Bitte mit ohne Free From Perspektiven für den Handel

Ähnliche Dokumente
Bitte mit ohne Free From Perspektiven für den Handel. creative analytic

Mobile Intranet in Unternehmen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Lassen Sie sich entdecken!

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Markus Demary / Michael Voigtländer

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

»Vier Jahre Erfahrung, eine Erkenntnis: Der Erzeuger, sein Handwerk und der Fokus auf die Qualität der Lebensmittel stehen an erster Stelle.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Reizdarmsyndrom lindern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lösungen mit Strategie

Statuten in leichter Sprache

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

PRESSEMITTEILUNG. Die gesunde Kombination: Tee & Frucht

Lehrer: Einschreibemethoden

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste Köln

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Strom in unserem Alltag

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leichte-Sprache-Bilder

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Darum geht es in diesem Heft

Gemeinsam statt einsam Fachkräftesicherung im regionalen Bündnis. Prof. Dr. Jutta Rump

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

VibonoCoaching Brief -No. 18

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Energetische Klassen von Gebäuden

lernen Sie uns kennen...

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

teamsync Kurzanleitung

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Papa - was ist American Dream?

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Es ist mal wieder Abmahnzeit

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

Menschen und Natur verbinden

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Blog Camp Onlinekurs

Insiderwissen Hintergrund

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

allensbacher berichte

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Transkript:

Bitte mit ohne Free From Perspektiven für den Handel Management Summary auf Basis einer qualitativen Grundlagenuntersuchung Im Auftrag der

Inhalte 1. Einleitung 2. Methodik & Sample 3. Free From im Markt 4. Free From in den Vertriebskanälen 5. Free From am POS 6. Free From in der Kommunikation 7. Vermarktung von Free From am POS 8. Kennzeichnung von Free-From-Produkten 9. Free-From-Segmente 10. Free-From-Barrieren 11. Free-From-Entwicklungspotenzial 12. Fazit 2

1. Einleitung Gesunde Nahrungsmittel sind für Menschen nur dann gesund, wenn sie auch gut vertragen werden. Doch genau damit haben immer mehr Konsumenten Probleme. Die Zahl derer, die bewusst auf bestimmte Inhaltsstoffe verzichten möchten, steigt kontinuierlich. Unter dem gemeinsamen Dach Frei-von entwickelt die junge Produktkategorie derzeit eine neue Dynamik. Bio-Hersteller mit einem entsprechenden Angebot haben vom 11. bis 14. Februar 2015 auf der BIOFACH die Möglichkeit, ihre Kompetenz auf diesem Feld sowie die dazugehörige Genuss-Vielfalt erstmals in einer eigenen Kategorie am Neuheitenstand zu präsentieren, der Trendkategorie Free From. Ausgehend von den Wachstumspotenzialen der jungen Trendkategorie Free From, ließ die BIOFACH in einer qualitativ-psychologischen Grundlagenstudie Chancen und Barrieren für den Handel in der DACH- Region untersuchen. Dabei bezog man sich auf die Hauptkategorien im Free-From-Segment: glutenfreie, laktosefreie und eifreie Produkte., ein Institut für psychologische Marketing- und Innovationsforschung aus Frankfurt/Main, hatte bereits 2013 in Eigenregie eine Studie zum Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten durchgeführt. Damit brachte das Institut als strategischer Partner für die Grundlagenuntersuchung nicht nur die fachliche Qualifikation, sondern auch weitreichendes Hintergrundwissen zum Thema mit. 3

