ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert



Ähnliche Dokumente
Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Lösungen mit Strategie

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

Weiterbildungen 2014/15

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

Konzentration auf das. Wesentliche.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Die XCOM Payment-Lösungen

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Worum geht es in diesem Projekt?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Planspiele in der Wirtschaft.

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Menschen und Natur verbinden

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Kulturelle Evolution 12

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Building+Automation: Gas

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl.

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Mobile Intranet in Unternehmen

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

So versprüht man digitalen Lockstoff

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

Das Warenwirtschaftswunder

Lösungen auf den Punkt gebracht

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

Nützliche Tipps für Einsteiger

Büro-Standort in China entschieden haben, hat verschiedene Gründe.

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Autohersteller in der Zwickmühle

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Deutschland-Check Nr. 35

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Der Navigator für Ihr IPO.Log-Pilotprojekt.

Palme & Eckert Web-Marketing

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Transkript:

ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert Ende September startet in Graz das EU-Projekt ACOSAR. Das Projektkonsortium besteht aus führenden europäischen Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Forschungseinrichtungen, die gemeinsam an der notwendigen Standardisierung für modulare, verteilte und offene Systementwicklung arbeiten. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Systemschnittstelle, mit der sich Echtzeitsysteme auch über größere Entfernungen hinweg verbinden und zu einem gemischt virtuell, realen und funktionalen Prototypen zusammenführen lassen. Das Projekt wird vom Grazer Forschungszentrum VIRTUAL VEHICLE geleitet. Als Ergebnis erwartet man sich kostengünstigere Entwicklungsprozesse sowie Möglichkeiten auf neue Geschäftsmodelle. Graz, 29. September 2015 Strengere Vorschriften der Gesetzgeber (z.b. EURO VI oder Zero Emission Zonen ), die steigende Bevölkerungszahl in Städten, der boomende asiatische Automarkt und immer individueller werdende Kundenanforderungen stellen europäische Fahrzeughersteller vor eine große Herausforderung: Der Markt braucht eine große Anzahl verschiedenster Fahrzeugvarianten - und diese führen zu zeit- und kosteneffiziente Entwicklungsprozesse in der Industrie. Echtzeit Co-Simulation Frühzeitige Vorhersagen und entsprechend frühe Konzeptentscheidungen sind wesentliche Erfolgsfaktoren in modernen Entwicklungsprozessen. Mithilfe von Co-Simulation können unterschiedliche Simulationsmodelle gekoppelt werden und eine gesamtheitliche Systemanalyse wird in sehr frühen Phasen der Entwicklung (Frontloading) möglich. In der Fahrzeugentwicklung bezeichnet der Begriff Co-Simulation den Ansatz, bei dem die Komplexität des gesamten mechatronischen Produkts Fahrzeug mit seiner Umwelt virtuell in einer Entwicklungsumgebung abgebildet wird. Dabei werden eine oder mehrere domänen- oder fachabteilungsspezifischen Komponenten zu einem interaktiven Simulationsmodell verbunden. Eine naheliegende Erweiterung des (nicht-echtzeitfähigen, offline) Co-Simulationsansatzes stellt die Einbindung von Echtzeitsystemen dar. Eine oder mehrere Komponenten, die als echte Hardware auf entsprechenden automatisierten Prüfständen verfügbar sind (z.b. der Motor), werden dabei direkt in das bestehende Systemmodell eingebunden. Im Rahmen des Projekts ACoRTA am Grazer Forschungszentrum VIRTUAL VEHICLE wurde gemeinsam mit den Partnern AVL List, Porsche und der TU Graz eine neue Methode entwickelt, die diese Hardware/Software-Co-Simulation in Echtzeit ermöglicht. Seite 1 von 5

