GESCHICHTE DER HYPOVEREINSBANK GRÄFELFING EINE INFORMATION DER HYPOVEREINSBANK, CORPORATE HISTORY



Ähnliche Dokumente
GESCHICHTE DER HYPOVEREINSBANK HAMBURG, WAITZSTRASSE 10 EINE INFORMATION DER HYPOVEREINSBANK, CORPORATE HISTORY

GESCHICHTE DER HYPOVEREINSBANK MÜNNERSTADT EINE INFORMATION DER HYPOVEREINSBANK, CORPORATE HISTORY

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Papa - was ist American Dream?

Mobile Intranet in Unternehmen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Für Immobilien Besitzer

Geschichte der HypoVereinsbank Marktheidenfeld

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

GESCHICHTE DER HYPOVEREINSBANK MÜNCHEN-LEHEL, TRIFTSTRASSE 2 EINE INFORMATION DER HYPOVEREINSBANK, CORPORATE HISTORY

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Verein TSG 08 Roth

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Die Veranlagungs- Pyramide

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Noch 19 Tage! Sehr geehrte Damen und Herren,

Presseinformation Seite 1 von 5

Sächsischer Baustammtisch

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

lernen Sie uns kennen...

r? akle m n ilie ob Imm

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Pressemitteilung Nr.:

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Lösungen mit Strategie

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Kulturelle Evolution 12

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Was ist das Budget für Arbeit?

Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Menschen und Natur verbinden

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

W e n n e s u m s B ü r o g e h t.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Selbstständig als Immobilienmakler interna

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Entscheiden Sie sich...

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Liebe Berner/innen: Spendet Eure alten Velos und schenkt Mobilität!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

allensbacher berichte

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

Studienkolleg der TU- Berlin

Transkript:

1 GESCHICHTE DER HYPOVEREINSBANK GRÄFELFING EINE INFORMATION DER HYPOVEREINSBANK, CORPORATE HISTORY

INHALT ÜBERBLICK 3 DIE BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND WECHSEL-BANK IN GRÄFELFING 4 EXKURS: DIE HYPO-BANK IN DER LOCHHAMER STRASSE 7 EXKURS: DIE BAYERISCHE VEREINSBANK IN DER SEEHOLZENSTRASSE 8 VON DER HYPOVEREINSBANK ZUR UNICREDIT BANK AG IN GRÄFELFING 10

