Fachkonzept Frühe Hilfen



Ähnliche Dokumente
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Aufbau der Frühen Hilfen

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Großbeerener Spielplatzpaten

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum gefasst werden soll,

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Kindeswohlgefährdung

Kinderschutz im Ehrenamt

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Bundeskinderschutzgesetz

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am in Kiel

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Schulung: Familienbegleiter

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Betriebs-Check Gesundheit

Kinder zwischen 0 und 3 Jahren

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Weiterbildungen 2014/15

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Erziehungspartnerschaft

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

ad: auf einen Blick Unser Angebot

Sonderbefragung Industrie 4.0

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v.

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Arbeitshilfe. Kinderschutz in Einrichtungen. DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Kita Drachennest Mühlenweg Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Beschäftigung und Qualifizierung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg & PiK - Pflegekinder im Kiez

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Stillförderung durch die Hebamme

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

MIT NEUEN FACHTHEMEN

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Informationen für Förderer

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Transkript:

Fachkonzept Frühe Hilfen - 1 -

I. Ausgangssituation Die Wahrnehmung der elterlichen Verantwortung in der modernen Gesellschaft ist eine Herausforderung. Es spricht einiges dafür, dass sie schwieriger geworden ist. Mit wachsender Armut, höheren Mobilitätserfordernissen, abnehmender Bedeutung des mehrgenerationalen Familienzusammenhalts und der zunehmenden Trennungs- und Scheidungsrate steigen auch die Belastungen für Familien. Schwierigkeiten in und mit der Elternschaft sind somit Normalität. Vor diesem Hintergrund rückt die öffentliche Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern stärker in den Blick (vergl. Ständige Fachkonferenz 1 Grund- und Strukturfragen des Jugendrechts des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht DIJuF e.v. vom 18. März 2010). Die Frühen Hilfen sollen ansetzen, bevor es zu konkreten und akuten Gefährdungssituationen kommt und Hilfen zur Erziehung notwendig werden. Eltern sollen in der Zeit rund um die Geburt ihres Kindes erreicht werden, in der sie mit und für ihr Kind alles gut und richtig machen wollen und in der sie für Hilfe besonders offen sind. Ihnen sollen mit der Inanspruchnahme von Frühen Hilfen positive Erfahrungen vermittelt werden. Rund um die Geburt und in den ersten Jahren danach, insbesondere bis zum Eintritt in eine Kindertageseinrichtung, haben Eltern und ihre Kinder regelmäßigen Kontakt vor allem zu Helferinnen und Helfern aus dem Bereich der Gesundheitshilfe. Beispielhaft seien hier genannt: Frauenärztinnen und Frauenärzte, Geburtskliniken, Hebammen, Kinderärztinnen und Kinderärzte. Für diese Lebensphase spezifische Zugänge bestehen auch zu Schwangerschafts(konflikt-)beratungsstellen. Eine zentrale Aufgabe der Frühe Hilfen ist es daher, den überwiegend von Familien als positiv erlebten Kontakt zu den Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen der Gesundheitshilfe und den Vertrauensvorschuss, der diesen entgegengebracht wird, zu nutzen. Die Notwendigkeit der engen Kooperation zwischen der Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Schwangerschaftsberatung und den anderen Akteuren Früher Hilfen (z.b. Frühförderung, Arbeitsverwaltung, Krankenversicherungen) erfordert Kenntnisse über die Aufgaben der jeweils anderen und Klarheit über die Möglichkeiten und Grenzen der Hilfen. Auch die fachlich gebotene Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren, die unter ihrem Dach vielfältige Angebote für Kinder und - 2 -

