Inhaltsverzeichnis. Michael Walter in 25 Bildern - Ein Interview 13. Kriminologie



Ähnliche Dokumente
A Duncker & Humblot Berlin

1. Frankfurter ProstitutionsTage

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Tagung Recht und Hirnforschung

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Menschen und Natur verbinden

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Kapitalmarkt und Finanzierung

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

RIW-Fachkonferenz 2014

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Deutschland-Check Nr. 35

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Was ist das Budget für Arbeit?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6)

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Organisation des Qualitätsmanagements

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

VfW-Sachverständigenordnung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Raum für Zukunft. Heiner Monheim, Christoph Zöpel (Hg.) Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungsund Verkehrspolitik

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Band 58 VOB. Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG.

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

VILLA KUNTERBUNT. Villa Kunterbunt Das Therapiehaus für psychisch kranke Kinder und Jugendliche

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am in der Finkenhofstrasse 17

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Hardware - Software - Net zwerke

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

1 Geschichtliche Entwicklung der Rechtspsychologie... 19

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Fragebogen pd3 - Leitbild

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Opferrechte im Strafverfahren

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand:

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

3 Inhalt. Inhalt. Zum Hintergrund und besseren Verständnis Die gezielte Vorbereitung Worum es geht und worauf es ankommt...

Anne Frank, ihr Leben

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Michael Walter in 25 Bildern - Ein Interview 13 Kriminologie Sibylle Banaschak und Markus A. Rothschild, Köln Neonatizid - eine rechtsmedizinische Herausforderung 29 Rudolf Egg, Wiesbaden Was wirkt bei der Behandlung von (Sexual-)Strafiätern? 37 Ulrich Eisenberg, Berlin Zur Situation und zu den Rechtsfolgen der Tötung unter Einfluss von Horror-Videos. Anmerkungen zu einem Einzelfall 55 Roland Hefendehl, Freiburg Der lebenswerte öffentliche Raum: Ein Auslaufmodell? Oder worum es bei den Alkoholverboten wirklich geht 69 Johannes Kaspar, Augsburg Kriminologie und Strafrecht - getrennte Welten? 83 Arthur Kreuzer, Gießen Kriminalisierung des dopenden Sportlers? 101 Michael Kubink, Düsseldorf Die neue Rolle des Kriminologen und seine Sicht auf die Kriminalprävention 117 Henning Ernst Müller, Regensburg Blei - Ansätze zu einer ökologischen Kriminologie 127 Thomas Naplava und Harald Kania, Duisburg/Brühl Der Praxisworkshop Kriminologische Forschung". Ein Bericht über interdisziplinäre Lehr- und Forschungsprojekte an der Universität zu Köln... 141 http://d-nb.info/1050044142

8 Inhaltsverzeichnis Frank Neubacher, Köln Mafia und Kriminologie in Deutschland 167 Sabine Nowara, Köln Kriminologie - Kriminalpsychologie - Rechtspsychologie 185 Hendrik Schneider, Leipzig Kognitive Dissonanz als Präventionsstrategie. Überlegungen zu den Möglichkeiten der Neutralisierung von Neutralisierungstechniken 195 Hans-Dieter Schwind und Jan-Volker Schwind, Osnabrück See-Piraterie als organisiertes Verbrechen"? Kriminologische Überlegungen vor historischem Hintergrund 213 Klaus Sessar, Hamburg Die Kriminologie auf der Suche nach sich selbst. Einige weitere Überlegungen dazu 229 Thomas Weigend, Köln Echte Verfahrensrechte für angebliche Opfer? 243 Jugendkriminalrecht Werner Beulke, München Die 61-61b, 89 JGG - Bewährungsprobe bestanden? 259 Frieder Dünkel, Greifswald Making Standards work". Die European Rules for Juvenile Offenders Subject to Sanctions or Measures" (ERJOSSM) und ihr Einfluss auf das Jugendkriminalrecht in Europa 275 Wolfgang Heinz, Konstanz Die Einbeziehung der Heranwachsenden in das Jugendstrafrecht - einige rechtstatsächliche Befunde 301 Heribert Ostendorf, Kiel Jugendstrafrecht - Vorreiter oder Nachahmer des Erwachsenenstrafrechts?.. 319 Lukas Pieplow, Köln Erziehungsgedanke - noch einer. Zum dogmatischen Ertrag historisch-kritischer Analyse im Jugendstrafrecht 341

