Der Blaue Punkt. Bestenehrung. Das Informationsblatt für Ausbildungsbetriebe. Ostbrandenburg. Seite 3



Ähnliche Dokumente
Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Dr. Walter Radomsky 0911/

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

NEWSLETTER September 2015

... aus Ihrem Abitur machen.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Wettbewerb. Unser. bester

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Der -Online- Ausbilderkurs

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

IHK-GBA NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Stefan Kastner Datum

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfolgreich im Einzelhandel mit neuem zukunftsorientiertem Abiturientenprogramm

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Unternehmen für Familie Berlin Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/ )

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Entscheiden Sie sich...

Elternzeit Was ist das?

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Phönix-Preis 2010 Münchner Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen

UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Erst Lesen dann Kaufen

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Einladung zum Wettbewerb! Verleihung des MarketingAwards Leuchttürme der Tourismuswirtschaft für innovative Angebote und Lösungen im Tourismus

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELSFACHWIRTIN

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen,

Deutschland-Check Nr. 35

IHK-Fortbildungsprüfungen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Ausbildung bei GUTSCHE

Informationen für Förderer

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Studienkolleg der TU- Berlin

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Anleitung Scharbefragung

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung. Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln. Ein Programm der

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Auswertung KundInnenbefragung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Berufsinformationen einfach finden

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

P r o g r a m m (Stand )

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Transkript:

Der Blaue Punkt Das Informationsblatt für Ausbildungsbetriebe Herausgegeben durch den Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Bestenehrung Seite 3 Ostbrandenburg Frankfurt (Oder) 50. Ausgabe - Dezember 2015

2 IHK - Die Ausbildung DER BLAUE PUNKT Editorial Herausgeber: IHK Ostbrandenburg Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Puschkinstraße 12 b 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: 0335 5621-1500 Fax: 0335 5621-1590 info@ihk-ostbrandenburg.de www.ihk-ostbrandenburg.de Verantwortlich: Michael Völker Leiter Aus- und Weiterbildung Redaktion: Silke Hartwig Teamleiterin Beratung im Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Layout und Satz: Jana Gerlach Fotos/Grafiken: IHK-Archiv, Fotolia Inhalt Aktuelles 3 Ausbildung 4 Kleine Forscher 6 Schule/Wirtschaft 7 Prüfungsnews 8 Prüfungstermine 9 Bildungsangebote 11 Impressum Druck: Schlaubetal-Druck Kühl OHG, Müllrose Jubiläumsausgabe bietet Anlass für Rück- und Ausblick Seit nunmehr über 20 Jahren informieren wir Ausbildungsunternehmen und Ausbilder in Ostbrandenburg halbjährig über die Entwicklungen in der beruflichen Bildung. Waren die 90er Jahre geprägt vom strukturellen Wandel in der Berufsbildung, den deutlich mehr Bewerbern auf einen Ausbildungslatz und diversen Förderprogrammen zur Bewältigung der Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt, so sind uns die vergangenen zehn Jahre eher unter den Themenschwerpunkten Inklusion, Berufsorientierung, Rückgang der Schulabgänger und Akademisierungswahn im Gedächtnis verblieben. Viele langjährig tätige Ausbilder, Berufsschullehrer und Prüfer kämpften sich durch modernisierte Berufsbilder, neue Prüfungsverfahren und Prüfungsanforderungen. Mehr als 75.000 Aus- und Umschulungsverhältnisse wurden seit 1990 in der IHK Ostbrandenburg registriert und rund 90.000 Abschlussprüfungen in der Aus- und Fortbildung durchgeführt. Diese Herausforderungen in hoher Qualität zu bewältigen, gelang nur mit Ihrem Engagement und der breiten Unterstützung in zahlreichen Ehrenämtern und fachlichen Gesprächsrunden. Michael Völker Leiter Aus- und Weiterbildung Auch in Zukunft werden wir uns intensiv mit den vielfältigen Themen der beruflichen Bildung auseinandersetzen und gemeinsam mit Ihnen die Fachkräftegewinnung zur Stärkung der regionalen Wirtschaft vorantreiben. Wir freuen uns, wenn Sie in diesem Zusammenhang unsere zahlreichen Dienstleistungen in Anspruch nehmen und sind an Ihren Anregungen hierzu sehr interessiert. Mit dieser Jubiläumsausgabe lade ich Sie zudem dazu ein, den Blauen Punkt auf dem beiliegenden Fragebogen zu bewerten. Denn wie Henry Ford bereits sagte: Alles kann immer noch besser gemacht werden, als es gemacht wird. Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe. Termine 09.03.2016 Erkner Tag der Ausbildung 04.04.2016 Eberswalde Prüferseminar Kfm. f. Büromanagement 5./6.04.2016 Frankfurt (Oder) Prüferseminar Kfm. f. Büromanagement 07.04.2016 Frankfurt (Oder) Prüferseminar Rechtsgrundlagen Ihre IHK Ostbrandenburg - Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter www.ihk-ostbrandenburg.de