deren Familien vereinen, verfolgt dieses Ziel; sie macht Kindertageseinrichtungen zu Knotenpunkten im kommunalen Jugend- und Gesundheitshilfesystem. Um diese gegenseitige Kenntnis bei allen beteiligten Akteuren herzustellen und laufend zu aktualisieren, sind Netzwerkarbeit und institutionalisierte Kooperationsstrukturen unerlässlich. Arbeitskreise bzw. lokale Netzwerke zum fallübergreifenden Austausch über die Strukturen und Absprachen über das Vorgehen und die Abläufe sind unverzichtbare Bausteine. Als konzeptionelles Merkmal erfolgreicher Konzepte Früher Hilfen hat sich die Schaffung von Koordinationsstellen herausgestellt, die an den vielfältigen Schnittstellen zusammenführen, vermitteln und beim Koordinieren helfen (vergl. auch Ständige Fachkonferenz 1 Grund- und Strukturfragen des Jugendrechts des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht DIJuF e.v. vom 18. März 2010). Dabei ist Netzwerkarbeit in erster Linie strukturelle Arbeit. Die Kooperation schafft den Rahmen und beschreibt das Verfahren der konkreten Zusammenarbeit bei einzelnen Fällen und auftretenden Problemen. Zum Aufbau eines Netzwerkes Frühe Hilfen im Kreis Olpe hat der Kreistag Projektarbeit Frühe Hilfen im Kreis Olpe Zielgruppe Kinder U3 des Kreises Olpe am 10.03.2008 beschlossen, ein Projekt mit externer Unterstützung durch das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen durchzuführen. Durch das Projekt sollte ein zukünftig vom Kreis Olpe zu moderierendes und regelmäßig zu reflektierendes Netzwerk aller mit der Zielgruppe der Kinder unter 3 Jahren befassten Akteure erarbeitet werden. Das Netzwerk soll gewährleisten, dass frühzeitiger bzw. früher als bisher Hilfen und Unterstützungsleistungen gewährt werden. Im Mittelpunkt standen dabei alle Familien mit Kindern unter 3 Jahren. Im Kontext der Überlegungen der Bundesregierung, den Schutz von Kindern in Deutschland umfassend und wirksam zu verbessern, indem ein neues Kinderschutzgesetz auf den Weg gebracht werden sollte, welches die Prävention und Intervention gleichermaßen stärkt, griffen die Empfehlungen und Konzepte der Projektgruppe einige Aspekte der neuen Gesetzesinitiative bereits vorab auf. - 3 -

Zentrale Empfehlungen der multiprofessionell besetzten Projektgruppe mit Ergebnisse der Projektarbeit als Empfehlung für politische Entscheidungen Vertretern des Gesundheitswesens, der Beratungsinfrastruktur, der Kindertageseinrichtungen und pflege, des Kinderschutzbundes, Vertretern der Städte und Gemeinden sowie der Jugendhilfe waren der Einsatz von Familienhebammen als Frühe Hilfe für Familie in belasteten Lebenslagen, die Anwendung des Einschätzbogen Gelbe Ampel als Orientierungshilfe, um Beobachtungen und Vermutungen im Hinblick auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung sowie der Möglichkeit, bereits schwache Signale wahrzunehmen und ggf. frühzeitige Hilfen einleiten zu können, die Einrichtung einer Stelle der Netzwerkkoordination, um bestehende lokale bzw. themenorientierte Netzwerke sowie örtliche Stellen der Städte und Gemeinden in das Netzwerk einzubeziehen sowie einen Bedarf an interdisziplinärer Fortbildung zu ermitteln und diesen zu koordinieren. Die Einbindung des Ehrenamtes in die Struktur der Frühen Hilfen stellte zu dem Zeitpunkt des Projektabschlusses im Sommer 2010 noch keine zentrale Empfehlung dar; gleichwohl nahm die Stadt Drolshagen als eine der insgesamt sieben Städte und Gemeinden des Kreises Olpe dieses Thema auf und entwickelte für sich ebendiesen Ansatz unter Beteiligung der Netzwerkkoordinaton Frühe Hilfen. II. Bisheriger Ausbau der Frühen Hilfen und des Netzwerkes Nach den Beschlüssen des Jugendhilfeausschusses sowie des Sozial- und Familienhebamme als Modellprojekt Gesundheitsausschusses im September 2010 startete das Jugendamt des Kreise Olpe mit dem Einsatz einer ausgebildeten Familienhebamme. Die Evaluation nach einem Tätigkeitsjahr (2011) mit Modellcharakter und der daraus gewonnenen Erkenntnis, Familien in belasteten Lebenslagen mit Neugeborenen frühzeitig und niederschwellig unterstützen zu können führte dazu, den Einsatz einer Familienhebamme in das Regelangebot der Jugendhilfe aufzunehmen. Mit dem Abschluss der Qualifizierung einer weiteren Heb- - 4 -