3 ÜBERBLICK Die HypoVereinsbank ist einer der führenden Anbieter von Bank- und Finanzdienstleistungen in Deutschland. Im Juni 2009 wurde sie vom Deutschen Institut für Service-Qualität mit dem Preis Beste Anlage-Beratung bei den deutschen Regionalbanken ausgezeichnet und setzte sich dabei gegen 14 deutsche Bankinstitute durch. Derzeit hat die Hypo- Vereinsbank mehr als 20.000 Mitarbeiter, über 600 Filialen und rund 4 Millionen Kunden. Ihr Erfolg beruht auf zahlreichen Fusionen und Weiterentwicklungen. Auch der Filialstandort Gräfelfing spiegelt einen Teil dieser Fusionsgeschichte wider. Seit 50 Jahren ist die Hypo- Vereinsbank den Bürgern dieser Gemeinde verbunden, und zwar über ihre Vorgängerinstitute: die Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank (kurz: Hypo-Bank) und die Bayerische Vereinsbank (kurz: BV). Bayern die Konzession, eine Bank in Form einer Aktiengesellschaft zu gründen. Gemäß ihrer Satzung betrieb die BV von Beginn an sowohl das Kredit- als auch das Hypothekenbankgeschäft. Sie war somit ein gemischtes Institut und der vorwiegend agrarischen Struktur Bayerns angepasst. Auch im 20. Jahrhundert betätigte sich die BV in beiden Bereichen. Die hohe Exportquote der bayerischen Industrie nach der Währungsreform 1948 veranlasste die BV, in den frühen 1950er-Jahren Geschäftsstellen im Ausland zu eröffnen. Eine der bedeutendste Fusionen in ihrer Geschichte war die Fusion mit der Bayerischen Staatsbank im Jahr 1971. Dadurch avancierte die BV zu einer der größten Banken Bayerns. In den 1990er-Jahren begann die BV ähnlich der Hypo-Bank in Mittel- und Osteuropa zu expandieren. Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklungsgeschichte war der Zusammenschluss mit der Hypo-Bank. Die Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank wurde im Jahr 1835 auf Initiative König Ludwigs I. von Bayern ins Leben gerufen. Er wollte damit die Agrarwirtschaft durch Kredite unterstützen. Die Hypo-Bank wurde als gemischtes Institut errichtet und durfte sowohl dem Hypothekenbank- als auch dem Kreditgeschäft nachgehen. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Bank zur größten Hypothekenbank in Deutschland. Im 20. Jahrhundert beteiligte sie sich nach Kräften am wirtschaftlichen Fortschritt Bayerns. Die Hypo-Bank, auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch eine bayerische Regionalbank, begann in den 1960er-Jahren deutschlandweit und in den 1970er- Jahren international zu expandieren. Sie entwickelte sich also von einer Regionalbank hin zu einem international agierenden Finanzkonzern. Nach dem Mauerfall von 1989 legte sie ihr Augenmerk vor allem auf die Märkte im Osten Europas. Die Bayerische Vereinsbank verdankt ihre Gründung im Jahr 1869 einer Privatinitiative. Bedeutende Münchner und Augsburger Hofbankiers, Angehörige des Hofadels und bürgerliche Geschäftsleute schlossen sich zusammen und erhielten am 11. April 1869 von König Ludwig II. von 1998 entstand durch die Fusion der Bayerischen Vereinsbank und der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel- Bank zur HypoVereinsbank das zweitgrößte deutsche Bankinstitut. Durch die Integration der österreichischen Bank Austria im Jahr 2000 vollzog die HypoVereinsbank den entscheidenden Schritt, ihr Netzwerk verstärkt auf die Märkte Österreich sowie Zentral- und Osteuropa auszuweiten. Seit dem Jahr 2005 ist die HypoVereinsbank Mitglied der UniCredit Group, die in Italien, Deutschland, Österreich, der Türkei, Polen sowie in weiteren zentral- und osteuropäischen Ländern mit mehr als 160.000 Mitarbeitern, etwa 9.500 Filialen und rund 40 Millionen Kunden eine führende Position einnimmt. Eine neue Kraft im europäischen Bankenmarkt ist entstanden. Um die Zugehörigkeit zum Konzern noch stärker zu betonen, wurde die Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG am 15. Dezember 2009 in Uni- Credit Bank AG umbenannt und mit diesem Namen ins Handelsregister eingetragen. Von der Stärke und der Kraft des gesamten Konzerns, der im April 2008 die Auszeichnung Beste Filialbank Europas erhielt, profitieren auch die Kunden in Gräfelfing.

4 Links: Außenaufnahme, Gräfelfing 1960 Rechts: Innenaufnahme, Gräfelfing 1960 DIE BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND WECHSEL-BANK IN GRÄFELFING Die Geschichte der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank in Gräfelfing begann am 2. Mai 1960 und geht auf die Gründung einer Geschäftsstelle im Wohn- und Geschäftshaus Karl-Heinz Bruckmanns in der Bahnhofstraße 96 zurück. Das Bankhaus in der Nähe des Zentrums der Gemeinde, die damals rund 11.000 Einwohner zählte, lag in unmittelbarer Nähe der S-Bahn Station Gräfelfing. Die Gemeinde war ein attraktives Wohngebiet, von dem aus zahlreiche Pendler zum Arbeiten nach München, dem Hauptsitz der Hypo-Bank, fuhren. Die meisten Pendler kannten die Hypo-Bank bereits und hatten mit der Eröffnung der Filiale in der Bahnhofstraße 96 nun einen schnellen und direkten Zugang zu ihrer Bank. Neben den Geschäftskunden, die vor allem aus den ansässigen Gewerbetreibenden, Landwirten und Handwerkern bestanden, waren seit der Eröffnung der Filiale die Privatkunden im Fokus des Mitarbeiterteams. Schwerpunkt der Filiale Gräfelfing war von Beginn an das Anlagegeschäft. Die Mitarbeiter berieten ihre Kunden über Spareinlagen mit verschiedenen Laufzeiten, Festgeldkonten, Aktien, Investmentfonds sowie über Anleihen. Durch die guten persönlichen Kontakte des ersten Geschäftsstellenleiters Gottfried Müller konnte die Hypo-Bank schnell Geschäft generieren und war deshalb von Beginn an sehr erfolgreich. Fünf Mitarbeiter unterstützten den Filialleiter und boten als gemischte Bank sowohl alle Sparten des Kreditgeschäfts als auch das Pfandbrief- und Hypothekengeschäft an.

