Freiwilliges Engagement in Österreich



Ähnliche Dokumente
Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

Der neue Jugendmonitor

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

17 Freiwilligenarbeit

Facetten des Ehrenamts aus Sicht der Sozialforschung. Themenüberblick. Freiwilligenarbeit. Begriffsbestimmung und Abgrenzung.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

I N F O R M A T I O N

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Deutschland-Check Nr. 35

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Heiligenhauser Sportverein Marketing- und Sponsoringkonzept 2009/2010

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Was ist das Budget für Arbeit?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Anhörung des Österreichischen Freiwilligenrates in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 erlassen und ist im Internet veröffentlicht.

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

I N F O R M A T I O N

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Frauen in MINT-Berufen

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

I N F O R M A T I O N

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Wir sprechen. mittelständisch!

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Darum geht es in diesem Heft

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Leitbild für Freiwilligenarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten?

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Meinungen zur Altersvorsorge

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Arbeitslosengeld II II

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

micura Pflegedienste Köln

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Vorsätze für das Jahr 2015

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Die Kultur-, Sportund Sozialförderung.

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Statuten in leichter Sprache

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Private Altersvorsorge

Transkript:

Freiwilliges Engagement in Österreich Zahlen Daten Fakten Projekte und Vorhaben im Bereich Freiwilligenpolitik Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 21. Jänner 2008

2 Erhebung zu Volumen und Struktur des freiwilligen Engagements in Österreich Zusatzerhebung zum Mikrozensus 2006, Statistik Austria Freiwilligenarbeit hat einen großen Stellenwert in Österreich. Die hohe Lebensqualität wird vom freiwilligen und unentgeltlichen Einsatz in der Nachbarschaftshilfe, in sozialen, pflegerischen und gesundheitlichen Diensten, in sportlichen und kulturellen Bereichen sowie in den Katastrophenhilfs- und Rettungsdiensten wesentlich mitbestimmt. Bei der Freiwilligenarbeit wird zwischen formeller und informeller Leistung unterschieden: Formelle Freiwilligenarbeit sind jene Aktivitäten, die im Rahmen einer Organisation, eines Vereines, einer Institution erfolgen. Informelle Freiwilligenarbeit, oft auch Nachbarschaftshilfe genannt, erfolgt aus persönlicher Initiative ohne institutionellen Rahmen. Freiwilligenarbeit wird in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen ausgeübt: Formelle Freiwilligenarbeit: Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste, sog. Blaulichtorganisationen (z.b. Freiwillige Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung, Rotes Kreuz, Arbeitersamariterbund) Kunst, Kultur, Unterhaltung und Freizeit (z.b. Musikkapelle, Theatergruppe) Umwelt, Natur- und Tierschutz (z.b. WWF, Greenpeace) Kirchlicher, religiöser Bereich (z.b. Kirchenchor, Pfarrgemeinderat) Sozial- und Gesundheitsbereich (Hilfsorganisationen zur Betreuung anderer Personen, Pensionistenverband, Leitung von Selbsthilfegruppen) Politische Arbeit und Interessensvertretung (z.b. Politische Partei, Berufsverband)

3 Bürgerliche Aktivitäten und Gemeinwesen (z.b. Ortsentwicklungsverein, BürgerInnen-Initiativen) Bildung (z.b. Elternverein, Lernhilfezentrum) Sport und Bewegung (z.b. Sportverein, Bewegungsgruppe) Informelle Freiwilligenarbeit: Nachbarschaftshilfe: z.b. Haushaltsarbeiten, Einkaufen, Kinderbetreuung, Gartenpflege. Beteiligung an Freiwilligenarbeit 43,8% der österreichischen Bevölkerung ab 15 Jahren leisten in irgendeiner Form Freiwilligenarbeit. Der Anteil bei den Männern beträgt 47,1% und bei den Frauen 40,7%. Insgesamt leisten knapp über 3 Millionen ÖsterreicherInnen ab 15 Jahren Freiwilligenarbeit. Von den hochgerechnet 6,9 Mio. Personen ab 15 Jahren leisten 27,9% formelle (in Organisationen/Vereinen) und 27,1% informelle ( Nachbarschaftshilfe ) Freiwilligenarbeit, wobei informelle Freiwilligenarbeit von Frauen (27,3%) häufiger erbracht wird als von Männern (26,9%). Männer sind anteilsmäßig deutlich häufiger in Organisationen engagiert, bei der Nachbarschaftshilfe liegen die Anteile der Frauen über jenen der Männer. Besonders aktiv sind die 40- bis 59-Jährigen, die sich fast zu 50% für andere engagieren. Auch die 20- bis 24-Jährigen und 30- bis 39-Jährigen weisen mit je 47% hohe Werte auf. Deutlich unter dem Durchschnitt liegt der Anteil der freiwillig Tätigen bei den Personen ab 70 Jahren.

