Steffisburg, 12. Oktober 2012 MINT GEHÖRT DIE ZUKUNFT

Ähnliche Dokumente
«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Frauen in MINT-Berufen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Sächsischer Baustammtisch

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Die sechs häufigsten Fehler

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfolg beginnt im Kopf

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

expopharm 30. September 2015

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Kulturelle Evolution 12

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Papa - was ist American Dream?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Alle gehören dazu. Vorwort

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Anleitung über den Umgang mit Schildern

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Video-Thema Manuskript & Glossar

Grußwort. - Es gilt das gesprochene Wort. für die Einladung zu der heutigen TALENTUM danke ich Ihnen und freue mich, Sie hier ebenfalls zu begrüßen!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Schnellstart - Checkliste

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

micura Pflegedienste Köln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Informationsblatt Induktionsbeweis

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Elternzeit Was ist das?

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Studienkolleg der TU- Berlin

1. Was ihr in dieser Anleitung

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Konzentration auf das. Wesentliche.

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Evangelisieren warum eigentlich?

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Krippenspiel für das Jahr 2058

Entscheiden Sie sich...

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Transkript:

MEDIENKONFERENZ BILDUNG & TECHNIK/12. Oktober 2012 Seite 1 MEDIENKONFERENZ BILDUNG & TECHNIK; Steffisburg, 12. Oktober 2012 Referat von Herrn Regierungspräsident Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern MINT GEHÖRT DIE ZUKUNFT Sehr geehrte Damen und Herren Danke, dass Sie unserer Einladung nach Steffisburg gefolgt sind. Wir stellen Ihnen unser Projekt in einem Unternehmen vor, das selber betroffen ist. Denn das Projekt soll für die Wirtschaft einen direkten und spürbaren Nutzen haben. Mein besonderer Dank geht daher an die FRITZ STUDER AG. Sie stellt uns diese Räumlichkeiten zur Verfügung. Im Anschluss an die Medienkonferenz wird sie uns auch einen Einblick in den Alltag der Lernenden gewähren. Ich will zuerst auf die Gründe eingehen, wieso dieses interdirektionale Projekt für den Wirtschafts- und Industriekanton Bern wichtig ist. Ich spreche dabei zu folgenden Themen: 1. MINT-Berufe 2. Fachkräftemangel 3. Industrie und Technologie 4. Weshalb fehlen die Lernenden? Im Anschluss daran wir Ihnen der Erziehungsdirektor, Regierungsrat Bernhard Pulver, das Projekt im Detail vorstellen: 1. Situation in der Volksschule 2. Zielsetzungen 3. Vorstellen einiger Massnahmen 4. Fahrplan

MEDIENKONFERENZ BILDUNG & TECHNIK/12. Oktober 2012 Seite 2 1. MINT-Berufe MINT ist eine Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MINT fasst damit Berufe zusammen, welche in der Berner Industrie stark nachgefragt, bei jungen Menschen aber leider wenig begehrt sind. Als Volkswirtschaftsdirektor kann ich diese Situation nicht einfach hinnehmen. Ich weiss, dass das Thema nicht neu ist. Auch auf Bundesebene ist es schon ausführlich diskutiert worden. Der Mangel an MINT-Fachkräften ist für unsere Industrie aber dermassen einschneidend, dass wir auch auf kantonaler Ebene handeln wollen und müssen. Gemeinsam mit der Wirtschaft wollen wir junge Menschen für das Erlernen von MINT-Berufen begeistern. Das ist das erklärte Ziel der Volkswirtschafts- und der Erziehungsdirektion. Denn MINT-Berufe sind die Zukunft nicht nur die Zukunft junger Menschen, sondern auch die Zukunft des Kantons Bern als Wirtschafts- und Industriestandort. Das Projekt ist deshalb viel mehr als eine Werbetour für interessante Berufe. 2. Fachkräftemangel Für unsere Wirtschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass genügend MINT-Nachwuchskräfte ausgebildet werden. Der hervorragende Bildungsstand und das in unseren Unternehmen vorhandene Fachwissen sind grosse Stärken unseres Wirtschaftsstandorts. Dank ihnen erweist sich die Schweizer Wirtschaft auch in globalen Krisen als relativ robust. Unsere Wirtschaft weiss die Fachkräfte, ihre Bildung und ihr Wissen gekonnt einzusetzen. Das genügt aber nicht. Im harten Konkurrenzkampf sind Innovationen nötig. Frische Ideen und frische Köpfe sind gefragt. Vor allem technische Innovationen sind nur mit ambitionierten MINT-Fachkräften zu erreichen. Kanton Bern Lehrstellenangebot und Lehrstellennachfrage Technische Berufe Angebot > Nachfrage Dienstleistungen Nachfrage > Angebot Verkauf Nachfrage > Angebot Gesundheits- und Sozialwesen Nachfrage > Angebot 5 Der Volkswirtschaftsdirektor Le directeur de l économie publique Genau das die Statistiken sprechen eine klare Sprache ist das Problem: Schon bei den Lehrstellen übersteigt das Angebot die Nachfrage. Selbst in wirt-

