cejjáííéáäìåöéå ^ãíäáåüé=_éâ~ååíã~åüìåöéå OOK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=QMI=OOK=^ìÖìëí=OMMN



Ähnliche Dokumente
^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OOK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=TOI=OMK=pÉéíÉãÄÉê=OMMN

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

vom 14. Dezember 2000

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Dortmund. Vom 26. Mai 1997

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Fassung Inhaltsübersicht

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

S T U D I E N O R D N U N G

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

1 Aufgaben der Studienordnung

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Technische Universität Chemnitz

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

1 Aufgaben der Studienordnung

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation. an der Fakultät für Soziologie. an der Universität Bielefeld vom (Datum)

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

S T U D I E N O R D N U N G

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

FH Dortmund 1 StO Technische Informatik. Veröffentlichungsfassung

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang MATHEMATIK. an der. Universität - Gesamthochschule Siegen. mit dem Abschluß. Erste Staatsprüfung für das Lehramt

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

vom Präambel

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Amtliche Bekanntmachungen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

1 Gegenstand der Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Vom 12. November 2014

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Amtliche Mitteilungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences

Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Transkript:

cejjáííéáäìåöéå ^ãíäáåüé=_éâ~ååíã~åüìåöéå OOK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=QMI=OOK=^ìÖìëí=OMMN píìçáéåçêçåìåö=epílf ÑΩê=ÇÉå=ïÉáíÉêÄáäÇÉåÇÉå=sÉêÄìåÇëíìÇáÉåÖ~åÖ séêï~äíìåöëäéíêáéäëïáêíëåü~ñíëäéüêé ~å=çéê=c~åüüçåüëåüìäé=açêíãìåç îçã=omk=^ìöìëí=ommn

FH Dortmund 1 StO Verwaltungsbwl Studienordnung (StO) für den weiterbildenden Verbundstudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Dortmund Vom 20. August 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV. NRW. S. 190), hat die Fachhochschule Dortmund die folgende Studienordnung erlassen: Inhaltsübersicht Seite 1 Geltungsbereich der Studienordnung 2 2 Studienziel, Studienabschluss 2 3 Studienvoraussetzungen 2 4 Beginn, Dauer, Gliederung und Umfang des Studiums 2 5 Aufbau und Inhalt des Studiums 3 6 Veranstaltungsarten, Lehr- und Lernformen 3 7 Studienplan 4 8 Studienberatung 4 9 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung 5 Anlage: Studienplan 6-12

FH Dortmund 2 StO Verwaltungsbwl 1 Geltungsbereich der Studienordnung Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Diplomprüfungsordnung (DPO) für den weiterbildenden Verbundstudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Dortmund vom 30. April 1997 (GABl. NW. 2 S. 267) in der jeweils gültigen Fassung Ziele, Inhalte, Aufbau und Verlauf des Studiums im weiterbildenden Verbundstudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Dortmund. 2 Studienziel, Studienabschluss (1) Der weiterbildende Verbundstudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre vermittelt den Studierenden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse eine anwendungsbezogene Ausbildung, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung sowie in der verwaltungsnahen Wirtschaft zu einer fundierten betriebswirtschaftlichen Praxis befähigt. Sie soll den Studierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen der Berufswelt die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, zu kritischer Einordnung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigt werden. Zur Durchsetzung dieser Ziele kooperiert die Fachhochschule Dortmund mit der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. (2) Nach bestandener Prüfung wird von der Fachhochschule Dortmund der Diplomgrad "Diplom- Betriebswirtin" bzw. "Diplom-Betriebswirt", abgekürzt "Dipl.-Betriebsw. (FH)" verliehen. 3 Studienvoraussetzungen (1) Die Zulassung zum weiterbildenden Verbundstudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre setzt den Nachweis eines grundständigen Erststudiums in den Studiengängen des staatlichen oder kommunalen Verwaltungsdienstes an den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung voraus. (2) Die Zulassung von Absolventinnen und Absolventen anderer als der in Absatz 1 genannten Studiengänge an Verwaltungsfachhochschulen setzt den Nachweis eines grundständigen Erststudiums sowie den Nachweis einer besonderen betriebswirtschaftlichen Vorbildung voraus, die in einem besonderen Verfahren festgestellt wird. 4 Beginn, Dauer, Gliederung und Umfang des Studiums (1) Die Immatrikulation von Studienbewerberinnen und Studienbewerbern erfolgt jeweils zum Wintersemester. (2) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich aller fünf Semester. (3) Das Studienvolumen beträgt im Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlbereich insgesamt 70 Semesterwochenstunden (SWS). Davon entfallen auf den nicht prüfungsrelevanten Wahlbereich insgesamt 8 SWS. Das Nähere ergibt sich aus dem Studienplan (Anlage).

