Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer



Ähnliche Dokumente
Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Wasserkraft früher und heute!

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Kleinwindanlagen für Haus und Hof

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

EnFa Die Energiefabrik

Dämmung eines Dachbodens

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

Synchronisations- Assistent

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Expertenforum Beton. Geothermische Simulations- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen als Planungsgrundlage. C) Untergrund: D) Behördliche Auflagen:

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Free Cooling von AERMEC

Naturgewalten & Risikoempfinden

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Fotovoltaik-Förderung 2015

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Energiestammtisch Münster 2014 Dipl.-Ing. Hans Braun Elektro-Solartechnik H. Schwarzer GmbH Münster

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Berechnungsmethode zur Abschätzung der Endenergieeinsparungen durch energierelevante Steuern und Abgaben

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

Wärmetransport Heat Transport

Strom in unserem Alltag

Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

P r e s s e s p i e g e l Modellregion Energieregion Weiz-Gleisdorf startet mit neuer Gesamtstrategie energie_mensch durch

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

CO 2 an unserer Schule

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

a) Thaur - Kitzbühel - Pass Thurn Mittersill Felbertauern Lienz oder b) Thaur Brennerpass Sterzing Franzensfeste Innichen Lienz

TOP!!! Ruhig gelegenes Baugrundstück in Kremmen

Was mache ich mit den alten Meilern?

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Node Locked Lizenzierung für Solid Edge V19 bis ST3

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Großbeerener Spielplatzpaten

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Produkte Info Touchscreen-Panel

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

BHKW-Förderung im Land Bremen

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Transkript:

Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer das Gravitationswasserwirbelkraftwerk reinigt Fließgewässer das Nebenprodukt, das dabei entsteht ist elektrische Energie

Übersicht Energieautarkie/Kleinwasserkraft Wie viel Energie benötigt ein durchschnittlicher österreichischer Haushalt? Welche Möglichkeiten bietet eine Kleinstwasserkraftanlage in der praktischen Umsetzung? Wie kommt man zu einem Kleinstwasserkraftanlage? Aktuelle Entwicklung Zahlreiche Typen von Kleinstwasserkraftmaschinen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk als einfaches Kleinstwasserkraftwerk für geringe Fallhöhen Wirtschaftlichkeit Amortisation

Wie viel Energie benötigt ein durchschnittlicher österreichischer Haushalt? 1h Betrieb einer Kochplatte mit 1kW elektrischer Leistung benötigt wie viel elektrische Energie? Leistung (1kW) mal Zeit (1h) ergibt Energie Elektrische Energie für ein durchschnittliches österreichisches Einfamilienhaus pro Jahr Wärmeenergie in Form von 2000l Heizöl (oder 2000m³ Erdgas oder 10m³ Holz) für einen durchschnittlichen österreichischen Haushalt pro Jahr 20.000km mit dem PKW pro Jahr ergeben pro Jahr einen Benzinverbrauch von 1200l (1l Benzin enthält 12,7kWh) Durchschnittlicher Energieverbrauch für einen 4 Personenhaushalt ergibt in Summe pro Jahr 1kWh -------------- 3.500kWh/a 25.000kWh/a 15.000kWh/a ---------------- 43.500kWh/a

Welche Möglichkeiten bietet ein Kleinstwasserkraft in der praktischen Umsetzung? Durchschnittlicher Energieverbrauch für einen 4 Personenhaushalt pro Jahr 43.500kWh/a Variante 1 (Elektroheizung und Elektroauto) : Ein Kleinstwasserkraftwerk mit 8,7kW (5000h/a) elektrischer Leistung liefert 43.500kWh/a Variante 2 (Heizung mit Erdwärme und Elektroauto): Erdwärme (Wärmepumpe) 20.000kWh/a Kleinwasserkraftwerk mit 4,7kW (5000h/a) 23.500kWh/a Variante 3 (Heizung mit Erdwärme und Benzinauto): Erdwärme (Wärmepumpe) 20.000kWh/a 1200l Benzin für 20.000km mit PKW 15.000kWh/a Kleinwasserkraftwerk mit 1,5kW (5000h/a) 8.500kWh/a Energieautarkie und Emissionsfreiheit eine 8kW-Anlage spart pro Jahr zwischen 3.200 und 15.000l Heizöl!

Wie kommt man zu einer Kleinstwasserkraftanlage (<20kW)? Standort Gefällestufen an Werkskanälen (Mühlbach) Sohlstufen oder bestehende Wehranlagen in Flüssen und Bächen Hoch gelegene Quellen Hydraulische Daten für eine 5kW Kleinstwasserkraftanlage: Beispiel 1: 1000l/s Durchflussmenge und 0,8m Gefälle Beispiel 2: 300l/s Durchflussmenge und 2,5m Gefälle Beispiel 3: 30l/s Durchflussmenge und 25m Gefälle Genehmigung: Wasserrecht bei der Bezirksbehörde beantragen (Dauer 6 bis 24 Monate) Baurecht bei der Gemeinde beantragen (Dauer 3 bis 6 Monate) Standort auswählen Genehmigen lassen Errichten und Betreiben!