1. Einleitung Free From ist keine neue Entwicklung, sondern kann auf eine lange Tradition zurückblicken, die aus einer Bewegung gegen die sogenannte Zivilisationskost entstand. In der Vergangenheit wurde diese Art von Lebensmitteln häufig mit Krankheit assoziiert und als Problemlöser (bei Unverträglichkeiten) angesehen. Heute möchte sich eine breite Bevölkerungsgruppe im selbstgewählten Verzicht auf bestimmte Lebensmittel-Inhaltsstoffe gesünder ernähren. Free From bewegt sich raus aus der Nische, hin zu einer allgemeinen, selbstverständlichen Ernährungsform. Free From ist neben den Reformhäusern auch im Bio-Handel und konventionellen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) angekommen. In dieser Trend-Studie möchten wir aufzeigen, welche unterschiedlichen Strategien die verschiedenen Vertriebskanäle in den DACH-Ländern in Bezug auf Free From ergreifen und welche Positionen dem Trend gegenüber bezogen werden. Insbesondere möchten wir in diesem Kontext auf die Herausforderungen, aber auch Chancen für die Bio-Branche hinweisen. Positionierung des Handels Aktuelle Marktsituation Treiber & Barrieren des Bio-Marktes Produktsortiment Konsumenten- Bedürfnisse / Nachfrage Vertriebskonzepte 4

2. Methodik & Sample Die Grundlagenuntersuchung wurde in den Kernmärkten Deutschland, Österreich und Schweiz durchgeführt. In 30-minütigen, explorativen Einzelinterviews mit Händlern näherte man sich dem Thema Free From auf qualitativer Ebene. Auf Basis eines offenen Gesprächsleitfadens untersuchte man ausführlich den Themenhintergrund sowie Einstellungen und Meinungen. Sample DACH-Region Bio - Einzelhändler (Bio-EH) Bio - Supermarktketten Reformhäuser Lebensmitteleinzelhandel / LEH (Supermarktketten) z.t. Free-From-Sortiment Selbständiger Lebensmitteleinzelhandel (SEH) Sample N = 32 N = 16 Deutschland N = 8 Österreich N = 8 Schweiz N = 6 (Nur Deutschland) Sample N = 24 N = 16 Deutschland N = 4 Österreich N = 4 Schweiz Gesamt-Sample N = 62 N = 38 Deutschland N = 12 Österreich N = 12 Schweiz Befragungszeitraum: 3. bis 24.11.2014 5

3. Free From im Markt Free From hat sich in den letzten zwei Jahren stark entwickelt und generiert in allen Vertriebskanälen der DACH-Länder hohe Zuwachsraten: Bio-Handel (Einzelhandel (EH) und Supermarktkette), Reformhäuser (nur Deutschland) und konventioneller LEH (Supermarktkette und Selbständiger Einzelhandel (SEH)). Jeder der Vertriebskanäle hat eine eigene Haltung zum Thema Free From. Für den Bio-Kanal und die Reformhäuser liegt die Gemeinsamkeit im Fokus auf Gesundheit und Ernährungsbewusstsein. Jedoch sind Free-From- Produkte nicht automatisch Bio. Dieser Faktor erschwert insbesondere dem Bio-Kanal den Umgang mit dem Thema, da hier die Bio-Fokussierung klar im Vordergrund steht. Der konventionelle LEH sieht sich in einer grundsätzlichen Versorgungspflicht aller Konsumenten und reagiert ganz selbstverständlich auf Ernährungstrends. ABER Gemessen an klassischen Nahrungsmitteln ist Free From ein noch ausbaufähiges Segment. Insbesondere das Free-From-Bio-Angebot scheint noch stärker eingeschränkt. 6

