Supervision in der Feldenkrais-Arbeit



Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

LEHRGANG SUPVERVISION

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Weiterbildungen 2014/15

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION

Rechtsverordnung zur Supervision in der Evangelisch-reformierten Kirche (Supervisionsordnung)

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

CREATIVE COACHING. Mein Qualitätsverständnis von Coaching

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Persönliches Kompetenz-Portfolio

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

ÖVS PRESSE - BASISINFORMATION Wien, 18.April 2006

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Elternzeit Was ist das?

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Seminar für Führungskräfte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Bürgerhilfe Florstadt

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!


2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Reizdarmsyndrom lindern

Europass in Wiener Schulen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

lernen Sie uns kennen...

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Coaching-Profil Nienke van der Veen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Ein Coachingtag nur für dich

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Kreativ visualisieren

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Fox definiert Lehrsupervision als eine besondere Form innerhalb der Ausbildung zur Supervisorin.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Psychologie im Arbeitsschutz

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Transkript:

Supervision in der Feldenkrais-Arbeit Einleitung Um den Begriff der Supervision ist aufgrund verschiedenen Sprachgebrauchs vornehmlich auch in der Feldenkraiswelt viel Verwirrung entstanden. Mit diesem Artikel möchten wir einerseits zur Klärung beitragen und anderseits das Feld für die Information und Diskussion über das vielfältige Angebot, das unter diesem Namen segelt, eröffnen. Wir werden zunächst den Supervisionsbegriff definieren, und anschliessend auf mögliche Ziele und Aufgaben eintreten. In einem weiteren Schritt werden wir verschiedene Supervisionsformen besprechen und anschliessend Grenzen zu benachbarten Arbeitsformen aufzeigen. Zum Schluss stellen wir die Frage nach der Bedeutung von Supervision für FeldenkraislehrerInnen und stellen dazu mögliche Rahmenbedingungen dar. Definition Supervision gehört zum Bereich Beratung, der sich wiederum im Gesamtfeld der psychosozialen Interventionen einordnen lässt. In diesem Feld können wir einen breiten Fächer von BeraterInnenaktivitäten unterscheiden. Heute wird der Begriff Supervision, je nach Kontext, als Überbegriff oder auch als mehr oder weniger genaue Bezeichnung verwendet. 1 G. Fatzer 2 schreibt: "Supervision kommt vom lateinischen "supervidere", etwas von oben her überblicken (aber auch im Sinne von "übersehen"), tritt seit dem 16. Jhdt. in der englischen Sprache auf und etabliert sich rasch im medizinischen Feld. Im sozialarbeiterischen Feld tritt der Vorgang der Supervision seit der Mitte der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts auf. Seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts beginnt Supervision allgemein verbreitet zu sein. Nicht zu übersehen ist aber, dass Supervision im englischen Sprachraum die Bezeichnung für die unterste Vorgesetztenstufe ist, etwa dem deutschen Begriff Vorarbeiter bzw. Meister vergleichbar..." (S.48) Fatzer führt weiter aus, dass sich aus diesem ursprünglichen Sprachgebrauch, der sich auch in im medizinischen Bereich angesiedelten Begriffen wie Konsultation bzw. Supervision "als fachliche Überwachung beruflich weniger erfahrener Personen, zum Zwecke der Ausbildung, der Legitimation oder 1 Wir werden später noch näher darauf eingehen 2 Fatzer G (Hrsg.) in: Supervision und Beratung, Ed.Humanistische Psychologie, 1990 Supervision in FKM Seite 1/1 Stand: 21. September 2009

