Pflegeüberleitung in Oberhausen



Ähnliche Dokumente
sanierungs-/behandlungsbedürftig Name Vorname Telefon Straße PLZ Ort

Erfassungsbogen Seite 1 / 6

Fragebogen für Monat/Jahr: Erstelldatum. Name: Vorname Geb. Datum Telefonnummer Pflegestufe keine 1 2 3

Patientendaten. Angehörige. Pflegestufe. Name. Vorname. Geburtsname. Geburtsdatum. PLZ/ Ort. Straße. Telefon. Familienstand. Konfession.

Nein Wer unterschreibt den Vertrag?: Patient Sonstiger: Weiblich Männlich Geburtsdatum: Größe: Verheiratet Alleinstehend

Alter: Größe: Gewicht:

Pflegeüberleitung (MDK)

Jopia 24 Stunden Seniorenbetreuung... einfach zu Hause sein. Fragebogen zur Bedarfsermittlung. Kontaktperson. Zu betreuende Person

Freizeit für Pflegebedürftige und Angehörige in Rot a. d. Rot im Jahr 2015

Sturzereignisse in den letzten 3 Monaten keines eines mehrere n.bek.

1. Allgemeine Angaben

Anmeldung für die Tagesstätte

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

tempusplus 24 Fragebogen 1 N per Post N per 1. Allgemeine Angaben Patient und Kontaktpersonen 24-Stunden-Pflege und -Betreuung zu Hause

BAVARIA Pflege24. Fragebogen zur Seniorenbetreuung

Leistungs und Servicekatalog der Sozialstation Ambulante Pflege Handewitt gemeinnützige GmbH

Anmeldung zur Aufnahme

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH

SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Verhältnis zur pflegebedürftigen Person: (z. Bsp. Sohn, Tochter)

Checkliste. Checkliste für die Einstufung in eine Pflegestufe (stationäre Pflege) Name des/der Versicherten: 1. Allgemein. Legende der Hilfeleistung:

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

1. Große Toilette. 2. Kleine Toilette. 3. Transfer/An-/Auskleiden. Leistungspakete im Rahmen der ambulanten Pflegeleistungen.

1. Jedes Leistungspaket beinhaltet alle Tätigkeiten, die nach allgemeiner Lebenspraxis oder nach fachlichem Standard damit verbunden sind.

Anmeldung zur Tagespflege

Informationsblatt Patient Pflege Zuhause


1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An-/Auskleiden. 3. Waschen/Duschen/Baden 4. Rasieren 5. Mundpflege und Zahnpflege

POLMEDICUS Ihre Agentur für polnische Pflegekräfte

Anforderungsprofil für die Betreuung

Qualität durch Kompetenz

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S A M B U L A N T E R D I E N S T V E R Z E I C H N I S P R E I S E

Persönliche Daten des Gastes

g Ergebnis der Qualität des ambulanten Pflegedienstes Caritas Sozialstation Eppelborn-Illingen 1.0 sehr gut Gesamtergebnis Qualitätsprüfung

Pflegebedarfsanalyse mit Vermittlungsauftrag

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden.

Pflege mobil Häusliche Kranken- und Seniorenpflege. Leistungs- und Preiskatalog. nach 37 SGB V und 36 SGB XI

Sie Benötigen Hilfe? Wir helfen Ihnen gerne!

Vergütung häuslicher Pflegeleistungen

Anforderungsprofil für die Betreuung

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Name des Patienten: Geburtsdatum: Telefonnummer. (Privat): Mobilnummer:

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Gemeinsames Berechnungsschema der nordrhein-westfälischen Pflegekassen zu Vergütungen in der ambulanten Pflege

Mit dem Pflegetagebuch sind Sie gut vorbereitet für die Pflegeeinstufung durch den Medizinischen Dienst

ANMELDUNG für einen Aufenthalt im Alterswohnheim Flaachtal

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere

Niedersächsischer Leistungskomplexkatalog

Idea24-Plus, Betreuung & Pflege Zuhause FRAGEBOGEN. Betreuung im eigenen Zuhause

Helfen Sie mit, damit wir uns bestens auf Ihr Kind einstellen können. Dankeschön G Ä S T E B O G E N. Name: Geb: Anschrift: Privat Tel:

Miteinander Füreinander

Leistungspakte SGB XI

I n f o r m a t i o n s b o g e n :

