ab TOP 9 Kai Knöpper, neu gewählter Vorsitzender

Ähnliche Dokumente
nicht stimmberechtigt: 14. Tanja Damm, Stadt Schwalmstadt (Schriftführerin bis TOP 5) 15. Sigrid Wetterau, Stadt Borken (Schriftführerin ab TOP 6)

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Coesfeld e.v. vom in Coesfeld

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v am 26. Oktober 2016 im Kreishaus

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Eingegangen:

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Protokoll der Mitgliederversammlung der Vereinigung der Freunde des Theodor-Fliedner-Gymnasiums e.v.

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll. Mitgliederversammlung und Vorstandswahl vom JA: 12 Stimmen Nein: 0 Stimmen Enthaltung: 0 Stimme

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll. Jahreshauptversammlung

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

Protokoll Mitgliederversammlung 2007 des Freundeskreis der Martin-Luther-Schule Rimbach

Gewerbeverein Dahme e. V.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Mitgliederversammlung vom

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. Protokoll. zur Mitgliederversammlung. Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. am

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Vereins Bayreuther Land e. V., , 18 Uhr, Gutshof Mengersdorf

Satzung - Seite 1 von 6

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

Die Wahl des neuen Vorstandes der Wolfszunft Schallstadt- Wolfenweiler e.v. ergab sich aus 4 Wahlvorschlägen (siehe Anlage)

Schloßgarten 7, Kiel

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Tagesordnung: 25 Jahre Schuster Ludwig, nicht anwesend. 30 Jahre Scheuerer Gerlinde, entschuldigt Santifaller Michael, nicht anwesend

Protokoll Stammesversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

TOP 5 Entlastung des Vorstands Die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2015 erfolgte einstimmig.

Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

4. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden Michael Schweisgut

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Transkript:

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins zur nachhaltigen Regionalentwicklung in der Region Schwalm-Aue e. V. am 29.01.2016, La Copa, Schwalmstadt-Ziegenhain Teilnehmer Stimmberechtigt: Bgm. Kai Knöpper, Neuental Bgm. Heinrich Vesper, Willingshausen Bgm. Andreas Schultheis, Schrecksbach Doris Heinmüller, Schwalm-Touristik e. V. Schwalmstadt Maik Dietrich-Gibhardt, Hephata Diakoniezentrum e. V. Jörg Haafke, Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e. V. Dr. Jochen Gerlach, Kassel Renate Ehrhardt, Bezirks-Landfrauenverein Ziegenhain Detlef Schwierzeck, Erster Stadtrat Schwalmstadt Bernd Heßler, Borken (Hessen) Günter Jung, Kassel Nicole Reichard, Stadtsparkasse Borken (Hessen) Klaus Rößler, Wabern Dirk Siemon, Kreissparkasse Schwalm-Eder Ulli Becker-Dippel, Willingshausen Günther Fenner, Schwalmstadt Rainer Geisel, Schwalm-Eder-Kreis Herbert Krey, Willingshausen Detlef Lohr, Borken (Hessen) Carsten Schletzke, Borken (Hessen) Nicht stimmberechtigt: Bgm. Marcel Pritsch-Rehm, Borken (Hessen) Christian Wachter, Kirchenkreis Ziegenhain Sonja Pauly, Geschäftsführerin Versammlungsleitung: Bernd Heßler, Vorsitzender Protokoll: Tanja Lorenz Zahl der erschienen Mitglieder: 20 ab TOP 9 Kai Knöpper, neu gewählter Vorsitzender