IHK - Die Ausbildung 3 Aktuelles IHK Siegel für Exzellente Ausbildungsqualität Die IHK Ostbrandenburg zeichnet ab 2016 Ausbildungsbetriebe mit dem IHK Siegel für exzellente Ausbildungsqualität aus. Mit dieser Auszeichnung soll die besondere Qualität in der dualen Berufsausbildung des jeweiligen Ausbildungsunternehmens gewürdigt werden. Durch ein Bewerbungsverfahren werden anhand festgelegter Exzellenzkriterien Unternehmen für die Auszeichnung mit dem IHK Siegel ausgewählt. Die Bewerbung kann in zwei Kategorien Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern und Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern erfolgen. Abhängig von der Unternehmenskategorie gilt es, neben den Muss-Kriterien, eine Mindestanzahl der Exzellenz-Kriterien zu erfüllen, um die Auszeichnung zu erhalten. Das Unternehmen selbst entscheidet, aus welchen vorgegebenen Kriterien die Zutreffenden ausgewählt werden. Mit Auswahl dieser Kriterien geben die Unternehmen gegenüber der IHK eine Selbstverpflichtung ab, dass sie alle Muss-Kriterien erfüllen und welche Exzellenz-Kriterien durch sie erfüllt werden. Gleichzeitig erteilen sie der IHK gegenüber die Genehmigung, die Einhaltung der Kriterien durch eine Befragung der Auszubildenden/ Auszubildendenvertretungen überprüfen zu können. Die Qualifizierungsberater/- innen überprüfen im Rahmen von Betriebsbesuchen die Plausibilität der abgegebenen Verpflichtung. Das Siegel wird für einen Zeitraum von zwei Jahren verliehen. Eine Zertifizierung erfolgt auf Antrag des Unternehmens. Brandenburg will Dich! Im Oktober startete die Brandenburgische Ausbildungsoffensive Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung Zukunft. Zum Auftakt setzten Landesregierung, Arbeitgeber, Industrie-und Handelskammern, Handwerkskammern, Gewerkschaften, die Bundesagentur für Arbeit und weitere Partner gemeinsam ein klares Signal, wie in den kommenden Jahren noch gezielter jungen Menschen aufgezeigt werden kann, welche großartigen Berufsperspektiven Brandenburg ihnen bietet. Unter der Dachmarke Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung Zukunft. begann die erste gemeinsame Ausbildungsoffensive. Ministerpräsident Dietmar Woidke erklärt zum Auftakt: Eine duale Ausbildung in Brandenburg bietet beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Karriereweg. Das müssen wir unseren Jugendlichen noch viel stärker vor Augen führen. Wir wollen mehr Jugendliche für eine Ausbildung in ihrer Heimat gewinnen und werben aktiv um jede einzelne und jeden einzelnen. Das Bewerbungsformular inklusive aller Kriterien finden Sie ab dem 1. Februar 2016 auf der Internetseite der IHK Ostbrandenburg unter der Rubrik Aus- und Weiterbildung / Downloads. Ihre Ansprechpartnerin: Nancy Mehl Tel.: 03334 2537-28 E-Mail: mehl@ihkostbrandenburg.de Ihre IHK Ostbrandenburg - Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter www.ihk-ostbrandenburg.de

4 IHK - Die Ausbildung DER BLAUE PUNKT Ausbildung 25 Jahre ehrenamtliche Prüfertätigkeit Prüfer der ersten Stunde in Prüfungsausschüssen und haben beim Aufbau des Prüfungswesens im Kammerbezirk einen wichtigen Beitrag geleistet. Fotos: IHK Ostbrandenburg 781 Prüferinnen und Prüfer engagieren sich aktuell in 144 Prüfungsausschüssen der Aus- und Weiterbildung in der IHK Ostbrandenburg. Für zwei von ihnen war der 18. September 2015 ein besonderer Tag. Sigrid Hoffmann aus Schwedt/Oder und Manfred Witzke aus Eberswalde sind Prüfer der ersten Stunde. Seit 1990 unterstützen sie die IHK Ostbrandenburg Dr. Ulrich Müller, Präsident der IHK Ostbrandenburg, überreichte ihnen die Goldene Ehrennadel der IHK Ostbrandenburg. Er dankte ihnen für ihr ehrenamtliches Engagement und für ihre Unterstützung bei der Durchführung bundeseinheitlicher Prüfungen. Sie leisten seit 25 Jahren einen wichtigen Beitrag, die hohen Qualitätsstandards in Aus- und Weiterbildungsprüfungen umzusetzen. Die IHK Ostbrandenburg ehrt regelmäßig Prüferinnen und Prüfer für ihr Engagement im Prüfungswesen. Ihre Ansprechpartnerin: Cornelia Weyer Tel.: 0335 5621-1510 E-Mail: weyer@ihk-ostbrandenburg.de Ausgezeichnete Ausbildung im Land Brandenburg 11. Brandenburgischer Ausbildungspreis 2015 für zehn Unternehmen: Arbeitsministerin Diana Golze hat am12. Oktober 2015 in Potsdam den mit jeweils 1.000 Euro dotierten Brandenburgischen Ausbildungspreis 2015 an zehn Unternehmen verliehen. 72 Unternehmen hatten sich an diesem zum elften Mal vom Arbeitsministerium ausgelobten Wettbewerb beteiligt. Die Preisträger zeichnen sich durch eine herausragende Qualität und Kontinuität in der Ausbildung aus, nutzen innovative Ausbildungselemente, engagieren sich ehrenamtlich, unterstützen besonders benachteiligte Jugendliche oder schaffen Ausbildungsplätze für junge Menschen mit einer Behinderung. Schirmherr des Wettbewerbs ist Ministerpräsident Dietmar Woidke. Arbeitsministerin Golze sagte: Gute Ausbildung ist nicht nur ein Qualitätssiegel, auf das jeder Betrieb stolz sein kann und mit dem er werben kann. Gute Ausbildung ist auch eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind dafür Vorbilder. Ich wünsche mir, dass ihr Einsatz weitere Betriebe motiviert, selbst in die Ausbildung junger Menschen zu investieren. Der Ausbildungspreis ist auch ein Signal an alle Jugendlichen, ihren Berufsweg in Brandenburg zu starten. Eine betriebliche Ausbildung in Brandenburg hat Zukunft und bietet hervorragende Perspektiven. Zum ersten Mal in der Geschichte des Brandenburgischen Ausbildungspreises wurde ein Sonderpreis für besonderes interkulturelles Engagement in der Ausbildung verliehen. Dieser ging an die Wohnungswirtschaft GmbH Frankfurt (Oder). Für den Bereich der IHK Ostbrandenburg erhielt die IHP GmbH Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt (Oder) den Ausbildungspreis 2015. Mehr zum Thema finden Sie unter www.ihk-ostbrandenburg.de

