Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 26. Februar 2009 Ausgabe 038



Ähnliche Dokumente
Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ideen für die Zukunft haben.

Informationschreiben 85 / 2015

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ihre Fragen unsere Antworten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Wichtige Parteien in Deutschland

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Schnellstart - Checkliste

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Studienkolleg der TU- Berlin

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Statuten in leichter Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Elternzeit Was ist das?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Umweltzone in Tübingen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Bürgerhilfe Florstadt

Papa - was ist American Dream?

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Gutes Leben was ist das?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Was ist das Budget für Arbeit?

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Erst Lesen dann Kaufen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kreativ visualisieren

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Reizdarmsyndrom lindern

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Meinungen zur Altersvorsorge

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Anne Frank, ihr Leben

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Der Klassenrat entscheidet

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Umweltzone in Frankfurt/Main

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Alle gehören dazu. Vorwort

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Transkript:

Rathaus Umschau Donnerstag, 26. Februar 2009 Ausgabe 038 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 3 Glückwünsche für Uschi Glas zum 65. Geburtstag 3 Geldbeutelwaschen im Fischbrunnen 4 Auftakt zur Veranstaltungsreihe Innovativer Wohnungsbau für München 5 2. Vorbereitungssitzung für Kulturtage Schwabing-West 6 Umweltladen in der ersten Märzwoche geschlossen 6 Eislauftag der Münchner Schulen am 5. März 7 Kostenlose Hip Hop-Kurse für Jugendliche 7 Diskussionsveranstaltung Urbanität schaffen 7 Infoabend im Bauzentrum: Renditeberechnung bei Immobilien 8 Kranzniederlegung im Alten Südfriedhof 9 Wochenend-Führung durch die Ausstellung Typisch München! 9 Führung im Münchner Stadtmuseum 9 Winterdienstbilanz für die Zeit vom 24. bis 25. Februar 10 Antworten auf Stadtratsanfragen 11 Münchner Fuhrpark übernimmt Vorbildfunktion? 11 Wohnungsbauzahlen in München 14 Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat 16 Herausgeber: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Hauf, Druck: Stadtkanzlei, Gemeinsame Anschrift: Rathaus, Marienplatz 8, 80313 München, Telefon 2 33-9 26 00, Telefax 2 33-2 59 53, presseamt@muenchen.de, www.muenchen.de/rathaus

Terminhinweise Wiederholung Freitag, 27. Februar, 10.30 Uhr, Grütznerstube im Rathaus Oberbürgermeister Christian Ude und Sozialreferent Friedrich Graffe präsentieren gemeinsam mit wichtigen Partnern die Aktivitäten, die seit Beschluss des Integrationskonzeptes vor einem Jahr initiiert wurden. Gerhard Ketzler von der Handwerkskammer München stellt Amiqua vor, einen neuen Lehrgang für Migranten, die ihren Berufsabschluss im Ausland erworben haben. Nargiz Tursun erzählt über ihre Arbeit als interkulturelle Sportassistentin im SV Neuperlach und Imam Sidigullah Fadai berichtet, wie wichtig die Imamausbildung für die Integration ist. Der Termin ist auch für Fotografen geeignet. Wiederholung Freitag, 27. Februar, 19 Uhr, Monacensia, Maria-Theresia-Straße 23 Oberbürgermeister Christian Ude hält die Laudatio beim festlichen Abend der Monacensia und des Kulturreferats für Herbert Rosendorfer zu dessen 75. Geburtstag (geschlossene Veranstaltung, Medienvertreter willkommen). Außerdem sprechen Wolfgang Balk vom Deutschen Taschenbuch Verlag München und Helge Malchow vom Verlag Kiepenheuer & Witsch Köln. Herbert Rosendorfer liest aus seinem Werk. Montag, 2. März, 12 Uhr, Neuhauser Straße, Richard-Strauss-Brunnen Journalistenführung durch Europas größtes Darmmodell, das die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) in die Münchner Innenstadt geholt hat, mit Dr. Axel Munte, Vorstandsvorsitzender der KVB und Gastroenterologe, Stadträtin Dr. Manuela Ohlhausen (CSU) in Vertretung des Oberbürgermeisters, Melanie Huml (Staatssekretärin im Bayerischen Gesundheitsministerium) und Dr. Christa Maar (Präsidentin der Felix-Burda-Stiftung). Dr. Munte erklärt anhand des Modells die Darmkrebserkrankung und stellt die Qualitätsoffensive der KVB zur Verbesserung der Darmkrebsvorsorge in Bayern vor. Die KVB stellt das 20 Meter lange, begehbare Modell am kommenden Montag in der Münchner Innenstadt auf, um die Bevölkerung auf die Bedeutung der Darmkrebsfrüherkennung und die Vorsorgeuntersuchung aufmerksam zu machen. Anmeldung erbeten per E-Mail an presse@kvb.de oder per Fax an die Nummer 5 70 93 2195. Dieser Termin ist auch für Fotografen geeignet. Seite 2