amme verfügt der Kreis Olpe aktuell über zwei fachlich qualifizierte Familienhebammen. Einschätzbogen zur Kindeswohlgefährdung Der Einschätzbogen Gelbe Ampel als Instrument der Früherkennung möglicher Kindeswohlgefährdungen ist im Kreis Olpe durchgängig in allen Kindertageseinrichtungen/Familienzentren bekannt und findet dort Anwendung. Neben den Fachkräften im Bereich der Kindertagebetreuung ist diese Orientierungshilfe auch im Bereich des Gesundheitswesens sowie bei den Angehörigen der Heilberufe bekannt, allerdings nach letzten Rückmeldungen nicht bei allen Akteuren. In diesem Kontext hat der Kreis Olpe bereits 2010 24 Fachkräfte aus den interdisziplinäre Fortbildungen zu Verfahren im Kinderschutz Bereichen Kindertageseinrichtungen sowie der Kinder- und Jugendarbeit durch das ISA-Münster zu insoweit erfahrenen Fachkräften zur Umsetzung der Vereinbarung gem. 8a, 72a SGB VIII qualifizieren lassen. Dieser Kreis trifft sich i.d.r. zweimal jährlich zum Fachaustausch und zur Fortbildung. Netzwerkkoordination und Information zum BuKiSchG Im Rahmen der Netzwerkkoordination fand im April 2011 ein erstes Netzwerktreffen mit den Beteiligten der Projektgruppe sowie weiterer Akteure statt, um die beschlossenen Bausteine bzw. Instrumente des Netzwerkes Bürgerschaftliches Engagement - Ehrenamt Frühe Hilfen zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Im November 2012 hatte der Kreis Olpe zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Bundeskinderschutzgesetz eingeladen. Der Einladung folgten Akteure aus fast allen im Gesetz benannten Bereichen (mit Ausnahme von Ärztinnen oder Ärzten), um sich über die Inhalte des BKiSchG sowie die sich daraus ergebenden Herausforderungen zu informieren. Eine Abfrage zu bereits bestehenden lokalen bzw. themenbezogenen Netzwerken wurde durchgeführt sowie an eine Beteiligung an einem Informationsnetzwerk appelliert. Der Bereich der Arbeit mit Ehrenamtlichen ist im Kreis Olpe bereits ausgeprägt fast alle Städte und Gemeinde des Kreises verfügen mittlerweile über einen Ehrenamtlichen-Bereich. Die Stadt Drolshagen als eine von insgesamt sieben kreisangehörigen Städte und Gemeinden hat als Pilotprojekt einen Arbeitskreises initiiert, um für ihre Kommune ein Elternbegleitbuch zu konzipieren und durch einen Pool an Ehrenamtlichen (Kita-Leitungen, Hebammen) durch Hausbesuche alle Familien mit Neugeborenen zu erreichen, um ihnen sowohl ein Begrüßungspaket zu überreichen als auch erste Ansprechpartnerinnen für etwaigen Beratungsbedarf zu sein. Dieser Pool an - 5 -

Kinder in allen Lebensphasen Ehrenamtlichen ist durch die Leitung des Jugendamtes der Stadt Dormagen in zwei Workshops geschult worden und wird fachlich durch eine Sozialpädagogin der Stadt Drolshagen begleitet. Das Projekt Generationen Hand in Hand stellt einen weiteren Baustein im Bereich des Ehrenamtes dar. Hier übernehmen i.d.r. Senioren die ehrenamtlichen Patenschaften für Kinder aus belasteten Familien, um diesen Kindern andere Lebenswirklichkeiten zu ermöglichen und die familiäre Struktur zu festigen. Der Kreis Olpe hat im Rahmen der Projektarbeit einen Familienwegweiser als Online-Informationsportal entwickelt, in dem alle Unterstützungsleistungen vorrangig für Familien mit Kindern unter drei Jahren abgebildet sind und über eine Suchfunktion ortsnah angezeigt werden können. III. Olpe Ausbauplanung/Weiterentwicklung der Frühen Hilfen im Kreis Kommunikations- und Informationsstruktur Vorrangiges Ziel in den nächsten drei Jahren wird die Netzwerkkoordination auf Kreisebene sein, indem Akteure aus den bereits bestehenden lokalen bzw. themenbezogenen Netzwerken ebenso wie Akteure mit einem Handlungsradius auf das Gesamtgebiet des Flächenkreises einbezogen werden. Da die bereits aktiven Netzwerke allesamt über Strukturen und Kenntnisse ihres jeweiligen Sozialraums verfügen, sollen diese in ihrer Struktur auch bestehen bleiben. Grundlegend wird hier sein, die Informationen aus der Arbeit der einzelnen Netzwerke transparent zu machen; es bedarf also einer Kommunikations- und Strukturebene, auf der alle relevanten Informationen gebündelt und verteilt werden können. Sukzessive sollen natürlich auch weitere, bisher weniger in Erscheinung getretene Funktionäre wie z.b. Vertreter des Gesundheitssystems (Kinder- und Jugendmedizin und Gynäkologie/ Frauenheilkunde, ) eingebunden werden. Da die bisherige Ausrichtung des Netzwerkes im Kreis Olpe die Frühen Hilfen speziell für Familien mit Kindern unter 3 Jahren im Fokus hatte, soll tendenziell die Zielgruppe erweitert werden auf Familien mit Kindern in allen Lebensphasen. Durch diese Ausweitung auf die Altersgruppen von Kindern/Jugendlichen sollen beispielsweise auch die Schulen aller Schulformen eingebunden werden, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein großes Interes- - 6 -

