Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie



Ähnliche Dokumente
Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Einheiten und Einheitenrechnungen

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober Chemie 11. Klasse Heft 1 1

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

IV. Chemische Formeln und Massenverhältnisse. Themen dieses Kapitels:

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Grundlagen Chemischer Gleichungen

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Abgestufte Lernhilfen

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Was haben wir gelernt?

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Atombau, Periodensystem der Elemente

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemische Bindung. Chemische Bindung

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Die chemischen Grundgesetze

Chemische Reaktionen

Anorganische Chemie I

Redox - Übungsaufgaben:

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Physik für Bauingenieure

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung-

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Crashkurs Säure-Base

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2015/2016 Daniel Merk. Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch ihre ursprüngliche Anlage.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Folgende Punkte kommen jedoch nicht dran: Blindproben, Berechnungen mit der atomaren Masseneinheit in u! Räumlicher Bau von Molekülen!

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Die Avogadro-Konstante N A

Transkript:

Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m (1 kg) Teilchenmasse m T = m / N Teilchenzahl N (1 Teilchen) Dichte ρ = m / V molare Masse M = m / n Avogadrosche Zahl N A = N / n Volumen V (1 m 3 ) Molvolumen V m = V / n Stoffmenge n (1 mol) Berechnen Sie die fehlenden Werte mit dem oben stehenden Schema. Element Masse m Volumen V Stoffmenge n Teilchenzahl N Molmasse M Molvolumen V m Dichte ρ Blei Pb 200 g 11,4 g / cm 3 Aluminium Al 100 cm 3 2,7 g / cm 3 Kupfer Cu 5 mol 7,09 cm 3 / mol Schwefel S 1,2 10 24 10,67 cm 3 / mol Eisen Fe 50 g 7,11 cm 3 / mol Gold 10 cm 3 19,3 g / cm 3 A2 Geben Sie die Molmassen folgender Verbindungen an. a) KClO 3 b) K 2 Cr 2 O 7 c) Na 2 CO 3 10 H 2 O d) C 3 H 5 (NO 3 ) 3 e) C 17 H 21 NO 4 Kaliumchlorat Kaliumdichromat Kristallsoda Glycerinnitrat Kokain f) C 55 H 72 MgN 4 O 5 g) C 9 H 13 NO 3 h) KAl(SO 4 ) 2 12 H 2 O i) K 2 O 3 Al 2 O 3 6 SiO 2 2 H 2 O Chlorophyll a Adrenalin Kalialaun Glimmer A3 Berechnen Sie die entsprechenden Massen in g. a) Ar b) S 8 c) KClO 4 d) C 6 H 12 O 6 e) C 7 H 5 N 3 O 6 Argon Schwefel Kaliumperchlorat Glucose Trinitrotoluol (TNT) 3 mol 2 mol 0,4 mol 2,5 mol 0,003 mol A4 Die Zusammensetzung von kristallwasserhaltigem Kupfersulfat ist CuSO 4 5 H 2 O. a) Wie viel Mol sind in 20,0 g Salz enthalten? b) Wie viel Mol Schwefel (S) und Sauerstoff (O) sind in 100 g des Salzes enthalten? c) Geben Sie die Anzahl der Kupfer-, Sauerstoff- und Wasserstoffatome an, die in 1 g Substanz enthalten ist. d) Welche Masse besitzt ein einzelnes Kupferatom? A5 Welche Verhältnisformel (Summenformel) hat eine Verbindung, die aus 63,6 % Stickstoff und 36,4 % Sauerstoff besteht (Massenprozent)? A6 Wie viel Massenprozent Eisen (Fe) sind in der Verbindung FeS 2 enthalten? Die Lösungen finden Sie in der zweiten Hälfte der Herbstferien unter www.grossholz.de