Dienstag, 3. März, 12 Uhr, Ettalstraße 40 a Stadtrat Dr. Reinhard Bauer (SPD) gratuliert der Münchner Bürgerin Elly Hemmer im Namen der Stadt zum 100. Geburtstag. Dienstag, 3. März, 14 Uhr, Barer Straße 47/4 Stadträtin Beatrix Zurek (SPD) gratuliert der Münchner Bürgerin Katharina Krämer im Namen der Stadt zum 101. Geburtstag. Meldungen Glückwünsche für Uschi Glas zum 65. Geburtstag (26.2.2009) Oberbürgermeister Christian Ude gratuliert Uschi Glas zum bevorstehenden 65. Geburtstag: Sofern die Liste in den einschlägigen Lexika oder Internet-Datenbanken überhaupt vollständig ist, werden Sie als Schauspielerin in über 70 Kinofilmen und Fernsehproduktionen geführt. Sie haben sich damit als einer der bekanntesten weiblichen Film- und Fernsehstars seit über 40 Jahren kontinuierlich mit vielen unterschiedlichen Rollen in die Herzen des Publikums gespielt. Es fing alles ganz bescheiden 1965 mit einer Nebenrolle im Edgar-Wallace- Film Der unheimliche Mönch an, doch schon nach drei weiteren Kinorollen konnten Sie mit Zur Sache, Schätzchen (1968), in einem für die damalige Zeit als Kultfilm gehandelten Streifen, Ihre Schauspielfähigkeiten nachhaltig unter Beweis zu stellen. Damit waren Sie über Nacht zum Schätzchen der Nation avanciert. Bis Anfang der 70er Jahre folgte eine Kinorolle nach der anderen, wobei Sie hauptsächlich in Komödien mitwirkten, bis sich 1973 Ihr Tätigkeitsschwerpunkt zum Fernsehen hin verlagerte. Dort spielten Sie in vielen bekannten Serien ( Derrick, Der Alte, Unsere schönsten Jahre, Polizeiinspektion 1, Ein Schloss am Wörthersee, Zwei Münchner in Hamburg, Klinik unter Palmen um nur einige zu nennen), doch bald drehten sich die Serien um Sie als ihren Mittelpunkt. In den 90er Jahren hatten Sie als Tierärztin Christine, Anna Maria eine Frau geht ihren Weg und Sylvia ein Klasse für sich weitere große TV-Publikumserfolge. Im neuen Jahrtausend waren Zur Sache, Lena! und Meine liebe Familie angesagt. Daneben soll nicht unerwähnt bleiben, dass seit 1968 auch das Theater Metier war. Mit vielen Auszeichnungen sind Sie verdientermaßen bedacht worden: Bravo Ottos, Goldene Kameras, Bambi, Bayerischer Verdienstorden, Bundesverdienstkreuz und zuletzt die Aufnahme in die Hall of Fame bei der Seite 3

Diva-Verleihung kein Wunder, dass Sie nach diesen Erfolgen und Würdigungen in Ihrer 2004 erschienenen Autobiographie Mit einem Lächeln auf Ihr Leben blicken konnten. Möge Ihnen dieses Lächeln erhalten bleiben! Dazu wünsche ich Ihnen viel Glück im Beruflichen wie Privaten, Gesundheit und viele weitere Glanzrollen. (teilweise voraus) Geldbeutelwaschen im Fischbrunnen (26.2.2009) Einem schon im 15. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnten Münchner Brauch folgend, traten Oberbürgermeister Christian Ude, Bürgermeister Hep Monatzeder und Stadtkämmerer Dr. Ernst Wolowicz am Aschermittwoch zum traditionellen Geldbeutelwaschen auf dem Marienplatz an. Vor zahlreichen Zuschauern und unterstützt durch den Hacker-Pschorr-Durstlöschzug tauchte Ude das Stadtsäckel in das Wasser des Fischbrunnens, um die städtische Kassenlage zu verbessern. In seiner Ansprache erinnerte der Oberbürgermeister daran, dass der Brauch des Geldbeutelwaschens im 19. Jahrhundert von armen Leuten ausgeübt worden sei, um damit deutlich zu machen, dass das Portemonnaie insbesondere nach den Ausschweifungen des Faschings tatsächlich vollkommen leer und die Dienstherrschaft aufgerufen sei, wieder etwas hineinzutun. Leider, so Ude, könne er in diesem Jahr nicht in Aussicht stellen, dass das Geldbeutelwaschen der Stadtkasse im selben Maß nützen werde wie in den Jahren 2006 bis 2008, als die Gewerbesteuer sprudelte, sogar den höchsten Stand der Stadtgeschichte erreichte und einen Schuldenabbau von insgesamt über einer Milliarde Euro ermöglichte. Denn die Finanzkrise, die sich immer mehr zu einer Krise der Realwirtschaft ausweite, werde auch an München mit seiner Finanz- und Autobranche nicht spurlos vorübergehen. Im vergangenen Jahr konnte die Stadt ihre Verschuldung um 600 Millionen Euro abbauen der höchste Betrag, der jemals in der Stadtgeschichte in einem Jahr getilgt wurde. Der Schuldenstand verminderte sich damit bis Ende 2008 auf 2,3 Milliarden Euro, die Pro-Kopf-Verschuldung erreichte mit 1.695 Euro wieder den Wert aus dem Jahr 2000. Die städtische Verschuldung war seit 2002 durch die starken Einbrüche vor allem bei der Gewerbesteuer und zur Sicherung eines weiterhin hohen Investitionsniveaus erheblich angestiegen. Seit 2006 entschuldet sich die Stadt wieder, im Jahr 2006 bereits um 80 Millionen Euro und 2007 um 430 Millionen Euro. In anderen Städten ist die Pro-Kopf-Verschuldung zwar zum Teil niedriger, im Gegenzug für eine schnelle Schuldenreduzierung wurde dabei aber zumeist Seite 4

