GENEDATA SCREENER - Mit spezialisierter Datenauswertung zu hochwirksamen Leitstrukturen



Ähnliche Dokumente
Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Lichtbrechung an Linsen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Statistische Auswertung:

Mobile Intranet in Unternehmen

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Organisation des Qualitätsmanagements

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Besicomm Leistungserfassung

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Alltag mit dem Android Smartphone

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Konzentration auf das. Wesentliche.

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

QM: Prüfen -1- KN

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Installation OMNIKEY 3121 USB

zur Sage New Classic 2015

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Zahlen auf einen Blick

2.8 Grenzflächeneffekte

Kundenorientierte Produktentwicklung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die Größe von Flächen vergleichen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Speicher in der Cloud

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Elternzeit Was ist das?

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Kulturelle Evolution 12

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Evangelisieren warum eigentlich?

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen Winter Release

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhaltverzeichnis 1 Einführung Zugang zu den Unifr Servern Zugang zu den Druckern Nützliche Links... 6

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Psychologie im Arbeitsschutz

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Lösungen mit Strategie

Die Statistiken von SiMedia

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Transkript:

Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/genedata-screener-mitspezialisierter-datenauswertung-zu-hochwirksamenleitstrukturen/ GENEDATA SCREENER - Mit spezialisierter Datenauswertung zu hochwirksamen Leitstrukturen Das Unternehmen Genedata hat mit der Genedata Screener -Plattform ein integriertes, modulares Softwaresystem entwickelt, das auf Screeningprozesse in der Wirkstoffforschung zugeschnitten ist und die automatische Auswertung von physikalischen Hochdurchsatz- Substanzscreens sowie die wissenschaftliche Überprüfung der Ergebnisse unterstützt. Dr. Timo Wittenberger vom Firmenstandort in Konstanz stand Rede und Antwort, welche Vorteile die Software bei der Leitstrukturfindung mit sich bringt. Dr. Timo Wittenberger promovierte nach einem Studium der Biochemie in Tübingen und in Tuscon (USA) am Zentrum für Molekulare Neurobiologie in Hamburg (ZMNH) und war ab 2001 bei Byk-Gulden und Altana Pharma (heute Nycomed) zunächst im Bereich Bioinformatik und später in der Abteilung Discovery-IT tätig. Seit 2007 verstärkt er das Professional Services Team der Firma Genedata. Das Unternehmen, dessen Hauptsitz sich in Basel befindet, unterstützt Life-Science-Firmen im Aufbau und Betrieb von hochspezialisierten, datenintensiven Technologien und hat sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen und Servicedienstleistungen spezialisiert. Herr Dr. Wittenberger, was leistet der Genedata Screener für die Wirkstoffindung? Der Einsatzbereich des Screeners erstreckt sich über den gesamten Screeningprozess, von der Validierung, Strukturierung und Interpretation von Daten aus dem Primärscreening bis hin zur Erforschung hochwirksamer Leitstrukturen im Hit-to-Lead Prozess. Aufgaben, die in der Vergangenheit pro Substanz manuell ausgeführt wurden, werden mit Screener in einem automatisierten und standardisierten Arbeitsprozess integriert.