A7 Ein Atom hat die Masse m = 4,6662 10-23 g. Berechnen Sie die Masse in u. Um welche Atomsorte handelt es sich? A8 Ermitteln Sie die Atommassen von Wasserstoff, Argon, Kupfer und Zink in atomaren Masseneinheiten und in Gramm. A9 Wie viel Gramm wiegt ein Chloratom? A10 Wie viele Atome befinden sich in folgenden Stoffmengen: n(kohelenstoff) = n(c) = 2,5 mol n(silizium) = n(si) = 0,38 mol n(natrium) = n(na) = 3,12 mol A11 Welche Stoffmenge besitzen a) 1,68616 10 4 Quecksilberatome? b) 2,7099 10 23 Calciumatome? c) Welche Massen m besitzen diese Stoffmengen? A12 Für eine chemische Reaktion braucht man 4 mol Ethanol (C 2 H 6 O). a) Geben Sie die Masse eines Methanmoleküls in atomaren Masseneinheiten (u) an. b) Wie viel Gramm Ethanol werden für die Reaktion benötigt? A13 Ein Gefäß enthält 1 L Liter Wasser. Wie viel mol Wasser befinden sich in ihm? A14 Was versteht man unter der Molmasse (molaren Masse). Erläutern Sie den Begriff anband eines von Ihnen selbst gewählten Elements und einer Verbindung. A15 Milchzucker (Lactose) hat die Summenformel C 12 H 22 O 11. a) Welche Masse hat ein Milchzuckermolekül? Geben Sie diese in den Einheiten u und Gramm an. b) Geben Sie die molare Masse von Milchzucker an. c) Von der Verbindung sind 5483,82 g gegeben. Welche Stoffmenge ist das? d) Wie viele C 12 H 22 O 11 -Moleküle befinden sich in 5483,82 g? e) Wie viele Moleküle sind in 1 kg enthalten? A16 Wie viel Gramm Schwefel enthalten die gleiche Zahl von Atomen wie 58,74 g Kalium? Wie viele Atome sind es? A17 0,125 mol Ethanol hat die Masse von 5,769 g. Berechnen Sie aus diesen Angaben die molare Masse von Ethanol. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen A18 Wie viel Gramm Eisen (Fe) entstehen, wenn 60 g Eisenoxid (Fe 2 O 3 ) mit Aluminium (Al) zu Eisen (Fe) und Aluminiumoxid (Al 2 O 3 ) reagieren? A19 Wenn man ein Gemenge aus Eisen (Fe) - und Schwefelpulver (S) erhitzt, entsteht Eisensulfid (FeS). Wie viel Gramm muss man von den Ausgangsstoffen einsetzen, um 50 g Eisensulfid zu erhalten? A20 Brom (Br 2 ) reagiert mit Aluminium (Al) zu Aluminiumchlorid (AlBr 3 ) a) Wie viel Kilogramm Brom (Br) müssen zur Herstellung von 1 kg Aluminiumbromid (AlBr 3 ) umgesetzt werden? b) Wie viel Gramm Aluminium (Al) sind dazu notwendig? A21 Wie viel Gramm Magnesiumchlorid (MgCl 2 ) werden bei der Reaktion von 100 g Magnesium (Mg) mit Chlor (Cl 2 ) erhalten? Die Lösungen finden Sie in der zweiten Hälfte der Herbstferien unter www.grossholz.de

Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie - Lösungen Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m (1 kg) Teilchenmasse m T = m / N Teilchenzahl N (1 Teilchen) Dichte ρ = m / V molare Masse M = m / n Avogadrosche Zahl N A = N / n Volumen V (1 m 3 ) Molvolumen V m = V / n Stoffmenge n (1 mol) Berechnen Sie die fehlenden Werte mit dem oben stehenden Schema. Element Masse m Volumen V Stoffmenge n Teilchenzahl N Molmasse M Molvolumen V m Dichte ρ Blei Pb 200 g 17,5 cm 3 0,965 mol 5,81 10 23 207,2 g/mol 18,18 cm 3 / mol 11,4 g / cm 3 Aluminium Al 270 g 100 cm 3 10,0 mol 6,022 10 24 26,98 g/mol 10,0 cm 3 / mol 2,7 g / cm 3 Kupfer Cu 317,75 g 35,5 cm 3 5 mol 3,0 10 24 63,55 g/mol 7,09 cm 3 / mol 8,96 g / cm 3 Schwefel S 64,12 g 21,3 cm 3 2,0 mol 1,2 10 24 32,06 g/mol 10,67 cm 3 / mol 3,00 g / cm 3 Eisen Fe 50 g 6,37 cm 3 0,896 mol 5,4 10 23 55,8 g/mol 7,11 cm 3 / mol 7,85 g / cm 3 Gold 193 g 10 cm 3 0,979 mol 6,00 10 23 197 g/mol 10,21 cm 3 / mol 19,3 g / cm 3 A2 Geben Sie die Molmassen folgender Verbindungen an. a) KClO 3 b) K 2 Cr 2 O 7 c) Na 2 CO 3 10 H 2 O d) C 3 H 5 (NO 3 ) 3 e) C 17 H 21 NO 4 Kaliumchlorat Kaliumdichromat Kristallsoda Glycerinnitrat Kokain 122,6 g/mol 294,2 g/mol 286 g/mol 165 g/mol 303 g/mol f) C 55 H 72 MgN 4 O 5 g) C 9 H 13 NO 3 h) KAl(SO 4 ) 2 12 H 2 O i) K 2 O 3 Al 2 O 3 6 SiO 2 2 H 2 O Chlorophyll a Adrenalin Kalialaun Glimmer 892,3 g/mol 183 g/mol 474 g/mol 797 g/mol A3 Berechnen Sie die entsprechenden Massen in g. a) Ar b) S 8 c) KClO 4 d) C 6 H 12 O 6 e) C 7 H 5 N 3 O 6 Argon Schwefel Kaliumperchlorat Glucose Trinitrotoluol (TNT) 3 mol 2 mol 0,4 mol 2,5 mol 0,003 mol 120 g 64,1 g 55,44 g 450 g 0,681 g A4 Die Zusammensetzung von kristallwasserhaltigem Kupfersulfat ist CuSO 4 5 H 2 O. a) Wie viel Mol sind in 20,0 g Salz enthalten? n(cuso 4 5 H 2 O) = m(cuso 4 5 H 2 O) / M(CuSO 4 5 H 2 O) = 20 g / (249 g/mol) = 0,080 mol b) Wie viel Mol Schwefel (S) und Sauerstoff (O) sind in 100 g des Salzes enthalten? 100 g sind n(cuso 4 5 H 2 O) = 100 g / (249 g/mol) = 0,402 mol => n(s) = n(cuso 4 5 H 2 O) 1 = 0,402 mol => n(o) = n(cuso 4 5 H 2 O) 9 = 3,6 mol c) Geben Sie die Anzahl der Kupfer-, Sauerstoff- und Wasserstoffatome an, die in 1 g Substanz enthalten ist. m M n = m / M N = n N A CuSO 4 5 H 2 O 1 g 249 g/mol 4,316 10-3 mol 2,418 10 21 Atome 1 Cu 4,316 10-3 mol 2,418 10 21 Atome 9 O 0,036 mol 2,177 10 22 Atome 10 H 0,040 mol 2,418 10 22 Atome