4. Free From in den Vertriebskanälen Die Vertriebskanäle haben ganz unterschiedliche Strategien im Umgang mit dem Thema Free From. Allen gemeinsam ist das Bestreben, Free From in den jeweiligen Vertriebskanal zu integrieren. Der konventionelle LEH widmet sich dem Thema Free From sehr offensiv und hat mit der Entwicklung und Einführung von Eigenmarken das Thema stark in den Vordergrund gerückt. Auch wenn das Free-From-Segment keinen großen Umsatzträger in diesem Vertriebskanal darstellt, so profitiert der konventionelle LEH vom Image- und Kompetenztransfer. Discounter nehmen das Segment zwar in ihr Produktportfolio auf, dennoch steht hier immer der Preis im Vordergrund. Reformhäuser, als klassische Anlaufstelle für Free From, stehen der Entwicklung sehr positiv gegenüber und sehen sich in ihrer Kernkompetenz bestätigt. Es gibt eine große Offenheit und das Free-From-Segment verdrängt sogar bisweilen das Bio-Angebot. Für den Bio-Kanal steht das Thema biologisch-ökologische Produktion / Produkte im Vordergrund; hier gilt ganz klar Bio vor Free From. Ein Kanal mit hoher Glaubwürdigkeit, Kompetenz und einem ganzheitlichen Ansatz, dem man sich verpflichtet fühlt. Während sich die Bio-Supermarktketten dem Free-From-Trend gegenüber offener zeigen, reagiert der Bio-Einzelhandel (EH), vor allem in Österreich und Deutschland, eher verhalten. Hier steht man dem Trend ambivalent gegenüber. 7

4. Free From in den Vertriebskanälen Diese Haltung resultiert u. a. aus dem Umstand, dass der Bio-Kanal im eigenen Selbstverständnis schon immer Produkte mit wenig Zusatzstoffen angeboten hat und mit Free From technisch / künstlich veränderte Nahrungsmittel assoziiert (z.b. laktosefrei), die der eigenen Philosophie entgegenstehen. Zudem wird die plötzliche Auslobung von Produkten als Free-From-Produkte, die schon immer im Sortiment und schon immer Free From waren, als Marketingtrick kritisiert. Der Bio-EH in der Schweiz nimmt hier eine deutlich offenere Haltung ein. Free From in der Schweiz profitiert grundsätzlich vom höheren Anspruch an die Lebensmittelqualität und den besseren finanziellen Möglichkeiten der Konsumenten. Für den Bio-Handel, insbesondere den Bio-EH, stellt sich die Frage, wie man an dem aktuellen Trend partizipieren kann, ohne die eigenen Ansprüche (Bio, Nachhaltigkeit, saubere Herstellungsstandards) zu vernachlässigen. Um am Free-From-Trend teilzuhaben, empfiehlt sich für den Bio-EH Free From als eine langfristige Entwicklung mit Bestand anzuerkennen. seinen biologisch-ökologischen Fokus nicht zu vernachlässigen, aber Free From als Teil gesunder Ernährung gleichberechtigt zu behandeln. sich zeitgemäßen Entwicklungen, Lifestyle-Themen und auch Convenience-Food gegenüber zu öffnen. die Empfehlungskompetenz durch Aktionen, wie z.b. Kochkurse, Rezepte, Ernährungsberatung, auszuweiten. 8

5. Free From am POS Reformhäuser, konventioneller LEH und Bio-Supermarktketten erkennen das Potential des Free-From-Trends und rücken das Thema auch bei der Platzierung am POS in den Vordergrund. Separate Free-From-Regale oder Blockplatzierungen im Regal bieten den Kunden schnelle Orientierung über das Angebot und verleihen dem Trend Aufmerksamkeit am POS. Der Bio-EH hingegen beklagt sich über eingeschränkte Platzkapazitäten, die es ihm nicht ermöglichen, das Thema angemessen zu spielen. Die Einordnung der Free-From-Produkte zu den Warengruppen in das Regal wird hier klar auf Kosten der Präsenz des Free-From-Themas am POS und der Orientierung der Kunden bevorzugt. Diese Platzierung ist jedoch ausdrücklich gewünscht, da sich der Bio-EH stark über Beratung positioniert. Die Orientierung soll im persönlichen Kontakt zum Händler erfolgen. ABER Zum Thema Platzierung des Free-From-Segments am POS gibt es keine eindeutige Wahrheit. Der Haupttrend geht in Richtung einer separaten Platzierung mit zusätzlichen Hinweisen zur Orientierung. In der Schweiz gibt es jedoch erste rückläufige Überlegungen zur Platzierung innerhalb der Warengruppen. Trotzdem kann es für den Bio-EH vorteilhaft sein, sich zu öffnen: Orientierungshilfen am POS werden von Kunden honoriert und sorgen für mehr Präsenz des Free-From-Themas. 9

