Das SWABIK-Projekt. Software-Werkzeuge für den Austausch von Bilddatenträgern in der Klinischen Forschung. Omar El Gazzar



Ähnliche Dokumente
C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

IVEU Advanced DICOM Header Mapping

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

amball ECM business day

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Anleitung. Einrichten Ihres Postfaches. Mail (Mac OS X)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Großbeerener Spielplatzpaten

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Team Collaboration im Web 2.0

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu LTS

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Local Control Network Technische Dokumentation

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vom Business Process Model zum Workflow

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Nicht über uns ohne uns

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB

Verschiedenste Dosisindikatoren im Routineeinsatz Bericht aus der klinischen Praxis II

Spamfilter einrichten

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Anleitungen zur Konfiguration verschiedener Mailclients und Informationen zu der -Infrastruktur von Hostpoint.

Outlook-Daten komplett sichern

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Outlook 2013

Windows 7 - Whoami. Whoami liefert Informationen wie z.b. die SID, Anmelde-ID eines Users, sowie Gruppenzuordnungen, Berechtigungen und Attribute.

If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Die i-tüpfelchen: Favicons

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Installationsanleitung Boardmaker

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Erstsicherung für den Einsatz von

Datei für Übersetzung vorbereiten

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Teil 2: Ablauf der Analyse festlegen

Einrichtung eines -Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

Anleitung. Integration von Kentix Geräten in den OpManager

Anwendertage WDV2012

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G ( 0 ) /09/2012

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Technisches Datenblatt

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Persönliches Adressbuch

! APS Advisor for Automic

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Teil 1: IT- und Medientechnik

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Universität Zürich Informatikdienste. SpamAssassin. Spam Assassin Go Koordinatorenmeeting 27. April

Taifun Open Business Inhaltsverzeichnis

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Algorithmische Kryptographie

objectif Requirements Modeller

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Transkript:

Software-Werkzeuge für den Austausch von Bilddatenträgern in der Klinischen Forschung Das SWABIK-Projekt Omar El Gazzar KIS-RIS-PACS und 14. DICOM Treffen Dieses Projekt wird vom BMBF gefördert (01 EZ 1023)

2 Inhalt des Vortrags Darstellung der Thematik Klinische Forschung: ein Überblick Ziel des Projekts Softwareentwicklung Auswahl zu exportierender Bilder Pseudonymisierung Qualitätssicherung Zusammenfassung und Fazit

3 Darstellung der Thematik Verwendung von medizinischen Bildern in klinischen Studien nimmt zu. Bilder spielen eine wichtige Rolle bei quantitativen Messungen zur Bewertung des Behandlungserfolgs. DICOM wird sowohl für den Austausch von medizinischen Bildern in der klinischen Routine genutzt, als auch im Bereich der Forschung. In der klinischen Routine: Behandlung von Patienten In der klinischen Forschung: Austausch und Auswertung von Bildern

4 Einführung: Typen klinischer Studien Patientenauswahl Patientenauswahl? Behandlung Behandlung 1 Behandlung 2 t = t 0 t = t 0 t = t 1 t = t 1 t = t 2 t = t 2 t = t n t = t n Analyse Analyse Analyse

5 Einführung: Austausch medizinischer Bilder DICOM-Bilder werden in klinischen Studien zwischen Forschungszentrum und Koordinationszentrum ausgetauscht. DICOM-Datenträger, häufig auch Patienten-CD/DVD genannt, werden dabei traditionell als Transportmedien eingesetzt. Bilder können in Originalqualität weitergegeben werden. Bilder können in ein digitales Bildarchiv (PACS) übernommen werden. Alternative: Online-Übertragung als Transportmedium nimmt zu Schneller, kosteneffektiv, problemlos SWABIK interessiert sich für den DICOM-Datenträger als Transportmedium.

6 Klinische Forschung: Workflow Der Workflow hängt von der Art der Studie ab. Forschungszentren generieren und anonymisieren die Bilder, die von der zentralen Einrichtung gesammelt werden. Site 1 Site 2 Site 3 Mehrere Koordinationszentren können in einer klinischen Studie einbezogen werden.... CTCC_0... Site n

7 Klinische Forschung: Workflow

8 Ziel des Projekts SWABIK hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch von DICOM- Datenträgern im Bereich der klinischen Forschung zu erleichtern. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln wir Software, die unter Open-Source-Lizenz Anwendern kostenfrei zur Verfügung stehen wird, mit folgenden Funktionen: zu exportierende Bilder auswählen ausgewählte Bilder anonymisieren / pseudonymisieren anonymisierte Bilder im Rahmen der Studie kennzeichnen pseudonymisierte Bilder zum Versand an das Koordinationszentrum exportieren (auf CD brennen) Bilder im Koordinationszentrum ins PACS importieren Ausgetauschte Bilder prüfen

9 Softwareentwicklung: Auswahl zu exportierender Bilder Nutzung des IHE TCE-Profils * ( Teaching File and Clinical Trials Export ): DICOM-Mechanismus, mit dem Der Anwender die exportierender Bilder auswählt Ausgewählte Bilder mit einem bestimmten Protokoll für einen Patient verbunden werden Beim Empfänger geprüft werden kann, ob die Bilder vollständig sind. Title Field Content Always automatically set to For Clinical Trial Export Description Text Observer Delay Reason Clinical trial protocol identifier Person who selected this assembly of images Required if the export to be delayed until a certain reason is satisfied * Nutzt eine von GeSIT (Mainz) bereitgestellte TCE-Implementierung

10 Softwareentwicklung: Anonymisierung In klinischen Studien müssen identifizierende Patienteninformationen aus den Bildern entfernt werden. Abhängig von der jeweiligen Studie müssen bestimmte Daten (z. B. das Alter des Patienten) jedoch in den Bilddatensätzen verbleiben, damit die Studie sinnvoll durchgeführt werden kann. DICOM-Supplement 142 Clinical Trial De-identification Profiles wurde von DICOM WG 18 entwickelt, um eine De-Identifikationsstrategie mit Anonymisierungsprofilen für gängige DICOM-Attribute in klinischen Studien bereitzustellen.