städtisches Vermögen wie Stadtwerke oder Wohnungen verkauft. München hält dagegen bewusst an seinem städtischen Vermögen fest und hat zum Beispiel die Zahl der Wohnungen sogar noch aufgestockt. Aus dem Stadtrat nahmen am diesjährigen Geldbeutelwaschen teil: Nikolaus Gradl, Yasar Fincan, Hans Dieter Kaplan, Alexander Reissl (alle SPD), Marian Offman (CSU), Professor Dr. Jörg Hoffmann und Gabriele Neff (FDP). Auftakt zur Veranstaltungsreihe Innovativer Wohnungsbau für München (26.2.2009) Professorin Dr. (I) Elisabeth Merk lädt am Montag, 2. März, von 19 bis 21.30 Uhr alle Interessierten zur Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe Innovativer Wohnungsbau für München in den Saal des Literaturhauses München ein. Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist aus Platzgründen erforderlich. Welche Herausforderung für den Münchner Wohnungsmarkt wird die schwierigste sein: Sind es die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und die daraus resultierenden Probleme für die Finanzierung? Sind es die schwindenden Flächenressourcen? Oder sind es die steigenden Baustandards beziehungsweise die erhöhten Nutzeranforderungen als Folge des Klimaund des soziodemografischen Wandels? Um den Blick für die wahren Herausforderungen zu schärfen, möchte das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Fachöffentlichkeit in einen Diskurs treten. Gerade in Zeiten des Umbruchs und der Unsicherheit ist es wichtig, gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Ziel muss es sein, die Rahmenbedingungen für einen qualitativ ansprechenden, innovativen Wohnungsbau weiterhin auf einem hohem Niveau zu halten. Dazu wird es eine Veranstaltungsreihe bestehend aus dem Auftakt, vertiefenden Fachgesprächen und einem zusammenfassenden Abschlussworkshop geben. Der Auftakt wird mit einer Podiumsdiskussion einen breiten Bogen zum Thema Innovativer Wohnungsbau in München spannen. Die Podiumsteilnehmer werden zu folgenden Themen sprechen und anschließend gemeinsam diskutieren. - Neue wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf dem Wohnungsmarkt, Dieter Cordes, Gesellschaft für Bauen und Wohnen, Hannover (GBH) - Lebensstile, demografischer Wandel Neue Wohnformen, neue Kooperationen, Professor Markus Gasser, Technische Universität Darmstadt, Fachbereich für Architektur, Fachgebiet Entwerfen und Siedlungsentwicklung Seite 5

- Experimente und Kostenaspekte im Wohnungsbau, Christoph Haerle und Sabina Hubacher, Architekturbüro haerle hubacher und hofmann, Zürich - Innovativer energieeffizienter Städte- und Wohnungsbau, Professor Dr. Gerhard Hausladen, Technische Universität München, Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik - Städtische Wohnungsgesellschaften Beitrag der Wohnungsgesellschaften zum innovativen Wohnungsbau, Gordona Sommer, GEWO- FAG, München Weitere Infos gibt es unter innovativer-wohnungsbau@muenchen.de. Anmeldungen sind an die gleiche E-Mailadresse zu senden. 2. Vorbereitungssitzung für Kulturtage Schwabing-West (26.2.2009) Vom 14. bis 17. Mai finden auf Beschluss des Bezirksausschusses Kulturtage im Stadtbezirk Schwabing-West statt. In einer ersten Sitzung am 13. Januar wurden alle im Viertel ansässigen Vereine, Initiativen, Institutionen, Künstlerinnen und Künstler sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die an diesen Stadtteil-Kulturfestivals unter dem Motto Wir machen was mitwirken wollen, eingeladen. Die Programmplanungen laufen auf Hochtouren: Organisationen, Künstlerinnen und Künstler aus dem Stadtviertel beteiligen sich mit attraktiven Programminhalten; Vereine, Initiativen und Institutionen aus dem Stadtteil im Ackermannbogen präsentieren sich am Samstag, 16. Mai, und Sonntag, 17. Mai, von 14 bis 18 Uhr mit Infoständen, Aktionen und Bühnendarbietungen. Als Spielorte werden neben dem Veranstaltungszelt im Ackermannbogen auch die vorhandenen öffentlichen und Stadtteilkultur-Einrichtungen, wie zum Beispiel die Stadtbibliothek in der Hohenzollernstraße oder der AWO Kindergarten am Olympiaberg, genutzt. Das Kulturreferat informiert nun in einer zweiten gemeinsamen und öffentlichen Sitzung über die derzeitigen Veranstaltungsplanungen und lädt alle Interessierten am Dienstag, 3. März, um 19 Uhr in der Kantine des Finanzamtes, Winzererstraße 47a (seperater Kantineneingang), herzlich zur Teilnahme ein. Nähere Informationen erteilt das Kulturreferat unter der Nummer 2 33-2 81 25. Die Termine sind auch unter www.muenchen.de/stadtteilkultur einsehbar. Umweltladen in der ersten Märzwoche geschlossen (26.2.2009) Der Umweltladen des Referates für Gesundheit und Umwelt am Rindermarkt 10 (Ruffinihaus) ist in der Woche vom 2. bis 6. März geschlossen. Die regulären Öffnungszeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr. Telefonisch ist der Um- Seite 6

