Begutachtung psychischer Unfallfolgen am Beispiel der posttraumatischen Belastungsstörung



Ähnliche Dokumente
Integritätsentschädigung gemäss UVG

PTBS in der sozialrechtlichen Rechtsprechung zur gesetzlichen

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Erwachsenen- Psychotherapie

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen

bewältigt werden akut oder chronisch

Depression und Arbeitsfähigkeit

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entspricht dem englischen Begriff Post Traumatic Stress Disorder (PTSD).

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Zwangsstörungen in Literatur und Film. Max Vetter & Volker Kreß

Probleme in der Begutachtungspraxis komplexer psychischer Traumafolgestörungen und das Thüringer Modell

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Psychische Extrembelastung und Traumatisierung bei der Arbeit

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Kriterien der kausalen Beurteilung psychoreaktiver Unfallfolgen


Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Vorwort Danksagung Einführung für Patienten... 23

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung


Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Dienstleistungsvertrag

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Palliativtherapie durch den Hausarzt

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

Traumatherapeutische Sprechstunde für Polizeibeamte

Psychotherapie in der Akutpsychiatrie

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, LMU-München 1

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Die medizinische Sicht

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen. Traumatisierungsrisiken im Alltag der Gefahrenabwehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Heilverfahren, Arbeitsunfähigkeit, MdE und Kosten bei distaler Radiusfraktur: Beschreibung und Prädiktion

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Psychotherapeutische Leistungen

Die schizoide Persönlichkeitsstörung: Abschied von einer Diagnose?

STRESS IM FEUERWEHRDIENST

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Arbeitsunfähigkeit / Invalidität

Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik) in Hessen

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Diagnostik von Angststörungen WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Transkript:

Begutachtung psychischer Unfallfolgen am Beispiel der posttraumatischen Belastungsstörung Hamburg, 28.06.2008 Utz Ullmann M e d i z i n i s c h e P s y c h o l o g i e BG-Kliniken Bergmannstrost Halle

Gliederung Einleitung Begriffsbestimmung Anforderungen an psychologische Gutachten Bewertungskriterien Fallbeispiele Fazit

Profil BG-Kliniken Bergmannstrost Halle Akutversorgung Rehabilitation Psychotraumatologische Ambulanz Gutachten-Ambulanz Fort- und Weiterbildung Forschung

Trauma Anpassungsstörung Akute Belastungsreaktion Adäquate Bewältigung Depression Phobische Reaktionen Somatisierung Sucht Dissoziation Posttraumatische Belastungsstörung Integration Kompensation Persönlichkeits nlichkeitsänderungnderung Chronifizierte PTBS Persönlichkeitsst nlichkeitsstörungen

Definition Posttraumatische Belastungsstörung (ICD 10, F 43.1) sich aufdrängende, belastende Gedanken und Erinnerungen an das Trauma (Intrusionen) oder Erinnerungslücken (Bilder, Alpträume, Flash-backs backs,, partielle Amnesie), Übererregungssymptome (Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit, vermehrte Reizbarkeit, Affektintoleranz, Konzentrationsstörung) rung) Vermeidungsverhalten (Vermeidung traumaassoziierter Stimuli) und emotionale Taubheit (Rückzug, Interesseverlust, innere Teilnahmslosigkeit)

Ereigniskriterium Die Person wurde mit einem traumatischen Ereignis konfrontiert, bei dem die beiden folgenden Kriterien vorhanden waren: (1) Die Person erlebte, beobachtete oder war mit einem oder mehreren Ereignissen konfrontiert, die den tatsächlichen oder drohenden Tod oder eine ernsthafte Verletzung oder Gefahr der körperlichen Unversehrtheit der eigenen Person oder anderer Personen beinhalteten. (2) Die Reaktion der Person umfaßte intensive Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen.

Verlauf Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung

Prävalenz PTBS Flatten G, Wälte D & Perlitz V (2008): Selbstwirksamkeit als Prädiktor eines post-traumatischen traumatischen Stresssyndroms bei akut traumatisierten Patienten. GMS Psychosoc Med. 2008; 5:Doc05. -> > 15-20 % PTBS Lange, C. u.a.. (2005). Prävention und Therapie traumaassoziierter psychischer Störungen von Unfallopfern in der Rehabilitation: eine prospektive Prädiktorenstudie.Psychotherapeutenjournal diktorenstudie.psychotherapeutenjournal, 1/2008, S. 33-34. 34. -> > ca. 15% BTBS Hoffmann-Richter, U. (2003). Zur Situation des begutachtenden Arztes zwischen Versicherung und Versicherten. Medizinische Mitteilungen, 74 (22-37. Luzern: Suva) -> > inflationäre Gebrauch Diagnose BTBS Stevens, A.; Mertens, T. (2007). Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung: konzeptionelle Probleme, Diagnosestellung und negative Antwortverzerrungen. rzerrungen. Praxis der Rechtspsychologie 17 (1), S. 83-107. -> > Hinweis auf Simulation Probleme der Kausalitätsbewertung tsbewertung

Gegenstand der Begutachtung Schweregrad des äußeren Unfallereignisses Subjektives Erleben des Unfallhergangs nach dem Unfall potentiell wirksame Einflüsse Persönlichkeitsstruktur des Betroffenen / prämorbide psychische Situation soziale Kompetenz Einschätzung der Partizipationsfähigkeit eventuelle sekundäre Motive