Inhaltsverzeichnis 9 Angelika Pitsela, Thessaloniki (Griechenland) Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendkriminalrecht in Griechenland 359 Klaus Riekenbrauk, Düsseldorf Das Kölner Haus des Jugendrechts" - kein Modell für die Jugendhilfe... 379 Kathrin Sevecke, Maya K. Krischer und Gerd Lehmkuhl, Köln Persönlichkeitspathologie und Psychopathie bei verhaltensauffälligen, delinquenten Jugendlichen 395 Bernd-Rüdeger Sonnen, Hamburg Aktuell, dennoch nicht neu: Die Notwendigkeit einer verbesserten Kommunikation und Kooperation der Akteure im Jugendkriminalrecht 411 Franz Streng, Erlangen Die Beurteilung der Strafmündigkeit bei jugendlichen Straftätern 423 Helena Välkova, Prag (Tschechische Republik) Das Jugendstrafrecht in der Tschechischen Republik zehn Jahre nach Verabschiedung des Jugendgerichtsbarkeitsgesetzes 441 Horst Viehmann, Köln Armutszuwanderung und Jugendkriminalpolitik. Ein Streiflicht (15.04.2013) 457 Strafvollzug Dirk Baier, Christian Pfeiffer und Marie Christine Bergmann, Hannover Beeinflussen Merkmale von Justizvollzugsanstalten das Gewaltverhalten der Gefangenen? 473 Heinz Cornel, Berlin Aktuelle Debatten zur Strafvollzugsgesetzgebung in Deutschland. Vom Musterentwurf eines Landesstrafvollzugsgesetzes zu einem Resozialisierungsgesetz 491 Axel Dessecker, Göttingen Zwischenbetrachtungen zur Effektivität des Jugendstrafvollzugs 507 Dieter Dötting und Hans-Jürgen Kerner, Heidelberg/Tübingen Jugendstrafvollzug in freien Formen: Das baden-württembergische Jugendprojekt Chance 525

10 Inhaltsverzeichnis Thomas Feltes und Anna Schnepper, Bochum Die Gestaltungsprinzipien im Strafvollzug und ihre praktische Bedeutung für Inhaftierte in einer festen Partnerschaft 543 Helmut Geiler, Köln Ersatzfreiheitsstrafen: Bitterste Vollstreckung der mildesten Hauptstrafe des StGB. Erfahrungen bei Haftreduzierungsaktivitäten im Strafvollzug 559 Klaus Laubenthal, Würzburg Vorgehen gegen behördliche und gerichtliche Untätigkeit in Strafvollzugssachen 579 Gerhard Rehn, Hamburg Der Strafvollzug - ein Spielball der Politik? Die Teilanstalt für Frauen in Hamburg als Beispiel einer verfehlten Vollzugsplanung 591 Heinz Schöch, München Neue Perspektiven für eine opferbezogene Vollzugsgestaltung 607 Torsten Verrel, Bonn Offener Vollzug in den Länderstrafvollzugsgesetzen. Über Sinn und Unsinn der Föderalismusreform 621 Bernhard Villmow und Alescha Lara Savinsky, Hamburg Hamburger Strafvollzug nach der Jahrtausendwende im Spannungsfeld divergierender Vollzugspolitik 635 Wolfgang Wirth, Düsseldorf 10 Gebote im Übergangsmanagement. Was die Strafvollzugspraxis von der Strafvollzugsforschung lernen kann 653 Strafrecht und Kriminalpolitik Heiner Alwart, Jena Die Beschneidung, eine nur scheinbare Rechtsgutsverletzung. Kritik einer exemplarischen Debatte 671 Monika Frommel, Kiel Moralisierung und Entmoralisierung des Sexualstrafrechts in den letzten 40 Jahren 687

Inhaltsverzeichnis 11 Heike Jung und Anke Morsch, Saarbrücken Gleichheit und Strafjustiz 707 Gabriele Kawamura-Reindl, Nürnberg Spezialpräventive Aspekte gemeinnütziger Arbeit statt Ersatzfreiheitsstrafen 727 Bernd-Dieter Meier, Hannover Schadenswiedergutmachung als Nebenstrafe 743 Cornelius Nestler, Köln Ein Mythos - das Erfordernis der konkreten Einzeltat" bei der Verfolgung von NS-Verbrechen. Zu den aktuellen Strafverfahren wegen Beteiligung an NS-Verbrechen 759 Karl Peter Rotthaus, Köln Strafrestaussetzung einst und jetzt. Vom vertraulichen Gnadenweg zur Großen Anhörung nach 454 Abs. 2 S. 3 StPO 773 Irene Sagel-Grande, Groningen (Niederlande) Die niederländische Version der Strafrestaussetzung zur Bewährung 793 Günter Tondorf, Köln Die Entkriminalisierung von Drogenkonsumentlnnen 809 Terttu Utriainen, Rovaniemi (Finnland) The Difficulty of Rape Law Reforms 821 Tonio Walter, Regensburg Das Absolute wird relativ wie sich Vergeltung als Strafzweck soziologisch begründen lässt. Zugleich eine Kritik alter und neuer Straftheorien 831 Literatur und Literarische Kriminologie" Rudolf Drux, Köln Aus dem illustren" Gefolge der Themis ins.gnadenreich' der Venus. Heinrich Heines poetischer Umstieg von der Jurisprudenz zur Liebeslyrik 853 Klaus Lüderssen, Frankfurt am Main Schillers Theodizee und das Schuldstrafrecht 867

12 Inhaltsverzeichnis Heinz Müller-Dietz, Saarbrücken Von der kriminologischen Literatur zur Literarischen Kriminologie" 877 Joachim Walter, Osterburken Was wir für die Erziehung im Jugendstrafvollzug von Walther von der Vogelweide lernen können 893 Schrifttumsverzeichnis von Michael Walter 919 Von Michael Walter betreute Dissertationen 945 Autorenverzeichnis 949