Magnetic Field Stabilization, SP 962



Ähnliche Dokumente
Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Halbleiterbauelemente

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

1. Theorie: Kondensator:

Simulation LIF5000. Abbildung 1

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Elektrische Messtechnik, Labor

Technical Note Nr. 101

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Skalierung des Ausgangssignals

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Strom - Spannungscharakteristiken

Handbuch Programmierung teknaevo APG

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sensor board EB

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Local Control Network

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Lehrer: Einschreibemethoden

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Quanton Manual (de) Datum: URL: )

Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Produkte Info Touchscreen-Panel

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Zahlen auf einen Blick

Einführung in. Logische Schaltungen

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

18. Magnetismus in Materie

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS)

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Lichtbrechung an Linsen

Ein Bild in den Text einfügen

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Sensorkit X36. KY-001 Temperatur Sensor Modul. KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul. KY-003 Hall Magnetfeld-Sensor Modul. KY-004 Taster-Modul

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Unsichere Auslösung von Stoppkontakten von Friedel Weber

Lösung zu Computerübung 2

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Evangelisieren warum eigentlich?

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Klasse : Name : Datum :

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Meine neue CNC-Steuerung mit China CNC Karte. Vorderseite. Rückseite

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Transkript:

Physics Basel Electronic Lab 2.17 Klingelbergstr. 82 CH-4056 Basel Michael Steinacher, dipl. El. Ing. HTL Tel: 0041 61 267 37 22 Fax: 0041 61 267 37 84 E-mail: michael.steinacher@unibas.ch Web: http://www.physik.unibas.ch Switzerland Magnetic Field Stabilization, SP 962 Version 1.2 / Juni 2012 1. Hintergrund Auftraggeber für diese Regel-Elektronik (Magnetic Field Stabilization, SP962) war Andreas Jöckel von der Gruppe von Prof. Treutlein. Für ein neues Experiment soll das Magnetfeld in einer Vakuum-Kammer sehr präzise und schnell geändert werden können. Dies muss in allen drei Raumachsen (x, y, z) möglich sein. Weiter soll das System auch eine gewisse Unterdrückung der stets vorhandenen Wechselmagnetfelder (50 Hz, 150 Hz, hervorgerufen durch die 50 Hz Netzfrequenz) bieten. 2. Systembeschreibung Um das Magnetfeld in allen drei Raumachsen einzustellen, werden drei Helmholtz-Spulenpaare in einem Quader um die Vakuum-Kammer angeordnet. Die Rahmen-Spulen haben eine Abmessung von etwa 700 mm x 700 mm und besitzen je 40...50 Windungen aus lackisoliertem Kupferdraht. Die gesamte Helmholtz-Induktivität bewegt sich im Bereich von 6...12 mh und der DC-Widerstand variiert von 1.5 Ohm bis 2.5 Ohm. Die typische Zeitkonstante dieser Helmholz-Spulen beträgt somit etwa 5 ms, was einer Grenzfrequenz von etwa 32 Hz entspricht. Die Helmholtz-Spulenpaare werden von spannungsgesteuerten Stromquellen (Eigenbau Uni München) versorgt. Es werden zwei verschiedene Modelle mit einem maximalen Ausgangsstrom von ±3 A bzw. ±5 A eingesetzt. Damit kann man in allen drei Achsen ein steuerbares Magnetfeld von mindestens ±200 µt = ±2 G erzeugen. Die Eingangsspannung beträgt ±10 V was dann einen Strom von ±3 A bzw. ±5 A entspricht. Die maximale Ausgangsspannung der Stromquellen (U 0 ) ist im Bereich von etwa ±12 V. Figur 1: System-Blockdiagramm: Es sind nur die nötigen Blöcke für eine Achse (x-axis) gezeigt. Für die beiden andern Achsen (y- und z-achse) werden jeweils noch je eine weitere Regel-Elektronik (Magnetic Field Stabilization), Stromquelle (I-Source) und Helmholtz-Spulenpaar benötigt. Beschreibung Magnetic Field Stabilization (SP 962) Seite1 von 6

Möglichst nahe bei der Vakuum-Kammer wird ein dreiachsiger Magnetfeldsensor (Firma Bartington) mit einem Messbereich von ±250 µt = ±2.5 G montiert. Dieser erzeugt für jede Raumachse eine Analogspannung (±10 V), proportional zum Magnetfeld. Die Bandbreite dieses Sensors mit der nachgeschalteten Elektronik beträgt knapp 3 khz. Die Regel-Elektronik (Magnetic Field Stabilization) wird zwischen den Ausgang des Magnetfeldsensors (Actual Mag. Field) und dem Eingang der Stromquelle eingebaut. Jede Achse benötigt ihre eigene Regel-Elektronik und somit sind für das gesamte 3D-System drei Magnetic Field Stabilization Module nötig. Der Sollwert (REF. Mag. Field) wird von einem Computer gesteuerten Analog-Ausgangsmodul auf die Regel-Elektronik gegeben. Weiter werden vom Computer aus auch das Offset-Signal (wenn gewünscht) und das digitale (TTL) Hold-Signal erzeugt. Ist das Hold-Signal aktiv (high), so wird die letzte Ausgangspannung am Ausgang (Controller Out) der Regel- Elektronik gehalten. Die typische Ausgangs-Spannungsänderung beträgt im Hold-Zustand etwa -5 mv/s, was -0.05% pro Sekunde entspricht (bezogen auf ein 10 V Normsignal). Werden diese beiden Signale (Offset, Hold) nicht benötigt, so können die Eingänge offen gelassen werden. Die Ausgangsspannung der Stromquelle (I-Source Voltage) wird auch auf die Regel-Elektronik zurückgeführt und dient zur Umschaltung des Reglers zwischen PID- und PD-Charakteristik. Wenn der Betrag der Stromquellenspannung einen einstellbaren Schwellwert (PD-Threshold-Voltage) überschreitet, so wird der Integral- Anteil des PID-Reglers ausgeschaltet. Damit erreicht man bei grossen Feldänderungen ein schnelleres Einschwingen auf den neuen Referenzwert. Dies auch bei PID-Parametern, welche optimal für kleine Feldänderungen (AC- Magnetfeldunterdrückung) sind. Beschreibung Magnetic Field Stabilization (SP 962) Seite 2 von 6

3. Regel-Elektronik (Magnetic Field Stabilization) Die Regel-Elektronik (Magnetic Field Stabilization) besteht im Wesentlichen aus einem einstellbaren PID-Regler mit abschaltbarem I-Anteil gefolgt von einer Track&Hold-Stufe. Wenn die Ausgangsspannung der Stromquelle am positiven oder negativen Spannungs-Anschlag (U 0 ) steht, wird der I-Anteil des PID-Reglers ausgeschaltet. Während dieser Zeit ist das System nicht-linear, denn die Eingangsspannung an der Stromquelle (= Ausgang des PID-Reglers) hat keinen Einfluss auf den zeitlichen Verlauf des Stromanstieges I(t) und somit auch nicht auf das Magnetfeld. Wenn man die induzierten Wirbelströme (welche in den metallischen Gegenständen zu fliessen beginnen) vernachlässigt, so ist das Magnetfeld direkt proportional zum Spulenstrom I(t). Der Verlauf des Stromanstieges ist dann nur von den folgenden drei Systemparametern abhängig: Helmholtz- Induktivität (L), Spulenwiderstand (R L ) und maximale Ausgangsspannung der Stromquelle (U 0 ). Während dieser Phase gilt: Die Sprungantwort dieser obigen DGL ist: mit Setzt man die Parameter L = 12 mh, R L = 2.5 Ohm und U 0 = 10 V ein, so erhält man den folgenden Stromanstieg I(t) durch die Helmholtz-Spule, wenn die Spannung bei t = 1 ms eingeschaltet wird: In der obigen Abbildung ist der Anstieg des Spulenstromes in Funktion der Zeit aufgezeigt; und als Parameter ist der gewünschte Sollstrom aufgetragen. Grau gestrichelt ist die reine Exponentialfunktion des Stromanstieges ohne Begrenzung durch die Stromquelle gezeigt. Der maximale End-Strom von 4 A wird erst nach etwa 30 ms erreicht. Weiter erkennt man, dass kleine Stromanstiege fast linear verlaufen und das Abknicken erst bei grösseren Stromanstiegen gut zu erkennen ist. Dadurch ist die Anstiegszeit nicht proportional zum gewünschten Sollstrom: So dauert ein 50% Stromanstieg (0 auf 1.5 A) etwa 2.3 ms und ein 100%-Anstieg (0 auf 3 A) schon etwa 6.7 ms. Im Vergleich dazu, würde bei einer reinen Induktivität von 12 mh (ohne Serienwiderstand) und einer Quellen- Spannung von 10 V der Strom mit einer festen Steilheit von 833 A/s ansteigen; d.h. ein Stromanstieg von 0 auf 3 A würde nur 3.6 ms dauern. Beschreibung Magnetic Field Stabilization (SP 962) Seite 3 von 6

+ _ + + Figur 2: Blockdiagramm der Magnetic Field Stabilization. Um Erdschlaufen (Ground-Loops) zu vermeiden, sind alle analogen Eingänge über differenzielle Empfänger an die Elektronik angeschlossen. Der digitale Hold-Eingang ist zur Störvermeidung über einen Optokoppler galvanisch von der Regel-Elektronik getrennt. Der Ausgang des Reglers (Controller Out) ist auf das Gehäuse und 0V (GND) der Elektronik bezogen. Erreicht die Stromquelle den gewünschten Sollstrom (wo die Kurve horizontal wird), so reduziert diese sofort ihre Ausgangsspannung. Dieses Absinken der Ausgangsspannung signalisiert, dass die Stromquelle den Sollstrom erreicht hat und sich das System wieder dem linearen Kleinsignalbereich nähert. Zu diesem Zeitpunkt kann der I- Anteil des Reglers wieder aktiviert werden. Wäre der I-Anteil stets aktiv, würde dies zu einem erheblichen Überschwingen und damit zu einer deutlich längeren Wartezeit führen, bis das Magnetfeld auf den korrekten Sollwert eingeschwungen ist. Dies ist speziell der Fall, wenn die PID-Regel-Parameter für eine optimale Kleinsignal-AC-Magnetfeldunterdrückung eingestellt werden. Foto 1, 2: Links ist die Frontplatte und rechts die Rückseite der Magnetic Field Stabilization Box zu sehen. Ein Analog-Indikator zeigt den Fehler (Error) zwischen Sollwert (REF) und Istwert (Actual) in einem Bereich von ±0.5 V. Die Regel-Charakteristik (PID=grün oder PD=gelb) wird mit zwei LEDs dargestellt. Besteht eine Regelabweichung von mehr als etwa ±200 mv oder schwingt das System, so wird die rote LED (Large Error or Oscillating) aktiviert. Der Status des Hold-Eingangs wird auch mittels einer gelben LED auf der Frontplatte visualisiert. Die Regel-Elektronik benötigt eine rippelarme ±15 V Spannungsversorgung und hat eine maximale Leistungsaufnahme von etwa 2.1 W (+15 V @80 ma, -15 V @60mA). Die Spannungsversorgung kann z.b. direkt von unserem Stecker-Netzteil ±15 V Floating Supply (SP 874) erfolgen. Beschreibung Magnetic Field Stabilization (SP 962) Seite 4 von 6

Es können Stromquellen mit verschiedenen Maximal-Ausgangsspannungen (bis ±24 V) an die Regel-Elektronik angeschlossen werden, denn die Schaltspannung (PD-Threshold Voltage) kann mit einem Trimm-Potentiometer auf der Geräterückseite von 0 bis 24 V eingestellt werden. Die Parameter Kp, 1/Ki und Kd können mittels Potentiometer auf der Frontplatte über einen Bereich von mindestens 1:10 eingestellt werden. Im Geräteinnern lassen sich diese Bereiche auch noch weiter anpassen und die Beschriftung des Skalierungsfaktors auf der Frontplatte (unterhalb der Knöpfe) kann mit einem Beschriftungsgerät (P-touch) einfach geändert werden. Beim Prototyp lässt sich der Proportional-Anteil (Kp) in einem Bereich von 0 bis 10 variieren (Skalierung x 1). Der Integral-Anteil (1/Ki=Tn/Kp) kann im Bereich von 50 µs bis 550 µs einstellt werden (Skalierung x 50 µs) und auch der Differential-Anteil (Kd=Tv*Kp) lässt sich im Bereich von 50 µs bis 550 µs ändern (Skalierung x 50 µs). Um die Regel-Elektronik auch ohne die schweren Stromquellen und grossen Helmholtz-Spulen zu testen, wurde ein Coil-Simulator entwickelt und gebaut. Dieser besteht aus einer Stromquelle, welche ähnlich wie das Original aufgebaut ist, aber einen viel kleineren Ausgangsstrom von nur ±7.5 ma hat (anstelle der ±3 A bzw. ±5 A) Bedingt durch den viel kleineren Strom, muss dann die Induktivität und deren Serienwiderstand entsprechend vergrössert werden, um gleiches Zeitverhalten wie beim realen Spulen-System zu bekommen. Diese grosse Induktivität (2.4 H) wird mit Hilfe einer elektronischen Gyrator-Schaltung (Transformation C zu L) nachgebildet. Foto 3: Der Coil-Simulator ist auf einem Steckbrett aufgebaut und bildet das reale System Stromquelle Helmholtz-Spule Magnetfeld-Sensor nach. Unten links sind die beiden parallelgeschalteten roten Folien-Kondensatoren zu sehen, welche mit der Gyrator-Schaltung in eine entsprechend grosse Induktivität transformiert werden. Vor dem Bau der Magnetic Field Stabilization wurden detaillierte PSpice-Simulationen vorgenommen. Dazu wurde auch ein praxistaugliches Modell der Helmholtz-Spule entwickelt. Dies beinhaltet eine zusätzliche Dämpfung, hervorgerufen durch die induzierten Wirbelströme in den metallischen Teilen. Auch der Coil-Simulator wurde mit PSpice-Simulationen vorab getestet und optimiert. Simulation 1,2: Hier sind die Ergebnisse von zwei PSpice-Zeit-Simulationen des Controlled Systems, bestehend aus Stromquelle Helmholtz-Spule Magnetfeld-Sensor, gezeigt. Am Eingang der Stromquelle wird ein 10 ms Impuls von 50% simuliert; d.h. von 0 auf 1.5 A (im realen System) und danach wieder zurück auf null. Das Magnetfeld (Mag. Field), die Ausgangsspannung der Stromquelle (I-Source Voltage) und der Spulenstrom (I Coil) sind dargestellt. Die linke Seite zeigt die Signale mit dem Helmholz-Spulenmodell (mit Wirbelströmen) und rechts sind die identischen Signale gezeigt, welche mit Hilfe des Coil-Simulators (ohne Wirbelströme) simuliert wurden. Bei der steigenden Flanke dauert es bei beiden Systemen etwa 2.4 ms bis die Stromquelle die Ausgangsspannung zu reduzieren beginnt; dies deckt sich gut mit den voraus gegangen Abschätzungen. Die fallende Flanke ist etwas schneller, da der Spannungssprung, wegen der schon vorhandenen Ausgangsspannung, deutlich grösser ist. Beschreibung Magnetic Field Stabilization (SP 962) Seite 5 von 6

Unten sind zwei PSpice-Simulationsergebnisse für das zeitliche Verhalten der y-achse (L = 12 mh, R L = 2.5 Ohm, Stromquelle ±3 A) bei geschlossenem Regelkreis (Closed-Loop) gezeigt. Dabei wurde das Helmholtz-Spulenmodell mit der Wirbelstrom-Dämpfung verwendet. Im oberen Zeitdiagramm ist jeweils die Ausgangsspannung der Regel-Elektronik (Controller Out) sowie die Ausgangsspannung der Stromquelle (I-Source Voltage) gezeigt. Im unteren Graphen sieht man jeweils das Einschwingverhalten des Magnetfeldes (Actual Mag. Field) zusammen mit dem Sollwert (REF Mag. Field). Der Sollwert ist ein 10 ms Impuls mit einer Amplitude von 4 V. Weil die Verstärkung der Regel-Strecke (Ks) den Wert von 1.25 hat, entspricht dieser Sollwert-Sprung einem Strom-Sprung von 50% (0 auf 1.5 A 0 auf 100 µt). Beide Simulationen sind mit den folgenden PID-Regel-Parametern durchgeführt: Kp = 1.25 1/Ki = 136 µs Kd = 212 µs Simulation 3: Hier ist der PID- Regler dauerhaft mit allen Anteilen eingeschaltet. Durch die Nichtlinearität während der Spannungssättigung der Stromquelle kommt es zu einem starkem Über- und Unterschwingen des Magnetfeldes. Bei der steigenden Flanke muss man etwa 4.3 ms auf ein stabiles Magnetfeld warten und bei der fallenden Flanke ganze 4.5 ms. Simulation 4: Bei dieser Simulation wird der I-Anteil ausgeschaltet, wenn die Ausgangsspannung der Stromquelle den Betrag von 10 V überschreitet. Damit wird ein Übersteuern des Magnetfeldes effizient verhindert. Bei der steigenden Flanke zeigt diese Simulation nach knappen 3 ms ein stabiles Magnetfeld. Bei der fallenden Flanke dauert es nur etwa 2 ms bis das Feld wieder auf null ist. Die PSpice Simulationen und die realen Messungen zeigen, sowohl mit dem Coil-Simulator wie auch mit den wirklichen Stromquellen und Helmholtz-Spulen, eine recht gute Übereinstimmung. Beschreibung Magnetic Field Stabilization (SP 962) Seite 6 von 6