4 43% der jungen Menschen zwischen 15 und 19 Jahren sind prozentuell ebenso häufig freiwillig aktiv wie 43% der älteren Menschen zwischen 60 und 69 Jahren. Sogar knapp 20% der über 80-Jährigen sind nach wie vor freiwillig aktiv. Überdurchschnittlich aktiv sind bei den Männern auch die Absolventen einer Berufsbildenden mittleren bzw. höheren Schule, bei den Frauen jene mit abgeschlossener Allgemeinbildender höherer Schule. Generell ist das Engagement in ländlichen Regionen höher als im städtischen Bereich. An der Spitze der Bundesländer liegt Oberösterreich (49%) vor Tirol (48%) sowie Niederösterreich und Vorarlberg (je 47%). In Wien beträgt der Anteil 35%. Personen ab 15 Jahren: Beteiligung an Freiwilligenarbeit 43,8 47,1 40,7 Insgesamt Männer Frauen 33,0 in Prozent 27,9 27,1 23,2 26,9 27,3 Freiwilligenarbeit 1 ) Formelle Freiwilligenarbeit Informelle Freiwilligenarbeit 1) Formelle und/oder informelle Freiwilligenarbeit.

5 Freiwillige nach Alter 22% der Freiwilligen sind 40 bis 49 Jahre, 19% 30 bis 39 Jahre und 16% 50 bis 59 Jahre alt. Anteilsmäßig sind die meisten der in den jeweiligen Bereichen tätigen Freiwilligen 30 bis 59 (vor allem 40 bis 49) Jahre alt. Für Soziales engagieren sich auch verstärkt 60- bis 69-Jährige. Im Sozial- und Gesundheitsbereich engagieren sich mit 13,6% der 60- bis 69- Jährigen und 16,1% der 70- bis 79-Jährigen anteilsmäßig mehr als doppelt so viele Menschen wie in allen anderen Altersgruppen, 6% der 15- bis 19- Jährigen, 7,4% der 40- bis 49-Jährigen und 5,5% der 50- bis 59-Jährigen. Bei den Männern sind im Bereich Bildung auch relativ mehr 15- bis 19-Jährige tätig. Von den Frauen, die bei Rettungsdiensten helfen, ist nahezu die Hälfte im Alter von 25 bis 29 Jahren. Freiwillig Tätige: Alter 22,5 22,0 21,6 Insgesamt Männer Frauen 19,1 19,3 19,0 16,4 16,5 16,2 in Prozent 12,5 10,9 14,2 9,1 8,1 7,4 7,0 7,0 6,6 7,5 7,7 7,3 5,7 5,3 4,8 2,6 2,2 1,7 15-19 20-24 25-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+

6 Freiwillig Tätige nach Bereichen 62 % der freiwillig Tätigen ab 15 Jahren erbringen Leistungen im informellen Bereich, d.h. es dominiert generell die Nachbarschaftshilfe. Danach folgen Kunst, Kultur, Unterhaltung und Freizeit (kurz Kultur ) mit 17,1%, Sport und Bewegung (kurz Sport ) mit 15,7%, Kirchlicher und religiöser Bereich (kurz Kirche ) mit 14,2% und Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste (kurz Hilfsdienste ) mit 13,7%. 4,8% betätigen sich im Bereich Bürgerliche Aktivitäten und Gemeinwesen (kurz Gemeinwesen ) und je 5,8% im Bereich Umwelt, Natur und Tierschutz (kurz Umwelt ) sowie Bildung. Bei den Jüngsten steht Kultur an zweiter Stelle, gefolgt von Hilfsdiensten. Bei den jungen Erwachsenen gewinnt auch Sport immer mehr an Bedeutung. Ab 50 Jahren steigt die Beteiligung im Bereich Kirche. Bei den Älteren ist auch der Sozial - und Gesundheitsbereich (kurz Soziales ) insbesondere für Frauen immer wichtiger. Geschlechtsspezifische Unterschiede Männer: Nachbarschaftshilfe (57%) sowie in den Bereichen Sport sowie Hilfsdienste mit je 22%, Kultur mit 18% und Politische Arbeit und Interessensvertretung (kurz Politik ) mit 11%. In allen anderen Bereichen liegen die Anteile unter 10%; Schlusslicht ist die Bildung mit nur 4% Aktiven. Frauen: 67% der freiwillig tätigen Frauen erbringen Leistungen im informellen Bereich (Nachbarschaftshilfe), gefolgt von Kirche mit 20% und Kultur mit 16%. Knapp unter 10% liegt der Anteil für Sport, aber nur 4% sind in den Bereichen Gemeinwesen sowie Umwelt aktiv.

