Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services



Ähnliche Dokumente
10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

WENDIA ITSM EXPERT TALK

Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Oracle 9i Real Application Clusters

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Software-Lizenzmanagement im internationalen Umfeld Anforderungen an Verträge und die Verrechnung von IT-Services

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Internet Explorer Version 6

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Project roles and responsibilities

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Fragen und Antworten

Deutsches Forschungsnetz

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Wie importiere ich mehrere Dateien gleichzeitig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Naturgewalten & Risikoempfinden

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Lehrer: Einschreibemethoden

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Inventur. mit Microsoft Dynamics NAV 2013 R2

ITIL Incident Management

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

Deutsches Forschungsnetz

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

ITSM-Lösungen als SaaS

XT Großhandelsangebote

Handbucherweiterung Zuschlag

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Übungen Workflow Management. Blatt 2

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Evaluation des Projektes

Geyer & Weinig. Geyer & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

Hilfe und Support. Statische Hilfe. Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte. Reihe TextGrid-Tutorials

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Hochverfügbarkeits-Szenarien

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Schritt für Schritt zu meiner.saarland-domain

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Neuerungen PRIMUS 2014

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Klausur Internetanwendungen, Seite 1 / 10 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Requirements Engineering für IT Systeme

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Übungen zur Softwaretechnik

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Microsoft Outlook 2010

Microsoft Internet Explorer

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Warum brauche ich eine Website?

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

EINE PLATTFORM

Fragebogen: Abschlussbefragung

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland

Microsoft Internet Explorer

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Physiotherapeutisches Expertentool im cloudbasierten. AW1 Nicolas With Betreuer: Olaf Zukunft

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Februar Newsletter der all4it AG

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Transkript:

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services Magdeburg Research and Competence Cluster Very Large Business Applications Lab Fakultät für Informatik Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Sascha Bosse sbosse@ovgu.de http://mrcc.ovgu.de/cvlba-lab/home/

1 Motivation: Service Level Agreements IT-Outsourcing wird durch Service-Orientierung und Cloud Computing weiter vorangetrieben Zwischen Anbieter und Kunde werden Service Level Agreements (SLAs) geschlossen o Rechtliche Rahmenbedingungen o Funktionale Beschreibung des Services o Nicht-funktionale Qualitätsmetriken (Quality of Service - QoS) Herausforderung für IT-Service-Provider: Erfüllen der SLAs bei minimalem Ressourceneinsatz Eine der wichtigsten QoS-Metriken ist die Verfügbarkeit

2 Motivation: Verfügbarkeit von IT-Services Garantierte Werte für Verfügbarkeit oft jenseits der 99 % Google Search hatte zwischen 1.9.2006 und 1.9.2007 eine Verfügbarkeit in Deutschland von 99,994 %, das entspricht 29 Minuten Downtime Aberdeen Group: Im Jahr 2012 erlitten die untersuchten 134 Unternehmen im Schnitt über 1 mio. $ an Umsatzeinbußen durch IT-Ausfälle Auch spezialisierte IT-Dienstleister wie Microsoft und Amazon haben mit Rechenzentrumsausfällen zu kämpfen Vorhersagemodelle können Management unterstützen

3 Methodologie Design Science Ansatz (vgl. Hevner et al. 2004, Pfeffers et al. 2008, Österle et al. 2011) Artefakt ist ein quantitatives Vorhersagemodell Evaluierung des Designs in zwei Schritten 1. Verifikation durch Vergleich mit etabliertem Ansatz 2. Argumentativ Design Analyse Evaluierung

4 Stand der Technik Verfügbarkeitsvorhersage recht reifes Feld Nach dem Divide-et-Impera-Prinzip wird ein System in seine Komponenten zerlegt Verschiedene Ansätze aus der Literatur o Qualitativ: keine quantitativen Ergebnisse o Quantitativ-Messbasierend: wenig Rückschlüsse für Systemverbesserungen, keine hypothetischen Szenarien o Analytisch-Kombinatorisch: Nehmen unabhängige Komponenten an o Analytisch-Zustandsbasiert: Leiden unter Zustandsraumexplosion

5 Stand der Technik: Abhängigkeiten Analytisch-Zustandsbasierte Verfahren sind in der Lage, Abhängigkeiten zwischen den Komponenten zu definieren, z.b.: o Fällt Komponente 1 aus, fällt auch Komponente 2 aus o Wird Komponente 1 wiederhergestellt, erhöht sich die Fehlerrate von Komponente 2 o Fällt Komponente 1 aus, kann Komponente 2 nicht gleichzeitig ausfallen Zustandsraumexplosion führt zu hohem Zeitverbrauch und numerischer Ungenauigkeit Kodierung in einem Petri-Netz erhöht Handhabbarkeit, aber Probleme bleiben bestehen bei analytischer Auswertung Alternative: Simulation der Petri-Netze

6 Modell Hierarchisches Modell aus drei Teilen o Servicemodell o Systemmodell o Komponentenmodell Komponentenmodell definiert Zustandswechsel zwischen ok und defect

7 Systemmodell Systemmodell beschreibt die Kombination der Komponenten Reliability Block Diagram ermöglicht serielle und parallele Verknüpfungen Kann um Abhängigkeitsbeziehungen erweitert werden

8 Beispiel: Ausfallabhängigkeit

9 Servicemodell Beschreibt Nutzung und Ausführung der Serviceoperationen Verfügbarkeit o Zeitbasiert Zeit in SystemUp o Request-basiert Anteil der Request Served

10 Verifikation: Szenario Beispielszenario eines internationalen ASPs

11 Verifikation: Ergebnisse Konfidenzintervalle der Verfügbarkeit in Abhängigkeit zur Iterationenanzahl Analytischer Wert gestrichelt

12 Fazit und Ausblick Verfügbarkeitsvorhersage wichtig für IT-Service-Provider Analytische Ansätze können Dynamik und Abhängigkeiten nur unzureichend abbilden Petri-Netz-Ansatz ermöglicht hohe Flexibilität Simulation zeitaufwändig, aber stabil Für Abhängigkeiten keine Referenzwerte => Validierung an realen Daten notwendig Menschliche Fehler sind nicht berücksichtigt => aber großer Anteil an Serviceausfällen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Anmerkungen? Kritik? Magdeburg Research and Competence Cluster Very Large Business Applications Lab Fakultät für Informatik Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Sascha Bosse sbosse@ovgu.de http://mrcc.ovgu.de/cvlba-lab/home/

14 Beispiel: Standby -Redundanz