Tagesordnung 1. Jahresbericht des Vorstands und des Regionalmanagements 2. Beschluss der Haushaltspläne 3. Feststellung der Jahresabschlüsse 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung Vorstand 6. Wahl des Vorstandes 7. Wahl des Vorsitzenden und seiner Stellvertreter 8. Wahl der Kassenprüfers 9. Verabschiedung des Vorsitzenden und weiterer ausscheidender Vorstandsmitglieder 10. Verschiedenes Der Vorsitzende Bürgermeister Heßler eröffnet die Versammlung und begrüßt die anwesenden Mitglieder. Er stellt den fristgerechten Eingang der Einladung und die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. 20 stimmberechtigte Mitglieder sind anwesend. Änderungswünsche für die Tagesordnung bestehen nicht. TOP 1 - Jahresbericht des Vorstands und des Regionalmanagements Den Mitgliedern liegen die Jahresbericht 2014 und 2015 und die aktuelle Projektliste als Tischvorlage vor. Herr Heßler und Frau Pauly erläutern die Aktivitäten und Projekte. TOP 2 Beschluss der Haushaltspläne Die Haushaltsentwürfe 2015 und 2016 wurden den Mitgliedern mit der Einladung zugesandt. Es wird in beiden Jahren von einem Haushaltsvolumen in Höhe von 111.200,00 ausgegangen. Die vorgestellten Haushaltsentwürfe 2015 und 2016 werden einstimmig beschlossen. TOP 3 Feststellung der Jahresabschlüsse Der Jahresabschluss 2014 wurde allen Mitgliedern als Anlage mit der Einladung zugeschickt. Zum 31.12.2014 betrug das Guthaben der Konten 35.075,68. Die Überschüsse werden auf dem Konto belassen. Der Jahresabschluss 2015 liegt als Tischvorlage vor. Zum 31.12.2015 betrug das Guthaben der Konten 8.573,70. Die Überschüsse werden auf dem Konto belassen. In 2015 konnten aufgrund der späten Bewilligung weniger Fördermittel für die laufenden Kosten des Regionalmanagements abgerechnet werden (25.000 ) als im Haushalt (60.000 ) vorgesehen waren. Diese Mittel sind nicht verloren. Bis 2020 werden, wie kalkuliert, insgesamt 360.000 an Fördermitteln für die laufenden Kosten des Regionalmanagements abgerechnet werden.

TOP 4 Bericht der Kassenprüfer Herr Rößler berichtet, dass er gemeinsam mit Frau Reichardt am 02.02.2015 die Kasse geprüft hat. Es wurde eine ordentliche Buchführung vorgefunden. Beanstandungen waren nicht zu treffen. Frau Reichardt hat gemeinsam mit Herrn Rößler am 11.01.2016 die Kasse geprüft. Alle erforderlichen Belege lagen vor. Es wurde eine ordnungsgemäße Kassenführung vorgefunden. TOP 5 Entlastung des Vorstandes Herr Rößler empfiehlt die Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2014. Dies wird einstimmig, bei Enthaltung des Vorstandes, so beschlossen. Frau Reichard empfiehlt die Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2015. Dies wird einstimmig, bei Enthaltung des Vorstandes, so beschlossen. TOP 6 Wahl des Vorstandes Auf mündlichen Antrag hin wird der bisherige Vorstand von seinen Aufgaben entbunden. Zur Wahlleiterin wird Frau Sonja Pauly einstimmig bestimmt. 20 wahlberechtigte Mitglieder sind anwesend. Es wird einstimmig beschlossen, die Wahlen durch Abstimmung per Handzeichen offen durchzuführen. Nach der Satzung sind bis zu 15 Vorstandsmitglieder mit Stimmrecht zu wählen. Der Vorstand besteht aus jeweils einem Vertreter der 6 Mitgliedskommunen sowie max. 9 Vertretern der bedeutenden Handlungsfelder der Regionalentwicklung in der Region Schwalm-Aue. Die Wahl erfolgt auf 3 Jahre. Es liegt ein Wahlvorschlag als Tischvorlage vor. Der alte Vorstand würde wieder kandidieren. Anstelle der ausscheidenden ehemaligen Bürgermeister Herr Bernd Heßler und Herr Günter Jung ständen die neuen Bürgermeister Herr Marcel Pritsch-Rehm und Herr Claus Steinmetz für das Amt zur Verfügung. Für den ausscheidenden Herrn Thomas Keil kandidiert Frau Gerlinde Meyer, IHK Kassel-Marburg. Zusätzlich steht Herr Dirk Siemon, Kreissparkasse Schwalm-Eder, zur Wahl. Somit stehen zur Wahl: Als Vertreter für die Kommunen werden folgende Personen vorgeschlagen: - Marcel Pritsch-Rehm, Bürgermeister der Stadt Borken (Hessen) - Claus Steinmetz, Bürgermeister der Gemeinde Wabern - Kai Knöpper, Bürgermeister der Gemeinde Neuental - Heinrich Vesper, Bürgermeister der Gemeinde Willingshausen - Dr. Gerald Näser, Bürgermeister der Stadt Schwalmstadt - Andreas Schultheis, Bürgermeister der Gemeinde Schrecksbach