IHK - Die Ausbildung 5 Ausbildung Traumhafte Noten IHK Ostbrandenburg ehrte die besten Prüfungsabsolventen und ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe Im November zeichnete die IHK Ostbrandenburg 30 junge Männer und Frauen für herausragende Ergebnisse in ihrer Berufsausbildung aus. Sie alle haben in ihren Prüfungen mindestens 92 von 100 Punkten erreicht. Für diese sehr guten Leistungen wurden auch deren ausbildende Unternehmen geehrt. Auf der Festveranstaltung in Bad Saarow erhielten außerdem 28 Firmen die Urkunde Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb. Heute Abend ist der richtige Moment, um auf das Erreichte zurückzuschauen und stolz zu sein. Ich möchte jedoch auch einen Blick auf Ihre Zukunft werfen. Aus ganz persönlicher Erfahrung lege ich Ihnen ans Herz, Ihre Motivation und Ihren Ehrgeiz, den Sie schon bewiesen haben, zu bewahren, sagte Dr. Ulrich Müller, Präsident der IHK Ostbrandenburg, in seiner Begrüßung. Die IHK berät unter anderem zur Begabtenförderung der Bundesregierung. Besonders gute Absolventinnen und Absolventen unter 25 können für einen Zeitraum von maximal drei Jahren insgesamt 6000 Euro für Weiterbildungen beantragen. Eine junge Frau aus dem Barnim wurde mit einer Punktezahl von 97 die Beste des Jahrganges 2015 im Kammerbezirk Ostbrandenburg: Stefanie Heuer lernte den Beruf Bürokauffrau bei der Senvion GmbH Tampe/Breydin. Foto: IHK Ostbrandenburg Die ausgezeichneten Absolventen und ihre Ausbildungsbetriebe Steve Gütgemann - Bürokaufmann - Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Sandra Nest - Industriekauffrau - bamos GmbH Eberswalde Natalie Schmidt - Bürokauffrau - GGAB Gemeinnützige Gesellschaft für Alten und Behindertenpflege mbh Bernau Stefanie Heuer - Bürokauffrau - Senvion GmbH Tampe/Breydin Michael Bruns - Kaufmann im Einzelhandel - Unternehmensgruppe Dr. Eckert GmbH, Filiale Frankfurt (Oder) Tabea Blaese - Hotelfachfrau - Castle & Garden Strausberg GmbH & Co. KG Tobias Geselle - Mikrotechnologe Halbleitertechnik - IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt (Oder) Marco Kaulbach - Verkäufer - Kaufland Warenhandel Berlin GmbH & Co. KG Filiale Eisenhüttenstadt Maria Kirsch - Kauffrau für Bürokommunikation - Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen Frankfurt (Oder) Tino Lamm - Elektroniker für BT EG: Betriebsanlagen/-ausrüstungen - CEMEX Zement GmbH Rüdersdorf Peter Milk - Kaufmann im Einzelhandel - Kaufland Vertrieb 282 GmbH & Co. KG Vogeldsdorf Jenny Seipke - Verkäuferin - Lidl GmbH & Co. KG Eisenhüttenstadt Patrik Thelen - Verkäufer - TÜV NORD Bildung GmbH & Co. KG Bildungszentrum Fürstenwalde Selina Freienberg - Industriekauffrau - E.DIS AG Fürstenwalde Hannes Wenzel - Chemielaborant - Lacufa GmbH Lacke und Farben Fürstenwalde Kai Jagdmann - Kaufmann im Einzelhandel - Möbel-Kraft GmbH & Co. KG Fredersdorf-Vogelsdorf Steven Kanitz - Kaufmann im Groß- und Außenhandel Großhandel - Deinzer und Weyland GmbH Fachgroßhandel für Gebäudetechnik Altlandsberg Maximilian Kilias - Kaufmann im Einzelhandel - Pflanzen-Kölle Gartencenter GmbH & Co.KG Filiale Hoppegarten Maximilian Opitz - Elektroniker für BT EG:Energieverteilungsanlagen/-netz - Stadtwerke Strausberg GmbH Steven Wernicke Kaufmann im Gesundheitswesen MEDIAN Kliniken GmbH & Co.KG MEDIAN Klinik Hoppegarten Konstantin Fink - Industriemechaniker Einsatzgebiet: Instandhaltung - Mineralölverbundleitung GmbH Schwedt MVL Christin Müller - Kauffrau im Einzelhandel - real,- SB - Warenhaus GmbH Schwedt Denise Hinz - Chemikantin - PCK Raffinerie GmbH Schwedt Silvio Mutschall - Chemikant - PCK Raffinerie GmbH Schwedt Nicole Reinecke - Chemikantin - PCK Raffinerie GmbH Schwedt Verena Spann - Bürokauffrau - M.C.F. Motor Company Fahrzeugvertriebsgesellschaft mbh Filiale Schorfheide Samira Laschitza - Verkäuferin - Kaufland-Center-Berlin/Brandenburg GmbH & Co.KG Eiche Nico Ottenberg - Technischer Produktdesigner Maschinen + Anlagen - WIGE Konstruktionen GmbH & Co. KG Strausberg Beste Fortbildungsergebnisse 14 Teilnehmer mit den jahresbesten Ergebnissen in folgenden Fortbildungsabschlüssen: Geprüfter Baumaschinenführer Gepr. Berufspädagoge/Gepr. Berufspädagogin Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen Geprüfte(r) Fremdsprachenkorrespondent(in) Deu - Ru Geprüfte/-r Fremdsprachenkorrespondent/-in Russisch Geprüfte/-r Industriemeister/-in Elektrotechnik Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall Geprüfter Polier Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in Prüfung nach der Ausbilder- Eignungsverordnung Mehr zum Thema finden Sie unter www.ihk-ostbrandenburg.de