Psychodiagnostik Schmerz Körperliche Beschwerden Depression Traumaverarbeitung Krankheitsverarbeitung und -bewältigung Persönlichkeit Ratingskala,, Schmerzempfindungs-Skala Skala (SES), Hamburger Schmerz-Adjektivliste (HSAL), Kieler Schmerzinventar (KSI) Brief Symptom Inventory (BSI), Freiburger Beschwerdenliste (FBL) Beck-Depressions Depressions-Inventar (BDI), Allgemeine Depressionsskala (ADS) Impact of Event Scale (IES-R), Fragebogen zu dissoziativen Symptomen (FDS), Posttraumatic Diagnostic Scale (PDS) Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R) Persönlichkeits nlichkeits-stil-und Störungsinventar (PSSI)

Schlußfolgerungen nach Begutachtung Nachweis Unfallzusammenhang Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit Problematik der Aggravation Empfehlung einer psychotherapeutischen Behandlung Prognosediskussion

Vorschläge zur MdE-Bewertung für r PTBS von Förster F e.a.. (2007) unvollständig ndig ausgeprägtes gtes Störungsbild -> MdE bis 20v.H. üblicherweise zu beobachtendes Störungsbild (wesentliche Einschränkung nkung der Erlebnis- und Gestaltungsfähigkeit) -> MdE bis 30 v.h. schwerer Fall (z.b. Massive Schlafstörungen, Alpträume, Erinnerungseinbrüche, Angstzustände, nde, ausgeprägtes gtes Ver- meidungsverhalten,, etc.) -> MdE bis 50 v.h. Quelle: Foerster,, K. u.a.. (2007). Vorschläge zur MdE-Einsch Einschätzung bei psychoreaktiven Störungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Med. Sachverständige 103, 2, S. 52-56. 56.

Gutachten - Statistik - 70 70 66 60 56 2000 50 50 2001 2002 2003 Anzahl 40 30 36 2004 2005 2006 2007 20 25 17 10 0 N=409 11 2 1 0 4 2 1 0 3 0 DGUV Sozialgericht sonst. Auftraggeber 4 2 6 8 2 7 5

Gutachtenambulanz - MdE-Bewertung 200 196 180 160 140 Anzahl Probanden 120 100 80 79 90 60 N=409 40 20 0 26 11 7 0 10 20 30 40 >40 MdE Bewertung

Gutachten - Diagnosen depressive Episode (F 32) 13,9% Posttraumat. Belastungsstörung (F 43.1) 13,5% keine Störung 15,5% Sonstige 2,7% Panikstörung (F41.0) 2,4% Dissoz. Störung (F 44) 0,8% somatoforme Schmerzstörung (F 45.4) 7,8% Anpassungsstörung (F 43.2) 11,8% spezifische Phobie (F 40) 4,1% N=409

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 10. Gutachtenkolloquium, Juni 2008, Hamburg Begutachtung psychischer Unfallfolgen Gutachten - Laufzeit 90 80 78 85 Median Zeit (d) Untersuchung/Ausgang Median Zeit (d) Eingang/Ausgang 70 66 60 62 58 59 50 53 47 40 30 34 32 35 35 20 21 26 10 12 15 0

Kasuistik I Allgemeine Anamnese Unfallanamnese Psychologische Untersuchung Diagnose Therapie Ergebnis Gutachtenfazit Hausmeister im Gymnasium Amoklauf kaum Vermeidung, starke Intrusionen,, hyperaktive Ablenkung (Übererregung)( Posttraumatische Belastungsstörung F 43.1; ICD 10 kurze ambulante Nachsorge berufliche Reintegration, Instrusionen als Teilsymptomatik noch vorhanden Traumakriterium erfüllt, max. 20 v.hd.

Kasuistik II Allgemeine Anamnese Unfallanamnese Psychologische Untersuchung Diagnose Therapie Ergebnis Gutachtenfazit Kraftfahrer im Fernverkehr im Übernachtsnotwendigkeit im Fahrzeug Überfall während w des Schlafens in Fahrerkabine, Knebeln, Bewußtlosigkeit tlosigkeit,, Entwenden des Sattelaufliegers Massive Vermeidung, Angst vor Übernachtung in Fahrerkabine, Instrusionen Posttraumatische Belastungsstörung F 43.1; ICD 10 Stationäre und ambulante Behandlung Pat. schafft berufliche Umorientierung in IT-Branche, leichte Schlafstörungen und Instrusionen Stattgehabtes Trauma, zunächst hohe MdE 40 v.hd.,., dann Adaptation, weiterhin 20 v.hd.

Allgemeine Anamnese Unfallanamnese Psychologische Untersuchung Diagnose Kasuistik III Erzieherin im Kindergarten, Scheidungskonflikt, Auseinandersetzung mit Team Sturz durch Pfütze im Waschraum, Radiusfraktur re, schwere psychische Ausnahmesituation Depressive Verstimmung, Kraftlosigkeit, histrionische Persönlichkeitsstruktur, ständig Erinnerung an Geschehen mit Reaktionen der Kollegen Neurasthenie F 48.0, ICD-10 Therapie Ergebnis Gutachtenfazit Ambulante Psychotherapie auf kassenärztlicher Basis Ereigniskriterium PTBS nicht erfüllt, keine psychoreaktive Störungslage, unfallunabhängige ngige psychische Symptomatik Kein Unfallzusammenhang, keine MdE, Psychotherapeutische Weiterbehandlung zu Lasten der GKV

Fazit Genaue Datenerhebung im Begutachtungsverfahren Beachtung der Diagnosekriterien des DSM IV, ICD 10 Prüfung einer Gesamtvergütung tung ( Schmerzensgeld( Schmerzensgeld ) Interdisziplinäre re Begutachtung notwendig Problem der Symptomvalidierung Beachtung des Biofeedback-Ansatzes zur Objektivierung von Beschwerden