der Zweiten Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung



Ähnliche Dokumente
Die Berufskrankheitenverordnung

Berufskrankheiten - Verordnung (BKV)

med Die entschädigungs Dflichtigen Berufskrankheiten Zerlett Genese Prävention Therapie Einführung für Studium und Praxis '?if O 6. Marc 03.

1109 Erkrankungen durch Phosphor oder seine anorganischen Verbindungen

Erkrankungen des Blutes, des blutbildenden und des lymphatischen Systems durch Benzol

Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21.

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Vorwort zur 18. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Die Berufskrankheitenverordnung

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV)

Die Berufskrankheitenverordnung

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV)

Berufskrankheiten. wroa. Ein medizinisch-juristisches Nachschlagewerk. Von MedDir. Dr. F. H. Müsch, Bonn

Die Berufskrankheitenverordnung

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Die Berufskrankheitenverordnung (BKV) Grundwerk mit Fortsetzungsbezug

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Danksagung... 7

Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Gesamtinhaltsverzeichnis

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Betrieblicher Gesundheitsschutz

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

Verdacht auf Berufskrankheit?

Der bundesrepublikanische Rahmen

Arbeitsschutz in Thüringen

Rechtsrahmen in Deutschland

Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Arbeitsplatz Krankenhaus

Anlagen- und Betriebssicherheit

Berufskrankheitengeschehen

Gesundheits- und Arbeitsschutz-Info. Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten

Gesundheits- und Arbeitsschutz-Info. Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Ich-AG und Arbeitsschutz

Arbeitsmedizinische Vorsorge

ARBEITSMEDIZIN. Barbara Griefahn. 3., überarbeitete Auflage 46 Abbildungen, 22 Tabellen

Regierung von Unterfranken Gewerbeaufsichtsamt Neues aus dem Arbeitsschutz

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Praktische Übungen zu gesetzlichen Grundlagen der Arbeitsmedizin. Wintersemester 2006/2007

Inhalt. Vorwort Geleitwort Einleitung... 13

Barbara Griefahn ARBEITSMEDIZIN. 46 Einzeldarstellungen, 22 Tabellen. Ä is ' _

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Vorwort Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30

Grundlagen Arbeitsschutz

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Arbeitsschutzgesetze 2014

9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ver.di Nord. Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz

RAB 33 Stand:

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Koordinatorentreffen

Arbeitsschutz gemäß ArbMedVV versus Eignungsuntersuchungen

Stand: Scheinvergabekriterien für das Fach Arbeitsmedizin, Sozialmedizin

Berufskrankheiten Leistungen im Krankheitsfall Leistungserbringung der gesetzlichen Unfallversicherung

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Ökologisches Stoffgebiet

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

DGUV Information Leitfaden für Betriebsärzte und Betriebsärztinnen zur Ausstattung für die betriebsärztliche

Arbeitsmedizinisches Kolloquium , Bregenz

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

BGV B1. BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen VBG. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt

2. Workshop»Gesundheitsgefahren und Gefährdungsrisiken am Arbeitsplatz Universität Hannover« Persönlicher und betrieblicher Gesundheitsschutz

Das Drei-Säulen-Modell für eine zukunftsorientierte Prävention

Dienstvereinbarung Organisation des Arbeitsschutzes

Gesamt-Inhaltsverzeichnis

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * )

Weiterbildung und Fachkunde in der Arbeits- bzw. Betriebsmedizin Stand: Oktober 2008 I. ZUSATZ-WEITERBILDUNG BETRIEBSMEDIZIN

60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 5 Abs. 1 Satz 2, davon

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS TEIL I Inhaltsverzeichnis... 1 16 Vorwort zur 7. Auflage... 1 2 Abkürzungsverzeichnis... 1 6 Quellenangaben... 1 2 ABSCHNITT A: BK-Recht, RVO, SGB und Internationaler Arbeitsschutz Inhaltsübersicht Abschnitt A 1 Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)... A1 1.0 Amtliche Begründung der BKV...................... A 1.0 1.1 Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV-ÄndV)................................. A 1.1 1.1.0 Amtliche Begründung zur BKV-ÄndV................. A 1.1.0 1.2 Zweite Änderungsverordnung der BKV............... A 1.2 1.2.0 Amtliche Begründung zur Zweiten Änderungsverordnung der BKV......................................... A 1.2.0 2 Entwicklung des BK-Rechts... A2 2.0 Entwicklung der Berufskrankheiten seit 1925.......... A 2.0 2.0.0 Übersicht der Berufskrankheiten-Verordnung.......... A 2.0.0 2.01 547 RVO vom 19. Februar 1911 (RGBl I S. 509)..... A 2.01 2.02 Zweites Gesetz zur Änderung der Unfallversicherung vom 14. Juli 1925 (RGBl. I S. 97)......................... A 2.02 2.03 Drittes Gesetz zur Änderung der Unfallversicherung vom 20. Dezember 1928 (RGBl. I S. 405).................. A 2.03 2.04 Unfallversicherungs-Neuregelungsgesetz (UVNG) vom 30. April 1963 (BGBl. I S. 241)...................... A 2.04 2.05 RVO Drittes Buch: Unfallversicherung (Auszug) i.d.f. vom 26. Februar 1986 (BGBl. I S. 324).................... A 2.05 2.1 Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung auf gewerbliche Berufskrankheiten (Erste Berufskrankheiten- Verordnung 1. BKVO) vom 12. Mai 1925........... A 2.1 2.1.1 Richtlinien über gewerbliche Berufskrankheiten vom 6. August 1925 (Reichsarbeitsblatt S. 326/327)............. A 2.1.1 2.2 Zweite Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung auf Berufskrankheiten (Zweite Berufskrankheiten- Verordnung 2. BKVO) vom 11. Februar 1929........ A 2.2 2.2.1 Rundschreiben des Reichsarbeitsministers vom 4. Juli 1929 an die Landesregierungen (die für Sozialversicherung und Gesundheitspflege zuständigen Ministerien) betr. Durchführung der Zweiten Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung auf Berufskrankheiten vom 11. Februar 1929. A 2.2.1 2.3 Dritte Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung auf Berufskrankheiten (Dritte Berufskrankheiten-Verord- Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 57. Lfg., Oktober 2009 1