6 DER BLAUE PUNKT Haus der kleinen Forscher Es geht um die Kompetenz und weniger um das Wissen Mit diesen Worten begrüßte Bildungsminister Günter Baaske die Grundschullehrkräfte, die auf Einladung der IHK Ostbrandenburg am 11. November 2015 zur Fachtagung Neuer Rahmenlehrplan: Kompetenzorientierung und Lernbegleitung Wie können die Naturwissenschaften in der Grundschule gefördert werden? ins Bürgerhaus Neuenhagen kamen. Was erwartet die Wirtschaft von unserem allgemeinen Bildungssystem? Dass die Schulabgänger/-innen möglichst viel wissen? Sicherlich spielt eine korrekte Rechtschreibung und ein gutes Verständnis der Mathematik sowie naturwissenschaftlicher und technischer Konzepte eine wichtige Rolle in vielen Berufen. Warum ist Wissen aber dennoch weniger wichtig als Kompetenz jedenfalls im Grundschulalter? Weil der Fokus in der Kita wie auch in der Grundschule darauf liegen sollte, vor allem Interesse an den Naturwissenschaften und Technik zu wecken sowie die Kinder an naturwissenschaftliches Denken und Handeln heranzuführen. Das funktioniert, indem man die Fragen der Kinder zu ihrer Umwelt aufgreift, sie ermutigt, Vermutungen zu äußern sowie die Fragen und Vermutungen mit anderen zu diskutieren. Die Schüler/-innen sollen eigenständig die Ergebnisse auf ihre Fragen finden und diese beurteilen können. Die genannten Kompetenzen generieren erst das Wissen nachhaltig, denn sie fordern auf der Grundlage der Interessen der Schüler/-innen eine aktive Auseinandersetzung mit einem Sachverhalt. Jeder weiß, was tatsächlich am Ende an Wissen hängen bleibt, wenn einem als Kind von Erwachsenen erzählt worden ist, wie die Welt funktioniert: Instruktion durch Frontalunterricht alle tun gleichzeitig das Gleiche. So funktioniert es nicht mehr in einer Volkswirtschaft, deren Wohlstand mittlerweile maßgeblich davon abhängt, wie innovativ vor allem die gewerbliche Wirtschaft ist. Im Zeitalter der Roboter und Industrie 4.0 werden hier in Zukunft immer mehr Menschen Fotos: IHK Ostbrandenburg gebraucht, die nicht jeden Tag das Gleiche machen sondern, z.b. technische Vorgänge in Frage stellen und vor allem weiterentwickeln. Deshalb ist der kompetenzorientierte Ansatz des neuen Rahmenlehrplans (Klasse 1-10) Berlin-Brandenburg im Sachunterricht von Klasse 1-4 der Richtige. Denn er fördert die vier Kernkompetenzen des Sachunterrichts Erkennen, Kommunizieren, Handeln, Urteilen im Rahmen von vorgegebenen Themenfeldern. Er schafft damit eine solide Grundlage für den natur- und sozialwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 5. So betont auch der Präsident der IHK Ostbrandenburg, Dr. Ulrich Müller, in seinem Grußwort zur Tagung, dass es zur Förderung der genannten Kompetenzen keine Alternative gibt. Denn der einzige in unserem Land ausreichend vorhandene Rohstoff sitzt zwischen den Ohren unserer Menschen und den müssen wir so zeitig wie möglich aktivieren. Fertige Arbeitsblätter und das stupide Abfragen von Wissen zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen helfen hier in der Grundschule nur bedingt weiter. Dementsprechend setzt die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg ihren eingeschlagenen Weg fort, Grundschulen für die Teilnahme an den Weiterbildungen der Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher und das entdeckende Lernen zu gewinnen. Mehr Informationen zur Fachtagung unter www.ihk-ostbrandenburg.de/fachtagung Ihr Ansprechpartner: Michael Götz Tel.: 0335 5621-1526 E-Mail: goetz@ihk-ostbrandenburg.de Mehr zum Thema finden Sie unter www.ihk-ostbrandenburg.de/hdkf

