Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung



Ähnliche Dokumente
Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Weiterbildungen 2014/15

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Statuten in leichter Sprache

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Bürgerhilfe Florstadt

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Konzentration auf das. Wesentliche.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Elternzeit Was ist das?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Mobile Intranet in Unternehmen

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Lehrer: Einschreibemethoden

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Grafischer Tischeplan

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Alle gehören dazu. Vorwort

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Organisation des Qualitätsmanagements

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Kulturelle Evolution 12

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Blog Camp Onlinekurs

Gezielt über Folien hinweg springen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

MIT NEUEN FACHTHEMEN

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Transkript:

Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist ein Standardbeschrieb. Er beschreibt in welchen Schritten der Prozess des Wissensaustausches zwischen den Generationen im Unternehmen grundsätzlich ablaufen sollte. Die konkrete Gestaltung des Prozesses orientiert sich daran, wird aber immer auf die spezifischen Besonderheiten und Bedürfnisse eines Unternehmens ausgerichtet und entsprechend angepasst. Beim Wissensaustausch zwischen den Generationen sind immer alle Beteiligten Empfangende wie Gebende. Bei den älteren Generationen überwiegt in der Regel das Erfahrungs bzw. das implizite Wissen und bei der jüngeren das theoretische Wissen. Wissensaustausch ist immer mit Emotionen verbunden. Dem ist Rechnung zu tragen. Es kann entscheidend für das Gelingen eines zielführenden Dialogs sein. 2. Welche Wissensinhalte sollen ausgetauscht werden? Die Wissensinhalte, die ausgetauscht werden sollen, bestimmt das Unternehmen. Der Anstoss dazu kann von der Geschäftsleitung, vom Kader, von einzelnen Abteilungen oder Teams, aber auch von einzelnen Personen kommen. 3. Eine Wissenslandkarte kann hilfreich sein Um sich ein Bild davon zu machen, wo welches Wissen vorhanden ist, kann das Anlegen einer Wissenslandkarte hilfreich sein. Eine Wissenslandkarte ist eine grafische Darstellung, wo welches Wissen in einer Unternehmung vorhanden ist. Entscheidend ist, dass vor Beginn des Prozesses bekannt ist, wo (in welchen Köpfen) welches Wissen ist. S. 1

Personal und Organisationsentwicklung Detailkenntnisse für ein bestimmtes Produkt Kundenbeziehungen insbesondere spezielle Kundenbeziehungen Grundsätzlich sind die meisten Wissensträger auch Wissensempfänger v.a. beim intergenerativen Wissensaustausch Kenntnisse spezifischer Marktverhältnisse Hohes Projektmanagementwissen Hohes und spezifisches Organisationswissen 4. Einige Grundsätze des Wissensaustausches Ein organisierter Wissensaustausch mit klar gesetzten Zielen ist ein sehr anspruchsvolles Unterfangen. Es sind deshalb einige Grundsätze zu beachten: Wissensaustausch kann man nicht erzwingen. Ein erfolgreicher Wissensaustausch bedingt einen offenen Dialog. Die Beteiligten müssen bereit sein, einige Grundregeln des Dialoges (Offenheit, Akzeptanz unter den Beteiligten, Respekt usw.) zu beachten. Effizienter Wissensaustausch bedingt die Mentalität des WissensSharings. Die Bereitschaft, Wissen zu teilen, ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Wissensaustausch. Den Beteiligten muss der Zweck des Wissensaustausches klar kommuniziert sein und ihnen einleuchten. Wissensaustausch läuft nicht von selbst. In vielen Fällen ist es ratsam, eine moderierende Person zuzuziehen. Dies kann auch eine Person aus dem Unternehmen, z.b. aus dem HR, bei grösseren Firmen, sein. 5. Die einzelnen Schritte des Wissensaustauschprozesses Im folgenden wird der Standardprozess dargestellt. Die konkrete Gestaltung hängt dann vom Auftrag und den konkreten Gegebenheiten des Unternehmens ab. S. 2

