsraum NutzerInnen-Verhalten: Effizienz: Suffizienz: Erneuerbare Energie: (diesmal nicht bearbeitet) energiesparende Verhaltensweise gleicher Nutzen mit weniger Aufwand A +++ Qualität statt Quantität: Wohnen auf kleinem Raum Bedarfsdeckung durch CO 2 -neutrale Versorgung 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Wohnen Eigene Darstellung nach [1]

Das Konzept der 2000-Watt-Gesellschaft Das Konzept der 2000-Watt-Gesellschaft ist ein Modell aus der Schweiz, das vorsieht, den Primärenergiebedarf bis 2150 von 6.500 Watt auf 2.000 Watt pro Person zu senken. Weltweit gesehen, soll der äquivalente CO 2 -Ausstoß anstelle von derzeit ca. neun Tonnen pro Person, eine Tonne pro Personen betragen. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem die Effizienz der Nutzung von endlichen Ressourcen gesteigert wird und Einsparungen in allen fünf Energiebereichen vorgenommen werden. Fokus hier: Einsparpotential, bzw. Suffizienzstrategien im Bereich Wohnen. Wohnen: von 1800 Watt auf 500 Watt (Soll) Mobilität: von 1700 Watt auf 450 Watt (Soll) 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Wohnen Ernährung: von 750 Watt auf 250 Watt (Soll) Konsum: von 750 Watt auf 250 Watt (Soll) Infrastruktur: von 1500 Watt auf 550 Watt (Soll) Eigene Darstellung nach [1]

Methodenbaukasten Aufenthaltsanalyse Suffiziente Wohnsituation entwickeln Modellbau Eigene Darstellung Andre Rethmeier Andre Rethmeier Bestandsaufnahme Lernen aus Praxisbeispielen Eigene Darstellung Haldimann Statistik Wärmebedarfsberechnung Enegieagentur NRW M. Lichtmeß

Legende: MFH = Mehrfamilienhaus DHH = Doppelhaushälfte RHM = Reihenmittelhaus Bestandserfassung - Praxis Praxis (auf Basis der vorliegenden Stromund Heizkostenberechnung) Katharina D. Katharina MFH 100m², Baujahr 1911 4 Pers. Ø33 Jahre 25 m²/pers. H. DHH 232m², Baujahr 2000 4 Pers. Ø33 Jahre 58 m²/pers. S. V. MFH 88m², Baujahr 1969 3-4 Pers. Ø36 Jahre 25 m²/pers. DHH 177m², Baujahr 1934 3 Pers. Ø29 Jahre 59 m²/pers Planwerkstatt Müller, Koblenz D. RMH 111m², Baujahr 1999 3 Pers. Ø44 Jahre 37m²/Pers RMH 65m², Baujahr 1965 2-3 Pers. Ø41 Jahre 26 m²/pers. 0 2 4 6 tco 2 Äquivalente t CO 2 pro Person pro Person

Bestandsberechnung - Theorie Theorie Praxis Benötigte Information: Wohnfläche Außenwand-/Boden-/Fensterflächen Hausart/-alter, Sanierungszustand Heizungssystem Haushaltsgröße über den Warmwasserbedarf über den Heizwärmebedarf über den durchschnittlicher Strombedarf über die Primärenergie- und CO 2 -Faktoren Katharina Dickhut Die theoretisch berechneten THG Emissionen pro Person liegen meistens über dem Praxiswert. Berechnung auf Grundlage von statistischen Durchschnittsdaten 0 2 4 6 tco 2 t Äquivalente CO 2 pro Person pro Person

Theorie Praxis Strategie 1 - Effizienz Effizienz M. Haldimann Dämmung Gottlieb Bedachung GmBh Hohenstein LED Passivhaus Komponenten im Bestand anwenden: Wärmedämmung, energieeffiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung Reduktion des Stromverbrauchs um 25 bis 50% (je nach persönlicher Ausgangssituation) z.b. durch LED's, sparsame, dem Bedarf angepasste Geräte, Vermeiden von Stand-by Verbräuchen + 15 Theoretisch können die THG Emissionen im Vgl. zur Theorie durch Effizienzmaßnahmen gesenkt werden. M. Haldimann Stand-by 0 2 4 6 tco 2 t Äquivalente CO 2 pro Person pro Person

Strategie 2 - Suffizienz A. Morascher, WWF Deutschland Strategien Neuaufteilen der Wohnfläche, so dass mehr Menschen die gleiche Fläche bewohnen Abspaltung einer Wohnung/eines Zimmers für einen weiteren Haushalt Ursprünglicher Haushalt auf weniger Fläche geringere zu beheizende Fläche mit intensiverer Nutzung Theorie Praxis Effizienz Suffizienz A. Rethmeier, Uni Wuppertal Beispiel : Flächenbedarf sinkt von 25 m²/pers. auf 16,5 m²/pers. Suffizienzmaßnahmen haben nicht das gleich hohe Einsparpotential wie Effizienzmaßnahmen, führen aber dennoch fast immer zu einer deutlichen Reduktion der THG Emissionen. 0 2 4 6 tco 2 Äquivalente pro Person t CO 2 pro Person

