Erik Eggers (Hrsg.) Handball. Eine deutsche Domäne. Mit Beiträgen von. Christoph Bertling, Jens Bierschwale, Frank Ketterer, Jürgen Roos u.a.



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Geleitwort von Heiner Brand... 9 Vorwort von Erik Eggers... 10

Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12

DKB Handball-Bundesliga Spielplan Stand:

TV-Journalist / TV-Produzent / TV-Redakteur

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

als Wissenschaften in Hamburg

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.


Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Trainerfortbildung Köln 11

Christopher Kuhfeldt. Besuchen Sie uns im Internet

Mit dem Freundeskreis steht die 1. Herren-Mannschaft des AMTV vor einer großartigen Zukunft.

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

im Rahmen der 14. Internationalen Mediationstage, Mediation DACH, , Hamburg

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Frauen an die Spitze Aktionsbündnis zur Steigerung des Frauenanteils in den Führungspositionen des Sports

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus

Reduzierung Landesumschreibungssteuer für Fahrzeuge

Footeco Zürich. Pressekonferenz vom

Was ist das Budget für Arbeit?

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Alle gehören dazu. Vorwort

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Statuten in leichter Sprache

RUDER- UND TENNIS-KLUB. e.v. Köln gegründet NUTZUNGS-Ordnung. für Klubfahrzeuge

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Indikatoren-Erläuterung

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Einführung Reproduktionsmedizin

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand:

Lacke. Farbe hat einen Namen: HORNBACH. Intelligentes Nummernsystem. Automatische Farbharmonien. Wunschfarbe online bestellen - So geht s:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Berühmte deutsche Autoren

42. Internationales Bowling-Städteturnier Frankfurt am Main, Juni 2014 Rebstock-Bowling

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Menschen und Natur verbinden

Muster S P I E L P L A T Z P A T E N S C H A F T

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Prämienzahlweise. jährlich Jahresprämie EUR 684,50. Vom an wird Versicherungsschutz im folgenden Umfang gewährt:

Partizipation. von Schülerinnen und Schülern. AS XII/2012/ ap

zum Glück ist er wieder fit war schon richtig, der Arztbesuch gestern

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Präsentation zum Workshop Ländcheshalle am

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Der Verein TSG 08 Roth

Digitalisierung fördert das politische Interesse

Mitglieder werben Mitglieder

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH

3 Einwände gegen Projektmanagement Die formale Ebene Die organisatorische Ebene Die Kompetenzebene Einführungsprobleme...

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Facility Management-Branche

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend.

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Schuldenbericht der Landeshauptstadt Mainz

Kampfeinsätze, Polizeiaufgaben, Aufbauhilfe Neue Aufgaben in der internationalen Gemeinschaft Auftrag und Selbstverständnis der Bundeswehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

uchsbachtal Sporthotel Veranstaltungsräume

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Schuldenfrei

Forschungsprojekt Die Rolle Europäischer Betriebsräte in der Bewältigung der Wirtschaftskrise, am Beispiel von Ford of Europe

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Die Sicherheits- und Außenpolitik der Slowakei in den ersten Jahren der Selbständigkeit

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Lizenstrainer TEAMWORK CAMP. Leistungen. Ein Herz für die Jugend. Perfektes Teamwork für ein gelungendes Handballcamp

Der Mauerfall und die Menschen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Andreas Heller, Thomas Krobath (Hrsg.) OrganisationsEthik Organisationsentwicklung in Kirchen, Caritas und Diakonie. Lambertus

TOP!!! Ruhig gelegenes Baugrundstück in Kremmen

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Bibliothek im FoKuS Selm

Die Bundesrepublik Deutschland

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

Transkript:

Erik Eggers (Hrsg.) Handball Eine deutsche Domäne Mit Beiträgen von Christoph Bertling, Jens Bierschwale, Frank Ketterer, Jürgen Roos u.a. VERLAG DIE WERKSTATT