IHK - Die Ausbildung 7 Schule-Wirtschaft Und zur Belohnung Betten machen Seit vielen Jahren arbeiten die Servicestelle Schülerfirmen des Landes Brandenburg und die IHK Ostbrandenburg zusammen, um schon in den Schulen für Unternehmerinnen und Unternehmer der Zukunft zu werben. Bei Schülerfirmen handelt es sich um keine realen Wirtschaftsunternehmen. Es sind Schulprojekte, die pädagogische Zielsetzungen verfolgen. Ist die Schülerfirma als schulische Veranstaltung anerkannt, so ist damit der rechtliche Schutzraum gegeben. Die Schülerfirma als berufsvorbereitende Maßnahme zu verstehen, ist eine der obersten Zielsetzungen. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Schulform mit stark differenzierten Ansprüchen. Bei Förder- und Oberschulen begnügt man sich gelegentlich, mit der Zielsetzung Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit zu trainieren und den finanziellen Erfolg unterzuordnen. In einigen Oberschulen und Gymnasien sind professionelle Ansätze zu erkennen, die vom Businessplan bis hin zu Verkaufs- und Ertragserfolgen teilweise sogar die Grenzen der Steuerbefreiung erreichen. Aufgabe der Schülerfirmen ist es, zu planen, zu produzieren und die erstellten Produkte gleichzeitig zu verkaufen oder auch Dienstleistungen anzubieten. Es gibt eine große Anzahl von Geschäftsideen, die von Schülerfirmen genutzt werden. Es werden Zeitungen produziert, T-Shirts bedruckt, kleine nützliche Dinge aus Holz und Metall hergestellt, und es gibt Schüler-Cafés sowie Nachhilfe. Mit einer Schülerfirma bekommen die Jugendlichen eine große Chance, ihre eigenen Geschäftsideen umzusetzen. Und zwar fast genauso wie erwachsene Existenzgründer. Sie haben die Möglichkeit, bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und diese auch gleichzeitig anzuwenden. All diese Dinge können den künftigen Fachkräften im späteren Berufsleben sehr nützlich sein. Ein weiterer Vorteil ist darüber hinaus, dass sie sich mit ihren Stärken und Schwächen, gerade wenn es um ihren späteren Beruf geht, besser einschätzen können. Auch in den Bewerbungen kann die Tätigkeit in einer Schülerfirma von Vorteil sein, denn die Jugendlichen wirken sicherer und aussagekräftiger. Im November luden die Servicestelle Schülerfirmen und die IHK Ostbrandenburg vier ausgezeichnete Schülerfirmen ins AHORN Seehotel Templin zu einer Hotel-Rallye ein. Dort bekamen die Jugendlichen einen Einblick in Arbeitsabläufe der Hotel- und Gastronomiebranche. Diese Exkursion war für sie zugleich Belohnung für ihre gute Arbeit. Im Rahmen des Wettbewerbs Klasse Unternehmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung errangen die Schülerfirmen Die Durstlöscher aus Strausberg, Café zum Glück aus Trebnitz, Panke-Imbiss aus Schwanebeck und die Müllroser Schülergenossenschaft das Qualitätssiegel für hervorragende Schülerfirmenarbeit. Wir bedanken uns für die Unterstützung des AHORN Seehotels Templin. Ihr Ansprechpartner: Pedro Braun Tel.: 0335 5621-1525 E-Mail: braun@ihk-ostbrandenburg.de Foto: IHK Ostbrandenburg Weitere Informationen finden Sie unter www.ihk-ostbrandenburg.de

8 IHK - Die Ausbildung DER BLAUE PUNKT Ausbildung Messekalender Ausbildungsmessen 1. Halbjahr 2016 20. Eberswalder Berufemarkt Samstag, 23.01.2016 09:00 13.00 Uhr 9. Regionale Ausbildungsbörse Mittwoch, 27.01.2016 Fürstenwalde 09.00 17:17.00 Uhr 17. Tag der Berufe in Prenzlau Donnerstag, 28.01.2016 08:00 13:00 Uhr Ausbildungstag Templin Samstag, 20.02.2016 09:00 12:00 Uhr Berufsinformationstag Rüdersdorf Samstag, 05.03.2016 10:00 13:00 Uhr Berufsinformationstag Neuenhagen Samstag, 16.04.2016 09:00 12:00 Uhr Vocatium Oderregion Frankfurt (Oder) Dienstag/Mittwoch, 07./08.06.2016 08:30 14:45 Uhr Drei Abschlüsse ein Weg Gemeinsam in die Zukunft wachsen Die Zahl der Schulabsolventen ist dramatisch zurückgegangen. Der Wettbewerb um Fachkräfte hat sich verschärft. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen wird es immer schwieriger, talentierte junge Leute zu finden. Die Unternehmen befinden sich im Wettbewerb um die besten Köpfe. Erfolgsfaktoren für die Unternehmen sind: Marketing für die Ausbildung und Entwicklungsperspektiven für künftige Fach- und Führungskräfte. Daher müssen leistungsstarke Schulabsolventen mit neuen Modellen angesprochen werden! Das durch die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg initiierte Modell Qualifiziert³ Drei Abschlüsse, ein Weg kombiniert die bewährte duale Berufsausbildung mit anspruchsvoller IHK-Weiterbildung auf Bachelor- Niveau (DQR-Stufe 6). So entsteht ein neues kompaktes und leistungsfähiges Karrieremodell, das Betrieben ermöglicht, motivierte und hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte heranzubilden. Die jungen Leute wachsen im betrieblichen Alltag und erwerben Akzeptanz, Praxiserfahrung und Kompetenz. Sie starten mit klarer Perspektive und Herausforderung in ihr Berufsleben. Angesprochen werden insbesondere hochmotivierte Abiturienten, Studienabbrecher und Berufsumsteiger. Folgende Abschlüsse werden erworben: Berufsabschluss in einem kaufmännischen Beruf Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin Ausbilder/-in nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO) Qualifiziert³ Drei Abschlüsse, ein Weg dauert insgesamt dreieinhalb Jahre: Es umfasst zwei Jahre kaufmännische Ausbildung und eineinhalb Jahre Qualifizierung zum/r Fachwirt/-in einschließlich Ausbildereignungsprüfung. Bereits während der Ausbildung werden in unserem Modell Teile der Berufsausbildung mit Inhalten der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen des Fachwirtes zeitlich verzahnt. Damit werden die in der Berufsausbildung erworbenen Kompetenzen nahtlos auf Fachwirtniveau ausgebaut. Gestartet wird dieses Modell zum Ausbildungsjahr 2016/2017. Weitere Informationen erhalten Sie in der am 20. Januar 2016 um 14:00 Uhr in der IHK Ostbrandenburg in Frankfurt (Oder) stattfindenden Veranstaltung. Ausbildung Praxisnah lernen und arbeiten Weiterbildung Teil des Unternehmens werden 3,5 Jahre Ausbildereignung Wissen weitergeben! Weitere Informationen finden Sie unter www.ihk-ostbrandenburg.de