Kontrolle" 3 spiegelt, die Schwierigkeiten erklärt, die um diesen Begriff entstanden sind. In diesem Artikel gehen wir von Supervision als Beratung, Reflexion und Unterstützung in Fragen des beruflichen Alltags aus. In dieser Richtung haben sich Begrifflichkeit und Identität der Supervision und damit auch der Supervisoren und Supervisorinnen in den vergangenen Jahren entwickelt. Wir zitieren nochmals G. Fatzer: "Erst in den 40er Jahren, durch die Einwirkung von neuen Gebieten der Sozialwissenschaften (später beschrieben als Organisationsentwicklung) gesellten sich der Aspekt der Beratung oder Unterstützung dazu. Supervision von Ausbildungskandidaten (z.b. in der Psychotherapie oder Sozialarbeit) würde ich folglich nicht als Supervision bezeichnen, sondern als Praxisanleitung...Ich glaube, dass solche Differenzierungen notwendig sind, da sonst unter der Bezeichnung Supervision völlig unterschiedliche und widersprüchliche Zielsetzungen und Settings vermischt werden... " (S. 54) Und weiter: "Ich verstehe unter Supervision einen phasenorientierten Beratungsprozess, welcher den Zusammenhang zwischen Beziehungsaspekten, institutionellen Aspekten, Lernprozessen und Arbeit für Einzelne, Gruppen/Teams oder Organisationen erhellt und Konflikte zu bearbeiten hilft. Dabei kann dieser Beratungsprozess auf unterschiedlichen methodischen Elementen aufbauen... " (S. 55) In diesem Sinne verstehen wir Supervision als unentbehrliches Arbeitsinstrument zur Verbesserung der beruflichen Kompetenz, Handlungsfähigkeit und Effizienz. In unserem Verständnis soll die Supervision die Selbstständigkeit und Selbstverantwortung der SupervisandInnen unterstützen und fördern, ist aber kein Kontroll- und Qualifizierungsinstrument. "Supervision ist zur selbstverständlichen Begleitung professionellen Handelns im sozialen, therapeutischen, erziehenden, pflegenden und beratenden Bereich geworden... (Sie) hat sich also weitgehend von ihren Wurzeln, der Praxisanleitung in der Sozialarbeit und der Selbsterfahrung und Therapie gelöst und zu einer eigenständigen Identität gefunden." 4 (Rappe-Giesecke K. S. 1) Ziel und Aufgabe der Supervision 3 Fatzer G. 1990, Seite 49 4 Rappe Giesecke K.: Supervision, Gruppen-und Teamsupervision in Theorie und Praxis, 1994 Supervision in FKM Seite 2/2 Stand: 21. September 2009

Supervision stellt ein Gefäss dar, innerhalb dessen die eigene oder gemeinsame Reflexion des Arbeitsgeschehens in seiner ganzen Vielfalt Platz findet. SupervisorIn und SupervisandIn stehen sich in einer freiwilligen und zeitlich befristeten Beziehung gegenüber. Der/die SupervisorIn ist ExpertIn im Anleiten zum Nachdenken und Reflektieren. SupervisorInnen helfen beim Aufspüren von Ressourcen, wobei das Berater-Verhalten vorwiegend ein nondirektives ist. In diesem Sinne muss der/die SupervisorIn in erster Linie ExpertIn in Beratung sein, nicht aber notwendigerweise über eine sogenannte "Feldkompetenz" verfügen. Für die Feldenkraiswelt würde das bedeuten, dass SupervisorInnen keine TrainerInnen oder AssistenztrainerInnen sein, noch über spezielle Erfahrungen in der Feldenkrais-Methode verfügen müssen. Die Themenvielfalt, die in der Supervision bearbeitet werden kann, ist grundsätzlich gross und reicht von der Beziehung zu KlientInnen, Vorgesetzten, MitarbeiterInnen, bis zu arbeitsorganisatorischen Abläufen oder persönlicher Befindlichkeit und Reaktionsweise. Dies bedarf im Einzelfall einer genauen Absprache und Abgrenzung, die auch vertraglich festgehalten werden sollte. Supervision ist immer auch ein Instrument der persönlichen Weiterbildung. In einem von gegenseitigem Vertrauen geprägten Rahmen kann die persönliche Selbsteinschätzung überprüft und entwickelt werden. Dabei werden Kommunikationsmöglichkeiten, sowie persönliche Handlungsstrategien oder Konfliktverhalten erprobt, analysiert und erweitert. Folgendes Zitat ist einem Papier des BSO (Berufsverband für Supervision und Organisationsentwicklung, Schweiz) 5 entnommen: "Ziel der Supervision ist die Verbesserung der Arbeitssituation, der Arbeitsatmosphäre, der Arbeitsorganisation und der aufgabenspezifischen Kompetenzen. In einem lösungsorientierten Ansatz ist der Supervisionsprozess darauf angelegt, praxisnahes Lernen und die Qualität der Zusammenarbeit, sowie der beruflichen und persönlichen Entwicklung zu fördern". Verschiedene Formen der Supervision Die Supervision findet als Einzelsupervision, Gruppensupervision oderteamsupervision statt. Eine ausgebildete Supervisorin kann aber auch in weiteren Bereichen tätig sein. So zum Beispiel in der Teamentwicklung, im Coaching, in der Organisationsberatung und entwicklung oder in einer Projektbegleitung. Die verschiedenen Angebote tragen der zunehmenden 5 BSO (Berufsverband für Supervision und Organsationsberatung) Eine Umschreibung der Supervision 1999 Supervision in FKM Seite 3/3 Stand: 21. September 2009