Aktuelle Entwicklung Auflösung vieler ehemaliger Kleinstwasserkraftwerke setzt sich fort Gründe: Renaturierungsmaßnahmen von Fließgewässern (Restwasser,.) Hochwasserschutz Ökologische Durchgängigkeit Geringerer Wasserabfluss in Fließgewässer durch Kilometer lange Kanalisationen EU-Wasserrahmenrichtlinie (Verschlechterungsverbot der Wassergüte) gegenüber Forderung nach Steigerung der regenerativen Energienutzung in der EU Großes Potential unzählige Standorte weltweit, jedoch geringe Nutzung der Kleinstwasserkraft wegen immer beschwerlicherer Randbedingungen

Vergleich von Kleinstwasserkraftmaschinen W-Kraftschnecke Wasserrad Franzis-T Kaplan-T Staudruckturbine W-Wirbelkraftwerk W-Kraft- Maschine 78-85% 83-92% 83-95% 83-90% 96%? 78-85% Drehzahl 5 U/min 100 U/min 150 U/min 20 U/min 5 U/min 20 U/min d. W-K-M Getriebe 88-92% 95-98% 95-98% 92-96% 88-92% 92-96% Generator 92% 92% 92% 92% 92% 92% Fischaufu. -abstieg 90% 90% 90% 90-95% 90% 100% Gesamtwirkungsgrad 57-64% 65-75% 65-77% 63-75% 70-73%? 66-75%

Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk Eine einfache Turbine entnimmt einem mächtigen Wasserwirbel Rotationsenergie Ein Flusswasserkraftwerk für geringe Fallhöhen (0,7 bis 3m) Der Leistungsbereich reicht von einigen kw bis etwa 200kW Verbessert die Wasserqualität in Fließgewässern durch Aktivierung des Selbstreinigungsvermögens Auf Grund der geringen Turbinendrehzahl und der geringen Fließgeschwindigkeit im Turbinenbereich ist ein Höchstmaß an ökologischer Durchgängigkeit gegeben

Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk an einem Fluss Das Wasserwirbelkraftwerk wird in die Uferböschung des Flusses integriert. Größeres Schwemmgut wird durch einen Grobrechen von der Turbine ferngehalten Vorteil: ein Grobrechen friert im Winter später zu als ein Feinrechen eines herkömmlichen Wasserkraftwerks. Anschließend fließt das Wasser in ein Rotationsbecken, in welchem sich ein großer Wasserwirbel ausbildet, dessen Rotationsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Sanfter Eingriff in die Natur - bei der Kraftwerkserrichtung müssen die Uferzonen des Flusses nicht erhöht werden. Bei Hochwasser wird die Wehranlage geöffnet und das Hochwasser kann ungehindert abfließen.

Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk am öffentlichen Stromnetz Am Werkskanal in Obergrafendorf speist das erste Wasserwirbelkraftwerk seit Februar 2006 in das öffentlichen Stromnetz ein Bisher wurden rund 100.000kWh Ökostrom erzeugt Vorteil: Speziell bei Kleinstwasserkraftanlagen ergeben sich 30% niedrigere Errichtungskosten. Nachteil: Höherer Platzbedarf Es ist sowohl ein Netzparallelbetrieb als auch ein Inselbetrieb möglich.

Zur Entwicklung des Gravitationswasserwirbelkraftwerk Turbulente und auch langsame Strömungsverhältnisse in mäanderförmigen Fließgewässerstrukturen ermöglichen den Selbstreinigungsprozess von Fließgewässern. In den heutigen regulierten Fließgewässern ist der Selbstreinigungsprozess stark eingeschränkt. Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk ermöglicht auch in regulierten Fließgewässern den Selbstreinigungsprozess wieder zu aktivieren! Wirkt außerdem dem Grundwasserabfluss in Trockenzeiten entgegen!

Projektrealisierung vor Ort Für Kleinstwasserkraftwerke bis 20kW: - Wasserrecht - Baurecht Turbine und Elektrotechnik wird von uns geliefert. Der maschinebauliche Teil wird einfach auf das Rotationsbecken aus Stahlbeton aufgesetzt und ist auch als Bausatz lieferbar. Kein Turbinenhaus notwendig!

Aktuelle Projekte Indonesien/Bali Fertigstellung Schweiz Planung abgeschlossen Russland Vorgespräche mit Delegation aus Kasachstan

Wirtschaftlichkeit Amortisation? Kleinkraftwerk mit einem Arbeitsvermögen von 50.000kWh/a Kleinstwasserkraftanlage mit 10kW elektrischer Leistung mit 5000h/a Errichtungskosten (Wirbelkraftwerk bzw. Franzisturbine) 62.000 bzw 110.000 Betriebskosten und Wartungskosten über 25 Jahre 8.000 bis 25.000 Erlös bei neuen Anlagen in Österreich (6.24Cent/kWh) 3.120 /a in Österreich bei Eigenverbrauch (17Cent/kWh) 8.500 /a in Deutschland (12Cent/kWh) 6.000 /a in der Schweiz (21Cent/kWh) 10.500 /a Kleinwindkraftanlage 50kW mit 1000h/a Errichtungskosten 240.000 Erlös bei neuen Anlagen in Österreich (7.54Cent/kWh) 3.770 /a In Österreich bei Eigenverbrauch (17Cent/kWh) 8.500 /a Photovoltaikanlage 50kW mit 1000h/a Errichtungskosten 315.000 Erlös bei neuen Anlagen in Österreich (45,99Cent/kWh) 22.995 /a Bei stetig steigenden Energiepreisen wird die Nutzung der Kleinstwasserkraft immer lukrativer!

Beratung - Planung - Projektdurchführung www.zotloeterer.com WASSERWIRBELTECHNIK GF: Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Wildgansstraße 5 A-3200 Obergrafendorf Tel.: 0043-(0)2747-3106 Mobil: 0043-(0)699-88807708 E-mail: office@zotloeterer.com Die Wasserwirbeltechnik - eine Technologie, die regenerativ auf unsere Umwelt wirkt, die die Wasserqualität verbessert und Ökostrom produziert