d) Welche Masse besitzt ein einzelnes Kupferatom? m(kupferatom) = M(Cu) / N A = 63,546 g/mol / (6,022 10 23 Teilchen/mol) = 1,055 10-22 g. A5 Welche Verhältnisformel (Summenformel) hat eine Verbindung, die aus 63,6 % Stickstoff und 36,4 % Sauerstoff besteht (Massenprozent)? m(n x O y ) = 100 g m(n) = 63,6 g und m(o) = 36,4 g n(n) = m(n) / M(N) = 63,6 g / 14,00 g/mol = 4,5 mol n(o) = m(o) / M(O) = 36,4 g / 16,00 g/mol = 2,3 mol Atomzahlverhältnis n(n) : n(o) = 4,5 mol : 2,3 mol = 2 : 1 = X : Y Die Verhältnisformel ist N 2 O. A6 Wie viel Massenprozent Eisen (Fe) sind in der Verbindung FeS 2 enthalten? m(gesamtmasse FeS 2 ) = 119,9 g m(teilmasse Fe) = 55,8 g 119,9 g sind 100 % => 55,8 g sind 46,5 % A7 Ein Atom hat die Masse m = 4,6662 10-23 Atomsorte handelt es sich? g. Berechnen Sie die Masse in u. Um welche M(?) = m(?) N A = 4,6662 10-23 g 6,022 10 23 = 28,1 g/mol Es ist ein Siliziumatom. A8 Ermitteln Sie die Atommassen von Wasserstoff, Argon, Kupfer und Zink in atomaren Masseneinheiten und in Gramm. m(h) = 1 u = M(H) / N A = 1,008 g/mol / 6,022 10 23 = 1,67 10-24 g m(ar) = 39,95 u = M(Ar) / N A = 39,95 g/mol / 6,022 10 23 = 6,63 10-23 g m(cu) = 1 u = M(Cu) / N A = 63,55 g/mol / 6,022 10 23 = 1,06 10-22 g m(zn) = 1 u = M(Zn) / N A = 65,37 g/mol / 6,022 10 23 = 1,09 10-22 g A9 Wie viel Gramm wiegt ein Chloratom? m(cl-atom) = M(Cl) / N A = 35,45 g/mol / 6,022 10 23 = 5,89 10-23 g A10 Wie viele Atome befinden sich in folgenden Stoffmengen: n(kohlenstoff) = n(c) = 2,5 mol n(silizium) = n(si) = 0,38 mol n(natrium) = n(na) = 3,12 mol n N = n N A C 2,5 mol 1,51 10 24 C- Atome Si 0,38 mol 2,29 10 23 Si-Atome Na 3,12 mol 1,88 10 24 Na-Atome A11 Welche Stoffmenge besitzen a) 1,68616 10 4 Quecksilberatome? n(hg) = N(Quecksilberatome) / N A = 1,68616 10 4 Quecksilberatome / 6,022 10 23 = 2,8 10-20 mol b) 2,7099 10 23 Calciumatome? n(ca) = N(Calciumatome) / N A = 2,7099 10 23 Calciumatome / 6,022 10 23 = 4,5 mol c) Welche Massen m besitzen diese Stoffmengen? m(ha) = n(hg) M(Hg) = 5,62 10-18 g m(ca) = n(ca) M(Ca) = 18,04 g A12 Für eine chemische Reaktion braucht man 4 mol Ethanol (C 2 H 6 O). a) Geben Sie die Masse eines Methanmoleküls in atomaren Masseneinheiten (u) an. m(c 2 H 6 O-Molekül) = 2 12,01 u + 6 1,008 u + 1 16,00 u = 166,17 u