Als Vertreter für die 4 Handlungsfelder werden folgende Personen vorgeschlagen: - Maik Dietrich-Gibhardt (Soziales) - Doris Heinmüller (Tourismus) - Dr. Jochen Gerlach (Siedlungsentwicklung, Gemeinwesen, Mobilität) - Gerlinde Meyer (Wirtschaft, Bildung) - Jörg Haafke (Kulturlandschaft, Natur, Klimaschutz) - Adolf Lux (Landwirtschaft, Energie) - Renate Ehrhardt (Kultur, Gemeinwesen) - Elke Junger (Bildung, Wirtschaft) - Dirk Siemon (Wirtschaft, Energie) Es gibt keine weiteren Vorschläge. Die Wahl wird durchgeführt: 1. Bürgermeister Marcel Pritsch-Rehm, geb. 13.09.1968, wohnhaft in Borken (Hessen) Bürgermeister Marcel Pritsch-Rehm wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 2. Bürgermeister Claus Steinmetz, geb. 07.02.1964, wohnhaft in Wabern Bürgermeister Claus Steinmetz wird einstimmig gewählt. Herr Steinmetz ist nicht persönlich anwesend. Er hat vor der Sitzung schriftlich erklärt, dass er für die Wahl zur Verfügung steht und diese im Falle seiner Wahl annimmt. 3. Bürgermeister Kai Knöpper, geb. 07.06.1971, wohnhaft in Neuental Bürgermeister Kai Knöpper wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 4. Bürgermeister Heinrich Vesper, geb. 11.06.1954, wohnhaft in Willingshausen Bürgermeister Heinrich Vesper wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 5. Bürgermeister Dr. Gerald Näser, geb. 21.03.1964, wohnhaft in Schwalmstadt Bürgermeister Dr. Gerald Näser wird einstimmig gewählt. Herr Dr. Näser ist nicht persönlich anwesend. Er hat vor der Sitzung schriftlich erklärt, dass er für die Wahl zur Verfügung steht und diese im Falle seiner Wiederwahl annimmt.

6. Bürgermeister Andreas Schultheis, geb. 19.10.1976, wohnhaft in Schrecksbach Bürgermeister Andreas Schultheis wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 7. Handlungsfeld Soziales Maik Dietrich-Gibhardt, Hephata Diakoniezentrum e. V., geb. 11.03.1065, wohnhaft in Weimar (Lahn) Maik Dietrich-Gibhardt wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 8. Handlungsfeld Tourismus Doris Heinmüller, Schwalm-Touristik, geb. 01.12.1961, wohnhaft in Schwalmstadt Doris Heinmüller wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 9. Handlungsfeld Siedlungsentwicklung, Gemeinwesen, Mobilität Dr. Jochen Gerlach, Ev. Kirche Kurhessen-Waldeck, geb. 20.01.1963, wohnhaft in Kassel Dr. Jochen Gerlach wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 10. Handlungsfeld Wirtschaft, Energie Dirk Siemon, Kreissparkasse Schwalm-Eder, geb. 23.02.1971, wohnhaft in Schwalmstadt Ja-Stimmen: 20 Stimmen Nein-Stimmen:./. Enthaltungen:./. Dirk Siemon wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 11. Handlungsfeld Kulturlandschaft, Natur, Klimaschutz Jörg Haafke, Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e. V., geb. 07.05.1957, wohnhaft in Willingshausen Jörg Haafke wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 12. Handlungsfeld Landwirtschaft, Energie Adolf Lux, Kreislandwirt, geb. 05.12.1952, wohnhaft in Borken (Hessen) Adolf Lux wird einstimmig gewählt. Herr Lux ist nicht persönlich anwesend. Er hat vor der Sitzung schriftlich erklärt, dass er für die Wahl zur Verfügung steht und diese im Falle seiner Wiederwahl annimmt.

13. Handlungsfeld Bildung, Wirtschaft Elke Junger, Starthilfe Ausbildungsverbund e. V., geb. 15.02.1953, wohnhaft in Homberg (Efze) Elke Junger wird einstimmig gewählt. Frau Junger ist nicht persönlich anwesend. Sie hat vor der Sitzung schriftlich erklärt, dass sie für die Wahl zur Verfügung steht und diese im Falle ihrer Wiederwahl annimmt. 14. Handlungsfeld Kultur, Gemeinwesen Renate Ehrhardt, Bezirkslandfrauenverein Ziegenhain, geb. 30.04.1954, wohnhaft in Alsfeld-Berfa Renate Ehrhardt wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 15. Handlungsfeld Wirtschaft, Bildung Gerlinde Meyer, IHK Kassel-Marburg, geb. 02.06.1956, wohnhaft in Wabern Gerlinde Meyer wird einstimmig gewählt. Frau Meyer ist nicht persönlich anwesend. Sie hat vor der Sitzung schriftlich erklärt, dass sie für die Wahl zur Verfügung steht und diese im Falle ihrer Wahl annimmt. Frau Pauly beglückwünscht die Gewählten und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. TOP 7 Wahl des Vorsitzenden und der 2 Stellvertreter 1. Bürgermeister Kai Knöpper wird als Vorstandsvorsitzender vorgeschlagen. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Bürgermeister Kai Knöpper ist als Vorsitzender gewählt und nimmt die Wahl an. 2. Bürgermeister Dr. Gerald Näser wird als Stellvertreter vorgeschlagen. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Bürgermeister Dr. Gerald Näser ist als Stellvertreter gewählt. Herr Dr. Näser ist nicht persönlich anwesend. Er hat vor der Sitzung schriftlich erklärt, dass er für die Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden zur Verfügung steht und diese im Falle seiner Wiederwahl annimmt.