FH Dortmund 3 StO Verwaltungsbwl 5 Aufbau und Inhalt des Studiums Der Aufbau des Studiums besteht aus fünf Semestern, deren Inhalte und in der Anlage detailliert dargestellt werden. Das Studium findet sowohl in der Form des Selbststudiums als auch des Präsenzstudiums statt. Die Anlage zeigt die genauen Zeitanteile auf. Im 1. Semester gibt es Wahlmöglichkeiten im Wahlbereich. Im 4. Semester bestehen Wahlmöglichkeiten in zwei Wahlpflichtbereichen. 6 Veranstaltungsarten, Lehr- und Lernformen (1) Das Verbundstudium stellt die Kombination dar von: - Selbststudium und - Präsenzveranstaltungen. Präsenzveranstaltungen können stattfinden in Form von: - Vorlesung (V); - Seminaristische Vorlesung (SV); - Übung (Ü); - Seminar (S); - Projektarbeit (PRO); - Exkursion (E). a) Vorlesung: Sie dient der zusammenhängenden Darstellung eines Lehrstoffes und der Vertiefung von Fakten und Methoden. b) Seminaristische Vorlesung: Durch Vortrag und Diskussion erfolgt eine Erarbeitung von fachlichen und methodischen Kenntnissen im Zusammenhang ihres Geltungs- und Anwendungsbereiches. Der fachsystematisch entwickelte Lehrstoff wird exemplarisch anhand von praktischen Fällen unter aktiver Beteiligung der Studierenden vertieft und ergänzt. c) Übung: Lehrstoffe und Zusammenhänge werden systematisch durchgearbeitet und auf Fälle der Praxis angewendet. Unter Anleitung erarbeiten die Studierenden einzeln oder in Gruppen Lösungen vorgegebener Probleme. d) Seminar: Hier erfolgt die Erarbeitung spezieller Fachkenntnisse und Fakten sowie die Bearbeitung komplexer Problemstellungen im Wechsel von Vortrag, Referat und Diskussion. e) Projektarbeit: Hier erfolgt die Bearbeitung einer größeren Aufgabe durch eine Gruppe oder einen Einzelnen. Die Bearbeitung geschieht in Form einer Labor-, Programmier- oder Hausarbeit unter regelmäßiger Überwachung durch den Lehrenden. Wird die Aufgabe extern, d.h. in einer Institution durchgeführt, so muss zuvor eine Übereinkunft zwischen der Institution und dem Lehrendem über die Aufgabenstellung sowie den Arbeitsumfang erfolgen. f) Exkursion: Sie dient der Förderung des Praxisbezuges und als Anschauungsunterricht außerhalb der Hochschule.

FH Dortmund 4 StO Verwaltungsbwl (2) Die Veranstaltungsarten sind entsprechend dem jeweils zu vermittelnden Studieninhalt nach didaktischen Gesichtspunkten auszuwählen. Sie sind inhaltlich und zeitlich aufeinander abzustimmen und sollten grundsätzlich so gestaltet werden, dass die Studierenden möglichst frühzeitig lernen, selbständig zu arbeiten. Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenz sollen die Lehrveranstaltungen verantwortliche wissenschafts- und praxisorientierte Einstellungen und Verhaltensweisen fördern. (3) Dem wissenschaftlichen Selbststudium als integralem Bestandteil des Studiums kommt in allen Phasen der Ausbildung eine besondere Bedeutung bei der Förderung des kritischen, methodischen und kreativen Denkens und der Befähigung zur selbständigen Bearbeitung komplexer Aufgaben zu. In der Studienfachberatung ( 8 Abs. 2) sind mit den Studierenden auch Probleme des Selbststudiums zu besprechen. Zudem sollen Inhalte und Umfang der betreuten Lehrveranstaltungen so konzipiert sein, dass sie von den Studierenden vor- und nachbereitet werden können. (4) Die Teilnahmenachweise gemäß Anlage gelten als erworben durch die regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen. 7 Studienplan (1) Auf der Grundlage dieser Studienordnung ist ein Studienplan erstellt und als Anhang beigefügt. Er gibt Empfehlungen für den sachgerechten Aufbau des Studiums und enthält: - die Lehrveranstaltungen; - die Anzahl der Semesterwochenstunden und Lehrveranstaltungsarten je Fach, gegliedert nach Semestern; - Angaben über den Zeitpunkt, zu dem das jeweilige Fach durch eine Prüfung in der Regel abgeschlossen wird; - Angaben zu den Prüfungsvoraussetzungen bzw. den Vorleistungen. 8 Studienberatung (1) Eine allgemeine Studienberatung erfolgt durch die Zentrale Studienberatungsstelle für die Hochschulregion Dortmund und die Fachhochschule Dortmund. Sie erstreckt sich auf Fragen der Studieneignung sowie insbesondere auf die Unterrichtung über Studienmöglichkeiten, Studieninhalte, Studienaufbau und Studienanforderungen. Sie umfasst bei studienbedingten persönlichen Schwierigkeiten auch eine psychologische Beratung. (2) Die Studienfachberatung obliegt dem Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Sie unterstützt die Studierenden insbesondere in Fragen der Studiengestaltung und der Studientechniken. (3) Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird vor allem empfohlen - zu Beginn des Studiums; - vor der Spezialisierung im Hauptstudium; - bei Nichtbestehen von ; - bei einer Unterbrechung des Studiums; - vor Abbruch des Studiums.