7 Freiwillig Tätige: Bereiche 67,2 Insgesamt Männer Frauen 62 57,2 in Prozent 13,7 21,6 5,1 17,117,8 16,4 20,4 14,2 7,3 8,4 5,8 4,3 11,1 7,5 8,3 6,9 8,0 5,9 4,6 4,8 3,7 21,7 15,7 9,2 7,8 5,8 3,9 A B C D E F G H I J A - Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste B - Kunst, Kultur, Unterhaltung und Freizeit C - Umwelt, Natur und Tierschutz D - Kirchlicher oder religiöser Bereich E - Sozial- und Gesundheitsbereich F - Politische Arbeit und Interessensvertretung G - Bürgerliche Aktivitäten und Gemeinwesen H - Bildung I - Sport und Bewegung J - Nachbarschaftshilfe und informeller Bereich Motive für formelle und/oder informelle Freiwilligenarbeit Macht mir Spaß stimmen 64% voll und 29% eher schon zu Möchte damit anderen helfen 58% voll und 35% eher schon Treffe Menschen und gewinne Freunde 49% voll, 34% eher schon Kann meine Fähigkeiten und Kenntnisse einbringen 41% voll, 40% eher schon Hilft mir, aktiv zu bleiben 43% voll und 33% eher schon Von nahezu 80% als überhaupt nicht zutreffend und von weiteren 15% als eher nicht zutreffend wurde das Motiv Hoffe, dass mir diese Tätigkeit hilft, einen bezahlten Job zu finden, beurteilt. Dieses Ranking gilt im Großen und Ganzen für Männer und Frauen.

8 Das Volumen der Freiwilligenarbeit in Österreich Zur Berechnung des Volumens der Freiwilligenarbeit in Österreich wurde einerseits die Zahl der in irgendeiner Form freiwillig Tätigen und andererseits der von ihnen erbrachte Zeiteinsatz herangezogen. Bereich Freiwillig Tätige insgesamt in 1.000 Durchschnittliche Stunden/Woche Gesamtstunden/ Woche Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste 413,2 3,8 1.575,9 Kunst, Kultur, Unterhaltung und Freizeit 516,5 3,4 1.761,6 Umwelt, Natur und Tierschutz 176,4 2,0 349,9 Kirchlicher od. religiöser Bereich 428,5 2,4 1.026,1 Sozial- und Gesundheitsbereich 227,9 2,5 564,7 Politische Arbeit und Interessensvertretung 242,2 2,6 640,9 Bürgerliche Aktivitäten und Gemeinwesen 146,0 1,9 278,2 Bildung 174,3 1,7 302,9 Sport und Bewegung 474,7 3,0 1.418,4 Informell freiwillig Tätige 1.871,7 3,6 6.774,0 Summe 14.692,7 Wie der Übersicht zu entnehmen ist, wurden von den freiwillig tätigen Personen ab 15 Jahren insgesamt 14.692.679 Stunden Freiwilligenarbeit erbracht. Entsprechend der Mikrozensuserhebung wurden im 4. Quartal 2006 von den Erwerbstätigen nur in der Hauptbeschäftigung 1 Mrd. 787 Mio. Arbeitsstunden tatsächlich geleistet. Für die Unselbständigen beträgt der Wert 1 Mrd. 465 Mio. Arbeitsstunden. In Relation dazu entspricht die Freiwilligenarbeit 11% des Arbeitsvolumens pro Woche aller Erwerbstätigen und 13% der Unselbständigen. Quelle: Die Zahlen resultieren aus der Erhebung Struktur und Volumen der Freiwilligenarbeit in Österreich durch STATISTIK AUSTRIA als Zusatzerhebung zum Mikrozensus im 4. Quartal 2006.