Inhalt Geleitwort von Heiner Brand 9 Vorwort von Erik Eggers 10 Kapitel 1 Ein neues Spiel entsteht 13 Die Vorläufer in Deutschland 13 Vorläufer im Ausland 19 Das Kriegsprodukt: Vom Raffball zum Handball 21 Torball, das Frauenspiel von Max Heiser 23 > Porträt: Max Heiser - ein Pionier mit tragischen Zügen 26 Die Versportlichung" und Vermännlichung" des Frauenspiels Handball im Jahre 1919 28 1920: Konkurrenz belebt das Geschäft: Die Institutionalisierung des Handballs in den Verbänden 32 t> Porträt: Carl Schelenz - der Vater des Handballs" 34 Kapitel 2 Handball in der Weimarer Republik - Boom 38 Ein ungeheuerlicher" Siegeszug - Die Etablierung des Handballs in der deutschen Sportszene 38 Die Trumpfkarte der ersten Handball-Propagandisten: Das deutsche" Spiel... 41 Der Aufschwung des Handballs in den Sportverbänden 43 Das Handballspiel in der Deutschen Turnerschaft (DT) 44 Die Deutsche Sportbehörde für Leichtathletik (DSB) 45 Handball in den Vereinen des Arbeiter-Turn- und Sportbundes (ATSB) 48 Handball in den konfessionellen Sportverbänden 50 Handball in der Reichswehr und bei der Polizei 50 > Exkurs: Mit ganzer Kraft gegen Vorurteile: der jüdische Handballer Sally Grosshut 52 > Exkurs: Die missglückte Länderspiel-Premiere - Das 3:6 im Jahr 1925 gegen Österreich 54 Am Ende der Weimarer Republik: Erste Krisen 57 Kapitel 3 Handball im Nationalsozialismus 63 Die Schein-Autonomie (1933-1945) 63 > Porträt: Richard Herrmann - Der Handball-Führer" 70

t> Porträt: Otto Kaundinya - der erste Star des Handballs 73 t> Exkurs: Das olympische Feldhandball-Turnier von 1936 77 t> Exkurs: Eine neue Sportart entsteht - Hallenhandball 81 t> Exkurs: Februar 1938 - Die erste Hallenhandball-WM in Berlin 84 > Exkurs: Die erste WM im Feldhandball 1938 - Totale Dominanz der Deutschen 88 > Porträt: Hans Keiter 92 Kapitel 4 Handball in Kriegszeiten 94 Ein Länderspiel als Kondensat politischer Konflikte 94 Mitgliederschwund in den Vereinen durch NS-Konkurrenzorganisationen 95 Frauenhandball bleibt Stiefkind 95 Unliebsame Probleme: Brutalisierung und Vereinsfanatismus" 97 Die Gleichschaltung des Weltverbandes IAHF im Jahre 1938 98 Im Krieg 99 Historische Niederlagen 101 Der totale Krieg" beendet alle Handball-Aktivitäten 102 Kapitel 5 1945-1975 - Eine Sportart stirbt, eine neue wird geboren: Vom Feld in die Halle 104 Nachkriegsjahre 104 Taktische Krise und Regelkonfusion 107 Die Blüte des Feldhandballs: Die Weltmeisterschaft 1955 in der BRD 108 Der Durchbruch des Hallenhandballs 112 Ein besonderer Fall: das Saarland 116 Der Handball in den Mühlen der Sportpolitik: Die gesamtdeutschen Mannschaften 1958-1961 117 Das Ende des Feldhandballs: Die 1960er und 1970er Jahre 120 > Große Vereine: Frisch Auf Göppingen 126 > Porträt: Bernhard Kempa 133 t> Porträt: Heinrich Dahlinger 137 t> Porträt: Werner Vick 139 [> Große Vereine: Grün-Weiß Dankensen 141 > Porträt: Herbert Lübking 148 > Große Vereine: VfL Gummersbach 151 > Porträt: Hansi Schmidt 160 > Porträt: Die Brands - eine ungewöhnliche Handballfamilie 163 > Porträt: Erhard Wunderlich 166 t> Exkurs: Die Olympischen Spiele 1972 in München - Fest und Debakel 169

