Schulpsychologisches Arbeiten. Mag. Heinz Teufelhart 10.01.2014



Ähnliche Dokumente
Grenzackerstraße Wien. ÜBERBLICK

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

NEWSLETTER. Holen Sie Ihre GRATIS-AUSGABE von *Crealern Insider* - einer der führenden Newsletter im Internet für Familien zum Thema:

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Wohin nach der Volksschule?

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Gebühr (ab ) Gebühr (ab ) 97,00 100,00 74,00 77,00 49,00 51,00 22,00 23,00 121,00 125,00 93,00 96,00 61,00 63,00 28,00 29,00

Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

Soziodemographisches Beiblatt: S-PS 24/7-E Version 1.0

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Titelbild. Erfahrungsbericht. Praktikum in Hout Bay, Südafrika

Dr. Matthias Krueger. Dr. med. M. Krueger, Kinderund Jugendarzt, Klingenberg

Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen.

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6

Gemeinsame Kursstufe 2010/2012 und Abitur Gemeinsame Kursstufe 2010/2012

Jugendsozialarbeit. an der

In mehr als einer Kultur zuhause. Angebote der Stadtbibliothek Köln zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster

Selbstsorge Umgang mit Endlichkeit. Prof. Dr. Matthias Gründel, Universitätsmedizin Göttingen, Hochschule Magdeburg-Stendal

Mediationsprojekte an saarländischen Schulen

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern!

Angst vor Krankheiten

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV chart psychologische servicestelle 1.0

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

NACHHILFESITUATION VON SCHÄLER/INNEN IN NIEDERÅSTERREICH

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Textgegenüberstellung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Tätigkeitsbericht Schulsozialarbeit. Hauptschule Hohenhameln

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

% % % % % % % % % % % % % %

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Erwachsenen- Psychotherapie

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Wie gelingt der Übergang von der Schule in den Beruf?

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Neue Entwicklungen und methodische Ansätze in der Vermittlung von Biodiversität

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

LEV-Treffen Maristen-Gymnasium Furth 30. September 2014

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

GESUNDHEITSPROPHYLAXE FÜR SCHULISCHE LEHRKRÄFTE: Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell

Auswertung MAN - Gesundheitsschicht 07. Juni Oktober Anzahl Teilnehmer: 370 Feedback von 355 Teilnehmern 30 Gesundheitsschichten

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Medizin, Recht, Ethik

fifty/fifty PLUS fifty/fifty Plus fifty/fifty mit dem Plus an Unterstützung Gefördert durch Ein Projekt von:

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

Cybermobbing. Müssen wir uns Sorgen machen?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Konzeption der Werkrealschule

Mischungsrechnen Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Was tun nach der Matura? 2010, bm:ukk, Abt. V/4

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Seh-Ergonomie Beratung an Ihrem Arbeitsplatz oder zu Hause

Schullaufbahnberatung Berufsorientierung Studienorientierung der BBS Simmern StD` E. Bast

Ich bitte deshalb den Regierungsrat um die Beantwortung folgender Fragen:

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. nach Vereinbarung 08281/2610

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Spontaneität und Engpässe im Patiententransport

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

Weiterbildungsveranstaltung AAV / AJV Mediation im gerichtlichen Verfahren Sicht der Gerichtspräsidentin

SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE GMUNDEN

Autogenes Training und transzendentale Meditation

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

was plant ihr nach dem abi?

