Zins- Immunisierungsstrategien oder



Ähnliche Dokumente
Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationsblatt Induktionsbeweis

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

SS 2014 Torsten Schreiber

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Quadratische Gleichungen

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Statuten in leichter Sprache

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Finanzwirtschaft Wertpapiere

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Derivate und Bewertung

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

einfache Rendite

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

SS 2014 Torsten Schreiber

7 Rechnen mit Polynomen

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

SS 2014 Torsten Schreiber

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Einführung in die Algebra

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Verschenken Sie kein Geld!

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Was ist das Budget für Arbeit?

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Lichtbrechung an Linsen

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Wie funktioniert eine Bank?

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Elternzeit Was ist das?

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Transkript:

Zins- Immunisierungsstrategien oder Wie sichert man eine Million? Hermann Kautschitsch Institut für Mathematik Universität Klagenfurt Problemstellung Sicherung einer Investition gegenüber unvermutet auftretenden Zinsänderungen (Zinsimmunisierung) Jemand benötigt in 5 Jahren 1 000 000. Marktzinssatz für 6 Jahre derzeit i = 4,5080%. Sparbuch: Investition von 802 144. Dann hat man in 5 Jahren: 802.144*1,045080 5 = 1.000.000,05. Allerdings: Zins ändert sich im allgemeinen! Sinkt der Zins z. auf i = 4,00%, dann hätte er in 5 Jahren nur 802.144*1,04 5 = 975.930,83. 1

Problemstellung Anleihen (gesamtfällige Obligation): Jährlich fixer Kupon ( j% der Investition), Zinszahlungen (Zinsanleihe) am Ende der Laufzeit n : letzter Kupon + Investition K 0 eispiel: Anleihe A1: Kupon 5,5; Laufzeit 5Jahre; Kurs 104,353886 Kurs 104,30304 bedeutet: Für 100 Nominale (Nennwert) muss man 104,3043 bezahlen. Für 802144 erhält man wie viele Nominale? Problemstellung 104,353886.. 100 Nominale 802.144.. x Nominale --------------------------------------- x = 100/104,353886*802144 = 768.676,65 Nominale x = 100/Kurs * Investitionsvolumen Dafür erhält man jährlich 768676,65* 0,055 = 42.277,22 an Zinsen und zum Schluss noch die gesamte Investition von 768676,65, also im Schlussjahr insgesamt 810953,87. Was passiert, wenn der Zinssatz um 1% sinkt? Wie viel sind in 5 Jahren diese Zahlungen wert? Ist dies bei jeder Anleihe so? 2

ezeichnungen 0 G3 G6 G1 G5 Gn G2 G4 1 2 3 4 5 k n t (tempus, Zeit Sicherer Zahlungsstrom: (G 1, G 2, G k, G n ) Aufzinsungsfaktor: r = 1+ i Aufzinsen: K n = K 0 (1+I ) n = K 0 r n 1 heute ist in n Jahren r n wert Abzinsungsfaktor: v = 1/(1+i) Abzinsen: K 0 = K n (1/(1+i)) n =K n v n 1 in n Jahren ist heute v n wert arwert: = G 1 v 1 + G 2 v 2 + +G n v n = SG k v k Wert zum Zeitpunkt t: V(t) = S G k r (t-k) V Experimentelle eobachtungen und anschauliche egründungen Was kann verändert werden? 1. Experiment: Einfluss von Zinsänderungen Di Modellannahme: Zinssatzänderung unmittelbar nach Kauf 1. eobachtung: ar- und Endwerte ändern sich gegenläufig. 2. Experiment: Variiere Di und die Kupons, beobachte die Wertverläufe V(t). Kontinuierliche eschreibung 2. eobachtung: Für jeden Zahlungsstrom existiert ein Zeitpunkt t=t D, in dem der geplante Wert mit dem tatsächlich erreichten Wert V(t) übereinstimmt. 3