nung 3. BKVO) vom 16. Dezember 1936 mit amtlicher Begründung...................................... A.2.3 2.3.1 Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Arbeitsministers vom 23. März 1937 betreffend die gewerbeärztlichen Dienste bei der Durchführung der 3. BKVO............ A 2.3.1 2.3.2 Bestimmungen des Reichsversicherungsamtes zur Durchführung der 3. BKVO................................. A 2.3.2 2.4 Vierte Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung auf Berufskrankheiten (Vierte Berufskrankheiten-Verordnung 4. BKVO) vom 29. Januar 1943............... A 2.4 2.5 Fünfte Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung auf Berufskrankheiten (Fünfte Berufskrankheiten- Verordnung 5. BKVO) vom 26. Juli 1952 mit amtlicher Begründung...................................... A 2.5 2.6 Sechste Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung auf Berufskrankheiten (Sechste Berufskrankheiten- Verordnung 6. BKVO) vom 28. April 1961.......... A 2.6 2.7 Siebente Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung auf Berufskrankheiten (Siebente Berufskrankheiten- Verordnung 7. BKVO) vom 20. Juni 1968 mit amtlicher Begründung...................................... A 2.7 2.8 Verordnung zur Änderung der Siebenten Berufskrankheitenverordnung (BeKV) vom 8. Dezember 1976 mit amtlicher Begründung...................................... A 2.8 2.8.1 Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. März 1988 mit amtlicher Begründung.... A 2.8.1 2.8.2 Zweite Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten- Verordnung vom 18. Dezember 1992 mit amtlicher Begründung............................................. A 2.8.2 4.0 International Labor Office ILO (Internationale Arbeitsorganisation IAO)... A 4.0 4.02 Allgemeine Übersicht der Übereinkommen der ILO..... A 4.02 4.03 Verzeichnis der Übereinkommen und Empfehlungen zum Arbeitsschutz..................................... A 4.03 4 IAO-Übereinkommen Nr. 121: Berufskrankheiten...... A4 4.1 IAO-Empfehlung Nr. 121: Berufskrankheiten.......... A 4.1 4.2 IAO-Übereinkommen Nr. 161: Betriebsärztliche Dienste. A 4.2 4.3 IAO-Empfehlung Nr. 171: Betriebsärztliche Dienste.... A 4.3 4.4 IAO-Übereinkommen Nr. 139: Berufskrebs............ A 4.4 4.5 IAO-Empfehlung Nr. 147: Berufskrebs............... A 4.5 4.6 IAO-Übereinkommen Nr. 148: Arbeitsumwelt......... A 4.6 4.7 IAO-Empfehlung Nr. 156: Arbeitsumwelt............. A 4.7 2 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 57. Lfg., Oktober 2009

4.8 IAO-Übereinkommen Nr. 155: Arbeitsschutz.......... A 4.8 4.9 IAO-Empfehlung Nr. 164: Arbeitsschutz.............. A 4.9 4.10 IAO-Übereinkommen Nr. 160: Arbeitsstatistiken....... A 4.10 4.11 IAO-Empfehlung Nr. 112: Betriebsärztliche Dienste in den Arbeitsstätten..................................... A 4.11 5 DDR-Vorschriften................................. A 5 5.0 Verordnung über die Verhütung, Meldung und Begutachtung von Berufskrankheiten vom 26. Februar 1981..... A 5.0 5.1 Erste Durchführungsbestimmung (BK-Liste vom 21. April 1981)............................................ A 5.1 5.2 Zweite Durchführungsbestimmung (Arbeitsmedizinische Tauglichkeits- und Überwachungsuntersuchungen ATÜ). A 5.2 5.3 Dritte Durchführungsbestimmung (Änderung der Anlage zur Zweiten Durchführungsbestimmung Kategorien und Zeitabstände der Wiederholungsuntersuchungen )..... A 5.3 5.4 Vierte Durchführungsbestimmung (Lungenkrankheiten durch Stäube)..................................... A 5.4 5.5 Fünfte Durchführungsbestimmung (Schutz vor berufsbedingter Lärmschwerhörigkeit)....................... A 5.5 6 Sozialgesetzbuch (SGB) Auszüge................... A 6 6.0 Einführung....................................... A 6.0 6.1 SGB I Allgemeiner Teil............................ A 6.1 6.4 SGB IV Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung............................................. A 6.4 6.5 SGB V Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)...... A 6.5 6.6 SGB VI Gesetzliche Rentenversicherung (GRV)....... A 6.6 6.7 SGB VII Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)....... A 6.7 6.9 SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen............................................ A 6.9 6.9.1 Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze (BGG).................... A 6.9.1 6.9.2 Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz......................................... A 6.9.2 6.10 SGB X Verwaltungsverfahren, Schutz der Sozialdaten, Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Dritten........................................... A 6.10 7 Unfallversicherungs-Anzeigenverordnung (UVAV)...... A 7 ABSCHNITT B: Fachausdrücke, Arztrecht Inhaltsübersicht Abschnitt B 1 Erläuterungen ausgewählter Fachausdrücke........... B 1 2 Arztrecht......................................... B 2 2.01 Bundesärzteordnung (BÄO)......................... B 2.01 2.02 Heilpraktikergesetz (HeilprG)....................... B 2.02 2.03 Heilberufegesetz (HeilBerG) NW (Kammergesetz)..... B 2.03 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 60. Lfg., Juni 2010 3