ACOSAR: Die Überführung von F&E-Ergebnissen in einen weltweiten Standard Durch die erfolgreiche Erweiterung der Co-Simulation in der Echtzeitwelt ist es nun möglich, den Co- Simulationsansatz während des gesamten Produktentwicklungsprozesses durchgängig anzuwenden. Doch dieser Erfolg verlangt bereits nach dem nächsten Meilenstein: Die Ergebnisse aus dem reinen F&E-Umfeld sollen auf breiter Ebene einsetzbar sein und in einen weltweiten Industriestandard überführt werden. Genau hier kommt ein neues EU-Projekt namens ACOSAR (Advanced Co- Simulation Open System ARchitecture) ins Spiel. Für die rein virtuelle Welt gibt es bereits einen weitverbreiteten Standard das Functional Mock-up Interface (FMI). Dieses ermöglicht die Kopplung beliebiger Simulationsmodelle in einer Simulationsumgebung. Ein entsprechender Standard für Echtzeitsysteme, der die Netzwerkkommunikation miteinbezieht, ist jedoch noch ausständig, aber notwendig denn Simulationen in Echtzeit sind unerlässlich, sobald reale Komponenten in einer ansonsten virtuellen Umgebung betrieben werden, da sind sich Experten einig. Mit der Etablierung des FMI for Model Exchange und Co-Simulation als Standard hat sich der Austausch von Simulationsmodellen über Toolgrenzen hinweg stark vereinfacht. Anwender profi-tieren von effizienteren Prozessen und vollkommen neuen Simulationsmethoden. Toolhersteller sparen Entwicklungs- und Testaufwand, da sie nur noch eine Tool-zu-Tool-Schnittstelle unterstützen müssen, die von zahlreichen Programmen verstanden wird. FMI ist eine direkte Antwort auf die Anforderungen des kollaborativen Entwicklungsprozesses im Bereich des Virtual Engineering und hat sich mit einer Geschwindigkeit verbreitet, die wir so nicht erwartet haben. Wir rechnen mit einem ähnlichen Erfolg der Standardisierungsbemühungen im Bereich der Echtzeit- und Testsysteme innerhalb ACOSAR., so Torsten Blochwitz, R&D Manager bei der ITI GmbH und FMI-Projektleiter in der Modelica Association. Neue Lösung für die verteilte Fahrzeugentwicklung in allen Phasen Aktuell ist die Entwicklung von neuen Fahrzeugen über viele Partner, an vielen Standorten und über viele Länder hinweg verteilt. Dies umfasst nicht nur Entwicklungsprozesse mit realen Komponenten und Systemen sondern auch die frühe Entwicklung mit Modellen und Simulation. Diese topologisch verstreuten Entwicklungsaufgaben in allen Entwicklungsphasen an einem Standort zusammenzuführen ist, aufgrund des hohen Zeit- und Ressourcenaufwands, nicht vertretbar eine interoperable Lösung ist also gefordert, die durch ACOSAR geliefert wird. Im Projekt soll eine Schnittstelle, das sogenannte Advanced Co-Simulation Interface (ACI), entwickelt werden, mit der sich Echtzeitsysteme, auch von verschiedenen Herstellern, über topologische Distanzen hinweg verbinden und zu einem virtuellen, simulierten Gesamtsystem zusammenführen lassen. Durch die angestrebte Standardisierung soll insbesondere der dafür erforderliche Seite 2 von 5

Konfigurationsaufwand deutlich reduziert und damit die Effizienz von Tests und Simulationen erhöht werden. ACI ermöglicht Automobilherstellern und ihren Zulieferern, gemeinsam komplexe Systeme effizient zu entwickeln und frühzeitig zu testen (Frontloading). Ein Beispiel für diese Systeme sind Entwicklungen im Bereich des Automatisierten Fahrens, wo die einzelnen Komponenten von verschiedenen Herstellern (Kameras, Sensoren, Analyse- und Steuerungssysteme) stammen. Bei der Umfeld-Erkennung für automatisierte Fahrfunktionen etwa können Entwickler mithilfe des ACI reale Sensoren unterschiedlicher Hersteller einfach in Gesamtsysteme zur Systemauslegung integrieren und damit reale Effekte von Sensoren sehr früh im Design berücksichtigen. Auch für die Hersteller von Simulationstools und Echtzeit-Simulationssystemen erschließen sich durch ACOSAR neue Anwendungsgebiete und Umsatzperspektiven, da ihre Systeme im Verbund mit anderen Komponenten auch für komplexere Aufgaben einsetzbar sind. Umfassendes Know-how durch breite Partnerlandschaft ACOSAR wird von VIRTUAL VEHICLE koordiniert. Insgesamt arbeiten 15 Partner aus drei Ländern in diesem Projekt zusammen darunter drei große Fahrzeughersteller (Volkswagen, Porsche und Renault) sowie zahlreiche prominente Zulieferer (AVL, Bosch, dspace, ETAS oder Siemens) und renommierte Forschungseinrichtungen. Vertreter aus relevanten Standardisierungsgremien (FMI, ASAM) werden ebenfalls einbezogen, um gemeinsam Lösungen und Erweiterungen bestehender Standards zu erarbeiten. Um die Lücke zwischen dem Automobilbereich und anderen Branchen weiter zu überbrücken, werden außerdem führende Vertreter, z.b. aus der Luftfahrt und dem Schienenfahrzeugbereich, als assoziierte Mitglieder von ACOSAR das Projekt unterstützen. Klare Vorteile durch ACOSAR Mit dem durch ACOSAR entwickelten ACI werden - trotz großer topologischer Distanzen der Entwicklungspartner - frühzeitige Tests und verbesserte Entscheidungsprozesse möglich. Automobilhersteller sowie Forschungseinrichtungen profitieren von wesentlichen Zeit-, Ressourcen- und Kostenersparnissen. Klare Vorteile gibt es vor allem auch für Klein- und Mittelbetriebe: Durch die geplante Standardisierung wird ihnen Zugang zu, ansonsten Großunternehmen vorbehaltenen, Bereichen und Geschäftsfeldern gewährt. Seite 3 von 5