Genedata Screener identifiziert unter anderem fehlerhafte Mikrotiterplatten. Genedata Die Software erleichtert die Datenauswertung vor allem komplexerer Screens. Sie sichert die Qualität der Resultate, identifiziert Fehler und bestimmt die Aktivität und die Wirkstärke der eingesetzten Substanzen in dem jeweiligen biologischen Test. Der Screener unterstützt sowohl Daten aus Low-Throughput-Screens als auch aus Ultra- Hochdurchsatzverfahren und ist zudem kompatibel mit komplexen High-Content-Screening-Technologien. Was sind das Ausgangsmaterial bzw. die Rohdaten, mit denen der Screener arbeitet, und wie sieht die Verbindung zum physikalischen Screening aus? Die Ausgangsdaten kommen direkt von den Plattenreadern, d.h. den physikalischen Messstationen, die auf den Screening-Anlagen installiert sind. Hierbei ist der Screener unabhängig von der jeweiligen technologischen Ausstattung der Robotersysteme. Was die chemischen Strukturen angeht, stammen diese aus den jeweiligen Firmendatenbanken und Substanzbibliotheken. Können Sie die Funktionsweise der Software schildern? Das Screener-System besteht insgesamt aus vier verschiedenen Modulen, nämlich Assay Analyzer, Condoseo, Kinetics Analyzer und Hit Profiler, die unterschiedliche Aufgaben haben, verschiedene Arten von Daten auswerten und so Informationen im Hinblick auf die effektivsten Leitstrukturen liefern. Die Module basieren auf unterschiedlichen Algorithmen und statistischen Methoden, arbeiten mit Visualisierungstools und kommen je nach Projekt sowie Aufgaben- und Fragestellung zum Einsatz. Der Assay Analyzer zum Beispiel dient primär der Rohdatenprozessierung und - qualitätssicherung, d.h. er sammelt Daten verschiedenster Mikrotiterplatten, identifiziert Artefakte und experimentelle Fehler beispielsweise Pipettierungsfehler oder andere typische, in der täglichen Arbeit auftretende Probleme. Die Erkennung stützt sich auf statistisch signifikante Abweichungen in den Messwerten, Inkonsistenzen und Veränderungen im Datenmuster, die nicht durch den Versuchsplan zu erklären sind. Außerdem visualisiert das Modul die gesammelten Daten und generiert die sogenannten Hitlisten. Ein erster wichtiger Vorteil im Vergleich zu anderen Softwaretools ist, dass der Screener bereits hier eine große

Anzahl falsch-positiver Treffer und falsch-negativer Messungen identifiziert und damit zu Kosten- und Zeiteinsparungen beiträgt. Und welche Ergebnisse liefern die Module Condoseo und Kinetics Analyzer? Condoseo dient vor allem der äußerst effizienten Aufnahme, Berechnung und Darstellung von Dosis-Wirkungs-Kurven. Hierbei bietet das System die Möglichkeit, die Inhibitionswerte für verschiedene getestete Substanzen in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Konzentration für den Wissenschaftler intuitiv anzuzeigen. So kann man sich beispielsweise anhand einer Rangliste die wirksamsten Verbindungen auflisten lassen, die den aussagekräftigsten IC50-Wert erfüllen, d.h. die Konzentration, bei der das Target zu 50 Prozent gehemmt wird. Condoseo stellt zudem die Ergebnisse aus allen Sekundärscreens sowie aus Counterscreens (Screens mit ähnlichen Rezeptoren) bereit und liefert dabei Informationen über chemische Strukturen in Form von numerischen Werten, Kurven und Regressionsanalysen. Für die Kinetikaufnahme der Inhibitoren bzw. kinetische Auswertung der Assays ist der Kinetics Analyzer zuständig, der beispielsweise den Fluoreszenz-Abfall misst. Auch hier werden die Messergebnisse in Form von Diagrammen und Kurven effizient berechnet und intuitiv abgebildet auch hier mit dem Ziel, falsch-positive und falsch-negative Treffer zu identifizieren. Biochemische Daten und pharmakologische Parameter wertet der im Screener integrierte Hit-Profiler aus Genedata Erfasst das System auch zusätzliche Parameter, wie die Aufnahme, Verteilung oder Ausscheidung von Substanzen, wie sie für die In-vivo- Wirksamkeit wichtig sind? Dafür ist der integrierte Hit-Profiler verantwortlich. Dieses Software-Modul liefert eine Zusammenstellung relevanter biologischer und chemischer Daten sowie pharmakologischer Parameter der getesteten Substanzen, darunter Informationen hinsichtlich ihrer chemischen Struktur und deren Variationen in Form von zweidimensionalen Abbildungen und Wirkungskurven oder auch Angaben zur Toxikologie, Absorption und metabolisierenden Enzymen. Der Hit-Profiler erlaubt dabei die Selektion der wirksamsten Verbindungen sowie deren Filterung nach unterschiedlichen Kriterien und Eigenschaften wie Löslichkeit oder strukturelle Eigenschaften, die für die Leitstrukturfindung von Bedeutung sind. Das System ermöglicht die Evaluierung von Zehntausenden von potenziellen Hits innerhalb von wenigen