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Pflege in Deutschland. Kosten und Zukunft. Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Brunnenstraße 1, Bad Oldesloe Tel.: Fax: info@pflegenotfallteam.de

Pflegeversicherung Leistungen und Inhalte (Stand 12/10)

Personeninformationsbogen Stammdaten

Leistungskatalog der BILOBA Häusliche Kranken- und Altenpflege Sigmaringen Anlage 2 zum Pflegevertrag

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Antrag auf Überprüfung der Pflegestufe

Übersicht und Preise der Leistungskomplexe

Anlage 1 zur Vergütungsvereinbarung für ambulante Leistungen. Leistungskomplexe der ambulanten häuslichen Pflege nach SGB XI in Schleswig-Holstein

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand

Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - ambulante Regelprüfung

Vorname:... Nachname:... Festnetz... /... Mobil:... /... Adresse... In welchem Verhältnis steht der Angehörige zu Ihnen?...

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Die Pflegekasse übernimmt Sachleistungen nach Antragstellung und Pflegestufe 1 maximal 450 /mtl.

Josefine Fauland. Ist für die Feststellung des Pflegebedarfes eine Erhebung vor Ort durch uns erforderlich, wird diese getrennt in Rechnung gestellt.

Anmeldung für das Hermann Strauß Pflegeheim

Preisliste. Gültig ab: (alle früheren Preislisten verlieren ihre Gültigkeit) der

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungskomplex

Ambulante Pflegedienste

Grundpflege nach SGB XI

Der Mensch im Mittelpunkt

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Name. Vorname. Verwandtschaftsgrad mit der zu betreuenden Person. Straße. Telefon. Fax. . Name/Vorname. Geburtsdatum. Größe.

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Pflegetagebuch. 1. Tag (Datum): Blatt Nr.


Pflegetagebuch. BAHN-BKK Pflegekasse. 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name:

Assessmentbogen Erstkontakt

Vordruck: Pflegetagebuch

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Mobile Pflegedienst Abrechnungsfähige Pflegeversicherungsleistungen (Modulsystem) IK - Nr.:

Name des Patienten: Geburtsdatum: Telefonnummer. (Privat): Mobilnummer:

Antrag auf Mobile Geriatrische Rehabilitationsleistungen nach & 40 Abs. 1, SGB V

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Betreuungsfragebogen S.1

Ambulante Pflege der Sozialstation

Transkript:

Pflegeüberleitung in Oberhausen Überleitende Einrichtung : (, Adresse, Telefonnummer/Stempel) geboren am Straße PLZ Ort Muttersprache Überleitung am: Krankenkasse Konfession Spricht deutsch An: Pflegeheim Krankenhaus Ambulanten Pflegedienst Sonstige Einrichtung I. Soziale Aspekte Gesetzlicher Betreuer Betreuung eingeleitet Vermögenssorge Gesundheitsvorsorge Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung Alleinstehend Betreuung durch Angehörige Straße PLZ Ist die Bezugsperson zur pflegerischen einbezogen worden? Einschaltung familiärer Pflege? Hauptbezugsperson (, Telefonnummer, Adresse): Aufenthaltbestimmung Ort Telefon: Hausarzt: Diagnose(n) siehe auch Anlage 2 III. Sprache Allergien Kommunikation Sprachverständnis Gehör leichte Einschränkungen Konsiliararzt/Zahnarzt: ohne Probleme möglich starke Einschränkungen Bisherige Versorgung durch: Betreuungsleistungen: 45 b SGB XI 87 SGB XI Angehörige amb. Pflegedienst Pflegeheim Einstufung Pflegeversicherung: Pflegestufe: beantragt am: beantragt am: II. Orientierung/Psyche zeitweise zeitlich örtlich persönlich situativ Bemerkungen: Lauftendenz Sonstiges: Besonderheiten (Rituale, n, Gewohnheiten) Sehen Infektionen: Demenz : Wenn muss Anlage 1 beigefügt werden MRSA Norovirus TBC HIV Hepatitis A sonstige -1-