kantonaler Beschäftigungsanteil MEDIENKONFERENZ BILDUNG & TECHNIK/12. Oktober 2012 Seite 3 schaftlich schwierigen Zeiten sind Stellen für Ingenieure, Informatikerinnen, Gebäudetechniker, Elektrotechnikerinnen und Naturwissenschaftler nur schwer zu besetzen. 3. Industrie und Technologie Dabei sind diese Berufe gerade für den Kanton Bern besonders bedeutend. Denn der Kanton Bern ist mit rund 90'000 Arbeitsplätzen der grösste Industriestandort der Schweiz. Kanton Bern Beschäftigte in der Industrie (ohne Baugewerbe) 40 % 30 % 20 % 10 % JU GL SH AR OW URNW AI SZZG GR NE TG SO BL FR LU BS TI VS GE VD SG AG Schweizer Durchschnitt BE ZH 0 % 0 20'000 40'000 60'000 80'000 100'000 Beschäftigte absolut Quelle: BFS Betriebszählung 2008 7 Der Volkswirtschaftsdirektor Le directeur de l économie publique Diese Industriearbeitsplätze haben sich in jüngster Vergangenheit stark weiterentwickelt. Der Technologiestand und die Qualitätsanforderungen sind hoch. Die Vernetzung zwischen UNIVERSITÄT respektive FACHHOCHSCHULE und INDUSTRIE konnte laufend verbessert werden. Der Wissens- und Technologietransfer funktioniert im Kanton Bern entsprechend gut. Um dies langfristig sicherzustellen braucht es aber genügend Nachwuchs. Das Projekt will dazu beitragen, dass die Vernetzung zwischen Schule und Unternehmen schon in einem sehr frühen Stadium erfolgt. In meiner Direktion hat das WIRTSCHAFTSAMT BECO hervorragende Kontakte zu Firmen. Diese wollen wir für Partnerschaften nutzen, welche der Nachwuchsförderung in MINT- Berufen dienen. Daher ergänzen sich in diesem Projekt unsere beiden Direktionen (VOL & ERZ) auch in idealer Weise. Es gibt im Kanton Bern in verschiedenen Branchen Unternehmen mit langjähriger Erfahrung. Diese Unternehmen sind für unseren Wirtschaftsstandort von grosser Bedeutung und benötigen laufend Nachwuchsfachkräfte. Aufgrund vieler Gespräche mit Unternehmensleitern weiss ich, dass sie an einer Zusammenarbeit mit den Schulen sehr interessiert sind. Zu diesen Branchen gehört zum Beispiel die Energie- und Umwelttechnik. Die ausgezeichnete Ausgangslage eröffnet dem Kanton Bern die einmalige Chance, sich zum führenden Cleantech-Standort der Schweiz zu entwickeln. Dieses Ziel ist in der WIRTSCHAFTSSTRATEGIE 2025 festgehalten.

MEDIENKONFERENZ BILDUNG & TECHNIK/12. Oktober 2012 Seite 4 Erreichen können wir dieses Ziel aber nur, wenn langfristig genügend Fachkräften zur Verfügung stehen. Auch im Cleantech-Bereich gilt der Grundsatz: Es sind vor allem MINT-Spezialisten, die heute und in Zukunft gefragt sind. 4. Weshalb fehlen die Lernenden? Wir stellen fest, dass die Nachfrage der Wirtschaft für diese Berufsleute gross ist. Es findet schon heute ein Kampf um Talente statt. Die Statistiken zeigen es deutlich: Die Zahl der 15- bis 19-Jährigen hat im Zuge der demographischen Entwicklung in den Jahren 2000 bis 2010 generell um über 10 Prozent abgenommen. Kanton Bern Demographische Entwicklung Altersklassen Volkszählung 2000 Volkszählung 2010 Entwicklung BE 15-19 30'593 27'483-10.2% BE 20-24 45'811 47'501 3.7% BE 25-49 311'701 309'818-0.6% BE 50+ 135'021 160'626 19.0% CH 15-19 213078 203169-4.7% CH 20-24 340415 360729 6.0% CH 25-49 2412218 2551776 5.8% CH 50+ 981277 1207225 23.0% 9 / # XXXXX Der Volkswirtschaftsdirektor Le directeur de l économie publique Schon heute müssen 15 Prozent der freien Stellen mit ausländischen Kräften besetzt werden. Da die demographische Entwicklung aber kein Berner Phänomen ist, werden junge MINT-Fachkräfte in ihrem Heimatland ebenfalls umworben. Es ist deshalb fatal, davon auszugehen, dass wir die fehlenden Talente einfach importieren können. In erster Linie müssen wir im hiesigen Arbeitsmarkt attraktive Perspektiven anbieten können. Wir müssen dafür sorgen, dass sich die Jugendlichen für Berufe entscheiden, in denen ihr Engagement wirklich gefragt ist. Es ist nicht grundsätzlich das Interesse, das fehlt. Davon bin ich mit Blick auf unsere modernen Industriebetriebe und ihre faszinierenden Produkte überzeugt. Wo liegt also das Problem? Neben dem fehlenden Interesse am Technischen werden leider MINT-Berufe nicht unbedingt mit Teilzeitstellen, flexiblen und familienfreundlichen Arbeitsmodellen sowie Lohngleichheit in Verbindung gebracht. Auch der Beweis, dass junge Frauen als fähig und gleichwertig gelten, muss deutlicher erbracht werden. Es sind aber vor allem Vorurteile, welche hemmend wirken. Viele Jugendliche interessieren sich für Energie und Umwelt. Die meisten von ihnen können sich ein Leben ohne Hightech-Geräte kaum vorstellen. Trotzdem ergreifen sie keine MINT-Berufe. Genau hier setzt daher unser Projekt an.