Als im Jahr 1962 Anton Hasholzner die Leitung der Filiale übernahm, konnte er auf die Anfangserfolge aufbauen. Aufgrund des stetig zunehmenden Geschäftsvolumens beantragte Hasholzner, die Filialräume in Gräfelfing zu vergrößern. Während der knapp ein Jahr dauernden Umbauarbeiten wickelten die Mitarbeiter die Geschäfte in einem provisorisch aufgestellten Bank-Container ab. Am 13. April 1973 weihte die Filiale die neuen Räume mit einer Feier und einem Tag der offenen Tür ein. Sie präsentierte sich den Kunden modern, zweckmäßig und banktechnisch auf dem neuesten Stand. Besonders beeindruckt waren die Besucher von der Erweiterung von 120 auf 330 Quadratmeter durch die Hinzunahme des ersten Obergeschosses über den bisherigen Filialräumen. Auch der neue Tresor mit seinen vielen Schließfächern und die große Schieberegistratur weckten laut Zeitungsbericht vom 21. / 23. April 1973 das Interesse der Gräfelfinger. Bei den Feierlichkeiten hoben die Redner die Bedeutung der Bank für die Gemeinde und das Umland hervor und betonten deren Verdienste im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung Gräfelfings. Die Bank bedankte sich ihrerseits für die gute Zusammenarbeit mit einer Spende für die Kindergärten der Gemeinde. 5 Auf den langjährigen Leiter Anton Hasholzner folgte am 1. Dezember 1976 Gerd Schmidt. Nach sieben Jahren wechselte dieser in eine Stadtfiliale nach München und Helmut Wilhelm übernahm die Filiale in der Bahnhofstraße 96. Unter seiner Ägide entwickelte sich diese weiter zu einem wichtigen und angesehenen Finanzierungspartner für die Wirtschaft und die Bevölkerung. Von 1975 bis 1985 war es Werbebroschüre Baufinanzierung, München 1998 dem Gräfelfinger Team gelungen, das Kreditvolumen zu verdreifachen. Der Einlagenbestand war auf das Doppelte, die Spareinlagen waren um über 80 Prozent gestiegen. Als integraler Bestandteil Gräfelfings engagierte sich die Hypo-Bank-Filiale regelmäßig im Kulturleben der Gemeinde. Zum Beispiel veranstaltete sie 1976 eine Ausstellung zum Thema Briefmarkengeld, die die Zeit beleuchtete, in der Scheidemünzen knapp waren und Briefmarken als Geldersatz dienten. In den 1980er-Jahren gab es in Gräfelfing einen starken Trend zu den eigenen vier Wänden, und die Bau- bzw. Wohnungskauffinanzierung war einer der Schwerpunkte der Hypo-Bank. Im Februar 1987 führte sie deshalb die EDV-gestützte Baufinanzierung ein. Heute gang und gäbe, damals aber eine innovative Neuerung, rechnete nun ein Computer die verschiedensten Darlehenskombinationen für die Kunden aus. Maßgeschneiderte Lösungen von der Altbausanierung bis zum Neubauprojekt förderten den privaten Wohnungsbau in dem Münchener Villenvorort und im Würmtal. Werbebroschüre anlässlich der Eröffnung der Filiale Gräfelfing, München 1960