weltladen über das Umwelttelefon 2 33-2 66 66 zu den angegebenen Zeiten erreichbar, per E-Mail unter umweltberatung.rgu@muenchen.de. Im Internet lautet die Adresse www.muenchen.de/umweltladen. Eislauftag der Münchner Schulen am 5. März (26.2.2009) Das Schul- und Kultusreferat/Sportamt veranstaltet am Donnerstag, 5. März, im Eis- und Funsportzentrum Ost, Staudinger Straße 17, den traditionellen Eislauftag der Münchner Schulen. Von 9 bis 12.30 Uhr starten Schülerinnen und Schüler im Alter von acht bis 16 Jahren über Strecken von 100 bis 500 Metern. Die Wettbewerbe werden in den Disziplinen Eisschnelllauf und Shorttrack ausgetragen, 15 Münchner Schulen von der Grundschule bis zum Gymnasium haben sich dazu angemeldet. In den Pausen demonstrieren geübte Eisschnellläuferinnen und Eisschnellläufer in einer Show, was auf Kufen alles möglich ist. Für die Siegerehrungen haben sich die Olympiasiegerin von 1972, Monika Holzner-Pflug, und der Doppelolympiasieger von 1968 und 1972, Erhard Keller, angekündigt. Sie werden den Gewinnerinnen und Gewinnern ihre Medaillen überreichen. Weitere Informationen unter Telefon 2 33-3 21 27. Kostenlose Hip Hop-Kurse für Jugendliche (26.2.2009) Für Jugendliche bis 21 Jahre bietet das Schul- und Kultusreferat/Sportamt in Zusammenarbeit mit dem Sportverein TSV München Ost e.v. kostenlose Hip Hop-Kurse an. Alle Tanzinteressierten können ohne jegliche Verpflichtung an diesen Stunden teilnehmen. Das Programm ist für jedermann offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die jeweils einstündigen Kurse finden ab sofort mit Ausnahme der Schulferien einmal wöchentlich jeden Donnerstag in der Sporthalle des TSV München Ost e.v. (Sieboldstraße 4, Nähe Rosenheimer Platz) statt. Kursbeginn für Einsteigerinnen und Einsteiger ist um 16 Uhr, für Fortgeschrittene um 17 Uhr. Für junge Erwachsene ab 21 Jahre kostet die Stunde 2,50 Euro (Teilnahmemarke). Die Teilnahmemarken sind an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket sowie in der Stadt-Information im Rathaus erhältlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.sport-muenchen.de oder unter Telefon 44 48 82 87-21. Diskussionsveranstaltung Urbanität schaffen (26.2.2009) Die Diskussionsveranstaltung des Münchner Forums Urbanität schaffen Über das Geheimnis, lebendige Städte zu planen am Dienstag, 3. März, um 20 Uhr im Gasteig, Black Box, Rosenheimer Straße 5, beginnt mit einem Vortrag von Tim von Winning zum Thema Die Seite 7

Tübinger Südstadt nur ein Experiment oder ein Modell für die Zukunft?. Wie entstehen Nachbarschaften? Was macht Einwohner zu Quartiersbewohnern? Was macht Plätze und öffentliche Räume zu Treffpunkten? Wie entsteht Lebendigkeit, wie Durchmischung? Mit der Konversion der ehemaligen Franzosenkaserne zum Französischen Viertel bekennt sich Tübingen zur Tradition der europäischen Stadt. Hohe Dichte regt soziale Kontakte an, Kleinteiligkeit als Entwurfs- und Gestaltungsprinzip bringt Abwechslung, konsequente Mischung von Funktionen und Bewohnerstruktur erreicht Vielfalt. Innerhalb weniger Jahre haben Baugruppen zusammen mit der Stadt ein buntes und eigenständiges Quartier entstehen lassen, das sich schon nach kurzer Zeit durch ein hohes Maß an Bewohneridentität auszeichnet. Unter der Moderation von Ursula Ammermann sind anschließend im Gespräch: Stadtbaurätin Professorin Dr. (I) Elisabeth Merk, Tim von Winning, Fachbereichsleiter Planen Entwickeln Liegenschaften, Tübingen. Der Eintritt ist frei. Infoabend im Bauzentrum: Renditeberechnung bei Immobilien (26.2.2009) Informationen aus erster Hand zur Berechnung der Rendite von Wohnimmobilien gibt es im Bauzentrum München am Dienstag, 3. März (18 Uhr), vom Immobilienexperten Bernd Schwarz. Für eine individuelle Beantwortung von Fragen der Besucherinnen und Besucher steht ausreichend Zeit zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Renditehammer mit 6,2 Prozent! Solche oder ähnliche Verkaufsangebote zu Wohnimmobilien finden sich immer wieder mal im Internet warnt Bernd Schwarz. Da überlegten manche Menschen schon, ob sie ihr Geld nicht lieber in Immobilien anlegen, anstatt als Festgeld mit 4,1 Prozent bei der Bank. Aber ist das die richtige Entscheidung? Was wird da vorgerechnet? Der Vortrag informiert ausführlich zum Thema und gibt Entscheidungshilfen. Die Adresse des Bauzentrums München in der Messestadt Riem ist die Willy-Brandt-Allee 10 (U2, Haltestelle Messestadt West, von dort nur fünf Minuten ausgeschilderter Fußweg; mit der S2 bis Haltestelle Riem, dort umsteigen in Bus 190 bis Messestadt West; mit dem Auto über die A94, Ausfahrt München-Riem oder Feldkirchen-West, Parkhaus direkt hinter dem Bauzentrum München). Internet: www.muenchen.de/bauzentrum, E-Mail: bauzentrum.rgu@muenchen.de; Telefon 50 50 85. Seite 8

