Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und



Ähnliche Dokumente
Anleitung zur Ersten Hilfe

BGI 503. BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe BGFE. (bisherige ZH1/143)

GUV-I 503. Anleitung zur Ersten Hilfe

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe

DGUV Information Anleitung zur Ersten Hilfe

Elektro Textil Feinmechanik BGI 503. September BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Fachausschuss Erste Hilfe der DGUV

BGI/GUV-I 503. Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Mai 2011

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen. Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1

Handlungsanleitung zur Ersten Hilfe

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

DGUV Information Information. Anleitung zur Ersten Hilfe

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information

Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von:

Sicherheitshinweise nach GHS

Schweizerischer Samariterbund

Informationen zur Ersten Hilfe

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator. 2. Automatischer externe Defibrillator

Deckblatt. Erste-Hilfe im Kindergarten - LEITFADENHEFT. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Bildung Kindergarten LEITFADENHEFT

Erste Hilfe ist logisch, das bedeutet auch, dass wir an dem gemessen werden, was wir tun und nicht an dem, was wir wissen.

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT

Notruf an der Hochschule Fulda

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken:

Leitlinien Erste Hilfe am Kind

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Arbeitsschutzbelehrung betreuende Personen im Praktikum

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Fragebogen Kopfschmerzen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Giftige Pflanzen im Kleingarten

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust


Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Übungen für Bauch, Beine und Po

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt.

Globally Harmonized System (GHS)

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

spitäler schaffhausen

Statuten in leichter Sprache

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien

Plasma spenden und Leben retten.

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leseprobe zum Download

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Unfallmanagement Spezielle Verletzungen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Meinungen zur Altersvorsorge

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Technische Hilfeleistung

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Kreativ visualisieren

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen:

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3)

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Tipps nach der Hüft-OP

Elternzeit Was ist das?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Entwicklungsförderung

Auftrag zum Fondswechsel

Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Ausgewählte Versicherungsbeispiele*

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Transkript:

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 503 (bisherige ZH 1/146) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe vom April 2003 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung www.vbg.de

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und Regeln zu einem bestimmten Sachgebiet oder Sachverhalt erleichtern sollen.

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aushang zur Ersten Hilfe....................................... 4 2 Allgemeine Verhaltensweisen beim Auffinden einer Person.. 5 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen............................. 6 4 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Bewusstseinsstörungen. 8 5 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Atemstörungen......... 9 6 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kreislaufstörungen..... 10 7 Blutungen........................................................ 11 8 Schock............................................................ 13 9 Knochenbrüche, Gelenkverletzungen.......................... 14 10 Verbrennungen.................................................. 14 11 Verätzungen..................................................... 15 12 Vergiftungen..................................................... 16 13 Unfälle durch elektrischen Strom............................... 17 14 Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen...................... 18 3

1 Aushang zur Ersten Hilfe Rettungsleitstelle (Notruf): Ersthelfer: Betriebssanitäter: Erste-Hilfe-Material bei: Sanitätsraum: Ärzte für Erste Hilfe: Berufsgenossenschaftliche Durchgangsärzte: Berufsgenossenschaftlich zugelassene Krankenhäuser: Lerne helfen werde Ersthelfer Meldung zur Ausbildung bei: Diese Anleitung zur Ersten Hilfe ergänzt den Aushang Erste Hilfe (BGI 510-1) und gibt weitergehende Hinweise zur Ersten Hilfe im Betrieb. Ausführliche Informationen enthält das Handbuch zur Ersten Hilfe (BGI 829). 4

2 Allgemeine Verhaltensweisen beim Auffinden einer Person BGI 503 Ruhe bewahren Unfallstelle sichern Eigene Sicherheit beachten Person gegebenenfalls aus dem Gefahrbereich retten Notruf Wo geschah es? Was geschah? Wie viele Verletzte/ Erkrankte? Welche Art von Verletzungen/Erkrankungen? Warten auf Rückfragen! Schutz vor Wärmeverlust Betreuung und Zuwendung z. B. Ort, Straße, Betriebsteil, Etage z. B. Erkrankung, Unfall, Feuer, eingeklemmte Personen, besondere Gefahren z. B. Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Herz-Kreislauf-Stillstand, starke Blutungen 5