6 Innenaufnahme, Gräfelfing 1990 Mit großem Aufwand wurde an der Modernisierung des Bankwesens gearbeitet. Ein weiterer Fortschritt: Die Hypo- Bank stellte ihren Geldausgabeautomaten, den sogenannten Hypo-Monetor, auch den Kunden anderer Institute zur Verfügung. Am 3. Mai 1985 feierte die Filiale ihr 25-jähriges Bestehen. Vieles hatte sich an der Arbeitsweise in der Bank verändert. Schrieben die Mitarbeiter am Anfang noch vieles mit der Hand und tippten auf Schreibmaschinen, ersetzten inzwischen Schalterterminals die herkömmliche Praktik. Sie ermöglichten einen direkten Anschluss an die Münchener EDV-Zentrale der Bank, was zur Freude der Kunden die Buchungen beschleunigte. Statt 5 Mitarbeitern im Jahr 1960 standen nun 15 Mitarbeiter den Kunden mit Rat und Tat zur Seite, allen voran Privatkunden- und Vermögensbetreuer, aber auch Experten für mittelständische Betriebe, Einzelhandelsgeschäfte und Heilberufe. Seit der Gründung hatten die Mitarbeiter der Filiale Gräfelfing 24 junge Menschen zum Bankkaufmann beziehungsweise zur Bankkauffrau ausgebildet. Doch auf den Erfolgen der Vergangenheit ruhte die Bank sich in Gräfelfing nicht aus. 1989 wurde wieder ein Umbau beschlossen. Die Renovierung war erneut dem gestiegenen Geschäftsvolumen geschuldet. Zudem wollte die Hypo-Bank ihren Kunden weiterhin eine zeitgemäße Betreuung bieten. Die erweiterten, nach den neuesten banktechnischen Gesichtspunkten eingerichteten Räumlichkeiten sollten einen reibungslosen und individuellen Ablauf des Schalterverkehrs gewährleisten. Wieder zogen die Mitarbeiter der Bahnhofstraße 96 in ein Provisorium. Ein Bank-Container, der normalerweise auf dem Oktoberfest zum Einsatz kam, wurde aufgestellt. Der Münchner Merkur vom 15. November 1989 berichtete, dass die Mitarbeiter der Hypo-Bank in einem mobilen Ungetüm, das innen wie ein normaler Kunden- und Büroraum ausgestattet ist, sechs Wochen lang ihren Dienst verrichteten. Im Folgejahr präsentierte sich die Hypo-Bank in einem neuen Gewand. An einem Tag der offenen Tür stellten die Mitarbeiter der Filiale die neu gestalteten Geschäftsräume, Serviceeinrichtungen und die neue Banktechnik vor. Die Schaltertheken lockerten das Gesamtbild harmonisch auf und sorgten zusammen mit Beratungsecken für die Vertraulichkeit, die man bei Bankgeschäften voraussetzt. Für ausführliche Informationen konnten separate Besprechungszimmer genutzt werden. Die positive Geschäftsentwicklung der Hypo-Bank-Filiale setzte sich auch in den nächsten Jahren fort. Besonders die Dienstleistungen rund um den Mittelstand zeigten stetiges Wachstum. In den Jahren 1991 und 1992 wies die Bank vor allem beachtliche Zuwächse im Kundeneinlage- sowie im Wertpapiergeschäft auf. Vor der Fusion mit der Bayerischen Vereinsbank wurde die Hypo-Bank-Filiale erneut grundlegend renoviert und modernisiert. Die Nutzfläche war jetzt doppelt so groß, berichtet die ehemalige Filialleiterin Dr. Elisabeth Kaiser, denn die freiwerdenden Räumlichkeiten der benachbarten Konditorei wurden integriert, so dass die Bank fortan das gesamte Erdgeschoss des Gebäudes nutzen konnte. Leiter der Hypo-Bank-Filiale Gräfelfing 1960 bis 1961 Gottfried Müller 1962 bis 1976 Anton Hasholzner 1976 bis 1983 Gerd Schmidt 1983 bis 1990 Helmut Wilhelm 1990 bis 1994 Thomas Glier 1994 bis 1998 Dr. Elisabeth Kaiser Außenaufnahme, Gräfelfing 1990