Einsatz von Familienhebammen als Regelangebot der Jugendhilfe se an standardisierten Verfahrensbeschreibungen zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung bekunden. Erste Gespräche mit den Trägern des Offenen Ganztags im Grundschulbereich haben diesbezüglich bereits stattgefunden. Im Rahmen der Ausbildung von Erzieherinnen ist in Kooperation mit der Fachschule für Sozialpädagogik des Kreises Olpe geplant, grundlegende Elemente zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung analog zu den Vereinbarungen im Rahmen von 8a SGB VIII in der Ausbildung zu thematisieren und zu behandeln. Der Einsatz der Familienhebammen soll zu einem Regelangebot der Jugendhilfe ausgebaut werden. Aktuell lässt sich eine dritte Hebamme zur Familienhebamme qualifizieren (Abschluss der Qualifikation November 2013), sodass mittelfristig alle Kommunen im Kreis Olpe von diesen Leistungen profitieren und auch kurzfristig Anfragen bedient werden können. Die Familienhebammen arbeiten derzeit freiberuflich, perspektivisch sollen sie an die bestehenden interdisziplinären Teams eines freien Trägers angebunden werden mit kurzen, niederschwelligen Zugangswegen. Hier bekommen sie die Möglichkeit der Fachberatung und Supervision. Das Ehrenamtsprojekt Hand in Hand des Caritasverbandes für den Kreis Patenschaftsmodell für (junge) Mütter in belasteten Lebenslagen Olpe entwickelt sich aus dem Patenschaftsmodell für Kinder aus belasteten Familien zu einem Angebot für junge (alleinstehende) Mütter, um hier eine möglichst frühe und alltagsnahe Unterstützung bei der Versorgung von Säuglingen/Kleinkindern und der Bewältigung des Alltags zu ermöglichen. Das Patenschaftsmodell für Kinder schießt in der Regel an eine Hilfe zur Erziehung an, der neue Ansatz ist präventiv angesetzt und fügt sich entsprechend in das Konzept der Frühen Hilfen ein. Das Projektbeispiel der Stadt Drolshagen mit ihrem eingerichteten und von Ehrenamt im Baby- Besuchsdienst Ehrenamtlichen durchgeführten Baby-Besuchsdienst sowie der Erstellung des Elternbegleitbuches Willkommen im Leben hat 2 der verbliebenen 6 Kommunen animiert, hier ebenfalls aktiv zu werden und sich der Erfahrung der Stadt Drolshagen zu bedienen. Erste Treffen hierzu sind für die zweite Jahreshälfte 2013 geplant. Mit dem SAFE-Kurs, einem anerkannten und evaluierten Trainingsprogramm SAFE-Kurs für Eltern im Transferleistungsbezug zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind wird ein weiterer Baustein im Bereich der Frühen Hilfen hinzugefügt. Dieser Kurs wird für (junge) Eltern im Transferleistungsbezug und somit kostenlos ange- - 7 -

Überarbeitung des Familienwegweisers boten und von zwei ausgebildeten SAFE-Mentoren durchgeführt werden. Durch die Teilnahme an SAFE soll es diesen Eltern ermöglicht werden, die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder - insbesondere im Hinblick auf die Bindungsentwicklung - besser wahrzunehmen und durch feinfühliges Interaktionsverhalten zu erlernen, diese zu fördern. Durchgeführt werden soll dieser Kurs erstmalig durch eine qualifizierte Fachkraft aus dem Bereich der Frühförderung sowie einer ausgebildeten Familienhebamme. Die Überarbeitung des Familienwegweisers soll zugunsten einer Differenzierung der Unterstützungsleistungen unterteilt nach Branchenclustern und Kindern in verschiedenen Lebensphasen erfolgen, um Hilfesuchenden einen schnellen, möglichst ortsnahen Ansprechpartner für ihr jeweiliges Anliegen zu offerieren. Die einzelnen Cluster sind bereits erstellt - die entsprechenden Akteure werden diesen noch zugeordnet. - 8 -