Der Zeitpunkt der Gleichwertigkeit t D Aus V ( t D ) = V(t D ) folgt (1+i) t D = (+ ) (1+i+ i) t D t D 1+ i = + 1+ i+ i Die gesuchte Variable befindet sich im Exponenten. Wir müssen also logarithmieren und erhalten die Gleichgewichtsformel: t D = + ln 1+ i ln 1+ i + i Der Zeitpunkt der Gleichwertigkeit t D Aus dem zweiten Experiment können wir ablesen, dass für diesen Gleichwertigkeitszeitpunkt td folgende eziehungen gelten: Steigt der Zinssatz ( i>0), dann ist der geplante Wert vor dem Gleichgewichtszeitpunkt (also: t<td) größer als der tatsächliche Wert V(t). Nach dem Gleichgewichtszeitpunkt (also: t>td) ist der geplante Wert kleiner als der tatsächliche Wert. Fällt der Zinssatz ( i<0), dann ist der geplante Wert vor dem Gleichgewichtszeitpunkt (also: t<td) kleiner als der tatsächliche Wert und nach dem Gleichgewichtszeitpunkt größer. 4

Zeitpunkt der Gleichwertigkeit Was ändert sich wie? 3. Experiment: eobachte t D für verschiedene Di 1. Überraschung: Selbst relativ große Zinsänderungen, gleichgültig in welche Richtung, bewirken nur kleine Änderungen von t D. 4. Experiment: Wann tritt t D in Abhängigkeit von Di ein? Zinsänderung Di t D +6% 4,6008 +1% 4,6251-1%< Di < +1% -1% 4,6346-3% 4,6440 2. Überraschung: Je mehr die Zinsen steigen, umso früher tritt t D ein. Je mehr die Zinsen fallen, umso später tritt t D ein. Zinsunempfindlichkeit Was bleibt invariant? eide überraschende eobachtungen ermöglichen die Immunisierung: 5. Experiment: Halte den Gleichwertigkeitszeitpunkt t D für -1% fest. etrachte Zinsänderungen für Di < -1% oder Di > +1%. 3. eobachtung: Für Di < -1% oder Di > +1% ist der geplante Wert zu t = t D immer kleiner als der tatsächliche Wert. Jede Zinsänderung, unabhängig von Richtung und Ausmaß, führt zu einem höheren Endwert. egründung: Wenn Di > +1%, dann tritt t D für dieses Di früher ein (2.eob.). Also ist das t* := t D zu Di =-1% ein späterer Zeitpunkt îv(t*) > geplant. Wenn Di < -1%, dann tritt t D für dieses Di später ein (2.eob.). Also ist das t* := t D zu Di =-1% ein früherer Zeitpunkt îv(t*) > geplant. 5

Unsicherheitszone Abändern von edingungen Was passiert, wenn der Zins sich zwischen -1% und +1% ändert? 6. Experiment: Halte den Gleichwertigkeitszeitpunkt t D für -1% fest. etrachte Zinsänderungen für -1% < Di < +1% ï Di < 1% 4. eobachtung: Es kann passieren, dass der tatsächlich erzielte Wert (=blauer Wert) kleiner als der geplante Wert (=oranger Wert) ausfällt. Unsicherheitszone Abändern von edingungen Strategie: Verkleinere die Unsicherheitszone: Di < 0,1%, Di < 0,01% 5. eobachtung: ei Di -> 0 scheint der Quotient t D einen bestimmten Wert anzunehmen. Welchen? Ist er ausdrückbar durch gegebene Daten des Zahlungstromes? Für diesen Wert gilt jedenfalls: Zu diesem Zeitpunkt ist der geplante Wert eine untere Grenze, alle tatsächlich erreichten Werte, unabhängig von Größe und Richtung der Zinsänderung, liegen darüber. Das Zinsänderungsrisiko ist ausgeschaltet! 6

Einsatz der Analysis + + = 1 + und = 1+ 1. LINEARISIERUNG: Linearisierung von Funktionen + i ln = ln 1 + = i Strategie: Wenn wir abschätzen könnten, dann wüssten wir auch, wie groß und i + damit auch ln ist! Dann könnte man eine Formel für obigen unbestimmten Ausdruck angeben. 2.LINEARISIERUNG: Ersetze den Differenzenquotienten durch den Differentialquotienten d i di Aus der Summenregel und der Kettenregel erhalten wir für (i)= G k v k : d = = di k 1 2 k kg kv ( v ) ( kgkv )v. Einsatz der Analysis Feststellen einer eziehung Damit ist i = i d i k i = kgkv v di oder: k kg - kv v i k kgkv Definition1: Der Ausdruck heißt die Duration D des Zahlungsstromes (G1,, Gn). Mit dieser Definition erhalten wir für die relative arwertänderung: Dv i Anmerkung: Das negative Vorzeichen drückt die Gegenläufigkeit der arwertänderung zur Zinsänderung aus. 7

Einsatz der Analysis Deduktion estimmung des Zeitpunktes der Gleichwertigkeit: 1 + + ln ln = = ln 1+ -D v i 1+ i i i ln = ln 1+ 1+ i + i 1+ i + i 1+ i + i Damit ist + ln t D = Dv i ( 1+ i+ i) =-D v (1+i+ i) 1+ i i ln 1+ i + i Wird i immer kleiner, dann nähert sich t D dem Wert D v (1+i)=D. Die feste Zahl in der Tabelle 4 ist gerade die Duration D des Zahlungsstromes. Für diesen Zeitpunkt D gilt nach eobachtung 5: V ( D) V( D) Immunisierende Eigenschaft der Duration Zu jedem Zahlungsstrom(G 1, G 2, G 3,..., G n ) gibt es einen Zeitpunkt, nämlich t =D, in dem der tatsächliche Wert V des Zahlungsstromes immer größer oder gleich dem geplanten Wert V* ist, ungeachtet, wie groß und in welche Richtung eine Zinsänderung erfolgt: V*(D) V(D) Dies kann mit Mitteln der höheren Analysis gezeigt werden. (Wir haben uns dies anschaulich überlegt.) 8

Zum Namen Duration Damit kennt man schon zum Zeitpunkt t = 0, welchen Wert der Zahlungsstrom zum Zeitpunkt t = D mindestens haben wird (der Wert ist immun gegen Zinsänderungen). Es ist so, als ob der Zinssatz zum Zeitpunkt t = 0 bis zum Zeitpunkt t = D eingefroren wird ( lock in Effekt der Duration). Dies rechtfertigt den Namen Duration : Zeitspanne, bis zu der der Zinssatz eingefroren ist. Immunisierung in einem Intervall Verallgemeinerung In der Regel ist es schwierig, eine Anleihe mit vorgegebener Duration zu finden. Glücklicherweise kann man dies durch Kombination von Anleihen (Portefeuillebildung) erreichen. Es genügen schon zwei Anleihen A 1 mit Duration D 1 und A 2 mit Duration D 2, um jeden Zeitpunkt D* als Duration zu erhalten! Sei w der Prozentsatz, mit dem in Anleihe A 1 investiert wird und 1-w der Prozentsatz, mit dem in Anleihe A 2 investiert wird. Dann gilt für die Duration D PF des Portefeuilles aus A 1 und A 2 : D PF = w D 1 + (1-w) D 2 9

Gewichtung Will man Immunisierung zum Zeitpunkt D (D 1,D 2 ) erreichen, dann bildet man ein Portefeuille aus A1 und A2 so, dass für dessen Duration D PF die Gleichung D PF = D gilt. Aus der Formel für die Duration eines Portefeuilles folgt für die Gewichtung w in die Anleihe A1 und damit 1-w in die Anleihe A2: D = w D1+ (1 - w) D2 D = w D1+D2 - w D2 w D2 - w D1 = D2 - D w (D2 - D1) = D2 - D Weil D1 D2 ist, kann man durch D2 - D1 0 dividieren: D2 D w= D D 2 1 Immunisierungsstrategie Damit erhält man folgende Immunisierungsstrategie zur Absicherung eines Geldbetrages: V sei der Wert der Verpflichtung in D Jahren und i sei der derzeit gültige Marktzinssatz. 1. arwertprinzip: erechne das Investitionsvolumen als den arwert der Verpflichtung zum Zinssatz i. = V (1+i) -D 2. Suche zwei Anleihen A 1 und A 2 mit den Durationen D 1 und D 2 so, dass D D D 1 2 3. Durationsprinzip: ilde ein Portefeuille aus A 1 und A 2 so, dass für dessen Duration D PF = D gilt. Investiere also in A 1 mit w % von und in A 2 mit (1-w) % von, wobei D2 D w =. D2 D1 Dann wird zum Zeitpunkt t = D mindestens der etrag V vorhanden sein! 10