2.1 (Muster-)Berufsordnung für Ärzte (M-)BO-Ä 1997.... B 2.1 2.1.1 Berufsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte vom 20. Mai 2005................................. B 2.1.1 2.2 Hinweise für Ärzte, die im EU-(EG-)Ausland tätig werden wollen........................................... B 2.2 2.3 Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein... B 2.3 2.4 (Muster-)Weiterbildungsordnung.................... B 2.4 2.4.1 Anhang zu Abschnitt A Gebietsbezeichnungen (Facharzt). B 2.4.1 2.4.2 Anhang zu Abschnitt C Zusatz-Weiterbildungen...... B 2.4.2 2.4.3 Themen- und Lernzielkatalog Arbeitsmedizin.......... B 2.4.3 2.5 (Muster-)Satzungsregelung Fortbildung und Fortbildungszertifikat......................................... B 2.5 2.5.1 Fortbildungsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte............................................ B 2.5.1 ABSCHNITT C: Berufskrankheiten der Anlage zur BKV Inhaltsübersicht Abschnitt C 0.1 Liste der Berufskrankheiten i. d. F. der Anlage 1 der Berufskrankheiten-Verordnung BKV vom 11. Juni 2009 (BGBl. I S. 1273).......................................... C 0.1 0.2 Übersicht der Berufskrankheiten-Merkblätter mit Quellenangaben.......................................... C 0.2 0.3 Übersicht der Wissenschaftlichen Begründungen........ C 0.3 1 Merkblätter zu den Berufskrankheiten................ C 1 1.0 Wissenschaftliche Begründung....................... C 1.0 1.1 Empfehlungen zur Begutachtung..................... C 1.1 1.2 Empfehlungen zur BK-Anzeige....................... C 1.2 3 Auszüge aus Sozialgerichtlichen Entscheidungen........ C 3 4 Unbesetzt (vgl. Abschnitt D 1.3)..................... C 4 5 Berufskrankheiten-Statistik (allgemein)............... C 5 5.0 Einführung in die BK-Statistik....................... C 5.0 5.1 BK-Statistik: Gesamtergebnisse ab 1926............... C 5.1 5.2 BK-Statistik: Berufskrankheiten gemäß DDR-BKVO.... C 5.2 5.3 BK-Statistik: Entwicklung der Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und Aufwendungen der UV-Träger ab 1960...... C 5.3 6 Statistik zu den einzelnen Berufskrankheiten BK-Nrn. 1101 bis 6101............................. C 6 zu den einzelnen Berufskrankheiten: 1 Durch chemische Einwirkungen verursachte Krankheiten 11 Metalle oder Metalloide 1101 Erkrankungen durch Blei oder seine Verbindungen...... C 1,3/1101 1102 Erkrankungen durch Quecksilber oder seine Verbindungen. C 1,3/1102 1103 Erkrankungen durch Chrom oder seine Verbindungen... C 1,3/1103 1104 Erkrankungen durch Cadmium oder seine Verbindungen. C 1/1104 1105 Erkrankungen durch Mangan oder seine Verbindungen.. C 1/1105 4 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 60. Lfg., Juni 2010

1106 Erkrankungen durch Thallium oder seine Verbindungen. C 1/1106 1107 Erkrankungen durch Vanadium oder seine Verbindungen. C 1/1107 1108 Erkrankungen durch Arsen oder seine Verbindungen.... C 1,3/1108 1109 Erkrankungen durch Phosphor oder seine anorganischen Verbindungen..................................... C 1/1109 1110 Erkrankungen durch Beryllium oder seine Verbindungen. C1/1110 12 Erstickungsgase 1201 Erkrankungen durch Kohlenmonoxid................. C 1,3/1201 1202 Erkrankungen durch Schwefelwasserstoff............. C 1/1202 13 Lösemittel, Schädlingsbekämpfungsmittel (Pestizide) und sonstige chemische Stoffe 1301 Schleimhautveränderungen, Krebs oder andere Neubildungen der Harnwege durch aromatische Amine........... C 1/1301 1302 Erkrankungen durch Halogenkohlenwasserstoffe....... C 1,3/1302 1303 Erkrankungen durch Benzol, seine Homologe oder durch Styrol............................................ C 1,3/1303 1304 Erkrankungen durch Nitro- oder Aminoverbindungen des Benzols oder seiner Homologe oder ihrer Abkömmlinge. C 1/1304 1305 Erkrankungen durch Schwefelkohlenstoff............. C 1/1305 1306 Erkrankungen durch Methylalkohol (Methanol)....... C 1,3/1306 1307 Erkrankungen durch organische Phosphorverbindungen. C 1/1307 1308 Erkrankungen durch Fluor oder seine Verbindungen.... C 1/1308 1309 Erkrankungen durch Salpetersäure................... C 1/1309 1310 Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryloxide......................................... C 1,3/1310 1311 Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylsulfide........................................ C 1/1311 1312 Erkrankungen der Zähne durch Säuren............... C 1/1312 1313 Hornhautschädigung des Auges durch Benzochinon..... C 1/1313 1314 Erkrankungen durch para-tertiär-butylphenol.......... C 1/1314 1315 Erkrankungen durch Isocyanate, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können................... C 1/1315 1316 Lebererkrankungen durch Dimethylformamid (DMF)... C 1/1316 C 1,0/1316 1317 Polyneuropathie oder Enzephalopathie durch organische Lösungsmittel oder deren Gemische.................. C 1,1.0,3/ 1317 1318 Erkrankungen des Blutes, des blutbildenden und des lymphatischen Systems durch Benzol..................... C 1, 1.0/1318 2 Durch physikalische Einwirkungen verursachte Krankheiten 21 Mechanische Einwirkungen 2101 Erkrankungen der Sehnenscheiden oder des Sehnengleitgewebes sowie der Sehnen- oder Muskelansätze.......... C 1,3/2101 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 60. Lfg., Juni 2010 5

2102 Meniskusschäden nach mehrjährigen andauernden oder häufig wiederkehrenden, die Kniegelenke überdurchschnittlich belastenden Tätigkeiten......................... C 1,3/2102 2103 Erkrankungen durch Erschütterung bei der Arbeit mit Druckluftwerkzeugen oder gleichartig wirkenden Werkzeugen oder Maschinen................................ C 1,3/2103 2104 Vibrationsbedingte Durchblutungsstörungen an den Händen, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können.......................................... C 1,3/2104 2105 Chronische Erkrankungen der Schleimbeutel durch ständigen Druck........................................ C 1,3/2105 2106 Druckschädigung der Nerven........................ C 1, 1.0, 3/ 2106 2107 Abrissbrüche der Wirbelfortsätze.................... C 1,3/2107 2108 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjähriges Heben oder Tragen schwerer Lasten oder durch langjährige Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können.......................................... C 1,3/2108 2109 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Halswirbelsäule durch langjähriges Tragen schwerer Lasten auf der Schulter, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können.................................................. C 1,3/2109 2110 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjährige, vorwiegend vertikale Einwirkung von Ganzkörperschwingungen im Sitzen, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können.......... C 1,3/2110 2111 Erhöhte Zahnabrasionen durch mehrjährige quarzstaubbelastende Tätigkeiten................................ C 1/2111 2112 Gonarthrose durch eine Tätigkeit im Knien oder vergleichbarer Kniebelastung mit einer kumulativen Einwirkungsdauer während des Arbeitslebens von mindestens 13 000 Stunden und einer Mindesteinwirkungsdauer von insgesamt einer Stunde pro Schicht............................ C 1, 1.0/2112 [2113] Wissenschaftliche Begründung für die Berufskrankheit Druckschädigung des Nervus medianus im Carpaltunnel (Carpaltunnel-Syndrom) durch repetitive manuelle Tätigkeiten mit Beugung und Streckung der Handgelenke, durch 6 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 60. Lfg., Juni 2010