9 Prüfungsnews Aktualisierte Auflage der Prüfungskataloge Kataloge für bundeseinheitliche Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau überarbeitet Der Prüfungskatalog der Abschlussprüfung wurde vom zuständigen Fachausschuss insgesamt redaktionell überarbeitet. Vorangestellt ist nun eine Übersicht übergreifender Fertigkeiten und Kenntnisse, die in den Aufgabenstellungen aller Gebiete und Funktionen abgefragt werden können. Gegliedert ist der Prüfungskatalog weiterhin nach Prüfungsfächern, Gebieten und Funktionen. Die sich daran anschließenden Fragenkomplexe leiten sich nun von den in Anlage 1 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau vom 30.12.1997 genannten Fertigkeiten und Kenntnissen ab. Der Prüfungskatalog enthält zudem eine aktualisierte Fassung der Formelsammlung und des Kontenplans, die auch Bestandteil der Abschlussprüfungsunterlagen sind. Die neue Auflage des Prüfungskataloges für die Abschlussprüfung liegt erstmals der Abschlussprüfung im Sommer 2016 zugrunde. Der Prüfungskatalog für die bundeseinheitliche Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau orientiert sich weitestgehend an dem der Abschlussprüfung. Die Fragenkomplexe basieren ebenfalls auf den in Anlage 1 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau vom 30.12.1997 genannten Fertigkeiten und Kenntnissen, soweit sie für die Zwischenprüfung relevant sind. Der Prüfungskatalog enthält eine aktualisierte Fassung des für die Zwischenprüfung relevanten Auszuges der Formelsammlung und des Kontenplans, die auch Bestandteil der Zwischenprüfungsunterlagen sind. Die neue Auflage des Prüfungskataloges für die Zwischenprüfung liegt erstmals der Zwischenprüfung im Frühjahr 2016 zugrunde. Eine Bestellung beider Prüfungskataloge ist möglich über: U-Form-Verlag Solingen Herm. Ullrich (GmbH & Co.) KG Cronenberger Straße 58 42651 Solingen Telefon 0212/22207-0 Telefax 0212/208963 E-Mail uform@u-form.de Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Hinweise zum Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Der Aufgabensatz zum Prüfungsbereich Kundenbeziehungsprozesse besteht aus gebundenen ( programmierten ) und ungebundenen ( offenen ) Teilaufgaben, die gemischt gestellt werden und in einer Prüfungszeit von insgesamt 150 Minuten zu bearbeiten sind. Die Anzahl der Teilaufgaben kann sich von Prüfungstermin zu Prüfungstermin ändern. Die Beantwortung der ungebundenen Aufgaben erfolgt durch freischriftlichen Eintrag des Prüflings in die dafür im Aufgabenbogen vorgesehenen Lösungszeilen/- tabellen oder Rechenkästchen. Bei den gebundenen Aufgaben sind die Lösungen in den beigefügten Lösungsbogen (Durchschlagformular) einzutragen. Insgesamt kann der Prüfling im Prüfungsbereich Kundenbeziehungsprozesse maximal 150 Punkte erzielen, davon 100 Punkte für die Lösung der ungebundenen und 50 Punkte für die Lösung der gebundenen Teilaufgaben. Die erreichbaren Punktwerte sind bei jeder Teilaufgabe angegeben. Die erreichte Gesamtpunktzahl wird im Rahmen der Auswertung durch den Faktor 1,5 dividiert und so in den 100-Punkte-Schlüssel umgerechnet. Dieser Punktwert geht in die weitere Berechnung des Gesamtergebnisses der Abschlussprüfung ein. Prüfungsstatistik Sommer 2015 Zur Abschlussprüfung im Sommer 2015 wurden 1.273 Teilnehmer aufgefordert. Die Prüfung legten 1.149 Prüflinge in 114 Berufen ab. Davon haben 985 Prüflinge bestanden und 164 nicht bestanden. Die Bestehensquote beträgt 85,7 Prozent. 106 aufgeforderte Prüfungsbewerber haben entweder auf die Prüfung verzichtet bzw. aus wichtigem oder unwichtigem Grund ganz oder teilweise nicht teilgenommen. Aufgrund fehlender Zulassungsvoraussetzungen konnte 2 Prüfungsbewerbern die Zulassung zur Prüfung durch die Prüfungsausschüsse nicht erteilt werden. Außerdem absolvierten 160 Prüflinge im Sommer 2015 den Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachkraft für Schutz- und Sicherheit, Papiertechnologe/ Papiertechnologin sowie den Laborberufen. Sie finden die Bundesstatistik der Prüfungsergebnisse sowie die regionale Prüfungsstatistik unterteilt nach Oberstufenzentren des Kammerbezirkes auf der Internetseite der IHK-Ostbrandenburg: www.ihk-ostbrandenburg.de Ihre Ansprechpartnerin: Cornelia Weyer Tel.: 0335 5621-1510 E-Mail: weyer@ihkostbrandenburg.de Prüfungsstatistik der Industrie- und Handelskammern Abschlussprüfung Sommer 2009 Weitere Informationen finden Sie unter www.ihk-ostbrandenburg.de Bürokaufmann/-kauffrau