Nicht zuletzt besteht durch die Standardisierung der ACI die Möglichkeit vollkommen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Innovative Formen der Zusammenarbeit, wie zum Beispiel Testbench-Sharing oder Cloud Simulation, können bald sehr einfach und unternehmensübergreifend umgesetzt werden. Das Projekt im Überblick Das Projekt ACOSAR verfügt über ein Gesamtbudget von 7,9 Mio. Euro, wird vom Grazer VIRTUAL VEHICLE Research Center koordiniert und bündelt das Know-how von 15 Partnern aus drei Ländern, darunter drei große europäische Fahrzeughersteller (Volkswagen, Porsche, Renault) sowie zahlreiche prominente Zulieferer und Dienstleister (AVL, BOSCH, dspace, ETAS, ITI, Siemens, TWT) und renommierte Forschungseinrichtungen. Während des dreijährigen Projekts (Start am 1. September 2015) kann sich das Konsortium noch um zusätzliche Partner erweitern. Im Rahmen von ACOSAR soll eine Spezifikation für die methodische und nahtlose Integration von virtuellen und realen Komponenten definiert werden. Vorort-Anwendungen bei Industriepartnern werden die resultierende Effizienz demonstrieren und den Weg für eine Überführung in einen Industriestandard ebnen. Projektleitung: VIRTUAL VEHICLE Research Center (AT) 15 Partner: Volkswagen AG (DE), Porsche AG (DE), Renault SAS (FR), Robert BOSCH GmbH (DE), AVL List GmbH (AT), dspace GmbH (DE), ETAS GmbH (DE), ITI GmbH (DE), Siemens Industry Software (FR), TWT GmbH (DE), Spath Micro Electronic Design GmbH (AT), Technische Universität Ilmenau (DE), Leibniz Universität Hannover (DE), Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (DE), VIRTUAL VEHICLE Research Center (AT) 3 Länder: Österreich, Frankreich, Deutschland Website: www.acosar.eu Modulare und offene Systemarchitekturen unterstützen maßgeblich die Entwicklung zukünftiger disziplinübergreifender Systeme - von der virtuellen Auslegung bis hin zum integrierten, realen Testen an Komponenten- Prüfständen Seite 4 von 5

VIRTUAL VEHICLE Das Forschungszentrum am Standort Graz/Österreich ist international etabliert und arbeitet an Methoden und Konzepten für das Fahrzeug der Zukunft. Basis ist das langfristig aufgesetzte COMET K2 Forschungsprogramm. In den letzten Jahren setzt das Forschungszentrum außerdem verstärkt auf Förderprojekte auf europäischer und nationaler Ebene und tritt erfolgreich als Koordinator von branchenu bergreifenden EU-Projekten auf. Rund 200 Experten bieten fundiertes und weitreichendes Know-how im Bereich virtuelle Entwicklung, Hardware-Software-Co-Simulation und funktionale Prototypenerprobung bis hin zur Validierung neuer Konzepte und Methoden. In Kooperation mit der TU Graz steht dafür eine umfassende Test- und Prüfstands-Infrastruktur konzentriert an einem Standort zur Verfügung. Das VIRTUAL VEHICLE schafft eine effiziente Brücke zwischen universitärer Forschung und industrieller Entwicklung. Durch die enge Kooperation mit renommierten Universitäten (allen voran mit der TU Graz als bedeutendstem wissenschaftlichen Partner) und führenden Industrieunternehmen wird eine neue Form der Kooperation realisiert. Das hochkarätige internationale Netzwerk des VIRTUAL VEHICLE umfasst mittlerweile mehr als 150 Industriepartner sowie über 30 universitäre Forschungsinstitute weltweit. Kontakt: Dr. Martin Benedikt VIRTUAL VEHICLE Research Center Projektkoordinator ACOSAR martin.benedikt@v2c2.at Tel: +43 (0)316 873 9048 Seite 5 von 5