11 Softwareentwicklung: Anonymisierungoperationen Für jedes DICOM-Attribut wird eine Operation angegeben Action Code @keep @remove @replaceuid() @modifydate(this,*,1,1) @incrementdate(this,@dateinc) @hash(this,16) @require @empty() @round() @initials() Meaning Keep the value (do nothing) Remove the attribute Replaces the current UID with a new UID Modifies the date to a new date (year, month, day) Increments the date by a given offset Generates a hash value from the given value If dataset does not contain that attribute, inserts it with empty value. Otherwise, keeps it. Replaces attribute value with an empty value Round the element s value Returns a string of the initials of a name (e.g. last^middle^first has the initial value LMF)

12 Softwareentwicklung: Anonymisierung der Pixeldaten

13 Softwareentwicklung: Qualitätssicherung Es gibt (bekanntermaßen) viele Probleme mit dem Austausch von Patienten-CDs in der klinischen Routine In der Forschung (klinische Studien) ist das nicht besser! Wie kann man hier diese Probleme angehen? Um den Workflow zu verbessern und Fehler zu vermeiden, brauchen wir ein Konzept zur Qualitätssicherung für den Bildaustausch. Anforderungen: Konfigurierbar für verschiedene klinische Studien Automatisiert Für einen nicht-technischen Anwender verständlich

14 Qualitätssicherung Für die klinische Routine wurden bereits Software-Tools zur technischen Prüfung und Leitfäden zur Handhabung von Patienten-CDs entwickelt (DRG-Testatprojekt) Die Anforderungen von Bildern für klinische Studien sind aber anders: Neben der Darstellbarkeit der Bilder sind auch Metadaten wichtig Prüfung der CDs wird von nicht-technischen Anwendern durchgeführt Benötigt: Eine vereinfachte technische Prüfung Anwendungs-spezifische Prüfung (Bilder geeignet für MPR, 3D, usw ) Protokoll-basierte Prüfung für spezifische klinische Studie

15 Beispiel: CT-Protokoll Technical Parameter Description Value Restrictions kvp Peak kilo voltage of the output x-ray 120 140 generator X-ray tube current X-ray tube current in ma Exposure Time Time of X-ray exposure in ms Exposure in mas The exposure expressed in mas 40-80 Reconstruction Interval The spacing between the slices slice thickness Reconstruction Thickness Nominal slice thickness, in mm Up to 2.5 mm Reconstruction Filter Reconstruction Overlap Pitch The reconstruction algorithm The overlap between slices Ratio of the table feed rotation to the slice thickness 1.25 2.00

16 Qualitätssicherung: CT-Protokoll CTImageAcquisitionParameters ::= kvp (0018, 0060)!2 120 <= val(.) <= 140 ; X-rayTubeCurrent (0018, 9330)!1 ; ExposureTime (0018, 9328)!1 ; Exposure (0018, 9332)!1 40 <= val(.) <= 80 ; ReconstructionInterval (7005,xx22)!3 val(.) <= val(slicethickness) ; ReconstructionThickness (0018, 0050)!2 val(.) <= 2.5 ; ReconstructionFilter (0018, 9320)!1 ; Pitch (7005, xx23)!3 1.25 <= val(.) <= 2.0 ; End CTImageAcquisitionParameters.

17 Qualitätssicherung: MPR-Anwendung MPR ist ein wichtiges Visualisierungstool in klinischen Studien MPR Algorithmus 1. Sortieren der Bilder 2. Gruppieren der Bilder 3. Re-Sampling Für MPR relevante DICOM-Attribute DICOM-konformer Meta-Header nach Teil 10 sollte vorhanden sein Relevante Attribute für Pixeldaten müssen da sein Image Position (Patient) (0020,0030) Attribute für die Sortierung Slice Location (0020,1041) Pixel Spacing (0028,0030) Attribute für Gruppierung und Image Orientation (Patient) (0020,0035) Re-Sampling

18 Anforderungen an die Software Kostenlos verfügbar als Download Ausführbare Programme Quelltexte (Open Source) Einfach zu bedienen Nutzerhandbuch Flexibel Konfigurierbar für verschiedene Arten klinischer Studien Plattformunabhängig (Windows, Linux, Mac OS X,...etc) Basiert auf DCMTK und QT Wartbarkeit Erweiterbar für zukünftige Anforderungen Vernünftige Dokumentation der Quelltexte

19 Zusammenfassung und Fazit SWABIK zielt auf die Unterstützung des verwendung von medizinischen Bildern in klinischen Studien. Zur Verbesserung des Workflows werden neue Konzepte zur Qualitätssicherung der exportierten/importierten Bilder benötigt. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Software-Tools entwickelt zur Auswahl von Bildern Anonymisierung Export/Import via DICOM-CD Qualitätssicherung

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!