Kranzniederlegung im Alten Südfriedhof (26.2.2009) Zum 225. Geburtstag von Leo Ritter von Klenze legt die Landeshauptstadt München am Samstag, 28. Februar, an seiner Grabstätte NA 171 im Alten Südfriedhof einen Kranz mit Stadtschleife nieder. Klenze zählt zu den berühmtesten Baumeistern des 19. Jahrhunderts und Münchens. Er wurde 1784 geboren, studierte in Braunschweig und Berlin, wo er mit Schinkel bekannt wurde, machte eingehende archäologische Studien in Griechenland und war Hofarchitekt des Königs Jérome von Westfalen in Kassel. Durch Vermittlung des Kronprinzen Ludwig wurde er 1815 nach München berufen. Klenze wirkte hauptsächlich im klassizistischen Stil. Beispiele in München sind u.a. die Glyptothek, die Hofgartenarkaden, das Odeon, das Leuchtenberg-Palais, die Alte Pinakothek, die Neue Residenz und Saalbau, die Allerheiligen-Hofkirche und das Herzog-Max-Palais. Leo von Klenze starb 1864 in München. Wochenend-Führung durch die Ausstellung Typisch München! (26.2.2009) Das Münchner Stadtmuseum am St.-Jakobs-Platz 1 präsentiert die Dauerausstellung Typisch München!. Vom angeblichen Schlüsselbein Herzog Heinrichs des Löwen bis zur Allianz Arena wird die Kulturgeschichte Münchens von ihrer Gründungslegende bis zur Gegenwart beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die kommunale Emanzipation Münchens gerichtet. Dr. Florian Dering, Sammlungsdirektor im Münchner Stadtmuseum, führt am Samstag, 28. Februar, um 16 Uhr durch die Ausstellung. Die Führung zeigt in einem Streifzug durch die 850- jährige Stadtgeschichte, was seit wann und warum typisch ist für München. Treffpunkt ist im Foyer. Der Eintritt kostet 4 Euro, ermäßigt 2 Euro, zuzüglich der Führungsgebühr von 6 Euro. Führung im Münchner Stadtmuseum (26.2.2009) Die Kuratorin Brigitte Schütz führt am Samstag, 28. Februar, um 15 Uhr durch die Abteilung Nationalsozialismus in München Chiffren der Erinnerung im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, und gibt einen Überblick über die Rolle Münchens: die speziellen Bedingungen für den Aufstieg der Nationalsozialisten ab 1918, die Akteure, Zentralstellen und Ereignisse zwischen 1933 und 1945, über Beteiligte in Ämtern, Kultur und Wirtschaft und im Alltag, ihre Opfer und den engagierten Widerstand. Treffpunkt im Foyer. Der Eintritt kostet 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Führungsgebühr von 6 Euro ist direkt an die Dozentin zu bezahlen. Seite 9

Winterdienstbilanz für die Zeit vom 24. bis 25. Februar (26.2.2009) Hier die aktuellen Winterdienst-Zahlen: Dienstag, 24. Februar: Einsatzzahlen: Personal: 652 Fahrzeuge: 496 Streuguteinsatz: Salz: 245,29 t Splitt: 320,45 t Kosten des Einsatztages: 408.975,42 Euro Mittwoch, 25. Februar: Einsatzzahlen: Personal: 484 Fahrzeuge: 286 Streuguteinsatz: Salz: 90,74 t Splitt: 223,65 t Kosten des Einsatztages: 218.334,69 Euro Bisherige Bereitschaftstage: 12 Bisherige Einsatztage: 105 Bisher aufgelaufene Kosten im Winter 2008/2009: 16.748.281,37 Euro Seite 10

Antworten auf Stadtratsanfragen Donnerstag, 26. Februar 2009 Münchner Fuhrpark übernimmt Vorbildfunktion? Anfrage Stadtrat Dr. Michael Mattar (FDP) vom 12.12.2008 Antwort Oberbürgermeister Christian Ude: Vielen Dank für die Fristverlängerung zur Beantwortung Ihrer Anfrage vom 12.12.2008, die die Vergabestelle 1 für die nötigen Recherchen bei den einzelnen Referaten beantragt hat. Mit der Beantwortung Ihrer Fragen soll Aufschluss darüber gegeben werden, welche städtischen Fahrzeuge sowie der der Beteiligungsgesellschaften nur mittels Nachrüstung oder Ausnahmegenehmigung in die Umweltzone einfahren dürfen und wie groß der Anteil der Fahrzeuge mit roter und gelber Umweltplakette ist. Im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006, Teil I, Nr. 46, ausgegeben zu Bonn am 16. Oktober 2006 wurde die Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge bekannt gegeben. In dieser Verordnung werden u. a. die Zuordnung aller Fahrzeuge in die einzelnen Schadstoffgruppen sowie die Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht festgelegt. Die von Ihnen gestellten Fragen beantworte ich wie folgt: Frage 1: Hat die Landeshauptstadt in ihrem Bestand a) Fahrzeuge, für die eine Nachrüstung notwendig ist, um eine Plakette zu erhalten? Antwort: Nein. b) Fahrzeuge, die nur mittels Ausnahmegenehmigung die Möglichkeit der Einfahrt in die Umweltzone erlangen? Seite 11