erhöhten Kraftaufwand der Hände oder durch Hand-Arm- Schwingungen................................... C 1.0/[2113] 22 Druckluft 2201 Erkrankungen durch Arbeit in Druckluft.............. C 1/2201 23 Lärm 2301 Lärmschwerhörigkeit.............................. C 1,3/2301 Empfehlungen des HVBG für die Begutachtung der beruflichen Lärmschwerhörigkeit Königsteiner Merkblatt... C 1.1/2301 Hinweise für die Erstattung einer ärztlichen Anzeige bei Lärmschwerhörigkeit (Anhang 2 zu G 20)............. C 1.2/2301 24 Strahlen 2401 Grauer Star durch Wärmestrahlung.................. C 1/2401 2402 Erkrankungen durch ionisierende Strahlen............. C 1,3/2402 Gutachtliche Beurteilung von bösartigen Neubildungen nach Einwirkung ionisierender Strahlen durch Radargeräte der Bundeswehr................................... C 1.1/2402 zu 2402 Sachverhaltsermittlungen bei der Geltendmachung lang zurückliegender Schädigungen durch den Betrieb von Radargeräten bei der Bundeswehr...................... C 1.1.1/ 2402 3 Durch Infektionserreger oder Parasiten verursachte Krankheiten sowie Tropenkrankheiten 3101 Infektionskrankheiten, wenn der Versicherte im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium tätig oder durch eine andere Tätigkeit der Infektionsgefahr in ähnlichem Maße besonders ausgesetzt war. C 1,3/3101 3102 Von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten.... C 1,3/3102 3103 Wurmkrankheit der Bergleute, verursacht durch Ankylostoma duodenale oder Strongyloides stercoralis......... C 1/3103 3104 Tropenkrankheiten, Fleckfieber...................... C 1,3/3104 4 Erkrankungen der Atemwege und der Lungen, des Rippenfells, des Bauchfells oder des Pericards 41 Erkrankungen durch anorganische Stäube 4101 Quarzstaublungenerkrankung (Silikose)............... C 1,3/4101 4102 Quarzstaublungenerkrankung in Verbindung mit aktiver Lungentuberkulose (Siliko-Tuberkulose).............. C 1,3/4102 4103 Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose) oder durch Asbeststaub verursachte Erkrankung der Pleura.......... C 1,3/4103 4104 Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs in Verbindung mit Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose) in Verbindung mit durch Asbeststaub verursachter Erkrankung der Pleura oder bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Asbestfaserstaub-Dosis von mindestens 25 Faserjahren { 25 10 6 [(Fasern/m 3 ) Jahre]}.............................. C 1,1.0, 3/ 4104 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 60. Lfg., Juni 2010 7

4105 Durch Asbest verursachtes Mesotheliom des Rippenfells, des Bauchfells oder des Pericards........................ C 1/4105 4106 Erkrankungen der tieferen Atemwege und der Lungen durch Aluminium oder seine Verbindungen................. C 1,3/4106 4107 Erkrankungen an Lungenfibrose durch Metallstäube bei der Herstellung oder Verarbeitung von Hartmetallen....... C 1/4107 4108 Erkrankungen der tieferen Atemwege und der Lungen durch Thomasmehl (Thomasphosphat)..................... C 1/4108 4109 Bösartige Neubildungen der Atemwege und der Lungen durch Nickel oder seine Verbindungen................ C 1,3/4109 4110 Bösartige Neubildungen der Atemwege und der Lungen durch Kokereirohgase.............................. C 1/4110 4111 Chronische obstruktive Bronchitis oder Emphysem von Bergleuten unter Tage im Steinkohlenbergbau bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Feinstaubdosis von in der Regel 100 Feinstaubjahren [(mg/m 3 ) Jahre]........... C 1/1.0/ 4111 4112 Lungenkrebs durch die Einwirkung von kristallinem Siliziumdioxid (SiO 2 ) bei nachgewiesener Quarzstaublungenerkrankung (Silikose oder Siliko-Tuberkulose)........... C 1,1.0, 3/ 4112 4113 Lungenkrebs durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von mindestens 100 Benzo[a]pyren-Jahren [(µg/m 3 )x Jahre]............................................ C 1, 1.0 / 4113 4114 Lungenkrebs durch das Zusammenwirken von Asbestfaserstaub und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis, die einer Verursachungswahrscheinlichkeit von mindestens 50 Prozent nach der Anlage 2 entspricht............... C 1, 1.0 / 4114 4115 Lungenfibrose durch extreme und langjährige Einwirkung von Schweißrauchen und Schweißgasen (Siderofibrose).. C 1, 1.0 / 4115 42 Erkrankungen durch organische Stäube 4201 Exogen-allergische Alveolitis........................ C 1,3/4201 4202 Erkrankungen der tieferen Atemwege und der Lungen durch Rohbaumwoll-, Rohflachs- oder Rohhanfstaub........ C 1/4202 4203 Adenokarzinome der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen durch Stäube von Eichen- oder Buchenholz............ C 1,3/4203 43 Obstruktive Atemwegserkrankungen 4301 Durch allergisierende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen (einschließlich Rhinopathie), die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können....... C 1,3/4301 8 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 60. Lfg., Juni 2010