7 EXKURS: DIE BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND WECHSEL-BANK IN DER LOCHHAMER STRASSE Die Gemeinde Gräfelfing hat eine spannende Geschichte. Auf der Homepage der Gemeinde erfährt der Leser, dass die gegensätzlichen Interessen von alteingesessener bäuerlicher Bevölkerung und bürgerlichen Neusiedlern über Jahrzehnte die Gemeindepolitik prägten teilweise mit heftigen Auseinandersetzungen. Spannungen gab es auch zwischen den beiden Ortsteilen Gräfelfing und Lochham. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchsen die Ortsteile durch die Bebauungen Am Anger und im Unterfeld zusammen, wurden jedoch nach 1968 mit dem Bau der Autobahn wieder künstlich voneinander getrennt. Der Ortsteil Lochham machte bezüglich der industriellen Entwicklung in den 1960er-Jahren besonders von sich reden. 1968 schrieb der in Gräfelfing wohnhafte Hypo-Bankdirektor Gerhard van Eyken, dass Lochham durch Neuerschließung aufstrebend sei und dass er selbst schon oft von Kunden und Nichtkunden der Bank angesprochen worden war, ob die Bank nicht noch eine zweite Filiale in Gräfelfing eröffnen könnte, und zwar in Lochham. Der Ortsteil habe etwa 6.500 Einwohner, genauso viele wie Gräfelfing. Obwohl die Gräfelfinger Filiale sehr erfolgreich war und zahlreiche Kunden aus Lochham klagten, dass ihnen der Weg nach Gräfelfing wegen des Baus der Schnellstraße zu weit und zu umständlich sei, lehnte die Hypo-Bank-Zentrale 1968 den Antrag ab. Der Grund war jedoch aus damaliger Sicht durchaus verständlich: Die Hypo-Bank-Geschäftsbereiche vergrößerten sich schneller als der Bankennachwuchs; es fehlten geeignete Fachkräfte. Die Filiale konnte aufgrund Personalmangels, wie in einem internen Bericht aus dem Jahr 1968 zu lesen ist, nicht besetzt werden. Drei Jahre später hatte sich die Situation gravierend verändert. In Lochham war seit 1970 die Bayerische Vereinsbank mit einer Filiale präsent, eine starke Konkurrenz, zumal die BV gerade mit der Bayerischen Staatsbank fusioniert war und so zu einer der großen bayerischen Banken aufstieg. Die Hypo-Bank-Zentrale entschied sich deshalb, doch eine Filiale in Lochham zu eröffnen, und zwar in der Lochhamerstraße 75. Trotz ihrer räumlichen Bescheidenheit ist die neue Filiale modern ausgestattet, hieß es in der Pressemitteilung vom 9. Juni 1971. Die Hypo-Bank hatte sich schwergetan, geeignete Räume in Lochham zu finden. Die Filiale war eigentlich zu klein, und so kam es, dass nur ein Jahr nach ihrer Eröffnung erneut Mitarbeiter der Bauabteilung nach zweckmäßigen Räumen Ausschau hielten. 1973 fanden sie eine Lösung: Im selben Häuserblock bot das Friseurgeschäft Bader eine angemessene Fläche, die jedoch erst durch einen großangelegten Umbau den Erfordernissen einer modernen Bank entsprach. Am 15. Juli 1977 zog die Hypo-Bank in die Lochhamer Straße 77, und die Gräfelfinger und Lochhamer besuchten an einem Tag der offenen Tür die neue Hypo-Bank-Filiale. Die 250 Quadratmeter große Filiale bot eine Nachttresoranlage, die die Einzahlung von Geldbeträgen außerhalb der Schalteröffnungszeiten ermöglichte. Gerade für die zahlreichen Geschäfts- und Firmenkunden bedeutete dies eine enorme Errungenschaft. Aber auch die Anzahl der Kundenschließfächer im Tresor beeindruckte die Besucher. Außenaufnahme, Lochham 1978 Quelle: Historisches Archiv der UniCredit Bank AG