b) Wie viel Gramm Ethanol werden für die Reaktion benötigt? m(c 2 H 6 O) = n(c 2 H 6 O) M(C 2 H 6 O) = 4 mol 166,17 g/mol = 664,7 g A13 Ein Gefäß enthält 1 L Liter Wasser. Wie viel mol Wasser befinden sich in ihm? ρ(wasser) = 1 g/cm 3 n(h 2 O) = V(Wasser) ρ(h 2 O) / M(H 2 O) = 1000 cm 3 1 g/cm 3 / 18,00 g/mol = 55,56 mol Ein Liter Wasser entspricht einer Stoffmenge von 55,56 mol. A14 Was versteht man unter der Molmasse (molaren Masse). Erläutern Sie den Begriff anband eines von Ihnen selbst gewählten Elements und einer Verbindung. Molmasse: Die Masse von 6,022 10 23 Teilchen. z.b. 6,022 10 23 Aluminiumatome besitzen eine Molmasse von 26,98 g/mol. z.b. 6,022 10 23 Wassermoleküle (H 2 O) besitzen eine Molmasse von 18,00 g/mol. A15 Milchzucker (Lactose) hat die Summenformel C 12 H 22 O 11. a) Welche Masse hat ein Milchzuckermolekül? Geben Sie diese in den Einheiten u und Gramm an. m(c 12 H 22 O 11 -Molekül) = 342 u m(c 12 H 22 O 11 -Molekül) = M(C 12 H 22 O 11 ) / N A = 5,679 10 22 g b) Geben Sie die molare Masse von Milchzucker an. M(C 12 H 22 O 11 ) = 342 g/mol c) Von der Verbindung sind 5483,82 g gegeben. Welche Stoffmenge ist das? n(c 12 H 22 O 11 ) = m(c 12 H 22 O 11 ) / M (C 12 H 22 O 11 ) = 16,03 mol d) Wie viele C 12 H 22 O 11 -Moleküle befinden sich in 5483,82 g? N(C 12 H 22 O 11 ) = n(c 12 H 22 O 11 ) N A = 9,66 10 24 Moleküle e) Wie viele Moleküle sind in 1 kg enthalten? N(C 12 H 22 O 11 ) = m(c 12 H 22 O 11 ) / M(C 12 H 22 O 11 ) N A = 1,76 10 24 Moleküle A16 Wie viel Gramm Schwefel enthalten die gleiche Zahl von Atomen wie 58,74 g Kalium? Wie viele Atome sind es? m M n = m/m N K 58,74 g 39,10 g/mol 1,50 mol 9,05 10 23 Kaliumatome S 48,09 g 32,06 g/mol 1,50 mol 9,05 10 23 Schwefelatome A17 0,125 mol Ethanol hat die Masse von 5,769 g. Berechnen Sie aus diesen Angaben die molare Masse von Ethanol. M(Ethanol) = m(ethanol) / n(ethanol) = 5,769 g / 0,125 mol = 46,15 g/mol Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen A18 Wie viel Gramm Eisen (Fe) entstehen, wenn 60 g Eisenoxid (Fe 2 O 3 ) mit Aluminium (Al) zu Eisen (Fe) und Aluminiumoxid (Al 2 O 3 ) reagieren? Fe 2O 3 Al Fe Al 2O 3 Masse m = n M 60 g 21 g Molare Masse M = m / n 159,7 g/mol 55,85 g/mol Verhältnis 1 1 1 1 Stoffmenge n = m / M 0,376 mol 0,376 mol Bei der Reaktion werden 21 g Eisen (Fe) erhalten.

A19 Wenn man ein Gemenge aus Eisen (Fe) - und Schwefelpulver (S) erhitzt, entsteht Eisensulfid (FeS). Wie viel Gramm muss man von den Ausgangsstoffen einsetzen, um 50 g Eisensulfid zu erhalten? Fe S FeS Masse m = n M 31,8 g 18,3 g 50 g Molare Masse M = m / n 55,85 g/mol 32,06 g/mol 87,91 g/mol Verhältnis 1 1 1 Stoffmenge n = m / M 0,57 mol 0,57 mol 0,57 mol An Ausgangsstoffen müssen 31,8 g Eisen (Fe) und 18,3 g Schwefel (S) eingesetzt werden. A20 Brom (Br 2 ) reagiert mit Aluminium (Al) zu Aluminiumchlorid (AlBr 3 ) a) Wie viel Kilogramm Brom (Br) müssen zur Herstellung von 1 kg Aluminiumbromid (AlBr 3 ) umgesetzt werden? 3 Br 2 2 Al 2 AlBr 3 Masse m = n M 898,1 101,2 g 1000 g Molare Masse M = m / n 159,8 g/mol 26,98 g/mol 266,68 g/mol Verhältnis 3 2 2 Stoffmenge n = m / M (/2 3) 5,62 mol 3,75 mol 3,75 mol Es müssen 0,898 kg Brom (Br 2 ) umgesetzt werden. b) Wie viel Gramm Aluminium (Al) sind dazu notwendig? Dazu sind 101,2 g Aluminium notwendig. A21 Wie viel Gramm Magnesiumiodid (MgI 2 ) werden bei der Reaktion von 100 g Magnesium (Mg) mit Iod (I 2 ) erhalten? Mg I 2 MgI 2 Masse m = n M 100 g 1143,0 g Molare Masse M = m / n 24,31 g/mol 253,8 278,1 g/mol Verhältnis 1 1 1 Stoffmenge n = m / M 4,11 mol 4,11 mol 4,11 mol