IV. Rasieren Waschen Duschen/ Baden Körperpflege / Kleidung ohne braucht Anregung braucht vollst. Bett Bad Waschbecken V. Ausscheidungen Flüssigkeitsbilanzierung: Aktuelles Gewicht : stellung: Toilette Nachtstuhl Urinflasche Steckbecken Nachtversorgung Tagesversorgung Stuhlgang: abgeführt am: normal neigt zu Durchfällen kg neigt zu Verstopfung digitale Ausräumung Mundpflege Stuhlinkontinenz: gelegentlich Zahnprothese unten Zahnprothese oben An- und Auskleiden Sonstiges: Hautbeschaffenheit: VI. Ernährung Kostform: Vorlieben: Abneigungen: intakt trocken fettig Juckreiz stellung bei der Nahrungsaufnahme: braucht Anregung braucht Anus praeter Versorgung: Stomatherapeut: Versorgungssystem: VII. Aufstehen Gehen Bewegung / Lagerung mit mit Hilfs- Anleitung mittel mit pers. mit mit Hilfsmittel u. pers. vollst. Übernahme Harninkontinenz: zeitweise CH: Blasenkatheter Suprapubischer Harnblasenkatheter gelegt/gewechselt am: Harn/Stuhlinkontinenz bisher versorgt mit folgendem Hilfsmittel (Art/Größe): Bemerkungen vollständige Schluckstörung Transfer mundgerechte Zubereitung tägliche Trinkmenge: Trinkverhalten: ml Anhalten zum Trinken Toilette Sitzen im Stuhl Letzte Mahlzeit (Uhrzeit): Uhr Sturzneigung: Sondenkost: Anbieter: Beweglichkeit vor der Überleitung: aktiv passiv tägliche Kalorienzufuhr kcal Bettlägerig: tägliche Menge Sondenkost ml Flüssigkeit ml Lagerungsart: Verabreichung durch Spritze Ernährungspumpe Schwerkraft Sondenkost Parenterale Ernährung Intraport Letzter Wechsel: tägliche Kalorienzufuhr tägliche Menge Durchfluss ml/std. Durchfluss ml/std. Sonde gelegt am Anbieter: kcal ml Lagerungswechsel/Häufigkeit: VIII. Spezielle Aspekte/Pflegemaßnahmen Prophylaxen Dekubitus Kontrakturen Pneumonie Parotitis Thrombose Intertrigo Soor Diarrhoe Obstipation Sturz IX. Schlaf ungestört Einschlafstörungen Durchschlafstörungen abweichender Schlafrhythmus -2-

Dekubitus : Wunden (z.b. OP-Wunden, Ulcus cruris u.a.): (Wenn mit Ja geantwortet ist die Anlage 3 zwingend erforderlich) X. Atmen problemlos/unauffällig Einschränkung durch: Tracheostoma: Art: Größe: Anbieter: Sauerstoff: Liter/Std Beatmungsgerät: Gebrauch eigenständig: Anbieter: XI. Medikation lt. Anordnung des Arztes (siehe Anlage 2) Unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallende Medikamente: Wenn, Anlage 2 ausfüllen Besonderheiten der Applikation: Einnahme: Bereitstellen Überwachung vollständige Übernahme Enteral letzte Medikation: Uhrzeit: Insulin: Präparat: Präparat: Dosierung: Dosierung: Letzte Insulingabe: Verabreichung per: Spritze Pen Insulinpumpe Injektion: mit Anleitung vollständige Bisherige Blutzuckerkontrollen (Häufigkeit): XII. Mitgegebene Gegenstände, Hilfsmittel, Wertsachen, Medikamente, Verbandsmaterial Kleidung : Medikamente nach ärztlicher Verordnung für Tage mitgegeben Verbandsmaterial erforderlich? Für Tage mitgegeben Hilfsmittel: Brille links links Kontaktlinsen: Hörgerät: rechts rechts Weitere Hilfsmittel (z.b. Rollator) : Zahnprothese: oben unten Ausweise: Personalausweis Diabetes Schrittmacher Marcumar Allergie Krankenkassen-Chipkarte Wertsachen: Geldbetrag: Euro Schmuck: Sonstiges: Anlagen Anlage 1: Demenz Anlage 2: Medikamente & Diagnosen Anlage 3: Dekubitus- und Wunddokumentation Anlage 4: Palliativversorgung Datum /Unterschrift derpflegefachkraft Telefon-Nummer der Einrichtung -3-