Komplexität und Verschiedenheit aktueller Arbeitssituationen Rechnung, in der die Umstände, das Umfeld, der Betrieb, die Organisationen, in denen Menschen arbeiten, berücksichtigt werden. Einige dieser Begriffe wollen wir hier eingehender erhellen: Einzelsupervision ist sinnvoll, wenn mit Unterstützung einer externen Fachperson (BeraterIn) das berufliche Handeln individuell reflektiert und die persönliche Handlungsfreiheit im beruflichen Umfeld erweitert werden soll 6 (BSO 1999). Gruppensupervision wird vor allem dann eingesetzt, "wenn einzelne Berufstätige ihre Arbeit zusammen mit KollegInnen überdenken wollen. In der Gruppe entdecken sie, dass andere mit denselben Problemen konfrontiert sind, und der Vergleich regt zu Rückschlüssen auf die eigene Praxis an. Gerade Personen, die sich im Berufsalltag alleine behaupten müssen, können eine wesentliche Bereicherung und Entlastung in der Gruppensituation finden." 7 ( BSO 2000) Teamsupervision und Teamentwicklung richten sich an feste und in einer Institution oder Praxisgemeinschaft zusammenarbeitende Gruppen oder Teams. Hier stehen Fragen der Arbeitsbeziehungen, der konkreten Zusammenarbeit, der organisatorischen Abläufe oder der Informations- und Kommunikationswege im Vordergrund. Weitere Bereiche in der Beratungslandschaft Organisationsentwicklung richtet sich an Organisationen. Der Auftrag ist ausgerichtet auf die Unterstützung einer Organisation und der darin tätigen Menschen in bevorstehenden Veränderungsprozessen oder Umstrukturierungen. Organisationsberatung findet in einer Organisation oder Organisationseinheit statt und zielt auf die Verbesserung von Kommunikation und Kooperation einzelner Subsysteme der Organisation und die Vernetzung derselben. Coaching: Der Begriff kommt ursprünglich aus dem Sport. Er wird aber auch in der Beratung, allerdings mit einer anderen Bedeutung, benutzt. Wir verstehen unter Coaching eine rollen und personenbezogene Einzelberatung (W.Looss) 8, die vorwiegend im Führungsbereich und von 6 BSO 1999 7 BSO 2000 8 Wolfang Looss: Unter vier Augen - Coaching für Manager, verlag für moderne industrie 1997 Supervision in FKM Seite 4/4 Stand: 21. September 2009

Projektverantwortlichen in Anspruch genommen wird. Coaching unterstützt Menschen in der Findung und Gestaltung der eigenen Rolle und bietet Raum für die Bearbeitung schwieriger Arbeitssituationen oder die Entwicklung persönlicher Handlungs- und Problemlösungsstrategien. Mentoring ist eine Förderstrategie, bei der eine erfahrene, beziehungsreiche Persönlichkeit (Mentor) während einer klar begrenzten Zeit eine andere Person (Mentee) unterstützt. (S. Buholzer 1999) 9 Voraussetzung und Bedingung für ein erfolgreiches Mentoring sind nach Buholzer 10 Freiwilligkeit, beidseitige Verbindlichkeit und klare Spielregeln. Welche Bedeutung hat Supervision für Feldenkraislehrerinnen und lehrer? Für die Supervision innerhalb der Feldenkrais-Arbeit sehen wir vor allem die Formen von Einzel- und Gruppensupervision. Wo ein Team von Feldenkraislehrerinnen in einer gemeinsamen Praxis zusammenarbeitet, oder wo ein/e einzelne/r FeldenkraislehrerIn im Team mit andern TherapeutInnen oder Lehrpersonen ist, kann die Teamsupervision von grossem Nutzen sein. Unter Umständen und in speziellen Situationen könnte auch ein persönliches Coaching angebracht sein. Eine Organisationsberatung oder eine Organisationsentwicklung kommt für eine grössere Praxis oder für Verbände und Feldenkraisorganisationen in Frage. Im folgenden Abschnitt gehen wir näher ein auf die Bereiche Einzel- und Gruppensupervision, wie wir sie in unserer Praxis bereits anbieten. Wir berichten über dieses Arbeitsfeld aus der Sicht unserer bisherigen Erfahrung, wobei wir hier nochmals folgendermassen unterscheiden: Lernbegleitung unterstützt Personen während der Ausbildungszeit. Praxisbegleitung erfolgt nach einer abgeschlossenen Ausbildung und bietet Unterstützung beim Einstieg ins Berufsleben; in der Feldenkrais-Arbeit zum Beispiel beim Einstieg in die Selbstständigkeit oder auch, wenn die neuerlernten Fähigkeiten in einem bereits bestehenden Berufsfeld eingebracht und angewendet werden sollen. 9 Sonja A. Buholzer: Mentor: Freund und Helfer; Artikel in Alpha, Beilage des Tages Anzeigers, 18./19. Dez 1999 10 Sonja A. Buholze, 1999 Supervision in FKM Seite 5/5 Stand: 21. September 2009