8 Die Hypo-Bank in der Lochhamer Straße 77 konnte gleich zu Beginn Erfolge verzeichnen. Die Filiale war vor allem bei Geschäfts- und Firmenkunden beliebt. Aber auch zahlreiche Privatkunden, die zuvor nach Gräfelfing gefahren waren, nutzten die Filiale. In den 1970er- und 1980er-Jahren, in denen in Lochham viele Neubauten entstanden, unterstützte die hiesige Filiale die Bau- beziehungsweise Wohnungskauffinanzierung und gestaltete so den Ort nachhaltig mit. Ab den 1995er-Jahren veränderten sich die Arbeitsprozesse in der Bank. Die Kunden verfügten zunehmend über PCs mit Internetanschluss und wünschten sich, ihre Bankgeschäfte und Transaktionen bequem von zu Hause aus erledigen zu können. Die Hypo-Bank reagierte und ging 1995 mit der Website www.hypo.de online. 1996 feierte die Hypo-Bank in Lochham im Juni ihr 25-jähriges Bestehen. Zwei Jahre später fusionierten die Hypo-Bank und die BV zur HypoVereinsbank. Im Zuge der zahlreichen Filialschließungen wurde auch die Filiale in der Lochhamer Straße 77 am 31. August 1998 geschlossen. Innenaufnahme, Lochham 1978 EXKURS: DIE BAYERISCHE VEREINSBANK IN DER SEEHOLZENSTRASSE Mit dem internen Rundschreiben vom 17. September 1970 gab die Bayerische Vereinsbank bekannt, dass sie eine Zahlstelle in Gräfelfing im Neurieder Weg 1 eröffnet hat. Da durch den Ausbau des Gewerbegebietes zahlreiche Straßen neu benannt und nummeriert wurden, ist der Standort den Gräfelfingern heute auch als Schmidbauer Haus in der Seeholzenstraße 1 bekannt. Die Bank befand sich mitten im Gewerbegebiet Lochham, und so bürgerte sich der Name Zahlstelle Lochham ein. Organisatorisch wurde die am 15. September vom zukünftigen Leiter eröffnete Minifiliale der Filiale in Pasing angegliedert. Sie war das erste private Bankinstitut in Lochham und konnte von Anfang an die Kunden für sich begeistern. Die BV-Filiale unterstützte die Gemeinde durch Kredite beim Bau neuer Gebäude im Gewerbegebiet und in der näheren Umgebung. Darüber hinaus avancierte die Bayerische Vereinsbank durch Klein-, Anschaffungs- und Hypothekendarlehen, Anlagen in Aktien und festverzinslichen Wertpapieren sowie mit der Unterstützung bei Export- und Importgeschäften zu einem wichtigen und angesehenen Finanzierungspartner der Wirtschaft und der Bevölkerung von Gräfelfing und Lochham. Die Geschäfte liefen in den folgenden Jahren so gut, dass die BV-Zentrale in München zum 31. Mai 1974 der Gräfelfinger Zahlstelle den Status einer Zweigstelle verlieh. Neben der Hypo-Bank war die Bayerische Vereinsbank wie schon erwähnt eines der wenigen deutschen Institute, das als gemischtes Institut arbeitete. Sie bot alle Leistungen einer Geschäfts- und Emissionsbank sowie alle Dienstleistungen einer Hypothekenbank an. In Gräfelfing allerdings konzentrierte sie sich auf sämtliche Bankgeschäfte und beriet in allen Geldfragen, wie einer Anzeige in der Süddeutschen Zeitung vom 16. Dezember 1970 zu entnehmen war. Es gab aber auch Schrecksekunden in der Filiale: Am 22. Oktober 1971 wurden dem Leiter Günter Wagner zwei Koffer gestohlen, in denen sich Wertpapiere, Aktien, Kassenbelege und Schecks im Wert von rund einer halben Million Mark befanden. Die zwei bewaffneten Täter, die sich offenbar Bargeld erhofft hatten, stellten schnell fest, dass sie die Papiere nicht zu Geld machen konnten, und ließen die Koffer in dem gestohlenen Fluchtauto liegen. Leider war dies nicht