Personal und Organisationsentwicklung Prozessschritte Vorgehen, Methoden, Instrumente Ziel des Schrittes 1. Situationsanalyse Der Kunde legt mit dem Auftrag Ziel und Zweck des Wissensaustausches fest. Mit den vom Kunden bestimmten GesprächspartnerInnen werden die folgenden Fragen geklärt: Welche Ziele strebt das Unternehmen mit dem Wissensaustausch an? Welche Bedeutung hat Wissen für das Unternehmen? Wie ist die Altersstruktur und wie die Wissensverteilung (evtl. Wissenslandkarte erstellen)? Wie ist die Kommunikationskultur und gibt es zu beachtende Besonderheiten im Unternehmen? Bestehen bereits Gefässe für den Wissensaustausch (Qualitätszirkel, Lernzirkel usw.)? Es liegt eine dem Umfang und der Komplexität des Auftrages entsprechende Situationsanalyse vor. 2. Art und Inhalt des auszutauschenden Wissens bestimmen Art und Umfang des auszutauschenden Wissens beschreiben. Je nach Art des Wissens (arbeitsplatznah, spezifisches oder eher Grundlagenwissen) sind die anzuwendenden Methoden unterschiedlich. Art und Umfang des auszutauschenden Wissens stehen fest. 3. Bestimmen der beteiligten Personen und der Moderation Auswahl der am Wissensaustausch beteiligten Mitarbeitenden. Stellung der am Wissensaustausch beteiligten Mitarbeitenden und ihre persönlichen Beziehungen. allenfalls erstellen einer Wissenslandkarte Wer übernimmt die Moderation? Die am Wissensaustausch Beteiligten sowie die Moderation stehen fest. Am Schluss des dritten Schrittes werden das Vorgehen, die anzuwendenden Methoden und die einzusetzenden Instrumente bestimmt sowie ein Zeitplan erstellt. Je nach Komplexität des auszutauschenden Wissens und der Anzahl der beteiligten Personen erfolgt eine Projektplanung. Die Projektplanung des Wissensaustausches ist erstellt und geklärt. Kosten und Terminrahmen sind fixiert. S. 3

Personal und Organisationsentwicklung 4. Vorbereitung der Beteiligten Eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Wissensaustausch ist der formulierte Wille der vorgesetzten Stellen, dass dieser erfolgen soll. Je nach Kultur, Art des auszutauschenden Wissens und der Grösse des Kreises der involvierten Personen erfolgt die Vorbereitung durch ein persönliches Gespräch, durch eine Informationsveranstaltung und eine konkrete Schulung. Die Vorgesetzten haben ihren Entscheid für den Wissensaustausch kommuniziert. Die Beteiligten sind auf den Wissensaustausch vorbereitet. 5. Durchführen des Wissensaustausches Die Durchführung des Wissensaustausches erfolgt gemäss der Planung. Der Wissensaustausch ist erfolgt. 6. Übertragen in die Praxis Die Implementierung des im Wissensaustausch gewonnenen Wissens in die Praxis hat höchste Priorität. Je nach der Form des Wissensaustauschs (Austausch ausserhalb des Arbeitsplatzes, arbeitplatznaher Austausch oder Austausch direkt bei der Arbeit), der Art des Wissens und der Situation im Unternehmen sind die Übertragungsformen unterschiedlich. Sie soll in zwei Schritten erfolgen: 1. Die Übertragungsmethoden, prozesse und Begleitmassnahmen werden gemeinsam mit dem Unternehmen erarbeitet. 2. Die Implementierung muss durch das Unternehmen selbst erfolgen. Der Transfer in die Praxis ist vorbereitet und wird durch das Unternehmen durchgeführt. 7. Schlussbericht, Evaluation und Anpassung der Wissenslandkarte Wir erstellen einen Schussbericht. Die Anpassung der Wissenslandkarte erfolgt, wenn eine solche vorhanden ist bzw. dies gewünscht wird. Ein Schlussbericht der Auftragnehmer liegt vor. Über die Erstellung eines Evaluationsberichts von dritter Seite entscheidet das Unternehmen. S. 4

Personal und Organisationsentwicklung Grafische Darstellung des Prozesses nach erstellter Situationsanalyse Art des auszutauschenden Wissens wird bestimmt Die am Austausch beteiligten Personen und die Moderation werden bestimmt Die am Austausch Beteiligten bereiten sich vor Der Austausch erfolgt unter Leitung der/des ModeratorIn an einer oder mehreren Sitzungen Übertragen in die Praxis: 1. Gemeinsame Erarbeitung der Übertragungsmethode(n) und prozesse 2. Implementierung durch das Unternehmen Erfolgskontrolle, Beurteilung, Schlussfolgerungen und Anpassen der Wissenslandkarte Dieser Prozess wurde in Partnerschaft zwischen der TERTIANUMStiftung und der Ruedi Winkler, Personal und Organisationsentwicklung entwickelt. November 2012 S. 5