9 Bericht zur Situation des freiwilligen Engagements in Österreich Auf Grundlage der Erhebung von Statistik Austria über Struktur und Volumen der Freiwilligenarbeit in Österreich wird ein 1. Bericht zur Situation des freiwilligen Engagements beauftragt. Dieser soll ein umfassendes Bild über die gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements in Österreich bieten. Insbesondere sollen u.a. die gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung, politische Rahmenbedingungen, europaweite innovative Entwicklungen und Trends, verschiedene Bevölkerungs- und Altersgruppen und die Stadt-Land- Situation untersucht werden. Modellprojekt zur Professionalisierung des Freiwilligenmanagements Zur nachhaltigen Zukunftssicherung des freiwilligen Engagements in Österreich sollen die Menschen von Jung bis Alt zur Mitwirkung gewonnen werden. Junge Menschen stellen heute neue Ansprüche und wollen an konkreten Projekten mitarbeiten, ohne sich zu einer lebenslangen Vereinsmitgliedschaft zu verpflichten. Ältere Menschen finden nach Ausscheiden aus dem Berufsleben Sinnerfüllung und Selbstverwirklichung durch freiwilliges Engagement. In einem Modellprojekt in Zusammenarbeit mit dem oberösterreichischen Soziallandesrat Josef Ackerl sollen daher professionelle Strukturen des Freiwilligenmanagements zur Gewinnung und Begleitung von Freiwilligen erprobt werden. Einrichtung eines unabhängigen Freiwilligenzentrums mit folgenden Aufgaben: 1. Gewinnung und Begleitung der Freiwilligen 2. Vernetzung und Kommunikation mit regionalen/lokalen Freiwilligenbörsen und projekten

10 3. Aus- und Fortbildung von Freiwilligen und FreiwilligenkoordinatorInnen 4. Non-formales Lernen und Kompetenzerwerb durch freiwilliges Engagement 5. Modellprojekte in Zusammenarbeit mit den Gemeinden 6. Unfallversicherung für Freiwillige 7. Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying Gesetz für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Das Freiwillige Soziale Jahr für junge Menschen soll wie in anderen europäischen Ländern auch in Österreich gesetzlich verankert werden. In Österreich hat Bundesminister Erwin Buchinger mit Rücksicht auf die Bedeutung des Freiwilligen sozialen Jahres bei der Beruforientierung von Jugendlichen und jungen Menschen (zwischen 17 und 26 Jahren) als ersten Schritt die Sonderrichtlinie zur Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres für 2007/08 verlängert. Am FSJ 2006/2007 haben insgesamt 336 Personen teilgenommen und die Abwicklung des FSJ wird derzeit evaluiert mit dem Ziel, aus der Überprüfung der Anwendung der Sonderrichtlinie neue Erkenntnisse über die Durchführung des FSJ in der Zukunft zu gewinnen. Ein Freiwilliges Sozialjahr im Sinne der genannten Sonderrichtlinie ist ein Jahr, in dem sich eine Person bei einem geeigneten gemeinnützigen Träger der freien Wohlfahrtspflege vertraglich verpflichtet, einen freiwilligen Dienst außerhalb einer Berufsausbildung ohne Gewinnerzielungsabsicht zu leisten. Dieser ist derzeit hinsichtlich seines Ausmaßes mit einer Vollzeitbeschäftigung zu vergleichen. Gemäß der bestehenden Sonderrichtlinie werden derzeit drei Vereine, die das FSJ anbieten, nämlich der Verein zur Förderung freiwilliger Sozialer Dienste (Projekt Linz und Arge Soziale Berufsorientierung Vorarlberg) sowie die Diakonie Österreich gefördert. Die jährliche Fördersumme beläuft sich insgesamt auf rd. 750.000.-, der monatliche Zuschuss pro Teilnehmer auf rd. 230.-, da für

11 die Förderung als Gehaltsbestandteil Dienstnehmer- und -geberabgaben zur Sozialversicherung anfallen. Mittelfristiges Ziel ist daher die Auszahlung der Familienbeihilfe bei freiwilligem sozialem Engagement von Jugendlichen genauso wie für Jugendliche in Ausbildung oder Arbeitslosigkeit. Schließlich ist das Freiwillige Soziale Jahr eine Berufsorientierung und ein guter Einstieg in die stark nachgefragten Pflege- und Sozialbetreuungsberufe. Österreichischer Freiwilligenrat Der Österreichische Rat für Freiwilligenarbeit wird als Interessensvertretung der Freiwilligen und Beratungsinstrument der Freiwilligenpolitik aufgewertet. Die Mitglieder des Österreichischen Freiwilligenrates werden eingeladen, an der Umsetzung des Modellprojekts mitzuwirken, schließlich sind es die NPOs, die von diesem Modellprojekt besonders profitieren. Daher kommt den im Freiwilligenrat vertretenen NPOs bei der Ausdehnung dieser Initiativen auf ganz Österreich eine entscheidende Rolle zu. Die Detailergebnisse der Erhebung über Volumen und Struktur der Freiwilligenarbeit in Österreich können auf www.bmsk.gv.at nachgelesen werden. Rückfragehinweis: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) Mag. Oliver Gumhold Pressereferent-Öffentlichkeitsarbeit Büro des Sozialministers Tel. (01) 71100-2269 www.bmsk.gv.at