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Ablaufschema bei lebensbedrohlichen Situationen nicht vorhanden Bewusstsein prüfen laut ansprechen, anfassen, schütteln Notruf Atmung prüfen Atemwege frei machen, Kopf nackenwärts beugen, Unterkiefer anheben, sehen / hören / fühlen vorhanden vorhanden Situationsgerecht helfen z. B. Wunde versorgen Stabile Seitenlage Bewusstsein und Atmung überwachen 6

nicht vorhanden nicht vorhanden vorhanden 2-mal beatmen danach Lebenszeichen prüfen z. B. Bewegung / Husten Herz-Lungen- Wiederbelebung 15-mal Herzdruckmassage im Wechsel mit 2-mal beatmen Die dargestellten Störungen des Bewusstseins, der Atmung und des Kreislaufs werden nachfolgend näher erläutert. 7

4 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Bewusstseinsstörungen Bewusstsein prüfen: laut ansprechen anfassen schütteln Maßnahmen bei vorhandener Reaktion: situationsgerecht helfen Maßnahmen bei fehlender Reaktion: Atmung prüfen bei vorhandener Atmung stabile Seitenlage Ständige Kontrolle von Bewusstsein und Atmung 8

5 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Atemstörungen Atmung prüfen: sichtbare Fremdkörper entfernen Kopf nackenwärts beugen Unterkiefer anheben sehen (Heben des Brustkorbes) hören (Atemgeräusche) fühlen (Atemstrom an der Wange) Maßnahmen bei fehlender Atmung: 2-mal beatmen Mund zu Nase (Mund zuhalten) oder Mund zu Mund (Nase zuhalten) 9

6 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kreislaufstörungen Lebenszeichen prüfen: keine Eigenbewegung Bewusstlosigkeit Atemstillstand Maßnahmen bei fehlenden Lebenszeichen: Rückenlage auf harter Unterlage Oberkörper frei machen Druckbereich aufsuchen 15-mal Herzdruckmassage (Arbeitstempo: 100/min) im Wechsel mit 2-mal beatmen Wiederbelebung bis Atmung/Bewegung einsetzt oder Rettungsdienst übernimmt 10

7 Blutungen Erkennen: blutende Wunden können durch Kleidungsstücke oder durch die Lage des Verletzten verdeckt sein Maßnahmen: Einmalhandschuhe tragen Wunden keimfrei bedecken gegebenenfalls Schocklagerung Anlegen eines Druckverbandes 11

Bedrohliche Blutung aus Wunden Kopf Rumpf Arm Bein Amputation/ Teilabriss Hochhalten wenn möglich, hochhalten Aufpressen auf Blutungsstelle Abdrücken Aufpressen auf Blutungsstelle wenn möglich, Druckverband Druckverband Druckverband wenn möglich, Druckverband Bei Abriss von Körperteilen: abgetrennte Körperteile suchen in keimfreiem Verbandmaterial kühl verpackt dem Verletzten mitgeben (z. B. Replantat-Beutel) 12

8 Schock Erkennen: Frieren/Zittern blasse, kalte Haut Schweiß auf der Stirn Diese Anzeichen treten nicht immer alle und nicht immer gleichzeitig auf. Maßnahmen: für Ruhe sorgen gegebenenfalls Blutungen stillen vor Wärmeverlust schützen (Decke unterlegen, zudecken) Schocklage herstellen Zuwendung, Betreuung ständige Kontrolle von Bewusstsein und Atmung 13

9 Knochenbrüche, Gelenkverletzungen Erkennen: Schmerzen abnorme Lage/Beweglichkeit Verkürzung der Gliedmaßen Funktionsverlust Schonhaltung Maßnahmen: Ruhigstellung des verletzten Körperteils in vorgefundener Lage bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung Lage des Verletzten möglichst nicht ändern bei offenen Knochenbrüchen Wunden mit sterilem Material bedecken 10 Verbrennungen Maßnahmen: brennende Person ablöschen mit heißen Stoffen behaftete Kleidung sofort entfernen auf der Haut festhaftende Kleidungsstücke nicht entfernen lokale Kühlung mit fließendem Wasser bis Schmerz nachlässt (10 bis 15 Minuten) Brandwunden keimfrei bedecken vor Wärmeverlust schützen 14

11 Verätzungen Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bereits bei Verdacht auf eine Verätzung durchzuführen, da die Wirkung von ätzenden Stoffen mit zeitlicher Verzögerung auftreten kann. Allgemeine Maßnahmen: auf Selbstschutz achten (z. B. Schutzhandschuhe, Atemschutz) für Körperruhe sorgen immer Facharzt vorstellen Augen: Auge unter Schutz des unverletzten Auges sofort bei geöffneten Augenlidern ausgiebig mit Wasser spülen im Auge verbliebene feste Stoffe mechanisch, z. B. mit einem feuchten Tupfer, entfernen steriler Schutzverband Haut: verunreinigte Kleidung, auch Unterwäsche und Schuhe, sofort ausziehen Haut mit viel Wasser spülen Wunden keimfrei bedecken Verschlucken: sofortiges kräftiges Ausspülen des Mundes Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen (Verdünnungseffekt) Atmungsorgane: Bei Gefahr von Verätzungen durch Reizgase (z. B. Chlor, nitrose Gase) sind spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen durch den Betriebsarzt festzulegen und die Ersthelfer entsprechend zu schulen. 15