Zusammenfassung Suffizienz NutzerInnenverhalten 100 80 60 40 20 0 Eigene Grafik Effizienz Prozentuale Reduktion der Treibhausgasemissionen verglichen mit dem berechneten Bedarf (=100%) Suffizienzstrategien tragen einen großen Teil zur Einhaltung des 2 Limits bei. Z.B: s Familie spart durch ihr Nutzerverhalten ca. 40% des theoretischen Energiebedarfs. Ihre Suffizienzstrategie spart ca. 60 % der theoretischen THG Emissionen ein. Durch Effizienz kann sie allerdings 80% THG Emissionen einsparen. Suffizienz reicht also allein nicht aus, kann aber eine sehr große Rolle bei der Einsparung von THG Emissionen spielen. Das größte Potential besteht in der Maßnahmenkombination.

Fazit & Handlungsempfehlungen Suffiziente Konzepte sind in unserem Fall nicht allein ausreichend für 500 Watt/Person (Anteil Wohnen im 2000-W-Modell) Wohnflächenreduktion von 20 bis 60% abhängig von Ausgangssituation Verringerung von zu beheizender Fläche, Energiebedarf und CO 2 -Fußabdruck Individuelle, kritische Aufwand/ Nutzen Abwägung notwendig, da baulicher Aufwand teilweise nicht unerheblich resultierende Energieeinsparung und CO 2 -Fußabdruck Wohnen auch durch Stromverbrauch geprägt; Stromverbrauch mit Haushaltsgröße gekoppelt, nicht mit Wohnfläche Bei bereits sanierten und energetisch effizienten Gebäuden hat die Suffizienzstrategie eine große Auswirkung im Vergleich zu Gebäuden, die noch saniert werden müssen Der Einsatz von erneuerbaren Energien ist in Zukunft ausschlaggebend für die Reduktion von Treibhausgasemissionen Große Chancen in genossenschaftlichen Wohnbaubauprojekte oder Baugruppen durch Option zur Flächenanpassung im Gebäude / Quartier

Teamwork Team: Katharina Dickhut Yatou Diop Haldimann Haupt Sandkühler Voitz Juniormentor: Julius Strack Mentoren: Prof. Karsten Voss André Rethmeier A. Morascher, WWF Deutschland Betreuerin: Ivonne Drößler

4 Annex 1: Verbrauchsdaten im Detail Dargestellt werden die Ausgangsdaten für das zuvor gezeigte Spinnendiagramm. Lesebeispiel: verbraucht in der Theorie pro Kopf in ihrer Familie 5,5 tco 2 pro Person. Davon wird ca. 1 tco 2 Äqu. für Wärmeenergie verbraucht und ca. 4,5 tco 2 Äqu.für Strom. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass circa 1 tco 2 + Äqu. verbraucht. Mit Effizienzmaßnahmen könnte sie 77% des theoretischen Bedarfs einsparen, mit Suffizienzmaßnahmen 52%. t CO 2 pro Person und Jahr 6 Strom Wärme Theorie t CO 2 pro Person und Jahr Strom Wärme Praxis t CO 2 pro Person und Jahr Strom Wärme Effizienz 15 t CO 2 pro Person und Jahr Strom Wärme Suffizienz 2 0 Eigene Grafik

Annex 2: Wohnflächen vorher/nachher 37 29m²/Person 26 18 m²/person 58 37 m²/person 25 17 m²/person 25 20 m²/person 59 23m²/Person Verfügbare Wohnfläche pro Person (Männer und Frauen nach Altersjahren, 2010) in Deutschland m²/person Alter Erweiterte Darstellung nach [1] 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Wohnen Sommer 2015

Unsere Referenzen [1] Pressemeldung des Bundesamts für Bevölkerungsforschung vom 24.7.2013: Pro-Kopf- Wohnfläche erreicht mit 45 m² neuen Höchstwert [2] Studie: Leichter Leben - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft am Beispiel der 2000-Watt-Gesellschaft, Herausgeber: Novatlantis, Juli 2010 [3] http://wupperinst.org/uploads/tx_wupperinst/energieeffizienz_definition.pdf [4] https://www.energie-lexikon.info/suffizienz.html + 15

Kontakt & Dank Bergische Universität Wuppertal FB Architektur Prof. Dr. Karsten Voss und Dipl.-Ing. Andre Rethmeier Haspeler Str. 27, 42285 Wuppertal E-Mail : kvoss@uni-wuppertal.de und rethmeier@uni-wuppertal.de + 15 Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung: Medienpartner: