Die Familie nach wie vor Eckpfeiler der Schweizer Landwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Weiterhin wenig Bewegung im Vergleich zum Vormonat, Jahresteuerung -1,1 Prozent

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen Erwerbstätigkeit neben dem Studium bleibt die Regel

Änderungen in der Burweb-Version (xml- Schnittstelle 1.2)

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 7,7 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2012

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2013

Informationschreiben 85 / 2015

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Welche Zukunft hat der bäuerliche Familienbetrieb in Schleswig-Holstein?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Meinungen zur Altersvorsorge

Nutzung dieser Internetseite

Keine tiefgreifende Änderung der Arbeitszeitmodelle in den letzten zehn Jahren

Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Lehrer: Einschreibemethoden

Ausfüllhilfe für Förderungsantrag. Vorhabensart Teilnahme an Lebensmittelqualitätsregelungen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Kom pet enz auf Kurs gebracht

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Statuten in leichter Sprache

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Web Stundenrapporte. Bedienungsanleitung Mitarbeiter

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Presse-Information

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

teamsync Kurzanleitung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Neues Namens- und Bürgerrecht

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Gute Pause - besser drauf!

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Versetzungsregeln in Bayern

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

ONLINE-Mensa auf

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Datenschutz-Politik der MS Direct AG

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Alltag mit dem Android Smartphone

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

erlässt gestützt auf Artikel 26 des Abfallreglements vom 1. Januar 2006 folgenden GEBUHRENTARIF

Deutschland-Check Nr. 35

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

2.08 Stand am 1. Januar 2014

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Internetbasierte Administration für Rad-Wechsel-Termine

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Datenexport aus JS - Software

Übersicht Die Übersicht zeigt die Zusammenfassung der wichtigsten Daten.

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zertifizierungsprozess

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Word 2010 Schnellbausteine

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 23.12.2014, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 0350-1412-80 Landwirtschaftliche Betriebszählung 2013: Zusatzerhebung Die Familie nach wie vor Eckpfeiler der Schweizer Landwirtschaft Neuchâtel, 23.12.2014 (BFS) Die Bauernfamilie ist weiterhin das tragende Element der Schweizer Landwirtschaft. Über 80 Prozent der Beschäftigten auf dem Hof waren Familienangehörige, von denen ein Drittel für die geleisteten Arbeiten nicht entlöhnt wurde. Insgesamt 8 Prozent der Betriebe wurden von Frauen geleitet. Dies geht aus den ersten Resultaten der Zusatzerhebung der Landwirtschaftlichen Betriebszählung 2013 des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor, welche das BFS zum Internationalen Jahres der bäuerlichen Familienbetriebe der UNO ausgewertet hat. Fast ausschliesslich Familienstrukturen 2013 waren 54 265 oder 98 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe der Schweiz bäuerliche Familienbetriebe gemäss UNO-Definition. Diese Struktur hat in der Schweiz eine lange Tradition. Bei 80 Prozent der Betriebsleiter/innen/Landwirten/innen standen familieneigene Beschäftigte für die Arbeiten auf dem Hof zur Seite: an erster Stelle die Ehegattinnen/Gatten mit 67 Prozent, gefolgt von den Söhnen, den Vätern/Schwiegervätern, Müttern/Schwiegermüttern, Töchtern und anderen Verwandten. Ohne familieneigene Arbeitskräfte arbeiteten 20 Prozent aller Landwirtinnen und Landwirte. Gänzlich alleine, ohne Beschäftigte auf dem Hof, wirtschafteten 17 Prozent aller Bauern darunter waren auch kleine Betriebe, welche keine Mitarbeiter benötigen und ihre Landwirtschaft im Nebenerwerb betreiben. Charakteristisch für den bäuerlichen Familienbetrieb waren zudem die hohen Wochenarbeitsstunden (61 Stunden für den/die Betriebsleiter/in). Auf dem Bauernhof sind die Wochenende meistens auch Arbeitstage, da häufig Tiere zu versorgen sind. Unabhängig von den starken Familienstrukturen in der Landwirtschaft beschäftigten im Jahr 2013 die Betriebe 24 358 familienfremde Angestellte (16% aller Beschäftigten auf dem Hof). Die Hälfte davon war saisonal angestellt, war also weniger als 12 Monate pro Jahr tätig. Espace de l'europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch

Bäuerinnen übernehmen generell eher die Hauptverantwortung bei der betrieblichen Diversifikation Neben den landwirtschaftlichen Arbeiten auf dem Hof setzen die Hälfte aller Bauernfamilien auf eine betriebliche Diversifizierung (Direktverkauf, Lohnarbeiten, Tourismus u.a.). Bezogen auf den finanziellen Erfolg trugen die Aktivitäten in der Diversifikation einen kleinen Beitrag zum Gesamtumsatz des Betriebes bei: 2013 waren es für drei Viertel aller Betriebe weniger als 11 Prozent des Umsatzes. Die Bäuerinnen haben jedoch in diesem Bereich eine wichtige Stellung inne: Sie übernehmen v.a. in der Direktvermarkung, der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, dem Fremdenverkehr, der Gastronomie und in den sozialen Arbeiten die Hauptverantwortung. Die Rolle der Bäuerinnen auf der Leitungsebene ist eher bescheiden: 2013 wurden 8 Prozent der Landwirtschaftsbetriebe von Frauen geleitet. Eine wichtige Stellung hatten die Frauen bei den strategischen Entscheidungen. Fast jeder zweite Betriebsleiter (45%) entschied gemeinsam mit seiner Ehegattin/Partnerin. Nicht alle mitarbeitenden Familienmitglieder erhielten einen Lohn Von den insgesamt 153 936 Beschäftigten auf den bäuerlichen Familienbetrieben waren 84 Prozent familieneigene Arbeitskräfte. Dabei wurden nicht alle Arbeitsleistungen entlöhnt: Von den knapp 129 578 Familienarbeitskräften erhielt rund ein Drittel (42 200 ) keinen Lohn. Den grössten Anteil hatten die Frauen mit 22 Prozent aller Familienarbeitskräfte. Besonders traf es die 19 067 Bäuerinnen, ihr Anteil beträgt 15 Prozent, gefolgt von Müttern/Schwiegermüttern (4%) und den Töchtern (3%). Bei den Männern ist der Anteil nicht entlöhnter Arbeit 11 Prozent. Hier waren die Söhne an erster Stelle (6%), gefolgt von den Vätern/Schwiegervätern (4%) und den Brüdern (1%). UNO-Jahr der Bäuerlichen Familienbetriebe 2014 Die UNO hat das Jahr 2014 zum Internationalen Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe deklariert. Der Begriff bäuerlicher Familienbetrieb besteht aus mehreren Dimensionen und Aspekten. Die folgende Liste gibt die wesentlichen Elemente für die Umschreibung des Begriffes. Das BFS hat seine Auswertung der Zusatzerhebung zur Landwirtschaftlichen Betriebszählung 2013 (LBZ2013) an diesen Begriff angepasst. Bäuerliche Familienbetriebe werden dadurch gekennzeichnet, dass: - die Entscheidungskompetenz bei der bewirtschaftenden Familie liegt; - die Familienbetriebe auf dem von ihnen bewirtschafteten Land eine hohe Verfügungsgewalt ausüben sei dies gestützt auf Grundeigentum oder Pachtrecht; - die Arbeitskraft zu einem grossen Teil von Familienmitgliedern gestellt wird; - das finanzielle Kapital grösstenteils von der Familie oder Kreditgebern gestellt wird, nicht von institutionellen Investoren; - Risiken von der bewirtschaftenden Familie getragen werden; - namhafte Einkommensbestandteile der Familie auf der landwirtschaftlichen Tätigkeit basieren; - Familienleben und Betrieb verschmelzen; - Vererbung, Weitergabe über Generationen üblich sind. Im Rahmen der LBZ2013 hat das BFS erstmals einen erweiterten Fragekatalog zum Thema der bäuerlichen Familie erhoben. Die vorliegenden Resultate sind ein erster Auszug davon. Weitere Resultate der Erhebung 2013 werden voraussichtlich Ende März 2015 vom BFS publiziert. BUNDESAMT FÜR STATISTIK Pressestelle 2/5