Klassische Supervision ist das geeignete Beratungsgefäss für Personen, die bereits im Berufsalltag stehen. In allen drei Beratungsformen hat das Finden der neuen Rolle ein grosse Bedeutung. Folgende Fragen könnten beispielsweise Themen einer solchen Beratung sein: Wie erlebe ich mich selbst?(als FeldenkraisschülerIn, als FeldenkraislehrerIn...) Bin ich FeldenkraislehrerIn, oder bin ich PhysiotherapeutIn oder GymnastiklehrerIn, der/die u.a. auch die Feldenkrais-Methode anwendet? Wie sehen mich meine KlientInnen? Welche entsprechenden Erwartungen kommen auf mich zu? In welchem Feld bin ich bereits tätig oder möchte ich tätig werden? (Im Gesundheits- oder Krankheitsbereich? Im pädagogischen Feld? In der Erwachsenenbildung?) Wer sind oder werden meine KlientInnen sein? Die beratende Person gibt keine Antworten, sondern unterstützt und begleitet den Klärungs- und Findungsprozess. Durch seine/ ihre Kenntnisse, auch im Bereich der Organisationsentwicklung 11 kann er/sie helfen, die Problemebenen zu klären und zuzuordnen. Nicht alle Probleme sind nur auf einer persönlichen Ebene lösbar. In der "klassischen" Supervision steht neben den oben erwähnten Fragen, die auch hier immer wieder auftauchen können, der Berufsalltag im Vordergrund. Themen wie Arbeitssetting, Auftragsklärung, Arbeitsbeziehung zwischen Feldenkrais-LehrerIn und KlientIn, Arbeitsbeziehungen unter MitarbeiterInnen und KollegInnen etc. können bearbeitet werden. Folgende Grafik veranschaulicht nochmals die Palette der verschiedenen Beratungsformen: Während der Ausbildung Übergang zum Berufsleben Berufsalltag Lernbegleitung Praxisbegleitung Supervision Rahmenbedingungen in der Supervision Zu jeder Supervision und ebensozum Mentoring gehören ein Arbeitsvertrag zwischen SupervisorIn und SupervisandInnen (Mentorin-Mentee) mit Angaben 11 vergl. Seite 3, Formen Supervision in FKM Seite 6/6 Stand: 21. September 2009

zu Setting, Zeitdauer und Anzahl der Sitzungen, Ort der Supervision, Zielformulierung und Kosten. Die Supervision und das Mentoring sollten zudem regelmässig von allen Beteiligten gemeinsam ausgewertet werden. Die Erfahrung zeigt, dass es bei Gruppensupervisionen sinnvoll ist, wenn eine Gruppe über eine gewisse Zeit in ihrer Zusammensetzung konstant bleibt. Die Gruppe braucht Zeit, um als Gruppe einen Prozess zu durchlaufen, damit die einzelnen TeilnehmerInnen genügend Vertrauen entwickeln können, um auch schwierigere Themen zu besprechen und mit den Spielregeln vertraut zu werden. Inhalt Die vielleicht bekannteste Form der Supervision ist die Fallsupervision. Hier wird eine konkrete Arbeitserfahrung eines Supervisionsgruppenmitglieds (FalleinbringerIn) zum Thema. An dieser Stellen möchten wir betonen, dass wir Supervision hier nicht als einen Ort verstehen, wo primär technische Fachfragen beantwortet werden. Hierfür gibt es ein grosses Angebot an Advanced-Trainings. Es kann aber durchaus sein, dass die TeilnehmerInnen einer Gruppensupervision unter der Leitung (Moderation) der beratenden Person eine technische Frage diskutieren und Erfahrungen und Wissen austauschen. Falls der/die SupervisorIn über berufsspezifisches Fachwissen (Feldkompetenz) verfügt, ist es wichtig, dass er/sie einen eventuellen Rollenwechsel von der SupervisorInnenrolle zur Fachperson (FeldenkraislehrerIn) klar deklariert. Feldkompetenz zu haben, d.h. das Arbeitsfeld der SupervisandInnen aus eigener Erfahrung zu kennen, kann unter Umständen ein Vorteil sein. Ebenso besteht aber auch die Gefahr, dass blinde Flecken übernommen werden und eine neutrale Sicht verhindert wird. Eine spezielle Form der Supervision, die sogenannte Fachsupervision, wird heute immer wieder zitiert, zum Beispiel auch in einer Zeitschrift des EMR (Erfahrungsmedizinisches Register). Oft tragen solche Mischformen und Unklarheiten mehr zur Verwirrung als zur Klärung im Beratungsdschungel bei, weswegen wir auch zu diesem Spezialbegriff einige, hoffentlich klärende Worte beitragen wollen. In der Fachsupervision ist der/die "SupervisorIn" ExpertIn im Fachgebiet oder Arbeitsfeld der Supervisanden. Er/sie ist in der Regel eine Person, manchmal auch ein/e KollegIn mit mehr Erfahrung, Wissen und Können im spezifischen Arbeitsfeld. Supervision in FKM Seite 7/7 Stand: 21. September 2009