Antwort: Ja, 16 Fahrzeuge bei denen keine Umrüstung möglich ist. Für diese Fahrzeuge ist in diesem Jahr noch eine Ersatzbeschaffung vorgesehen. Frage 2: Wie hoch ist der Anteil von Fahrzeugen der Stadt mit gelber und roter Umweltplakette? Antwort: Mit gelber Umweltplakette 217 Fahrzeugen mit roter Umweltplakette 60 Fahrzeugen. Frage 3: Wie sehen die entsprechenden Zahlen (wie Punkt 1 und 2) bei den diversen städtischen Beteiligungsunternehmen aus? Antwort: zu 3.1.a) Bei den Beteiligungsgesellschaften gibt es keine Fahrzeuge, die nachgerüstet werden, um eine Plakette zu erhalten. zu 3.1.b) Bei den Beteiligungsgesellschaften gibt es drei Fahrzeuge, die nur mittels Ausnahmegenehmigung die Möglichkeit der Einfahrt in die Umweltzone erlangen. Diese Fahrzeuge werden in diesem Jahr noch ersetzt. zu 3.2 Bei den Beteiligungsgesellschaften gibt es mit gelber Umweltplakette 203 Fahrzeuge mit roter Umweltplakette 188 Fahrzeuge. Bei der Betrachtung des gesamten Fuhrparks ist ergänzend darauf hinzuweisen, dass bei den städtischen Fahrzeugen ca. 670 Fahrzeuge und bei den Beteiligungsgesellschaften ca. 1.170 Fahrzeuge die grüne Umweltplakette haben. Darüber hinaus sind eine Reihe der städtischen Fahrzeuge und der Beteiligungsgesellschaften nach 2 Abs. 3, Anhang 3 von der Kennzeichnungsverordnung ausgenommen. Sie fallen unter - Punkt 1 mobile Maschinen und Geräte - Punkt 2 Arbeitsmaschinen - Punkt 3 Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen und - Punkt 7 Fahrzeuge, für die Sonderrechte nach 35 der StVO in Anspruch genommen werden können. Seite 12

Im Einzelnen sind dies z. B. Fahrzeuge der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes, die dem Bau, der Unterhaltung oder Reinigung der Straßen und Anlagen im Straßenraum dienen. Seite 13

Wohnungsbauzahlen in München Anfrage Stadträte Hans Podiuk und Walter Zöller (CSU) vom 29.1.2009 Antwort Oberbürgermeister Christian Ude: Ich komme zurück auf Ihre Anfrage vom 29.01.2009. Nachdem mir die Stellungnahme der zuständigen Fachdienststelle vorliegt, kann ich Ihnen Ihre Fragen wie folgt beantworten: Frage 1: Für wie viele Wohneinheiten wurden 2008 Baurecht geschaffen? Antwort: Im Jahr 2008 wurden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung von ca. 994 Wohneinheiten geschaffen. Frage 2: Wie viele Baugenehmigungen wurden 2008 erteilt? Antwort: Im Jahr 2008 sind im Rahmen der amtlichen Statistik 2.476 Baugenehmigungen mit 5.728 Wohnungen registriert worden. Frage 3: Wie viele Wohneinheiten wurden 2008 als fertiggestellt gemeldet? Antwort: Im Berichtsjahr 2008 wurden 4.938 Wohneinheiten als fertiggestellt gemeldet. Frage 4: Wie viele Abgänge durch Abriss sind für 2008 zu verzeichnen? Antwort: Im Jahr 2008 waren 511 Wohnungsabgänge durch Abriss zu verzeichnen. Frage 5: Welcher Netto-Wohneinheitenzuwachs ergibt sich daraus? Seite 14

Antwort: Der rechnerisch ermittelte Netto-Wohneinheitenzuwachs für das Berichtsjahr 2008 beträgt 4.427 Wohneinheiten. Frage 6: Wurde im geförderten Wohnungsbau die Zielzahl von 1.800 Wohnungen erreicht? Antwort: In den staatlichen und städtischen Programmen des geförderten Wohnungsbaus wurden 1.159 Wohnungen gefördert. Die Zielzahl konnte damit nicht erreicht werden. Nähere Ausführungen dazu werden dem Stadtrat im jährlichen Erfahrungsbericht zu Wohnen in München IV, der derzeit erstellt wird, vorgetragen. Seite 15

Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Inhaltsverzeichnis Donnerstag, 26. Februar 2009 Runder Tisch für Mittagessen-Sponsoren Antrag Stadträte Marian Offman und Josef Schmid (CSU) Aufklärung und Kontrolle gegen Alkoholmissbrauch unter Jugendlichen Antrag Stadträtin Elisabeth Schmucker (CSU) Stand der städtebaulichen Kriminalprävention in München Antrag Stadtrat Siegfried Benker (Bündnis 90/Die Grünen) Grünwalder Stadion im Rahmen des Konjunkturpakets II sanieren Antrag Stadträtin Brigitte Wolf (Die Linke) Variabler Strompreis für alle Kunden der Stadtwerke Antrag Stadträtin Mechthild von Walter (ÖDP) Impressum: Die presserechtliche Verantwortung für Anträge und Anfragen von Stadtratsmitgliedern der SPD trägt: Alexander Reissl; CSU: Josef Schmid; Bündnis 90/Die Grünen: Siegfried Benker; Rosa Liste: Thomas Niederbühl; FDP: Dr. Michael Mattar; Die Linke: Brigitte Wolf; ÖDP: Mechthild von Walter; Freie Wähler: Johann Altmann; Bayernpartei: Thomas Hummel; BIA: Karl Richter. Alle: Rathaus, 80313 München; Druck: Stadtkanzlei

Josef Schmid Marian Offman MITGLIEDER DES STADTRATS DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN Herrn Oberbürgermeister Christian Ude Rathaus 80331 München Antrag 26.02.09 Runder Tisch für Mittagessen- Sponsoren Zur Finanzierung von Mittagessen für Schulkinder aus einkommensschwächeren Familien entschied der bayerische Landtag einvernehmlich mit den kommunalen Spitzenverbänden, die Finanzierung von 1/3 der Essenskosten zu übernehmen. Die Kommune soll gleichfalls 1/3 übernehmen und der Rest wird von den Eltern finanziert. Sollten die Eltern dies nicht finanzieren können, so sind für das restliche Drittel Sponsorengelder zu generieren. Deshalb organisiert die Landeshauptstadt München einen runden Tisch für Sponsoren, welche bisher Mittagessen in Schulen für bedürftige Kinder finanziert haben. Zu diesem runden Tisch werden zudem künftige Spender geladen und Vertreter des Freistaates. Angestrebt werden sollten, ausgehend vom runden Tisch, eine Bündelung der Spenden und eine Verteilung an Schulen mit Mittagsbetreuung, an gebundene und offene Ganztagsschulen. Federführend für diese Maßnahme sollte das Sozialreferat sein. Maßgeblich ist, dass wirklich alle bedürftigen Kinder künftig ein Mittagessen erhalten und dieses ohne Stigmatisierung. Da die Stadt Aufwandsträger ist, erfolgt durch sie die Vereinnahmung der Spenden, Verteilung und Organisation der Mittagessen. Bei den Verwaltungsaufgaben könnten im Rahmen des von der Stadt angestrebten bürgerschaftlichen Engagements Ehrenamtliche unterstützend helfen. Begründung: Etwa 5000 Kinder in München erhalten in den Schulen kein Mittagessen, weil deren Eltern dazu die finanziellen Mittel fehlten. Es gibt bereits eine größere Zahl von Sponsoren, ohne deren Hilfe noch mehr Kinder ohne Mittagessen wären. Die Kindersätze im SGB XII und SGB II sind für die Finanzierung der Mittagessen unzureichend und bedürfen grundsätzlich einer Anhebung. Mit der neuen Regelung sollten künftig keine Schulkinder mittags hungern müssen. Rathaus, Marienplatz 8; 80331 München; Tel.: 233 92650; Fax: 29 13 765; email: csu-fraktion@muenchen.de

Zur Vereinfachung zahlt der Freistaat jährlich pauschal für das Mittagessen des bedürftigen Schulkindes 200. In einem bereits eingereichten Antrag fordert die CSU Stadtratsfraktion, dass die Landeshauptstadt dem Beispiel anderer bayerischen Großstädte folgend - wie Augsburg und Regensburg - gleichfalls nach den Osterferien pauschal den gleichen Betrag zahlt. Ein weiteres Drittel ist von den Eltern oder wenn nicht möglich durch Sponsoren (runder Tisch) darzustellen. Die Leistungen erhalten nach dem Beschluss des Landtags nicht nur SGB II und SGB XII Empfänger für deren Kinder, sondern auch Bezieher von Kinderzuschlägen oder Wohngeld, Kinder deren Eltern sich in einem vergleichbar finanziellen Engpass befinden (Schuldnerberatung) oder Kinder von Asylbewerbern. In einer jährlich vom Sozialreferat und dem Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung abzuhaltenden Benifizveranstaltung sind die Spender mit Urkunden zu ehren und neue Spender zu gewinnen. Lichtblick ist, dass angesichts der neuen Situation der Spendenbedarf pro Kind auf ein Drittel verringert wird und mit dem bisherigen Spendenvolumen das Mittagessen für eine größere Zahl von Kindern darstellbar ist. Gerade angesichts dieser positiven Perspektive sollte die Landeshauptstadt möglichst schnell in die Gänge kommen und nach den Osterferien die anteiligen Kosten übernehmen. Josef Schmid, Stadtrat Fraktionsvorsitzender Marian Offman, Stadtrat