12 Vergiftungen Erkennen: Angaben des Verletzten und anwesender Personen Anzeichen im Umfeld für das Einwirken giftiger Stoffe Allgemeine Maßnahmen: vergiftete Personen unter Selbstschutz (z. B. Schutzhandschuhe, Atemschutz) aus dem Gefahrbereich bringen Gifteinwirkung ermitteln (Giftstoff, Konzentration, Menge und Dauer der Einwirkung) gegebenenfalls Giftreste sichern Haut: verunreinigte Kleidung, auch Unterwäsche und Schuhe sofort ausziehen Haut mit viel Wasser (oder eventuell einer speziellen Spülflüssigkeit) spülen Wunden keimfrei bedecken Verschlucken: sofortiges kräftiges Ausspülen des Mundes Atmungsorgane: Bei Gefahr durch giftige Stoffe sind spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen durch den Betriebsarzt festzulegen (z. B. Sauerstoff, Antidots) und die Ersthelfer entsprechend zu schulen. 16

13 Unfälle durch elektrischen Strom Bei jedem Stromunfall muss mit Kreislaufstillstand gerechnet werden. Allgemeine Maßnahmen: auf Selbstschutz achten in jedem Fall zunächst für Stromunterbrechung sorgen Niederspannung (üblich im Haushalt und Gewerbe bis maximal 1000 Volt): Stecker ziehen ausschalten Sicherung/Sicherungsautomat betätigen Hochspannung (durch Warnschild mit Blitzpfeil gekennzeichnete Anlagen über 1000 Volt): Abstand halten (5 m Abstand) und sofort Notruf Elektrounfall veranlassen Fachpersonal herbeirufen (zwecks Ausschalten) Rettung aus Hochspannungsanlagen nur durch Fachpersonal! Hilfeleistung erst nach Eingreifen von Fachpersonal Unbekannte Spannung: Maßnahmen wie bei Hochspannung Maßnahmen am Patienten: bei jedem Elektrounfall ständige Kontrolle von Bewusstsein und Atmung Versorgung des Verletzten je nach Zustand ärztliche Behandlung 17

14 Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen Die Aufzeichnungen sind mindestens 5 Jahre lang aufzubewahren und müssen mindestens nachfolgende Angaben enthalten: (Tabelle als Kopiervorlage) Angaben zum Hergang des Unfalls bzw. des Gesundheitsschadens Name der/des Verletzten bzw. Erkrankten Datum/Uhrzeit Abteilung/Arbeitsbereich Hergang Art und Umfang der Verletzung/Erkrankung Name der Zeugen Erste-Hilfe-Leistungen Datum/Uhrzeit Art und Weise der Maßnahmen Name des Erste-Hilfe-Leistenden 18

Der Berufsgenossenschaftliche Aushang Erste Hilfe (BGI 510-1) fasst kurz alle wichtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Auffinden einer Person zusammen.

Das vorhergehende Merkblatt Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen (ZH 1/143) vom Oktober 1991 wurde vollständig überarbeitet und in eine BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe (BGI 503) überstellt; die im BGVR-Verzeichnis hierfür vorgesehene Bestellnummer BGI 510 entfällt. Hinweis: Seit April 1999 sind alle Neuveröffentlichungen des berufsgenossenschaftlichen Vorschriften- und Regelwerkes unter einer neuen Bezeichnung und Bestellnummer erhältlich. Die neuen Bestellnummern können einer so genannten Transferliste des HVBG entnommen werden; siehe http://www.hvbg.de/bgvr Hinsichtlich älterer, bislang unter VBG-Nummer geführter Unfallverhütungsvorschriften des so genannten Maschinenaltbestandes bzw. bislang unter ZH-1-Nummern geführter Richtlinien, Sicherheitsregeln und Merkblätter, die bis zu ihrer Überarbeitung noch weiter gültig sind, siehe Internetfassungen des HVBG http://www.hvbg.de/bgvr (Seiten 5 und 6). 4.2004 10.000 C.L. Rautenberg-Druck, 25348 Glückstadt