4302 Durch chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können....... C 1,3/4302 5 Hautkrankheiten 5101 Schwere oder wiederholt rückfällige Hautkrankheiten, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können.. C 1,3/5101 Empfehlungen für die Einschätzung der MdE bei Hauterkrankungen der Nr. 5101 (Stand: Oktober 1986)....... C 1.1/5101 5102 Hautkrebs oder zur Krebsbildung neigende Hautveränderungen durch Ruß, Rohparaffin, Teer, Anthrazen, Pech oder ähnliche Stoffe.................................... C 1,3/5102 6 Krankheiten sonstiger Ursache 6101 Augenzittern der Bergleute.......................... C 1/6101 ABSCHNITT D: Öffnungsklauseln: 9 (2) u. 9 (3) SGB VII Inhaltsübersicht Abschnitt D 1 Hinweise zu 9 SGB VII, insbes. zu Abs. 2 u. 3... D1 1.1 Mitteilung des BMA zu den rechtlichen Voraussetzungen für die Aufnahme einer Krankheit in die Berufskrankheitenliste. D 1.1 1.2 Aufbau und Systematik der wissenschaftlichen Begründung. D 1.2 1.3 Allgemein bedeutsame Leitsätze aus sozialgerichtlichen Entscheidungen und für die Begutachtung von Berufskrankheiten... D1.3 1.4 Empfehlung über die Zusammenarbeit mit den Betriebsärzten in Verfahren zur Feststellung einer Berufskrankheit einschließlich von Maßnahmen nach 3 BKV............ D 1.4 1.5 Synkanzerogenese die Position der Arbeitsmedizin (Mitteilung der DGAUM)............................... D 1.5 2 Zusammenstellung der Krankheitsbezeichnungen der nach 551 Abs. 2 RVO bzw. nach 9 Abs. 2 SGB VII anerkannten Fälle... D2 2.1 Übersicht der nach 551 Abs. 2 RVO bzw. nach 9 Abs. 2 SGB VII geprüften Anzeigen......................... D 2.1 3 Aus sozialgerichtlichen Entscheidungen... D3 ABSCHNITT E: Europäische Union (EU) Inhaltsübersicht Abschnitt E 0.1 Übersicht der Rechtsakte, sonstige Verlautbarungen und Vorhaben der EU auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes... E 0.1 0.1.1 Richtlinien zum Abbau technischer Handelshemmnisse nach Art. 95 EG-Vertrag................................ E 0.1.1 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 60. Lfg., Juni 2010 9

0.1.2 Richtlinien mit Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz...... E 0.1.2 0.1.3 Verordnungen und sonstige Regelungen............... E 0.1.3 1 Recht der Europäischen Union (EU) E 1 1.1 Erläuterungen und allgemeine Hinweise zum Recht der Europäischen Union............................... E 1.1 1.3 Entscheidung der Kommission über die Verbesserung der Information im Bereich Sicherheit, Arbeitshygiene und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz..................... E 1.3 1.4 Entschließung des Rates zur Umsetzung und Anwendung des Sozialrechts der Gemeinschaft....................... E 1.4 2 Verordnungen der EU... E2 2.1 EWG-Verordnung Nr. 1408/71...................... E 2.1 2.2 EWG-Verordnung Nr. 574/72....................... E 2.2 2.3 EWG-Verordnung Nr. 1305/89...................... E 2.3 2.4 Änderung der Anhänge der Verordnungen Nr. 1408/71 und 574/72........................................... E 2.4 3 Richtlinien der EU... E3 3.1 EU-Rahmenrichtlinie zum Arbeitsschutz (89/391/EWG). E 3.1 3.2 EU-Richtlinie über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten (89/654/EWG). E 3.2 3.3 EU-Richtlinie über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit (89/655/EWG)...... E 3.3 3.4 EU-Richtlinie über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung persönlicher Schutzausrüstung durch Arbeitnehmer bei der Arbeit (89/656/ EWG)........................................... E 3.4 3.5 EU-Richtlinie über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der manuellen Handhabung von Lasten, die für die Arbeitnehmer insbesondere eine Gefährdung der Lendenwirbelsäule mit sich bringt (90/269/EWG).................................... E 3.5 3.6 EU-Richtlinie über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (90/270/EWG).................... E 3.6 3.7 EU-Richtlinie über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Karzinogene bei der Arbeit (90/394/EWG). E 3.7 10 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 60. Lfg., Juni 2010

3.8 EU-Richtlinie über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (90/ 679/EWG)........................................ E 3.8 3.8.1 EU-Richtlinie zur Anpassung der Richtlinie 90/679/EWG über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (95/30/EG)..... E 3.8.1 3.9 EU-Richtlinie über die auf zeitlich begrenzte oder ortsveränderliche Baustellen anzuwendenden Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz (92/57/EWG). E 3.9 3.10 EU-Richtlinie über die Mindestvorschriften für die Sicherheit und/oder der Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (92/58/EWG)............................ E 3.10 3.11 EU-Richtlinie über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von schwangeren Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillenden Arbeitnehmerinnen am Arbeitsplatz (92/85/EWG)................................................. E 3.11 3.12 EU-Richtlinie über den Jugendarbeitsschutz (94/33/EG). E 3.12 3.13 EU-Richtlinie über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (93/104/EG).................................. E 3.13 3.14 EU-Richtlinie zur Festlegung der Einzelheiten eines besonderen Informationssystems für gefährliche Zubereitungen gemäß Artikel 10 der Richtlinie 88/379/EWG (91/155/ EWG)........................................... E 3.14 3.15 EU-Richtlinie zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (98/24/EG)...................... E 3.15 3.16 EU-Richtlinie über die Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Vibrationen) (2002/44/EG)..................................... E 3.16 3.17 EU-Richtlinie über die Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm) (2003/10/ EG)............................................. E 3.17 3.18 EU-Richtlinie über die Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (elektromagnetische Felder) (2004/40/EG)......................... E 3.18 3.19 EU-Richtlinie über den Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (künstliche optische Strahlung) (2006/ 25/EG)........................................... E 3.19 3.20 Richtlinie 2007/30/EG vom 20. Juni 2007 zur Änderung der Richtlinie 89/391/EWG und ihrer Einzelrichtlinien sowie der Richtlinien 83/477/EWG, 91/383/EWG, 92/29/EWG und Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 61. Lfg., Mai 2011 11