Herrn Oberbürgermeister Christian Ude Rathaus München, den 26.02.2009 Stand der städtebaulichen Kriminalprävention in München Antrag 1. Dem Stadtrat wird aufgezeigt, wie sich in München der Stand der städtebaulichen Kriminalprävention darstellt und diese sicherheitspolitische Herangehensweise in München bereits umgesetzt wurde. Es wird insbesondere dargestellt, welche Zusammenarbeit es in München im Rahmen der Planung neuer Stadtviertel bzw. Quartiere derzeit zwischen Bauträgern, Stadtverwaltung und Polizei gibt. 2. Dargestellt werden soll dem Stadtrat das Projekt Secured by Design aus Großbritannien, das Modell der Sicherheits-Verträglichkeitsprüfung aus den Niederlanden, das Kooperationsprojekt Essen-Rüttenscheid sowie die Grundlagen der EU-Vornorm ENV 14383-2 Vorbeugende Kriminalitätsbekämpfung in der Stadt- und Gebäudeplanung Teil 2: Stadtplanung. 3. Dem Stadtrat wird aufgezeigt, in welchen Bereichen die Stadtverwaltung Handlungsbedarf sieht, um bereits in der Planung die subjektive und objektive Sicherheit der BewohnerInnen zu erhöhen so dass sich später eine Nachrüstung mit aufwändiger Sicherheitstechnik oder Sicherheitsdiensten erübrigt. Begründung Städtebauliche Kriminalprävention hat zum Ziel bereits im Rahmen von Sanierungen, Vorplanungen und Planungen für mehr subjektive und objektive Sicherheit vor allem in Wohnquartieren zu sorgen, indem potenziellen Tätern die Straftaten schon im Vorfeld erschwert bzw. unmöglich gemacht werden. Hierzu gibt es eine Zusammenarbeit von architektonisch erfahrenen Polizeidienststellen, der Stadtverwaltung sowie den Bauträgern. In Großbritannien existiert eine entsprechende Herangehensweise bereits seit 1989. Auch in den Niederlanden und einigen deutschen Städten gibt es bereits Erfahrungen. Die gemeinsame präventive Herangehensweise soll dafür sorgen, dass keine Die Grünen/rosa liste, Marienplatz 8, 80331 München, Tel 089 233 92620, Fax 089 233 92 684 www.gruene-muenchen-stadtrat.de, gruene.rosaliste-fraktion@muenchen.de

Angsträume entstehen, auch Privatwege gut beleuchtet werden, Ecken und Winkel einsehbar sind, Flächen für Gemeinschaftsaktivitäten im Quartier entstehen, damit die Nachbar sich kennenlernen, neue Häuser oder Wohnungen bereits mit Einbruchverhütender Technik ausgerüstet werden usw. Die Summe vieler kleiner Maßnahmen führt dazu, dass die BewohnerInnen eines Quartiers sich sicher fühlen und auch sicherer leben. Vor allem verhindert eine solche Herangehensweise, dass später mit Sicherheitstechnik (Videoüberwachung) und privaten Wachdiensten nachgerüstet werden muss. Ziel dieses Antrages ist es, den Stand der Umsetzung zur städtebaulichen Kriminalprävention darzulegen, aufzuzeigen, wo dieser Ansatz (beispielsweise im Rahmen des Gendergedankens) bereits umgesetzt wurde und wo die Stadtverwaltung Nachholbedarf sieht. Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen rosa liste Initiative: Siegfried Benker Fraktionsvorsitzender Die Grünen/rosa liste, Marienplatz 8, 80331 München, Tel 089 233 92620, Fax 089 233 92 684 www.gruene-muenchen-stadtrat.de, gruene.rosaliste-fraktion@muenchen.de

ödp. Mechthild v. Walter, M.A., Klugstraße 38, 80638 München Herrn Oberbürgermeister Christian Ude Rathaus, Marienplatz 8 80331 München 26. Februar 2009 Antrag Variabler Strompreis für alle Kunden der Stadtwerke Die Stadtwerke München werden gebeten, dafür zu sorgen, dass nach der Verlegung der geplanten Glasfaserleitungen ihren Stromkunden variable Strompreise angeboten werden können. Es sollen außerdem die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass die jeweiligen Strompreise über die hochleistungsfähigen Leitungen den Kunden übermittelt werden, damit diese ihren Stromverbrauch nach den Preisen richten können. Begründung: Schon nach dem Atomunfall von Tchernobyl 1986 haben Umweltschutzverbände wie die Mütter gegen Atomkraft dafür plädiert, Haushaltsgeräte möglichst nicht zu Zeiten der Spitzenlast in Betrieb zu setzen, um Stromspitzen beim Verbrauch zu vermeiden, die dazu führen, dass immer mehr Strom produziert wird, als unbedingt notwendig. Anfang der 90er Jahre wurde dann der Vorschlag gemacht, über ein automatisches Stromhandelssystem (ASTROHS) mit variablen Preisen hohe Preise zu Spitzenlastzeiten und niedrige Preise abends und nachts den Stromverbrauch auszugleichen. Dadurch sollten die Stromversorger den Einkauf von teurem Spitzenlaststrom vermeiden können, was den Stromkunden durch niedrigere Strompreise zugute kommen sollte. Die computergestützte Technik gab es zwar schon, aber sie war noch nicht flächendeckend installiert. Wenn jetzt die Stadtwerke kostenfrei und stadtweit solche Superleitungen verlegen, die die Daten über den Stromverbrauch direkt an die Stadtwerke liefern, sollte die Chance für variable Strompreise genützt werden, um den Verbrauch zu verstetigen und die Stromkosten auch für die Kunden zu verringern. Mechthild v. Walter Stadträtin Ökologisch-Demokratische Partei im Münchner Rathaus Mechthild v. Walter, M.A.,Stadträtin Klugstraße 38, D-80638 München Telefon 089-15 39 87, Fax15 12 63 mechthild.von-walter@muenchen.de www.oedp-muenchen.de