MEDIENKONFERENZ BILDUNG & TECHNIK/12. Oktober 2012 Seite 5 Eine Aufgabe des Projekts wird darin bestehen, Vorurteile abzubauen. Warum das so ist und welchen Beitrag die Schule leisten kann, wird Ihnen nun der Erziehungsdirektor Bernhard Pulver erläutern. FAZIT Unsere Wirtschaft und unsere Jugend haben etwas gemeinsam: Neue Technologien sind ihnen wichtig. Für die Wirtschaft sind sie eine grosse Markt- und Zukunftschance. Für die Jugendlichen bringen sie unverzichtbare Gebrauchsgegen-stände hervor. MICROSOFT-Gründer Bill Gates hat es einmal so ausgedrückt: Als der Pflug erfunden wurde, haben einige gesagt, das ist schlecht; dasselbe war der Fall beim Buch, beim Telefon, beim Auto, beim Fernsehen und bei fast jeder neuen Technologie. Das war immer so und wird immer so sein. Die nächste Generation hat die neue Technologie dann aber jedes Mal fast schon als völlig selbstverständlich betrachtet. Nicht selbstverständlich ist leider, dass sich die Jugendlichen auch für einen Beruf interessieren, welcher mit diesen Technologien in Zusammenhang steht. Jedenfalls gibt es nicht so viele Interessierte, dass der Bedarf der Wirtschaft an Nachwuchskräften gedeckt wäre. Ausgesprochen tief ist in der Schweiz der Frauenanteil in MINT- Studiengängen. Bernhard Pulver und ich sind überzeugt, dass das Projekt BILDUNG UND TECHNIK IN- TERESSE AN MINT-BERUFEN WECKEN! helfen wird, das Interesse von Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen auf die MINT-Berufe zu lenken. Warum ist das so wichtig? Wir stellen fest: Der Bedarf der Wirtschaft an MINT-Fachkräften ist sogar in Krisenzeiten gross. Das Angebot übersteigt schon bei den Lehrstellen die Nachfrage. Für den Industrie- und Cleantech-Standort Kanton Bern sind MINT- Fachkräfte besonders wichtig. Das Projekt kennt folgende Zielsetzungen: Das Interesse der Kinder und Jugendlichen an mathematischnaturwissenschaftlichen Fächern wecken! Die Lehrpersonen aller Stufen für mathematisch-naturwissenschaftliche Themen sensibilisieren! Genderfragen reflektieren!

MEDIENKONFERENZ BILDUNG & TECHNIK/12. Oktober 2012 Seite 6 Mit dem Projekt werden wir einen Beitrag zur Entschärfung des Fachkräftemangels im Kanton Bern leisten. Das ist gerade für unseren Kanton entscheidend, da wir mit rund 90 000 Arbeitsplätzen der grösste Industriekanton der Schweiz sind. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen. Hier werden unsere Direktionen wichtige Netzwerke bilden. Den Anfang machen wir heute. Nach der Fragerunde wird sich die FRITZ STUDER AG kurz vorstellen. Anschliessend sind Sie eingeladen, die Lehrlingsarbeitsplätze zu besichtigen. Sie sollen sich selber ein Bild machen, wie abwechslungsreich MINT-Berufe sind. Ich danke der FRITZ STUDER AG für diesen Einblick. Und ich danke den Verantwortlichen dafür, dass sie sich für die Ausbildung von Lehrlingen stark machen und dass Sie den Kanton Bern als Standort gewählt haben erfreulicherweise auch das Mutterhaus KÖRBER SCHLEIFRING. Herzlichen Dank auch an Sie, geschätzte Medienschaffende, für Ihr Interesse am Projekt und für Ihre Aufmerksamkeit.