Kapitel 6 Die 1970er Jahre 172 Krise und Blüte 172 Die Einführung der eingleisigen Bundesliga 1977 175 > Exkurs: Der liebste Feind - Bruder-Duelle zwischen BRD und DDR 178 t> Exkurs: Das Märchen von Kopenhagen - Die Weltmeisterschaft 1978 181 > Porträt: Vlado Stenzel 187 > Porträt: Joachim Deckarm 191 > Große Vereine: TV Großwallstadt 195 > Porträt: Manfred Hofmann 201 > Porträt: Kurt Klühspies 203 Kapitel 7 Die 1980er Jahre 206 Segen der neuen Regeln und ein Boykott mit Folgen 206 \> Exkurs: Das Wunder von Moskau 208 Regeländerungen 213 > Exkurs: Die WM 1982 - Enttäuschung im eigenen Land 215 Krisensymptome in der Bundesliga 220 Der Absturz in Raten: Nationalmannschaft von 1983 bis 1989 222 > Porträt: Andreas Thiel 225 > Große Vereine: Empor Rostock 228 > Porträt: Frank-Michael Wahl 235 > Exkurs: Handball in Westberlin - die Reinickendorfer Füchse 239 > Große Vereine: TuSEM Essen 247 > Porträt: Stefan Hecker 255 > Porträt: Jochen Fraatz 257 Kapitel 8 Von der Wiedervereinigung bis heute 260 Die Einheit 1989/90: Rettung für den DHB, Ausbluten der ostdeutschen Klubs... 260 Krisenerscheinungen und Kulturpessimismus 262 Kommerzialisierung und Professionalisierung 264 Handball und die Medien - eine schwierige Beziehung 266 Die Schnelle Mitte" und ihre Konsequenzen 268 > Porträt: Horst Bredemeier 270 > Große Vereine: SG Wallau / Massenheim 272 > Porträt: Martin Schwalb 278 > Große Vereine: THW Kiel 280 > Porträt: Magnus Wislander 288 > Porträt: Noka Serdarusic 291

> Porträt: Uwe Schwenker 293 > Porträt: Klaus-Dieter Petersen 295 > Große Vereine: TBV Lemgo 297 t> Porträt: Daniel Stephan 304 t> Porträt: Christian Schwarzer 307 > Porträt: Volker Zerbe 310 > Große Vereine: SC Magdeburg 313 > Porträt: Stefan Kretzschmar 320 > Große Vereine: SG Flensburg-Handewitt 325 > Porträt: Lars Christiansen 332 > Porträt: Jan Holpert 335 > Große Vereine: HSV Hamburg 338 Kapitel 9 Die Nationalmannschaft seit 1992 347 Ein langer Weg zurück an die Weltspitze 347 Olympia-Turnier Athen 2004 352 Von Athen bis zur WM im eigenen Land 355 Kapitel 10 Handball-Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland 363 Ein Märchen in zehn Akten 364 Die 17 Weltmeister in Kurzporträts 384 Fazit einer grandiosen WM 393 WM-Statistik 398 Farbsonderteil WM 401 > Porträt: Der Trainer Heiner Brand 409 t> Porträt: Henning Fritz 415 t> Exkurs: Von Perspektiven, Chancen und Risiken einer boomenden Sportart - ein Ausblick 418 Statistik 423 Internationale Länderwettbewerbe 423 Rangliste deutsche Nationalspieler 425 Deutsche Vereinswettbewerbe 426 Internationale Vereinswettbewerbe 431 Quellen und Literatur 433 Autorenliste 437 Herausgeber /Fotonachweis 439 Hinweis: Alle namentlich nicht gekennzeichneten Texte sind von Erik Eggers.