FH Dortmund 5 StO Verwaltungsbwl 9 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung (1) Diese Studienordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 1998 in Kraft. (2) Diese Studienordnung wird in den FH-Mitteilungen - Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Dortmund - veröffentlicht. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fachbereichsrates des Fachbereichs Wirtschaft vom 12.2.2001. Dortmund, den 20. August 2001 Der Rektor der Fachhochschule Dortmund Der Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund In Vertretung Prof. Dr. Kottmann Prof. Dr. Großmann

FH Dortmund 6 StO Verwaltungsbwl Studienplan für den weiterbildenden Verbundstudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Anlage Es werden folgende Abkürzungen benutzt: SWS: FP: TP: LN: TN: VF : Semesterwochenstunden Fachprüfung Teilprüfung (geteilte Fachprüfung) Leistungsnachweis unbewerteter Teilnahmenachweis Zulassungsvoraussetzung für die jeweilige Fachprüfung Leistungsnachweise und unbewertete Teilnahmenachweise: - die LN1, LN2, LN3 und LN4 sind Zulassungsvoraussetzung für die Diplomarbeit; - der LN5 ist Zulassungsvoraussetzung für das Kolloquium; - die TN sind Zulassungsvoraussetzung für die jeweilige Fachprüfung (VF).

FH Dortmund 7 StO Verwaltungsbwl Studienplan für den weiterbildenden Verbundstudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Studienplanübersicht Name des Faches Semester 1 2 3 4 5 SWS SWS SWS SWS SWS SWS/ Fach FP/TP LN I. Pflichtfächer Grundlagen der BWL / 3 3 FP1/TP1 Öffentliche und Private Betriebe 3 3 FP1/TP2 Organisation und Planung/ 3 3 FP2/TP1 Personalmanagement 3 3 FP2/TP2 Informationswirtschaft I und II 2 2 4 LN1 Buchführung, Bilanzen/ 3 3 6 FP3/TP1/TP2 Kosten- und Leistungsrechnung 3 3 6 FP4/TP1/TP2 Statistik 4 4 LN2 Personalführung 2 2 LN3 Privatrecht (Vertragsrecht) 3 3 FP5/TP1 Privatrecht (Arbeitsrecht) 3 3 FP5/TP2 Personenbezogenes Management 4 4 LN4 Englisch 2 2 4 LN5 II. Wahlpflichtfächer 48 2 Fachprüfungen aus dem Katalog: Investition, Finanzierung Controlling 4 4 FP6 Geschäftsprozeßmanagement 4 4 FP7 Marketing 1 Fachprüfung aus dem Katalog: Kommunalverwaltung als Konzern Öffentliche Unternehmen 6 6 FP8 Ausgewählte private Betriebe III. Wahlfächer 1) 14 PC-gestütztes Arbeiten oder Steuern 2 2 Englisch 2 2 Nicht gewählte Wahlpflichtfächer 4 4 Diplomandenseminar 2 2 Summen 16 16 18 16 6 70 1) Wahlfächer im Umfang von 8 SWS Außerdem Diplomarbeit und Kolloquium im 5. Semester

FH Dortmund 8 StO Verwaltungsbwl 1. Semester Öffentliche und private Betriebe Organisation und Planung Personalmanagement Informationswirtschaft I 1. Überblick Wirtschaft 2. Beschaffung, Produktion, Absatz 3. Betriebliche Finanzprozesse 4. Betriebswirtschaftliches Handeln in Betrieben 1. Verwaltungsreform und/oder Privatisierung? 2. Rechtsformenüberblick 3. Einzelunternehmen und Personengesellschaften 4. Kapitalgesellschaften (insb. GmbH und AG) 5. Rechtsformen öffentlicher Verwaltungsbetriebe 6. Ziele, Modelle, Instrumente und Kennzahlen des Beteiligungscontrollings 7. Entscheidungskriterien und Fallstudie zur Rechtsformenwahl 1. Der Aufbau und Ablauf der Organisation 2. Organisation im Umbruch: flacher, besser, schneller, weiter 3. Neue Steuerungsmodelle der Verwaltung 4. Lernendes Unternehmen 5. Entscheidungsanalyse 1. Personalführung 2. Mitarbeitergespräch 3. Personalverwaltung 4. Personalabrechnung 5. Personalplanung 6. Personalauswahl 7. Personalentwicklung 8. Personalinformationssysteme 1. Internet Aufbau und Dienste 2. E-Government Elemente, Anforderungen, Anwendungsbeispiele 3. Aktuelle Trends in der Informationsverarbeitung 4. Planung und Einführung von Anwendungssystemen Wahlmöglichkeit zwischen den beiden nachfolgenden Fächern PC-gestütztes Arbeiten Steuern 1. Windows 2. Word 3. Excel 1. Körperschaftssteuer allgemein 2. Körperschaftssteuer kommunale Betriebe 3. Gewerbesteuer kommunale Betriebe 4. Umsatzsteuer kommunale Betriebe FP/TP/LN 3 2,25 0,75 FP1/ TP Teil I 3 2,25 0,75 FP1/ TP Teil II 3 2,25 0,75 FP2/ TP Teil I 3 2,25 0,75 FP2/ TP Teil II 2 1,5 0,5 2 1,5 0,5 2 1,5 0,5 Fach Fachinhalte SWS Selbststudium Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium Teilnahmenachweise TN TN1 (VF) TN2 (VF) TN3 (VF) TN4 (VF)

FH Dortmund 9 StO Verwaltungsbwl 2. Semester FP/TP/LN Fach Fachinhalte SWS Selbststudium Präsenzstudium Teilnahmenachweise TN Informationswirtschaft II 1. Projektmanagement 2. Dokumentenmanagement 3. Wissensmanagement 2 1,5 0,5 LN1 Buchführung, Bilanzen Teil I 1. Grundlagen der doppelten Buchführung 2. Prinzip der doppelten Buchführung 3 2,25 0,75 FP3/ TP Teil I TN5 (VF) Kosten- und Leistungsrechnung Teil I 1. Von der Buchhaltung zur Kostenrechnung 2. Kostenarten, -stellen, -träger 3. Ist-, Normal-, Plankosten 4. Voll- und Teilkosten 5. Erlös und Erfolg 3 2,25 0,75 FP4/ TP Teil I TN6 (VF) Statistik 1. Probleme und Grundbegriffe der Statistik 2. Ablauf einer empirischen Untersuchung 3. Häufigkeitsverteilungen 4. Statistische Parameter 5. Zusammenhangsanalyse 6. Zeitreihenanalyse 7. Prognosemethoden 8. PC-gestützte Datenauswertung 4 3 1 LN2 Personalführung 1. Grundlagen der Personalführung 2. Motivation und Leistung 3. Konfliktmanagement 2 1,5 0,5 LN3 Englisch - Wahlfach 1. Allgemeiner und berufsbezogener Wortschatz 2. Grundlegende grammatische Strukturen 3. Bewältigung allgemeiner und berufsbezogener Kommunikation 2 1 1

FH Dortmund 10 StO Verwaltungsbwl 3. Semester FP/TP/LN Fach Fachinhalte SWS Selbststudium Präsenzstudium Teilnahmenachweise TN Buchführung, Bilanzen Teil II 1. Bilanzanalyse, Bilanzpolitik 2. Neuere Entwicklungen der Verwaltungsbuchführung 3 2,25 0,75 FP3/ TP Teil II TN7 (VF) Kosten- und Leistungsrechnung Teil II 1. Rechnungswesen und Controlling 2. Prozesskostenrechnung 3 2,25 0,75 FP4/ TP Teil II TN8 (VF) Privatrecht (Vertragsrecht) 1. Wesen und Bedeutung der Privatautonomie 2. Kaufrecht 3. Miet- und Pachtrecht 4. Werkvertragsrecht 5. Überblick über sonstige Vertragsverhältnisse 6. Die Realisierung von Ansprüchen im Vertragsverhältnis 3 2,25 0,75 FP5/ TP Teil I TN9 (VF) Privatrecht (Arbeitsrecht) 1. Grundlagen des Arbeitsrechts 2. Arbeitsverhältnis (Begründung, Inhalt, Beendigung) 3. Tarifvertragsrecht 4. Mitbestimmung der Arbeitnehmer 3 2,25 0,75 FP5/ TP Teil II TN10 (VF) Personenbezogenes Management 1. Selbstbewußtsein Kulturbewußtsein 2. Kreativität 3. Teammanagement 4. Zeitmanagement 5. Vortrags-, Präsentations- und Verhandlungstechniken 6. Konfliktmanagement 7. Personenbezogenes Management im Internet-Zeitalter 8. Fallstudien 4 3 1 LN4 Englisch - Pflichtfach 1. Vertiefung des allgemeinen und berufsbezogenen Wortschatzes 2. Wesentliche grammatische Strukturen 3. Bewältigung komplexerer berufsbezogener Kommunikationssituationen 2 1 1

FH Dortmund 11 StO Verwaltungsbwl 4. Semester Wahlpflichtfächer: Zu wählen sind zwei Fächer aus dem Katalog I. und ein Fach aus dem Katalog II. FP/TP/LN Fach Fachinhalte SWS Selbststudium Präsenzstudium Teilnahmenachweise TN I. Investition, Finanzierung 1. Beurteilung einzelner Investitionsobjekte und von Investitionsprogrammen 2. Verfahren der Unternehmensbewertung 3. Finanzierungsprozesse, -arten, -formen 4. Finanzplanung, -controlling 5. Finanzierungsrechnung 4 2,75 1,25 I. Controlling 1. Strategisches Controlling 2. Umwelt-Controlling 3. Operatives Controlling 4. Controlling als Integrationsansatz 4 2,75 1,25 I. Geschäftsprozessmanagement 1. Geschäftsprozessmanagement unter besonderer Berücksichtigung des E-Governments 2. Architekturen als Rahmenkonzepte 3. Prozess- und Geschäftsmodelle 4. Instrumente des Gemeinkostenmanagements 5. Modellbasierte Geschäftsprozessbewertung 6. Prozesskostenmanagement 4 2,75 1,25 FP6 FP7 TN11 (VF) TN12 (VF) I. Marketing 1. Märkte und Produkte 2. Kommerzielles Marketing 3. Beschwerdemanagement 4. Marketingstrategien 5. Marketingkonzepte 6. Marktforschung 7. Informationsanalyse 8. Stadtmarketing 9. Visuelle Kommunikation 4 2,75 1,25

FH Dortmund 12 StO Verwaltungsbwl FP/TP/LN Fach Fachinhalte SWS Selbststudium Präsenzstudium Teilnahmenachweise TN II. Kommunalverwaltung als Konzern (z.zt. nicht angeboten) 6 4 2 II. Öffentliche Unternehmen 1. Betriebswirtschaftliche und juristische Führungsentscheidungen am Beispiel eines kommunalen Unternehmens (Planspiel) 2. Vernetztes Denken 6 4 2 FP8 TN13 (VF) II. Ausgewählte private Betriebe 1. Existenzgründung im Dienstleistungsbereich - ein Fallbeispiel 2. Marktorientierte Unternehmenspolitik 3. Fibu und Bilanz des Dienstleisters 4. Investitionsrechnung des Dienstleisters 5. Kostenrechnung/Controlling des Dienstleisters 6. Erstellung eines Businessplans 6 4 2 Englisch - Pflichtfach 1. Freiere Kommunikationssituationen in Wort und Schrift auf der Basis authentischer Materialien 2 1 1 LN5 5. Semester FP/TP/LN Fach SWS Selbststudium Präsenzstudium Teilnahmenachweise TN Wahlfächer (nicht gewählte Wahlpflichtfächer) sowie: Diplomandenseminar Diplomarbeit/Kolloquium 4 2 4 2