Auskunft: Arthur Zesiger, BFS, Sektion Wirtschaftsstruktur und -analysen, Tel.: +41 58 462 00, E-Mail: arthur.zesiger@bfs.adimin.ch Pressestelle BFS, Tel.: +41 58 46 36013, E-Mail: kom@bfs.admin.ch Publikationsbestellungen, Tel.: +41 58 46 36060, Fax: +41 58 46 36061, E-Mail: order@bfs.admin.ch Weiterführende Informationen und Publikationen in elektronischer Form finden Sie auf der Webseite des BFS http://www.statistik.admin.ch > Themen > 07 - Land- und Forstwirtschaft Die Medienmitteilungen des BFS können in elektronischer Form (Format PDF) abonniert werden. Anmeldung unter www.news-stat.admin.ch/ Diese Medienmitteilung wurde auf der Basis des Verhaltenskodex der europäischen Statistiken geprüft. Er stellt Unabhängigkeit, Integrität und Rechenschaftspflicht der nationalen und gemeinschaftlichen statistischen Stellen sicher. Die privilegierten Zugänge werden kontrolliert und sind unter Embargo. Diese Medienmitteilung wurde dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zwei Arbeitstage vor der Publikation unter Einhaltung einer Sperrfrist zugestellt. 3/5

T1 Entlöhnung in den bäuerlichen Familienbetrieben der Schweiz 2013 Familienmitglieder (ab 15-jährig) des/der Betriebsleiters/innen, welche auf dem Betrieb leben mit Lohn ohne Lohn in % fam. Betschäftigte Frauen 46 644 18 158 28 487 22% Betriebsleiterinnen 4 146 4 146 0 Ehegattinnen, Lebenspartnerinnen 29 582 10 515 19 067 15% Mütter/Schwiegermütter 7 151 2 366 4 785 4% Töchter 4 680 770 3 910 3% Schwestern 553 163 390 0% Andere Verwandte (Frauen) 532 198 334 0% Männer 72 997 59 277 13 720 11% Betriebsleiter 49 942 49 942 0 Söhne 12 110 4 358 7 752 6% Väter/Schwiegerväter 8 678 3 832 4 846 4% Brüder 1 734 947 787 1% Andere Verwandte (Männer) 533 198 335 0% mit Angaben 119 641 77 434 42 207 33% ohne Angaben 9 936 familieneigene Beschäftigte 129 578 Erwerbstätige Familienmitglieder auf dem Betrieb Die Zahlen werden auf- oder abgerundet, wodurch die Summe der Zahlen gegenüber dem abweichen kann. 4/5

T2 Beschäftigte in den bäuerlichen Familienbetrieben der Schweiz 2013 Beschäftigte in den bäuerlichen Anzahl Familienbetrieben Männer in % von Frauen in % von Beschäftigte 153 936 94 965 62 58 971 38 Familieneigene Beschäftigte 129 578 77 995 60 51 583 40 Betriebsleiter/innen 54 088 49 942 92 4 146 8 Ehegatten /innen/partner/innen 36 371 2 177 6 34 194 94 Übrige Familienmitglieder 39 119 25 876 66 13 242 34 Familienfremde Beschäftigte 24 358 16 970 70 7 388 30 Betriebsleiter/innen 177 129 73 48 27 Übrige Beschäftigte 24 181 16 841 70 7 340 30 T3 Gemeinsame Betriebsleitung in den bäuerlichen Familienbetrieben 1) der Schweiz 2013 Familienmitglieder (ab 15-jährig) des/der Betriebsleiters/in, welche auf dem Betrieb leben Anzahl in % Betriebsleiter/innen entscheidet alleine 23 951 48% Betriebsleiter/innen entscheidet gemeinsam mit: * 26 052 52% Ehegatte/in, Lebenspartner/in 22 419 45% Vater/Schwiegervater 1 797 4% Mutter/Schwiegermutter 885 2% Sohn 3 258 7% Tochter 498 1% Bruder 842 2% Schwester 181 0% Andere Verwandte 275 1% * Mehrere Antworten möglich 1) bäuerliche Familienbetriebe gemäss Definition der UNO: 54'265, davon 4262 Betriebe ohne Angaben 5/5