3. Doris Heinmüller wird als weitere Stellvertreterin vorgeschlagen. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Ja-Stimmen: 20 Stimmen Nein-Stimmen:./. Enthaltungen:./. Doris Heinmüller ist als Stellvertreterin gewählt und nimmt die Wahl an. Die übrigen 12 Vorstandsmitglieder fungieren als Beisitzer. TOP 8 Wahl der Kassenprüfer Folgende Personen werden als Rechnungsprüfer vorgeschlagen: - Frau Nicole Reichard, Stadtsparkasse Borken (Hessen) - Herr Klaus Rößler, Wabern Die Wahl erfolgt per Handzeichen. 1. Nicole Reichard, Stadtsparkasse Borken Ja-Stimmen: 19 Stimmen Nein-Stimmen:./. Enthaltungen: 1 Nicole Reichard ist als Kassenprüferin gewählt und nimmt die Wahl an. 2. Klaus Rößler, Wabern Ja-Stimmen: 19 Stimmen Nein-Stimmen:./. Enthaltungen: 1 Klaus Rößler ist als Kassenprüfer gewählt und nimmt die Wahl an. TOP 9 Verabschiedung des Vorsitzenden und weiterer ausscheidender Vorstandsmitglieder Kai Knöpper dankt dem scheidenden Vorsitzenden für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Mit viel Überzeugungstalent hat Bernd Heßler die Bürgermeister der südlichen Mitgliedskommunen von einer Kooperation überzeugen können. Alle sind sich einig, dass die Entscheidung richtig war. Sonja Pauly erläutert die Aktivitäten von Bernd Heßler für die Region Schwalm-Aue in den letzten Jahren. So fanden unter seiner Regie u.a. 59 Vorstandssitzungen, 11 Mitgliederversammlungen, 11 Workshops und Klausurtagungen, 12 größere Veranstaltungen und 9 Pressetermine statt. Insgesamt 110 Projekte wurden beraten, davon konnten 77 Projekte bewilligt werden. 1,8 Mio. an LEADER-Fördergeldern wurden in dieser Zeit vergeben. Dadurch wurden Investitionen in Höhe von 5,5 Mio. ausgelöst (mit Biorohstoffprojekten 10 Mio. ). Bernd Heßler war ein wichtiger Motor für die Schwalm-Aue und stand von Anfang an hinter der LEADER-Region und dem Förderprogramm. Er war Motivator und guter Stratege mit dem richtigen Gespür, wann Entscheidungen notwendig waren. Frau Pauly dankt ihm für die vorzügliche Zusammenarbeit und die verlässliche Unterstützung der Geschäftsführung. Heinrich Vesper dankt Bernd Heßler für seine Hartnäckigkeit beim Findungsprozess zum Zusammenschluss zur LEADER-Region Schwalm-Aue. Die Region passt zusammen und hat sich gut entwickelt.

Kai Knöpper dankt dem scheidenden Mitglieder Günter Jung für seine Mitarbeit. Er schätzte sein hohes Sachwissen, sowie seine mahnende und besonnene Art. Thomas Keil ist bereits in kleiner Runde von Herrn Heßler und Frau Pauly verabschiedet worden. Sein Ausscheiden wird sehr bedauert. Er fungierte als Bindeglied zwischen E.ON/EAM und Verein und gab stets gute Impulse. Bernd Heßler bedankt sich für die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit in den letzten Jahren und wünscht sich, dass der Vorstand die Entwicklung der Schwalm-Aue weiter vorantreiben möge. Als Mitglied möchte er die Arbeit des Vereins weiter begleiten. TOP 10 Verschiedenes Zu diesem Tagesordnungspunkt gibt es keine Anmerkungen. Bernd Heßler Kai Knöpper Tanja Lorenz Ehem. Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender Protokollantin