10 DER BLAUE PUNKT Prüfungstermine Prüfungstermine - Zwischenprüfung gewerblich- technisch Frühjahr 2016 Herbst 2016 schriftliche Prüfungen 12.04.2016-14.04.2016 20.09.2016-22.09.2016 praktische Prüfungen im Zeitraum alle Berufe außer: - Bauzeichner/-in - Technische/r Produktdesigner/-in - Technische/r Systemplaner/-in 22.02.2016 22.04.2016 14.04.2016 12.04.2016 13.04.2016 29.08.2016 23.09.2016 15.09.2016 20.09.2016 21.09.2016 kaufmännisch Frühjahr 2016 Herbst 2016 schriftliche Prüfungen 02.03.2016 28.09.2016 praktische Prüfungen 01.02.2016-26.02.2016 05.09.2016-30.09.2016 Anmeldeschluss Zwischenprüfung** bereits erfolgt 04.05.2016 Prüfungstermine Abschlussprüfung Teil 1 gewerblich-technisch Frühjahr 2016 Herbst 2016 schriftliche Prüfung - Mechatroniker - Elektroberufe - Metallberufe praktische Prüfung - Mechatroniker - Metallberufe - Elektroniker/-in. f. Automatisierungstechnik - Elektroberufe - Verfahrensmechaniker f. Kunst. u. Kautschuk 05.04.2016 12.04.2016 13.04.2016 05.04.2016 06.05.2016 13.04.2016 13.05.2016 13.04.2016 13.05.2016 29.03.2016 12.04.2016 13.04.2016 13.05.2016 13.09.2016 20.09.2016 21.09.2016 13.09.2016 14.10.2016 21.09.2016 21.10.2016 21.09.2016 21.10.2016 05.09.2016 20.09.2016 21.09.2016 21.10.2016 kaufmännisch Frühjahr 2016 Herbst 2016 Kfm./-frau für Büromanagement 03.03./04.03.2016 26.09./27.09.2016 Anmeldeschluss Abschlussprüfung Teil 1** bereits erfolgt 04.05.2016 Prüfungstermine - Abschlussprüfungen (einschl. Teil 1 und Teil 2) gewerblich-technisch Sommer 2016 Winter 2016/17 schriftliche Prüfungen 31.05.2016 und 01.06.2016 06.12.2016 und 07.12.2016 Praktische Prüfungen im Zeitraum alle Berufe außer: - Bauzeichner/-in (neue VO) - Technische/r Zeichner/-in gesamte integrierte Prüfung - Industrieelektriker (VO 2009) Florist/-in praktische Prüfung (EDV) - Bürokaufmann/-frau 19.06.2016 18.08.2016 19.06.2016 18.08.2016 10.05.2016 09.01.2017 17.02.2017 09.01.2017 17.02.2017 17.01.2017 19.06.2016 18.08.2016 09.01.2017 17.02.2017 kaufmännisch Sommer 2016 Winter 2016/17 schriftliche Prüfungen 02.05.2016 22.11.2016 03.05.2016 23.11.2016 26.04.2016 - Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Zeitraum praktische/mündliche Prüfungen praktische Prüfung gastronomische Berufe 28.04.2016 29.04.2016 26.04.2016 27.04.2016 06.06.2016 29.07.2016 27.06.2016 12.08.2016 Anmeldeschluss Abschlussprüfung* 02.02.2016 24.08.2016 24.11.2016 25.11.2016 28.11.2016 29.11.2016 09.01.2017 03.02.2017 09.01.2017 03.02.2017 Ihre Ansprechpartnerin: Cornelia Weyer Tel.: 0335 5621-1510 E-Mail: weyer@ihk-ostbrandenburg.de * Zur Abschlussprüfung Sommer 2016 müssen alle Auszubildenden in kaufmännischen und gewerblich-technischen Ausbildungsberufen von ihren Ausbildungsbetrieben angemeldet werden, deren Ausbildungsverträge bis spätestens 30. September 2016 auslaufen und im Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse der Kammer eingetragen sind. Die Anmeldeformulare werden den Ausbildungsbetrieben von der Kammer rechtzeitig übersandt. Wir bitten um vollständiges und richtiges Ausfüllen der Anmeldeformulare sowie eventuelle Veränderungen (Anschriften etc.) deutlich zu machen. Danach eingehende Anmeldungen können aus prüfungsorganisatorischen Gründen nur bedingt berücksichtigt werden. Wichtig! Anträge auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung nach 45 Abs. 1 sind bis zum Beginn der Sommer- bzw. Winterferien des Jahres einzureichen. Anträge für externe Prüfungsteilnehmer nach 45 Abs. 2 BBiG sind für die Sommerprüfung bis zum 1. Januar und für die Winterprüfung bis zum 1. Juli des Jahres zu stellen. ** Die Anmeldeformulare für die Zwischenprüfung/Abschlussprüfung Teil 1 werden den Ausbildungsbetrieben rechtzeitig von der Kammer übersandt. Wir bitten darum, die Anmeldeformulare vollständig und deutlich auszufüllen sowie eventuelle Veränderungen (Anschriften o. ä.) kenntlich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ihk-ostbrandenburg.de