BERUFSBILDENDE SCHULEN

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

am Irmgardis-Gymnasium in Köln

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Am Standort der Hildburgschule Rinteln Klosterstraße Rinteln

Psychosen. By Kevin und Oliver

Sabbatical und Pflegeauszeit bei der REWE Group

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert

allensbacher berichte

Transkript:

Schulpsychologisches Arbeiten Mag. Heinz Teufelhart 10.01.2014

Personen im System Schule

Personen im System Schule Schülerinnen Eltern Lehrerinnen Direktor. andere z.b. Schulärztinnen

Schulpsychol. Personen im S y s t e m S c h u l e 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Schuljahre integr. Berufssch. Berufs- und Lehre berufsb. berufsbild. ausb. mittlere höhere AHS Schulen Schulen Oberstufe Ber.v.Jahr Polyt. Schule Sonder pädag. Neue Allgem. bildende Hauptschule Mittelschule höhere Schule Unterstufe Volksschule 13 18 12 17 11 16 10 15 914 813 712 611 510 49 38 27 16 Alter

der AHS-sstelle Schülerinnen Eltern Lehrerinnen Direkt. andere z.b. Schulärztinnen x 12 000

der AHS-sstelle Krisenintervention Konfliktregelung Kooperation Projekte Lehrerfortbildung Vorträge, Präsentationen Lernen + Leistung Verhalten Laufbahn, Bildungsentsch. Familie Konflikte Mobbing Drogen

der AHS-sstelle Lernen + Leistung Verhalten Laufbahn, Bildungsentsch. Familie Konflikte Mobbing Drogen

der AHS-sstelle Tätigk./Interv.formen Lernen + Leistung: Intelligenz, Konzentration, Arbeitsverhalten, Legasthenie Klinische : Depression, Angst, Aufmerksamkeit Verhalten: Gewalt, Übergriffe, Unterr.störungen Laufbahn/ Bildungsentscheidungen Drogen

der AHS-sstelle Verhalten, diszipl. Schw. Konflikte Mobbing

der AHS-sstelle Krisenintervention Suizidgefahr Gewalt-, Amokankündigung Tod

der AHS-sstelle Krisenintervention Konfliktregelung Konflikte Mobbing meist in Form von oder Einzelberatung (Schüler, Eltern, Lehrer) manchmal über Direktor oder LSI

der AHS-sstelle Krisenintervention Konfliktregelung Kooperation: mit Personen im Schulsystem und außerhalb Lernen, Leistung Verhalten Laufbahn, Bildungsentsch. Familie Konflikte Mobbing Drogen : fallbezogen/bezogen auf Klasse/Konferenz+themenbezogen

der AHS-sstelle Krisenintervention Konfliktregelung Kooperation Projekte Lernen, Leistung Verhalten Laufbahn, Bildungsentsch. z.b.: 18plus Familie Konflikte z.b.: Peer-Mediation Mobbing Drogen

der AHS-sstelle Krisenintervention Konfliktregelung Kooperation Projekte Lehrerfortbildung z.b.: Schülerberater/innen im Rahmen des Ausbildungscurriculums Lernen, Leistung Verhalten Laufbahn, Bildungsentsch. Familie Konflikte Mobbing Drogen z.b.: Lese-Rechtschreibschwäche z.b.: 18plus z.b.: Burnout-Prophylaxe

der AHS-sstelle Krisenintervention Konfliktregelung Kooperation Projekte Lehrerfortbildung Vorträge, Präsentationen Lernen, Leistung Verhalten Laufbahn, Bildungsentsch. Familie Konflikte Mobbing Drogen

APS+AHS+ BMHS+BPS APS AHS BMHS BPS

im Kontakt mit Schulärztinnen Krisenintervention Konfliktregelung Kooperation Projekte Lehrerfortbildung Vorträge, Präsentationen Lernen + Leistung Verhalten Laufbahn, Bildungsentsch. Familie Konflikte Mobbing Drogen

im Kontakt mit Schulärztinnen Krisenintervention Konfliktregelung Kooperation Projekte Lehrerfortbildung Vorträge, Präsentationen Stationen der Kooperationsqualität: 1. einander kennen 2. Gespräch(e) zum Einstieg in die Kooperation: Wer ist wofür zuständig? (große Differenzen zwischen Schulärztinnen) grundsätzliche Abläufe (z.b. gegens. Überweisung, Synergie, Datenschutz) 3. laufende Kooperation: spontan, fallbezogen regelmäßige, strukturierte Besprechungen (z.b. am schulpsychol. Sprechtag)