9 Anzeige der Bayerischen Vereinsbank anlässlich der Eröffnung der Zahlstelle Lochham, München 1970 der einzige dramatische Vorfall in der Zweigstelle Lochham. Im September 1984 wurde sie noch einmal ausgeraubt; und nur einen Monat später, am 1. Oktober, kam es erneut zu einem schrecklichen Überfall. Der Täter fesselte fünf Angestellte und sieben Kunden und übergoss sie mit Spiritus. Anschließend drohte er, eine Bombe zu zünden. Zur Erleichterung aller konnte die Polizei den Täter schon nach kurzer Zeit festnehmen. Eine Kundin, die in die Bank wollte, hatte den Tathergang beobachtet und sofort die Polizei verständigt. Ende November konnte dann auch der Bankraub vom September 1984 aufgeklärt und die Täter konnten dingfest gemacht werden. Die Häufigkeit der Überfälle in den 1980er-Jahren war bedenklich. Der Leiter des Münchner Raubdezernats vertrat die Ansicht, es handele sich bei den Tätern meist nicht um Profis. Er äußerte in einem tz -Artikel vom 4. Januar 1985 die Vermutung, dass die Raubüberfälle von verschuldeten Bürgern begangen worden seien die in ihrer Verzweiflung eine Bank überfallen hätten. Die Bank reagierte auf die Überfälle, indem sie ihre Sicherheitsvorkehrungen verstärkte. Zum 25. Oktober 1982 wird die Zweigstelle Lochham der Stadtfiliale Sendling angeschlossen. Fortan war neben dem Zweigstellenleiter auch der Leiter der Stadtfiliale Sendling für die Gräfelfinger zuständig. Seit dem 23. November 1989 war die Filiale dann der Region München Süd zugeordnet. 1991 übernahm Peter Echensperger die Leitung der Filiale. Die BV-Zweigstelle bekam jedoch zunehmend die Veränderungen durch das Multimedia-Zeitalter zu spüren. Die Lochhamer Geschäfts- und Firmenkunden nutzten ihren Standort nicht mehr so häufig wie früher. Und als die BV-Zentrale die Zahlen prüfte, entschied sie sich, die Zweigstelle in der Seeholzenstraße 1 im August 1995 zu schließen. Die Bayerische Vereinsbank in Gräfelfing sah sich allerdings nicht nur als Finanzexperte der Gemeinde. Man hatte es sich auch zur Aufgabe gemacht, der Kultur einen Raum zu geben, und sponserte zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen. Beispielsweise trug im Oktober 1990 Fritz Straßner, der beliebte Volksschauspieler, im Saal des Gräfelfinger Bürgerhauses Bayerische Geschichten vor. Der Einladung der Bayerischen Vereinsbank Lochham folgten zahlreiche Besucher. Das Eintrittsgeld spendete die Bank der Nachbarschaftshilfe der Pfarrei St. Elisabeth in Planegg. Werbebroschüre Privatkredit, München 1991

10 VON DER HYPOVEREINSBANK ZUR UNICREDIT BANK AG IN GRÄFELFING Seit dem 1. September 1998 sind die Bayerische Vereinsbank AG und die Bayerische Hypotheken- und Wechsel- Bank AG zur HypoVereinsbank verschmolzen. Auch die Gräfelfinger Filiale in der Bahnhofstraße 96 erhielt das neue Logo der HypoVereinsbank. Im Jahr 2002 war die Filiale der HypoVereinsbank bestens auf die Euro-Umstellung vorbereitet. So konnten Gräfelfinger Kunden im Dezember 2001 für 20 DM die sogenannten Starter-Kits mit 10,23 Euro bei der Filiale abholen und ab dem 2. Januar 2002 am Schalter DM in Euro tauschen. Infolge des Zusammenschlusses der HypoVereinsbank mit der UniCredit Group im Jahr 2005 profitieren die Kunden von einem noch größeren und attraktiveren Netzwerk. Seit dem 1. April 2008 dient das Logo der UniCredit als offizielles Erkennungsmerkmal der HypoVereinsbank und ihrer Geschäftsstellen. An der weißen, nach rechts gekippten Eins auf rotem Kreis können die Kunden europaweit erkennen, welche Geschäftsstellen zu ihrer Hausbank gehören und dort kostenfrei Geld abheben. Seit dem Herbst 2008 erstrahlt auch die Gräfelfinger Filiale im neuen Design der europäischen Bankengruppe. Die im Dezember 2009 erfolgte Umbenennung der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG in UniCredit Bank AG können die Gräfelfinger Kunden an den neuen Formularen der Bank erkennen, die nun mit dem Zusatz UniCredit Bank AG versehen sind. Auf diese Weise wird die Nähe und Zugehörigkeit zu einem der erfolgreichsten europäischen Bankenkonzerne betont. Trotz dieser europäischen Dimension sind der Bank die regionale Präsenz und der regionale Bezug sehr wichtig. Heute ist Sabine Jäger mit 12 Mitarbeitern für die Privat- und Geschäftskunden in Gräfelfing verantwortlich. Gemeinsam betreuen sie die Kunden in allen Fragen rund ums Geld, beraten über Finanzierungen, Vermögensaufbau, Versicherungen und Altersvorsorge. Firmenkunden werden von Kreditspezialisten aus München beraten, und die Immobi- Außenaufnahme, Gräfelfing 2000 Quelle: Historisches Archiv der UniCredit Bank AG