Anlage 1 - Demenz Kommunikationsfähigkeit Reagiert auf Ansprache: abweisend agressiv gar nicht veränderte Sprachqualität (Lautstärke, Betonung o. ä.): Körperpflege Abwehrverhalten: verbal kratzen beißen spucken schlagen Lehnt die Pflege durch Personen anderen Geschlechts ab: zeitweilig Schamgefühl: reduziert übersteigert Gesprochenes ergibt keinen Sinn: zeitweilig Ess- und Trinkverhalten Sättigungsgefühl vorhanden: Durstgefühl vorhanden: Isst mit Besteck: Besonderheiten Essen/Trinken: Frühstück Uhr Mittag Uhr Abend Uhr Bevorzugtes Getränk/Bevorzugte Speise: Abneigung gegen Getränke/Speise Ausscheidungsverhalten Kann sanitäre Anlagen adäquat benutzen: zeitweilig Kot schmieren : zeitweilig Bewährte stellung : Ruhe- und Schlafgewohnheiten Tag- Nachtrhythmus gestört:, wie vormundschaftgerichtliche Genehmigung zur Fixierung vorhanden: beantragt Fixierung:, Art der Fixierung Sozialverhalten und Kontaktpflege Erkennt Angehörige, Freunde, Pflegekräfte : zeitweilig Lehnt soziale Kontakte ab : zeitweilig Beschäftigungsverhalten Antriebsgesteigert/ unruhig : zeitweilig Rückzugstendenz/Antriebsarmut/ Interessenlosigkeit : zeitweilig Biografie (Beruf, Hobby) : Schaffung einer sicheren Umgebung Suchen von Gegenständen/ Personen/ Wege/Orten : zeitweilig Tendenz zum Verlegen von Dingen : zeitweilig Angstvorstellungen/ Depressionen : zeitweilig Welche Art: Sinnestäuschungen: zeitweilig Welche Art: Selbst- /Fremdgefährdung:, wie:

Anlage 2 - Medikamente/Diagnosen Medikation lt. Anordnung des Arztes aktuelle Medikation morgens mittags (empf. Medikation nach Entlassung) zur Nacht aktuelle Medikation morgens mittags (empf. Medikation nach Entlassung) zur Nacht Bedarfsmedikament mit Indikation und Risikofaktoren Einzeldosis Max. Dosis in 24 Stunden BTM : Bedarf : Sonstiges Form/Ort: morgens mittags nachts Uhrzeit/en : Datum/Uhrzeit letzter Wechsel/letzte Gabe: Augentropfen : Bedarf : morgens mittags nachts Uhrzeit/en : Diagnose(n)

Anlage 3 - Dekubitus- und Wunddokumentation Dekubitus (Lokalisierung siehe Grafik) Grad: Größe: Gefahr laut Bradenskala Nortonskala Wunden (z.b. OP-Wunden, Ulcus cruris u.a.): Versorgung selbständig mit Pilzbefall Lokalisation: Allergien Art Bisherige Wundversorgung:

Anlage 4 - Palliativversorgung Palliativmediziner, konsiliar: Telefon: Aktueller Status der palliativen Versorgung Patient über begrenzte Lebenserwartung aufgeklärt? Ansprechpartner über begrenzte Lebenserwartung aufgeklärt? In spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) eingeschrieben? beantragt Ambulanter Palliativ- (Pflege)-/ Hospizdienst in Versorgung eingebunden? Dienst : Stationäres Hospiz? Einrichtung: Ist eine rasche Rückführung in die Betreuungseinrichtung/nach Hause erwünscht? Individuelle Bedürfnisse/ Pflegerische Besonderheiten/ Palliative Besonderheiten Lagerungsmaßnahmen (z. B. path. Frakturen, schmerzlindernde Lagerungen, etc.): Schmerztherapie? Schmerzzustand: NRS nach Medikamentengabe beherrscht nicht beherrscht Übelkeit/Erbrechen? Luftnot? Individuelle Pflege? Sonstiges? Psychosoziale Situation Z. B. Familiäre Situation, emotionale Verfassung, etc. Biografische Angaben Seelsorgerische/ Spirituelle Bedürfnisse: Konfession: Seelsorgerische/spirituelle Begleitung: nicht erwünscht erwünscht bereits vorhanden durch: Krankensalbung erwünscht: Aussegnung erwünscht: Lieblingsgetränk: Lieblingsspeise: Vorlieben (z. B. Musik, Bücher, Hörbücher, TV): Abneigungen/Ängste : Besonderheiten: