Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L



Ähnliche Dokumente
Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Festigkeit und Härte

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS Zugversuch. Oliver Gobin.

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

V1: Zugversuch. Praktikum Materialwissenschaft II. Lukas S Marius S Andreas E Lukas R

Zugversuch an Stahlblechen und -bändern mit einer Dicke von 0,5 bis 3 mm ausschließlich

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Statuten in leichter Sprache

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Lehrer: Einschreibemethoden

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences. Spritzgießen. Praktikum 4

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

1. Einleitung 2. Grundlagen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

5. Versuchsvorbereitung

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik

1.1.1 Test Überschrift

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Übungen zur Vorlesung. Verformungsverhalten technischer Werkstoffe

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Elternzeit Was ist das?

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Versetzungsregeln in Bayern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Meinungen zur Altersvorsorge

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Ein Einfaches AIDS Modell

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Technische Hilfeleistung

von Werkstoffkennwerten

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Leichte-Sprache-Bilder

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Definition und Begriffe

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Umformen - Grundlagen

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Sollsaldo und Habensaldo

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Spannfutter mit integrierter Kraftmessung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Strom in unserem Alltag

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

1. Weniger Steuern zahlen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

Evangelisieren warum eigentlich?

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Transkript:

Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit ausgeprägter Streckgrenze im Verlaufe des Zugversuchs 1

Spannungs-Dehnungs-Diagramm Der Zugversuch ist ein genormtes Standardverfahren der Werkstoffprüfung zum Messen der Zugfestigkeit und weiterer Werkstoffkennwerte. Spannungs-Dehnungs-Diagramm Er zählt zu den zerstörenden Prüfverfahren. Im Zugversuch werden Proben mit kleiner Querschnittsfläche bis zum Bruch gedehnt, wobei die Belastung gleichmässig, stossfrei und mit einer geringen Geschwindigkeit aufgebracht wird. Während des Versuchs werden die Kraft F und die Längenänderung an der Probe kontinuierlich ermittelt. Aus der Kraft wird mit der Querschnittsfläche S 0 der undeformierten Probe die Nennspannung σ n berechnet: σ n = F S 0 2

Spannungs-Dehnungs-Diagramm Aus der Längenänderung bestimmt man die Dehnung ε mit Bezug auf die Ausgangslänge der Messstrecke L 0 : Spannungs-Dehnungs-Diagramm L 0 L- L 0 ε = 100% = 100% = 100% L 0 L 0 Das Ergebnis des Zugversuchs ist das Spannungs-Dehnungs-Diagramm. Daraus können die technischen Werkstoffkenngrössen abgeleitet werden. Jeder Werkstoff hat eine typische Spannungs-Dehnungs-Kurve. Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L 3

Spannungs-Dehnungs-Kurve R m R eh R el Beginn der Einschnürung Bruch Der Zugversuch ist ein genormtes Standardverfahren der Werkstoffprüfung zum Messen der Zugfestigkeit und weiterer Werkstoffkennwerte. Im Zugversuch werden Proben mit kleiner Querschnittsfläche bis zum Bruch gedehnt, wobei die Belastung gleichmässig, stossfrei und mit einer geringen Geschwindigkeit aufgebracht wird. Während des Versuchs werden die Kraft F und die Längenänderung an der Probe kontinuierlich ermittelt. Aus der Kraft wird mit der Querschnittsfläche S 0 der undeformierten Probe die Nennspannung σ n berechnet: Spannung σ in N/mm 2 E Dehnung ε in % A Aus der Längenänderung bestimmt man die Dehnung ε mit Bezug auf die Ausgangslänge der Messstrecke L 0. Das Ergebnis des Zugversuchs ist das Spannungs-Dehnungs-Diagramm. Daraus können die technischen Werkstoffkenngrössen abgeleitet werden. Jeder Werkstoff hat eine typische Spannungs-Dehnungs-Kurve. 4

Hooksches Gesetz Man unterscheidet verschiedene Bereiche im Spannungs-Dehnungs-Diagramm: den linear-elastischen Bereich (Proportionalbereich, «Hookesche Gerade»), in welchem die Dehnung ε der Spannung σ proportional ist und somit das Hookesche Gesetz gilt: σ σ = E ε σ = E ε Die Konstante E ist dabei der Elastizitätsmodul und ein Kennwert für die Steifigkeit eines Werkstoffes. Das Hookesche Gesetz beschreibt das elastische Verhalten von Festkörpern, deren elastische Verformung annähernd proportional zur einwirkenden Belastung ist, durch einen streng linearen Zusammenhang (linear-elastisches Verhalten). Dieses Verhalten ist z.b. typisch für Metalle bei kleinen Belastungen sowie für harte, spröde Stoffe oft bis zum Bruch (Glas, Keramik). Andere Materialien verhalten sich plastisch (z.b. Metalle nach Überschreiten der Fliessgrenze) oder nicht-linear elastisch (z.b. Gummi). A ε 5

Fliessgrenze Man unterscheidet verschiedene Bereiche im Spannungs-Dehnungs-Diagramm: den nicht-linear elastischen Bereich, in welchem die Verformung noch reversibel (umkehrbar) ist (elastisch), aber nicht mehr zur Spannung proportional ist. σ σ = E ε R m bezeichnet man als Zugfestigkeit. A R e nennt man Streckgrenze. Unlegierte Baustähle haben z.b. eine ausgeprägte Streckgrenze, Aluminium- und Kupfer-Werkstoffe sowie gehärtete Stähle dagegen keine. Für den Werkstoff ohne Streckgrenze hat man die 0,2%-Dehnungsgrenze R p 0,2 eingeführt. Das ist die Spannung, bei der die Zugprobe nach Entlastung eine bleibende Dehnung von 0,2% aufweist. den plastischen Bereich, in welchem die Verformung teilweise plastisch, d.h. irreversibel (unumkehrbar) ist. Wenn die Elastizitätsgrenze überschritten wird, entstehen im Bauteil bleibende Deformationen und es kommt zum Bruch. Die Bruchdehnung A ist die bleibende Dehnung bei Bruch. ε 6

Plastische Verformung Man unterscheidet verschiedene Bereiche im Spannungs-Dehnungs-Diagramm: σ den plastischen Bereich, in welchem die Verformung teilweise plastisch, d.h. irreversibel (unumkehrbar) ist. Wenn die Elastizitätsgrenze überschritten wird, entstehen im Bauteil bleibende Deformationen und es kommt zum Bruch. Die Bruchdehnung A ist die bleibende Dehnung bei Bruch. σ = E ε A ε 7

Dehnungsverhalten von Werkstoffen im Vergleich Stahl gehärtet Spannung σ in N/mm 2 Cu-Legierung Weicher Baustahl Gusseisen Weiches Kupfer Weiches Alu Al-Legierung Dehnungsverhalten von Werkstoffen im Vergleich Dehnung ε 8