94/33/EG im Hinblick auf die Vereinfachung und Rationalisierung der Berichte über die praktische Durchführung. E 3.20 4 Empfehlungen der EU... E4 4.0.1 Empfehlung der EWG-Kommission an die Mitgliedstaaten zur Europäischen Liste der Berufskrankheiten vom 23. Juli 1962............................................ E 4.0.1 4.0.2 Empfehlung der Kommission (90/326/EWG) betreffend die Annahme einer Europäischen Liste der Berufskrankheiten vom 22. Mai 1990................................. E 4.0.2 4.1 Europäische Liste der Berufskrankheiten vom 25. September 2003......................................... E 4.1 4.1.1 Grimaldi-Urteil des EUGH........................ E 4.1.1 4.2 Entschädigung von Berufskrankheiten................ E 4.2 4.3 Betriebsärztliche Dienste............................ E 4.3 4.4 Gesundheitliche Überwachung der Arbeitnehmer....... E 4.4 4.5 Jugendarbeitsschutz................................ E 4.5 4.6 Empfehlung des Rates zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit Selbstständiger am Arbeitsplatz (2003/134/EG).................................... E 4.6 5 Sozialpartnerschaftliche Abkommen nach Art. 139 EG- Vertrag... E5 5.1 Übereinkommen über den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer durch gute Handhabung und Verwendung von kristallinem Siliziumdioxid und dieses enthaltene Produkte.. E 5.1 ABSCHNITT F: Rechtsvorschriften zum Arbeitsschutz Inhaltsübersicht Abschnitt F 1 Staatliche Vorschriften... F1 1.0 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)...................... F 1.0 1.0.1 PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV)................ F 1.0.1 1.0.2 Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV)....... F 1.0.2 1.0.3 Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV)........... F 1.0.3 1.0.3.1 Länderstandpunkt zum Begriff Fachkundige Person... F 1.0.3.1 1.0.4 Änderungsverordnung der ArbstättV (vgl. F 1.3)....... F 1.0.4 1.1 Gewerbeordnung (GewO).......................... F 1.1 1.2 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)...................... F 1.2 1.2.2 Qualitätsmerkmale und Anforderungen an Fachkräfte für Arbeitssicherheit für deren Aufgabenwahrnehmung..... F 1.2.2 1.3 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)................ F 1.3 1.3.1 Arbeitsstätten-Richtlinie Pausenräume (ASR 29/1 4). F 1.3.1 1.3.2 Arbeitsstätten-Richtlinie Liegeräume (ASR 31)....... F 1.3.2 1.3.3 Arbeitsstätten-Richtlinie Toilettenräume (ASR 37/1).. F 1.3.3 1.3.4 Arbeitsstättenregel ASR A 1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung......................... F 1.3.4 1.3.5 Arbeitsstättenregel ASR A 1.7 Türen und Tore.... F 1.3.5 12 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 61. Lfg., Mai 2011

1.3.6 Arbeitsstättenregel ASR A 2.3 Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan.................... F 1.3.6 1.3.7 Arbeitsstättenregel ASR A 3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme................. F 1.3.7 1.3.8 Arbeitsstättenregel ASR A 3.5 Raumtemperatur.. F 1.3.8 1.3.9 Arbeitsstättenregel ASR A 4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe............... F 1.3.9 1.3.10 Arbeitsstättenregel ASR A 4.4 Unterkünfte....... F 1.3.10 1.4 Atomgesetz (AtomG)............................... F 1.4 1.5 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)................. F 1.5 1.5.1 Richtlinie Arbeitsmedizinische Vorsorge beruflich strahlenexponierter Personen nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung.......................................... F 1.5.1 1.5.2 Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle zur Ermittlung der Körperdosen nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung.................................... F 1.5.2 1.5.3 Richtlinie über Anforderungen an Personendosismessstellen nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung......... F 1.5.3 1.6 Röntgenverordnung (RöV).......................... F 1.6 1.6.1 Röntgenpass...................................... F 1.6.1 1.6.2 Ärztliche und Zahnärztliche Stellen................... F 1.6.2 1.7 Druckluftverordnung (DruckluftV)................... F 1.7 1.7.1 Anhang 1 zu 4 Abs. 1 (nicht abgedruckt) 1.7.2 Anhang 2: Ausschleusungs- und Wartezeiten........... F 1.7.2 1.7.3 Anhang 3: (Auszug)................................ F 1.7.3 1.7.4.1 Richtlinie für die ärztliche Untersuchung von Arbeitnehmern, die in Druckluft beschäftigt werden............. F 1.7.4.1 1.7.4.2 Richtlinie über die Voraussetzungen für die Ausstellung eines Befähigungsscheines nach 18 Abs. 2 der Druckluftverordnung............................................. F 1.7.4.2 1.7.4.3 Richtlinie für das Ausschleusen mit Sauerstoff nach Arbeiten in Druckluft...................................... F 1.7.4.3 1.7.5 Arbeiten in Druckluft (Konkretisierung zur Druckluftverordnung) RAB 25................................ F 1.7.5 1.8 Bundesberggesetz (BBergG)......................... F 1.8 1.8.1 Klima-Bergverordnung und Merkblatt zu den ärztlichen Untersuchungen..................................... F 1.8.1 1.8.2 Bergverordnung zum gesundheitlichen Schutz der Beschäftigten (Gesundheitsschutz-Bergverordnung GesBergV). F 1.8.2 1.9 Seemannsgesetz................................... F 1.9 1.9.1 Verordnung über die Seediensttauglichkeit............. F 1.9.1 1.10 Binnenschifferpatentverordnung..................... F 1.10 1.11 Verordnung zur Einführung der Verordnung über die Erteilung von Rheinschifferpatenten...................... F 1.11 1.12 Mutterschutzgesetz (MuSchG)....................... F 1.12 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 61. Lfg., Mai 2011 13