11 Außenaufnahme, Gräfelfing 2008 lienkunden können jederzeit auf die Möglichkeit einer persönlichen Fachberatung zurückgreifen. Dabei kommt die Philosophie des Kunden-Dialogs zur Anwendung, der die individuelle Lebenssituation des Kunden in den Mittelpunkt stellt. Im Euro -Banken-Check vom April 2010 wurde die HypoVereinsbank dafür mit dem 1. Platz unter 50 deutschen Filial-Bankinstituten prämiert. Neben dieser umfangreichen Angebotspalette können die Kunden außerhalb der regulären Öffnungszeiten auf eine Selbstbedienungszone in der Filiale zurückgreifen. Dort stehen ein Geldautomaten mit Einund Auszahlungsfunktion sowie drei Kontoauszugsdrucker bereit. Eine gute, breitgefächerte Ausbildung war in der Filiale Gräfelfing immer ein wichtiger Bestandteil des geschäftlichen Erfolgs. Zurzeit absolviert hier ein Lehrling seine Ausbildung. Die UniCredit Bank AG ist ein kompetenter Ansprechpartner in allen Finanzfragen. Aber sie möchte mehr sein und beabsichtigt, die Bekanntheit der Marke FC Bayern mit der Finanz-Expertise der Bank zu verbinden, so der ehemalige Sprecher des Vorstandes der HypoVereinsbank und heutige Vorsitzende des Verwaltungsrates der UniCredit Group Dieter Rampl im Jahr 2004 bei der Bekanntgabe der Kooperation. Auch in Gräfelfing gibt es eine Menge Bayern- Fans, und die Zusammenarbeit mit den Roten fand großen Anklang. Ziel der Bank ist es, weiter zu wachsen und durch neue Kunden die starke regionale Marktpräsenz in Gräfelfing auszubauen. Die Kreditkompetenz gepaart mit dem internationalen Netzwerk der UniCredit Group, das Know-how der Spezialisten vor Ort und das gesellschaftliche Engagement der Mitarbeiter bilden hierbei das entscheidende Fundament. Gräfelfing ist mit seinen über 13.000 Einwohnern, der Lage am westlichen Stadtrand von München, umgeben von Natur, aber auch mit einer guten Infrastruktur ein attraktiver Arbeits-, Wohn- und Naherholungsort. Viele Wochenendausflügler genießen die ruhige Lage des Münchner Vorortes, die reizvolle Landschaft rund um das Würmtal und die Gastfreundlichkeit vor Ort. Des Weiteren locken vielfältige sportliche Angebote, beispielsweise weitläufige Rad-, Reitund Wanderwege. Die HypoVereinsbank ist als Partner seit nunmehr 50 Jahren direkt vor Ort und ein fester Bestandteil des Gräfelfinger Lebens. 50 Jahre, die auch das Vertrauen widerspiegeln, das die Kunden der Filiale seit langer Zeit entgegenbringen.

UniCredit Bank AG Corporate History / ART 3 Arabellastraße 12 81925 München www.hvb.de/geschichte Stand 06 / 10