Minuten. Zur Analyse können dabei auch Daten aus vergangenen Screens hinzugeladen werden. Können Sie die statistischen Praktiken und Berechnungsverfahren, die der Funktionsweise des Screeners zugrunde liegen, näher beschreiben? Die Screener-Software nutzt eigentlich das gesamte Portfolio an statistischen Methoden, u.a. sogenannte robuste Methoden, um trotz der unvermeidlichen Messfehler bei diesen groß angelegten Experimenten zu zuverlässigen Resultaten zu kommen. So wird z.b. bei Replikatmessungen typischerweise nicht der Mittelwert als Endergebnis herangezogen, sondern der Median, der robuster gegenüber einzelnen Messfehlern ist. Beim Prozessieren von Dosis-Wirkungs-Kurven werden analog die Datenpunkte nach speziellen Methoden gewichtet, so dass einzelne Messfehler keinen zu großen Einfluss auf das Gesamtergebnis haben. Inwiefern sorgt die Software für eine Kostenersparnis bei Screening- Projekten? Unsere Kunden haben in verschiedenen Vergleichsstudien nachgewiesen, dass der Einsatz des Screener zu deutlich verbesserten Ergebnissen (d.h. weniger falsch-positive als auch falschnegative) führt. Das ist natürlich schon mal eine große Kostenersparnis, weil sich die folgenden experimentellen Kosten drastisch reduzieren. Die Ausgaben verringern sich aber auch dadurch, dass ein Modul wie der Assay Analyzer eine on-the-fly -Lösung darstellt, d.h. die Analyse erfolgt bereits direkt während des physikalischen Screenings. Meldet der Analyzer beispielsweise einen Fehler auf der Mikrotiterplatte, kann der Forscher die Wirkstoffsuche umgehend stoppen. Die Möglichkeit, Tausende von Platten und somit Millionen von Datenpunkten pro Experiment in einem Schritt zu prozessieren und Tausende von Dosis- Wirkungs-Kurven innerhalb von wenigen Minuten aufbereiten zu können, bringt bei der computergestützten Auswertung von Screeningverfahren außerdem einen enormen Zeitgewinn mit sich, der sich durch eingesparte Personalkosten berechnen lässt. Zudem kommen natürlich noch sekundäre Kosteneinsparungen durch standardisierte Prozesse. Gibt es Assays oder Targets, die die Software nicht verarbeiten oder testen kann? Das System ist kompatibel mit Targets jeglicher Art (z.b. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Kinasen oder Proteasen) sowie mit allen In-vitro- Assays, die auf Mikrotiterplatten laufen. Wie viele Screens können mithilfe des Genedata-Systems pro Jahr getätigt werden und wie lange dauern diese? Bezüglich der Anzahl der Screens besteht keine Limitierung. Im allgemeinen hängt die Länge der Analyse immer von der Größe der Substanzbibliothek ab, wobei einige unserer Kunden regelmäßig Substanzbibliotheken mit mehreren Millionen Substanzen testen. Die Rechenkapazität ist dabei nicht das Problem, limitierend ist eher die experimentelle Durchführung. Die Etablierung eines Assays dauert oft mehrere Monate, während durch

moderne Robotik der eigentliche Screening-Prozess meist innerhalb weniger Tage abgeschlossen ist und die komplette Datenanalyse inklusive Berechnung von Dosis-Wirkungs- Kurven und Leadkandidaten in wenigen Stunden. Wie zuverlässig ist die Screening-Methode und wie hoch die Fehlerquote? Natürlich hängt das Endresultat essenziell von der Qualität der Messdaten und der Zuverlässigkeit des Assays ab. Insofern kann man da nicht von einer computerbasierten Fehlerrate sprechen, sondern von experimentellen Fehlerraten. Die Software garantiert die optimale Auswertung der Daten. In einigen Vergleichsstudien, die von unseren Kunden durchgeführt wurden, hat sich aber die Qualität der Ergebnisse durch die Software deutlich verbessert (z.b. Halbierung der False-Positive- und False-Negative-Raten). Was sind die Ziele von Genedata im Hinblick auf eine Weiterentwicklung des Screeners? Im Vordergrund steht insbesondere eine breitere Unterstützung für neue Technologien wie High-Content- Screening. Hierbei geht es um die Prozessierung und Verarbeitung von vielen zusätzlichen Informationen, die Terabytes an Datenmengen erzeugen. Da die HCS-Technologie auf Floureszenzmessungen basiert und Bilder aufgenommen werden, müssen die zukünftigen Software-Systeme beispielsweise Grenzen von Zellen oder deren Migration anhand des verfügbaren Bildmaterials erkennen können. An diesen Technologien arbeitet man gerade an unserem Firmenhauptsitz in Basel. mst 25.09.08 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Pressemitteilung 07.10.2008