6. Free From in der Kommunikation Die Kommunikation von Free From auch außerhalb des POS, z.b. über Plakatierung, Angebotszettel etc., pflegen primär konventioneller LEH und Bio-Ketten. Der Bio-EH und Reformhäuser kommunizieren das Thema primär am POS, im persönlichen Gespräch, durch Regalkennzeichnung oder Präsentation von Neuprodukten. Der Bio-EH sollte ebenfalls die Kommunikation nach außen aufbauen und dadurch die eigene Position stärken. 10

7. Vermarktung von Free From am POS Über die Herstellerangaben hinaus werden Free-From-Segmente durch zusätzliche Kennzeichnung im Geschäft (z.b. Deckenhänger oder Hinweise am Regal) primär von Bio-Ketten, Reformhäusern und konventionellem LEH unterstützend ausgelobt. Für den konventionellen LEH, mit seinen optisch auffallenden und einheitlich gestalteten Eigenmarken stellt sich die Thematik weniger. Der Bio-EH arbeitet jedoch primär mit den Hersteller-Deklarationen, ohne weitere Hinweise am POS. Sein Credo ist die persönliche Beratung und Hinführung der Kunden zum Produkt. ABER Zusätzliche Hinweise am POS dienen nicht nur der Orientierung der Kunden, sondern erhöhen die Präsenz des Themas am POS. Diese verkaufsfördernde Maßnahme sollte vom Bio-EH stärker eingesetzt werden. 11

8. Kennzeichnung von Free-From- Produkten Zunehmend erfolgt eine Deklaration der Inhaltsstoffe der Produkte durch die Hersteller, die durch die neuen EU-Richtlinien geregelt wird. Die Problematik besteht jedoch darin, dass es keine einheitlichen Labels für die verschiedenen Free-From-Kategorien (eifrei, laktosefrei, glutenfrei etc.) gibt. Aktuell verwendet jeder Hersteller die Kennzeichnung seiner Wahl. Die Folge ist eine Flut unterschiedlichster Symbole und Verschriftlichungen, die den Kunden nur eingeschränkt Orientierung bieten. DESHALB Wunsch nach einer einheitlichen Deklaration für eine eindeutige Kundenorientierung und mehr Transparenz. 12

9. Free-From-Segmente Die einzelnen Free-From-Segmente entwickeln sich dynamisch und werden immer differenzierter. Der Handel kann auf eine Vielzahl an Produkten zurückgreifen. Das glutenfreie Segment ist in allen Kanälen am stärksten. Es umfasst die meisten Warengruppen und erlebt die größte Nachfrage. Zunehmend rücken auch frische Angebote und Convenience-Produkte in das Sortiment. Das laktosefreie Segment liegt weitgehend im Kompetenzbereich des konventionellen LEH. Der Bio-Kanal setzt hier eher auf Milch- Ersatzprodukte, während das Reformhaus sich bemüht, beide Produktsortimente zu bedienen. Das eifreie Segment ist bis auf wenige Ausnahmen noch eher klein und in Bio-Kanal und Reformhaus häufig in das vegane Produktsortiment integriert. Der konventionelle LEH hat dieses Sortiment noch nicht aufgegriffen, er bietet über von Natur aus eifreie -Produkte, noch keine spezifischen, eifreien Produkte an. Grundsätzlich streben die Vertriebskanäle bisher keine Spezialisierung auf bestimmte Free-From-Segmente an. Für den Bio-EH wäre eine Spezialisierung eine Chance, sich vom Wettbewerb / konventionellen LEH zu differenzieren und gleichzeitig räumlichen Kapazitätsproblemen Rechnung zu tragen. Bisher sucht der Bio- EH nach Nischenprodukten / Luxusprodukten im Free-From-Sektor, um sich darüber zu positionieren. 13

10. Free-From-Barrieren Grundvoraussetzung für die Entwicklung des Free-From-Potenzials ist der Abbau von Barrieren. Hier sind vor allem die Hersteller, insbesondere die Hersteller von Bio-Free-From-Produkten, gefragt. Grundsätzliche Wünsche an Hersteller Kulinarik der Free-From-Produkte weiter verbessern, diese reicht noch nicht an herkömmliche Produkte heran. Die Angebotsvielfalt weiter erhöhen, hier gilt als Vergleichsmaßstab immer das Angebot an normalen Lebensmitteln. Eine einheitliche Deklaration würde für mehr Kundensicherheit und Orientierung sorgen. Das Preisniveau wird über alle Vertriebskanäle als sehr hoch erlebt, für Kunden attraktivere Preise würden begrüßt. Die Bekanntheit ihrer Produkte durch Marketingaktivitäten unterstützen ( Genuss in den Vordergrund stellen, Produkte / das Thema prominenter machen) Auch könnten die Packdesigns deutlich attraktiver sein und mehr Genuss/Spaß statt Krankheit signalisieren. Der konventionelle LEH, Reformhäuser und Bio-Ketten wünschen sich vor allem einen Ausbau an Convenience-Produkten. Der Bio-EH hingegen wünscht sich einen klaren Fokus auf Bio und Produkte mit wenig Zusatzstoffen, keine Fertigprodukte. Auch an den Großhandel werden primär vom Bio-EH Wünsche herangetragen. Dieser Kanal leidet unter Abnahmemengen, beschränktem Warenangebot, zu langsamer Aufnahme neuer, innovativer Produkte in das Sortiment und teilweise zu langen Lieferzeiten. 14

11. Free-From-Entwicklungspotenzial Alle Vertriebskanäle sehen im Free-From-Segment Entwicklungspotenzial. Die Bedeutung von Free From wird in Zukunft zunehmen, der Bedarf wachsen. Ernährungsgewohnheiten befinden sich in einem grundsätzlichen Wandel, der Verbraucher wird sensibler und Allergien nehmen weiter zu. Der konventionelle LEH hingegen hofft auf den Einstieg von Lebensmittel- Großkonzernen zur Produktion massentauglicher Produkte, um Free From im konventionellen LEH aus der Nische zu führen und Umsätze zu generieren. In diesem Kontext ist noch viel zu erwarten, zumal sich erste Lebensmittel-Großkonzerne für das Free-From-Thema interessieren und bereits erste Produkte im Markt einführen. Reformhäuser fühlen sich in ihrer traditionellen Positionierung bestätigt und hoffen an der weiteren Entwicklung zu partizipieren. Der BIO-Bereich hofft, sich weiterhin über seinen Kompetenzvorsprung in Sachen Gesundheit erfolgreich positionieren zu können. ABER Alle Vertriebskanäle sollten das Potenzial ausschöpfen. Derzeit haben der klassische LEH und das Reformhaus die Nase vorn. Die Bio-Branche, insbesondere der Bio-EH muss aktiv zur aktuellen Entwicklung Position beziehen, um an dem großen Potenzial von Free From zu partizipieren. Dieser ist besonders prädestiniert, das Thema zu besetzen, zum Beispiel aufgrund der hohen Beratungskompetenz. 15

12. Fazit Das Segment Free From birgt für alle Handelskanäle viele Chancen. Zum einen gilt es, das Thema Free From noch prominenter durch Außenkommunikation über alle klassischen und digitalen Kanäle hinweg zu positionieren und damit den Kunden den Zugang zu erleichtern. Des weiteren ist ein engerer Austausch zwischen Handel und Herstellern gefragt, um Barrieren abzubauen und sich gemeinsam gegenüber dem Wettbewerb aufzustellen. Bei Rückfragen zur Studie wenden Sie sich bitte an: GmbH Doris Gadermann Studienleitung E-Mail: d.gadermann@ca3000.de Tel.: 069 299 866-88 Tina Stavemann New Business E-Mail: t.stavemann@ca3000.de Tel.: 069 299 866-77 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.fundierte-inspiration.de