11 IHK Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder - Lehrgang als Standard, Online oder Vollzeit Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung Die Ausbildereignungs-Prüfung ist bundesweit die einzig anerkannte und einheitliche Qualifikation zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse und ist verpflichtend für alle zukünftigen AusbilderInnen. Das IHK-Bildungszentrum bereitet kompetent und in hoher Qualität auf diese IHK-Fortbildungsprüfung vor. Entscheiden Sie selbst zwischen unserem Standard-Lehrgang (105 Unterrichtsstunden (Ustd.) Präsenzseminar), einem Onlinekurs (Kombination aus betreutem Selbstlernen im www.ihk@hoc.de sowie lediglich 36 Präsenzunterrichtsstunden und 69 Stunden Selbstlernphase) oder unserem Vollzeit-Lehrgang (85 Ustd. Präsenzunterricht). Standard-Lehrgang* Frankfurt (Oder) Eberswalde 11.01.2016-05.03.2016 29.02.2016-13.06.2016 Mo + Mi 16:00-20:15 Uhr, Sa 08:30-12:45 Uhr nur Mo 08:30-15:30 Uhr. Teilnehmerentgelt: 650,00 EUR; Dauer: 105 Unterrichtsstunden; zuzüglich Prüfungsgebühr von 135,00 EUR Online-Lehrgang* Frankfurt (Oder) Eberswalde 23.02.2016-24.05.2016 15.03.2016-14.06.2016 Einführung (17:00-20:15 Uhr) + 4 Präsenztage Einführung (17:00-20:15 Uhr) + 4 Präsenztage Teilnehmerentgelt: 590,00 EUR (inklusive Online-Zugang); Dauer: 36 Präsenzstunden; zuzüglich Prüfungsgebühr von 135,00 EUR Vollzeit-Lehrgang* Frankfurt (Oder) Eberswalde 11.04.2016-23.04.2016 Mo bis Fr 08:30-15:30 Uhr, Sa 08:30-12:45 Uhr 08.02.2016-20.02.2016 Mo bis Fr 08:30-15:30 Uhr, Sa 08:30-12:45 Uhr Teilnehmerentgelt: 540,00 EUR; Dauer: 85 Unterrichtsstunden; zuzüglich Prüfungsgebühr von 135,00 EUR Weitere Seminar- und Lehrgangsangebote für Auszubildende Fit für die IHK-Zwischen- oder Abschlussprüfung Frankfurt (Oder) & Eberswalde Rechnungswesen / Betriebslehre 01.02.2016-05.02.2016 160,00 EUR Informationsverarbeitung 2 Tage im März/ April 2016 80,00 EUR Bürowirtschaft / Büroorganisation 30.03.2016-01.04.2016 100,00 EUR Kaufmännisch: WiSo, spezielle BWL, Auffrischung 3 Tage im März/ April 2016 100,00 EUR Fragen Sie auch nach weiteren Angeboten zu Zusatzqualifikationen sowie Vorbereitungsseminaren auf schriftliche, mündliche und praktische IHK-Abschlussprüfungen in diversen anderen Ausbildungsberufen wie z.b. Kaufmännische Berufe, Hotel- und Gastgewerbe, Berufe im Einzelhandel etc. * Förderungen sind möglich, weitere Informationen erhalten Sie bei der IHK-Projektgesellschaft mbh Ostbrandenburg. Bitte beachten Sie die aktuelle Richtlinie. IHK-Bildungszentrum Frankfurt (Oder) - Puschkinstr. 12 b - 15236 Frankfurt (Oder) - Tel.: 0335 5621-2000 - Fax: 0335 5621-2001 IHK-Bildungszentrum Eberswalde - Heegermühler Str. 64-16225 Eberswalde - Tel.: 03334 2537-36 - Fax: 03334 2537-48 E-Mail: projekt@ihk-projekt.de Weitere Weitere Bildungsangebote finden Sie unter www.ihk-projekt.de www.bildungszentrum-ihk.de

Ausbilden in Ostbrandenburg Vielfalt - Chance für die Ausbildung IHK-Tagung für Ausbilder und Personalverantwortliche 9. März 2016, 10 bis 17 Uhr Seminar- und Tagungshotel *** Superior Bildungszentrum Erkner e. V. Eine Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Post.