1.12.1 Mutterschutz in Krankenhäusern.................... F 1.12.1 1.12.2 Mutterschutz in Zahnarztpraxen..................... F 1.12.2 1.12.3 Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV)..................................... F 1.12.3 1.13 Arbeitszeitgesetz (ArbZG).......................... F 1.13 1.13.1 Anhaltspunkte zur Durchführung arbeitsmedizinischer Untersuchungen bei Nachtarbeitnehmern................ F 1.13.1 1.14 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)................ F 1.14 1.15 Jugendarbeitsschutzuntersuchungsverordnung......... F 1.15 1.16 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)............. F 1.16 1.17 Fahrerlaubnisverordnung (FeV)...................... F 1.17 1.18.1 RAB 10 Begriffsbestimmungen (Konkretisierung von Begriffen der BaustellV)............................... F 1.18.1 1.18.2 RAB 31 Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan SiGePlan....................................... F 1.18.2 1.19 Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen LärmVibrations- ArbSchV......................................... F 1.19 1.20 Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)..................................... F 1.20 1.20.1 Amtl. Begründung zur ArbMedVV................... F 1.20.1 1.20.2 BR-Beschluss zur ArbMedVV....................... F 1.20.2 2 Unfallverhütungsvorschriften (UVV)* )... F2 2.1 UVV BGV-A1... F2.1 2.2 UVV Arbeitsmedizinische Vorsorge BGV-A4 (VBG 100). F 2.2 2.2.1 Übersicht der Berufsgenossenschaftlichen Grundsätze für Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen.......... F 2.2.1 2.3 UVV See....................................... F 2.3 2.4 UVV Taucherarbeiten BGV-C23 (VBG 39)......... F 2.4 2.5 UVV Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit -BGV-A2... F2.5 2.6 UVV Gesundheitsdienst BGV-C8 (VBG 103)....... F 2.6 2.12 UVV Forsten (GUV 1.13 BUK).................... F 2.12 3 Weisungen für die Bundeswehr... F3 3.1 Durchführungsbestimmungen für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verteidigung (BMVg)...................... F 3.1 3.2 Verordnung über den Mutterschutz von Soldatinnen.... F 3.2 ABSCHNITT G: Regelungen für Gefahrstoffe Inhaltsübersicht Abschnitt G 1 Chemikaliengesetz (ChemG)... G1 1*) Ab April 2001 neue Bezeichnung des berufsgenossenschaftlichen Vorschriften- und Regelwerkes BGVR. 14 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 61. Lfg., Mai 2011

1.1 Anhang I zu 19a Abs. 1 ChemG: Grundsätze der guten Laborpraxis (GLP)................................. G 1.1 1.2 Anhang 2 zu 19b Abs. 1 ChemG: GLP-Bescheinigung.. G 1.2 1.3 Anhang EV zum ChemG: Auszug aus Anlage 1 des Einigungsvertrages.................................... G 1.3 2 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)... G2 2.1 Anhang I......................................... G 2.1 2.2 Anhang II........................................ G 2.2 2.5.1 Begründungen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach der GefStoffV......................... G 2.5.1 2.6 AGS Geschäftsordnung des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS)............................................ G 2.6 2.7 EU-Arbeitsplatzgrenzwerte (EU-AGW)................ G 2.7 3 Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS... G3 3.0 Bekanntmachung des BMWA zur Fortgeltung der TRGS. G 3.0 3.001 TRGS 001 Allgemeines, Aufbau, Anwendung und Wirksamwerden der TRGS.............................. G 3.001 3.1 Begriffsglossar zu den Regelwerken der BetrSichV und der GefStoffV........................................ G 3.1 3.2 Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)............................ G 3.2 3.3 TRGS Reihe ab TRGS 300 (nicht abgedruckt)........ G 3.3 3.4 TRGS Reihe ab TRGS 400........................ G 3.4 3.400 TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen..................................... G 3.400 3.401 TRGS 401 Gefährdung durch Hautkontakt Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen........................... G 3.401 3.402 TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition.... G 3.402 3.406 TRGS 406 s. unter H 3.406 (TRBA/TRGS 406)....... G 3.406 3.420 TRGS 420 Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) für die Gefährdungsbeurteilung................ G 3.420 3.440 TRGS 440 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen durch Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Ermitteln von Gefahrstoffen und Methoden zur Ersatzstoffprüfung.......... G 3.440 3.5 TRGS Reihe ab TRGS 500........................ G 3.5 3.500 TRGS 500 Schutzmaßnahmen..................... G 3.500 3.505 TRGS 505 Blei.................................. G 3.505 3.512 TRGS 512 Begasungen........................... G 3.512 3.512/1 Anlage 1 zur TRGS 512............................ G 3.512/1 3.512/2 Anlage 2 zur TRGS 512............................ G 3.512/2 3.512/3 Anlage 3 zur TRGS 512............................ G 3.512/3 3.512/4 Anlage 4 zur TRGS 512............................ G 3.512/4 3.512/5 Anlage 5 zur TRGS 512............................ G 3.512/5 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 62. Lfg., Juli 2011 15

3.512/6 Anlage 6 zur TRGS 512............................ G 3.512/6 3.512/7 Anlage 7 zur TRGS 512............................ G 3.512/7 3.512/8 Anlage 8 zur TRGS 512............................ G 3.512/8 3.525 TRGS 525 Umgang mit Gefahrstoffen in Einrichtungen zur humanmedizinischen Versorgung................. G 3.525 3.526 TRGS 526 Laboratorien.......................... G 3.526 3.530 TRGS 530 Friseurhandwerk....................... G 3.530 3.553 TRGS 553 Holzstaub............................. G 3.553 3.555 TRGS 555 Betriebsanweisung und Unterweisung nach 20 GefStoffV.................................... G 3.555 3.559 TRGS 559 Mineralischer Staub..................... G 3.559 3.6 TRGS Reihe ab TRGS 600 (nicht abgedruckt)........ G 3.6 3.7 TRGS Reihe ab TRGS 700........................ G 3.7 3.710 TRGS 710 Biomonitoring......................... G 3.710 3.9 TRGS Reihe ab TRGS 900........................ G 3.9 3.900 TRGS 900 Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz.... G 3.900 3.903 TRGS 903 Biologische Arbeitsplatztoleranzwerte BAT- Werte............................................ G 3.903 3.905 TRGS 905 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe........ G 3.905 3.906 TRGS 906 Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten oder Verfahren nach 3 Abs. 2 Nr. 3 GefStoffV............ G 3.906 3.907 TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe....... G 3.907 3.907.1 Medizinisch-wissenschaftliche Begründungen zu arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen bei sensibilisierenden Stoffen i. S. von Anhang V GefstoffV sowie TRGS 540 und TRGS 907* )................................. G 3.908 4 Arbeitsplatzrichtwerte (ARW)... G4 5 Empfehlung des BMA zur Durchführung der Eignungsuntersuchungen von Befähigungsscheinbewerbern für Begasungen... G5 6 Stoffspezifische Werte gemäß 28 Abs. 2 GefStoffV... G6 6.1 Benzol (Bek. des BMA vom 15. April 1995)............ G 6.1 ABSCHNITT H: Biologische Arbeitsstoffe Inhaltsübersicht Abschnitt H 0.1 Einführung in den Umgang mit Biologischen Arbeitsstoffen. H 0.1 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)... H1 1.0 Amtliche Begründung zum Infektionsschutzgesetz (IfSG). H 1.0 1.1 Meldeformular NRW gemäß 6, 8, 9 IfSG........... H 1.1 1.2 Labor-Meldeformular NRW gemäß 7, 8, 9 IfSG..... H 1.2 2 Biostoffverordnung (BioStoffV)... H2 1*) ehemals TRGS 908. 16 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 62. Lfg., Juli 2011

2.0 Amtliche Begründung zur BioStoffV.................. H 2.0 2.1 Anhang I......................................... H 2.1 2.2 Anhang II........................................ H 2.2 2.3 Anhang III........................................ H 2.3 3 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA). H3 3.0 Übersicht über den Stand der Technischen Regeln und Beschlüsse für Biologische Arbeitsstoffe des ABAS........ H 3.0 3.001 TRBA 001 Allgemeines und Aufbau des Technischen Regelwerks zur Biostoffverordnung Anwendung von Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA).... H 3.001 3.100 TRBA 100 Schutzmaßnahmen für gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien.......................................... H 3.100 3.120 TRBA 120 Versuchstierhaltung.................... H 3.120 3.212 TRBA 212 Thermische Abfallbehandlung: Schutzmaßnahmen............................................. H 3.212 3.213 TRBA 213 Abfallsammlung Schutzmaßnahmen...... H 3.213 3.214 TRBA 214 Abfallbehandlungsanlagen einschließlich Sortieranlagen in der Abfallwirtschaft................... H 3.214 3.220 TRBA 220 Sicherheit und Gesundheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in abwassertechnischen Anlagen. H 3.220 3.230 TRBA 230 Landwirtschaftliche Nutztierhaltung...... H 3.230 3.240 Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut................................. H 3.240 3.250 TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege......................... H 3.250 3.400 TRBA 400 Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen................ H 3.400 3.405 TRBA 405 Anwendung von Messverfahren und technischen Kontrollwerten für luftgetragene biologische Arbeitsstoffe............................................ H 3.405 3.406 TRBA/TRGS 406 Sensibilisierende Stoffe für die Atemwege............................................. H 3.406 3.450 TRBA 450 Einstufungskriterien für Biologische Arbeitsstoffe............................................ H 3.450 3.460 TRBA 460 Einstufung von Pilzen in Risikogruppen... H 3.460 3.462 TRBA 462 Einstufung von Viren in Risikogruppen.... H 3.462 3.462.1Einstufung von SARS-assoziierten Coronaviren........ H 3.462.1 3.464 TRBA 464 Einstufung von Parasiten in Risikogruppen. H 3.464 3.466 TRBA 466 Einstufung von Prokaryonten(Bacteria und Archaea) in Risikogruppen............................ H 3.466 3.500 TRBA 500 Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen...................................... H 3.500 4 nicht besetzt... H4 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 62. Lfg., Juli 2011 17

5 Impfempfehlungen... H5 5.1 Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). H 5.1 5.2 Impf-lnformationen des Forum impfende Ärzte...... H 5.2 5.3 Impfvereinbarung der KVNo mit den nordrheinischen Krankenkassenverbänden über die Durchführung von Schutzimpfungen........................................ H 5.3 6 Beschlüsse des ABAS... H6 6.1 ABAS-Beschluss 1/2000 bzw. AGS-Beschluss III.28/3.... H 6.1 6.602 Beschluss 602 Spezielle Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen durch BSE-Erreger......... H 6.602 6.603 Beschluss 603 Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Transmissibler Spongiformer Enzephalopathie (TSE) assoziierter Agenzien in TSE-Laboratorien................ H 6.603 6.604 Beschluss 604 Sicherheitstechnische Anforderungen bei der Milzbranddiagnostik........................... H 6.604 6.605 Beschluss 605 Tätigkeiten mit poliowildvirusinfiziertem und/oder potenziell infektiösem Material einschließlich der sicheren Lagerung von Poliowildviren in Laboratorien.. H 6.605 6.608 Beschluss 608 Empfehlungen spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest, Vogelgrippe)........................................... H 6.608 6.609 Beschluss 609 Arbeitsschutz beim Auftreten von nicht impfpräventabler Influenza unter besonderer Berücksichtigung des Artenschutzes............................. H 6.609 7 Informationen des ABAS zur Gefährdungsbeurteilung nach 10 BioStoffV... H7 7.1 Irritativ-toxische Wirkungen von luftgetragenen biologischen Arbeitsstoffen am Beispiel der Endotoxine....... H 7.1 7.2 Gefährdung bei nicht gezielten Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen bei der Lebensmittelherstellung.......... H 7.2 ABSCHNITT I: Gentechnik Inhaltsübersicht Abschnitt I 0.1 Einführung in die Gentechnik....................... I 0.1 1 Gentechnikgesetz (GenTG)... I1 1.0 Amtliche Begründung zum Änderungsgesetz des GenTG. I 1.0 2 Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV)... 12 2.0 Amtliche Begründung zur GenTSV................... I 2.0 2.0.1 Amtliche Begründung zur Ersten Änderungsverordnung der GenTSV.......................................... I 2.0.1 2.1 Anhang I GenTSV................................. I 2.1 2.2 Anhang II GenTSV................................ I 2.2 2.3 Anhang III Sicherheitsmaßnahmen für Labor- und Produktionsbereich...................................... I 2.3 18 Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 62. Lfg., Juli 2011

2.4 Anhang IV GenTSV................................ I 2.4 2.5 Anhang V GenTSV................................ I 2.5 2.6 Anhang VI GenTSV................................ I 2.6 2.7 Listen der Organismen gemäß 5 Abs. 6 GenTSV...... I 2.7 2.8 ZKBS-Verordnung (ZKBSV)........................ I 2.8 2.8.1 Stellungnahme der ZKBS zu Aufbewahrung von Blutproben............................................. I 2.8.1 3 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA). I3 3.310 TRBA 310 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen gemäß Anhang VI, GenTSV......................... I 3.310 Stichwortverzeichnis Giesen/Zerlett, Berufskrankheiten u. med. Arbeitsschutz, 62. Lfg., Juli 2011 19