Im Gegensatz dazu, ist der/die SupervisorIn in einer Supervision, wie wir sie hier beschreiben, BeratungsexpertIn. Durch die entsprechende Ausbildung und Erfahrung verfügt er/sie über Techniken und "Werkzeuge" für den Beratungsprozess. Die Verantwortung für das Fachwissen im Arbeitsfeld liegt bei den SupervisandInnen. Überschneidungen sind möglich, wenn der/die SupervisorIn auch über die entsprechende Feldkompetenz verfügt. Aufgabe des/r Supervisoris/in ist es, die SupervisandInnen im Reflexionsprozess zu begleiten und diese ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten entwickeln und einsetzen zu lassen. Die Umsetzung der in der Supervision gewonnenen Einsichten liegt in den Händen der SupervisandInnen. Supervision ist keine Psychotherapie In der Arbeit mit Menschen ist es wichtig, wenn der/die FeldenkraislehrerIn Klarheit über die eigenen Emotionen und Motivationen in Bezug auf die eigene Arbeit gewinnt. Dies erlaubt, mit auftretenden Gefühlen und Erwartungen von Seiten der KlientInnen besser umgehen zu können. In der Supervision kann es wichtig werden zum Verständnis einer bestimmten Situation persönliche (psychische und/oder biographische) Gegebenheiten des/der SupervisandIn anzusprechen. Falls eine intensivere Aufarbeitung nötig ist, kann oder sollte dies ausserhalb der Supervision, zum Beispiel in einer psychotherapeutischen Arbeit geschehen. Ausbildung zursupervisorin Die Ausbildung zum/r SupervisorIn erfolgt berufsbegleitend über ca. 2,5 Jahre. Sie ist in den meisten Fällen nicht an das Arbeitsfeld der Auszubildenden gebunden. Dies erleichtert die Entwicklung der Beratungsfähigkeiten. In der Schweiz anerkennt der Berufsverband für Supervision und Organisationsberatung (BSO) Ausbildungen nach internationalen Kriterien. Seine Mitglieder haben eine entsprechende Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Zusammenfassung und Diskussion Der Begriff Supervision wird sehr unterschiedlich verwendet. Wir schlagen vor, den Begriff Supervision in der Bedeutung, wie er von vielen europäischen Supervisionverbänden verwendet wird, zu gebrauchen. Da jedoch das Wort Supervision immer häufiger in Feldenkrais-Trainings auftaucht, hier allerdings oft in der Bedeutung der engen Fachsupervision, ist es wichtig, die jeweils Supervision in FKM Seite 8/8 Stand: 21. September 2009

benutzte Bedeutung zu klären. Um Klarheit zu schaffen, scheint es uns ebenso wichtig, je nach Kontext Begriffe wie Lernbegleitung und/oder Praxisbegleitung zu verwenden. Massgebend sind Setting, Inhalt und Zielsetzung, Rolle und Aufgabe des/r Supervisors/in, sowie die getroffenen Vereinbarungen. AutorIn: Christina Erni Tank und Ueli Tank-Erni sind FeldenkraislehrerIn (BSF und SFV) und dipl. SupervisorIn BSO. Sie arbeiten in freier Praxis in Egg und Zürich. Supervision in FKM Seite 9/9 Stand: 21. September 2009