GOLDENE AUE KURIER. Jahrgang 1 Freitag, den 16. Juli Nummer 7

Ähnliche Dokumente
Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Diözesanmeisterschaft 2012

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Diözesanmeisterschaft 2011

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Jahrgang 3 Freitag, den 17. Februar Nummer 2. Die Thyra im Februar 2012 (bei Berga) Foto: Jürgen Hermann INHALT

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Stammbäume / Duplikate

Bürgerschiessen Bürgerkönig

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

GEMEINDEBRIEF. Mitteilungsblatt der Ev. Kirchengemeinden Kelbra (mit Sittendorf und Thürungen) und Rosperwenda

4. Deutsche Meisterschaften 1966 in Ottenhöfen

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (Elbe)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Die Ergebnisse der Wahl des Seniorenrates in der Landeshauptstadt Düsseldorf im März 2009

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

Rundenwettkampf 2014 / 2015

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

22. Jahrgang Nr Februar 2016

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

Tabellen aller Gruppen

Jöhstädter Amtsblatt

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008

Königspaare. Königspaar / 10

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Senioren- / Auflageschießen 2017

Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main

KAMENER BEKANNTMACHUNGEN

Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Rundenwettkampf 2013 / 2014

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

K u n d m a c h u n g

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Schülerklasse, weiblich

SSV Königsschießen 2014

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern

Ergebnis STADTMEISTERSCHAFT "Aktive" 2009

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

H A U P T S A T Z U N G

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Senioren Auflage KREISOBERKLASSE

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

6DW]XQJ GHV(LJHQEHWULHEHVÄ:RKQXQJVXQG*HElXGHYHUZDOWXQJ³GHU *HPHLQGH1LHGHUH% UGH

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

H A U P T S A T Z U N G

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

KM. Luftdruck Schützenkr. Bliestal 2017

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Städtisches Schießen 2010

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

GEMEINDEBRIEF Mitteilungsblatt der Ev. Kirchengemeinden Kelbra (mit Sittendorf und Thürungen) und Rosperwenda

Pfarrfest am 13. und 14. August 2011

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Transkript:

GOLDENE AUE KURIER Amtliches Mitteilungsblatt für die Verbandsgemeinde Goldene Aue mit den Mitgliedsgemeinden Berga, Brücken-Hackpfüffel, Edersleben, Kelbra (Kyffhäuser) und Wallhausen Jahrgang 1 Freitag, den 16. Juli 2010 - Nummer 7 Starken Zusammenhalt präsentierten schon die Jüngsten beim ersten Goldenen Aue -Pokal der Verbandsgemeinde in Martinsrieth INHALT Verbandsgemeinde Goldene Aue Seite 2 Kirchennachrichten Seite 7 Geburtstage Seite 8 Informationen Seite 10

Goldene Aue - 2- Verbandsgemeinde Goldene Aue Neue Sprechzeiten der Verwaltung der Verbandsgemeinde Goldene Aue Sitz Kelbra, Lange Straße 8, 06537 Kelbra (Kyffhäuser) Tel.: 03 46 51/3 83-0, Fax: 03 46 51/38 3-22 E-Mail: info@vwg-goldene-aue.de Kelbra: Montag: 7.00-8.30 Uhr, 9.00-12.00 Uhr Dienstag: 7.00-8.30 Uhr, 9.00-12.00 Uhr, 13.00-18.00 Uhr Mittwoch: 7.00-8.30 Uhr, 9.00-12.00 Uhr Donnerstag: 7.00-8.30 Uhr, 9.00-12.00 Uhr, 13.00-16.00 Uhr Freitag: 7.00-8.30 Uhr, 9.00-12.00 Uhr Wallhausen: Sprechzeit Frau Petersen: Tel.: 03 46 56/56 60 Montag 9.00-12.00 Uhr Dienstag 9.00-12.00 Uhr, 13.00-18.00 Uhr Donnerstag 9.00-12.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Einwohnermelde-, Standesamt Außenstelle Wallhausen Tel.: 03 46 56/5 66 51 Dienstag: 7.00 Uhr - 8.30 Uhr 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Donnerstag: 7.00 Uhr - 8.30 Uhr 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Edersleben Sprechzeit Einwohnermeldeamt Tel.: 0 34 64/58 97 55 Donnerstag: 13.00-18.00 Uhr Sprechzeit Berga: Montag kein Sprechtag Dienstag 9.00-11.30 Uhr, 14.00-17.30 Uhr Mittwoch 9.00-11.30 Uhr Donnerstag 9.00-11.30 Uhr, 14.00-15.30 Uhr Freitag 9.00-11.30 Uhr Sprechzeit : Donnerstag 13.00-18.00 Uhr Sprechzeiten der Bürgermeister Stadt Kelbra Herr Teschke Dienstag Gemeinde Berga Frau Schneeberg Dienstag: Donnerstag: Gemeinde Wallhausen Herr Klaus Hinsching jeweils an den 1. - 3. Dienstagen im Monat 14.00-18.00 Uhr 13.00-18.00 Uhr nach Vereinbarung von 15.00-18.00 Uhr in der Gemeinde Wallhausen, Hauptstraße 50 am 4. Mittwoch im Monat von 16.00-17.00 Uhr im Gemeindebüro Riethnordhausen am 4. Mittwoch im Monat von 17.30-18.30 Uhr im Gemeindebüro Martinsrieth Gemeinde Brücken-Hackpfüffel Herr Peckruhn Dienstag: 15.00-17.00 Uhr OT Hackpfüffel jeden 1. Dienstag im Monat in Hackpfüffel von Gemeinde Edersleben Herr Koch Donnerstag: 18.00-19.00 Uhr 15.00-18.00 Uhr Verbandsgemeinde Goldene Aue Sitz: Kelbra, Lange Straße 8, 06537 Kelbra (Kyffh.) 1. Etage Verbandsgemeindebürgermeister - Zimmer 01 Herr Hofmann Vorzimmer Verbandsgemeindebürgermeister - Zimmer 02 Frau Kruschwitz Tel.: 3 83-0 Fax: 38 3-22 Geschäftsbereich I Leiterin Geschäftsbereich l und Stellvertreterin des Verbandsgemeindebürgermeisters - Zimmer 12 Frau Meister Tel.: 3 83-2 00 Kassenangelegenheiten - Zimmer 03 Frau Kratz Tel.: 3 83-2 30 Frau Peter Tel.: 3 83-2 30 Frau Schrader Tel.: 3 83-2 60 Haushaltsangelegenheiten - Zimmer 04 Herr König Tel.: 3 83-2 50 Frau Dittmar Tel.: 3 83-2 51 Haushaltsangelegenheiten/ Stellv. Ltrn. Geschäftsbereich I - Zimmer 05 Frau Rüffer Tel.: 3 83-2 10 Haushaltsangelegenheiten - Zimmer 06 Frau Böttcher Tel.: 3 83-2 40 Kommunale Rechtsangelegenheiten - Zimmer 08 Frau Kindler Tel.: 3 83-1 30 Personal/Schulen/Kindertagesstätten - Zimmer 10 Frau Schröter Tel.: 3 83-1 40 Lohn/Gehalt/Versicherungen Kindertagesstätten - Zimmer 11 Frau Kleinert Tel.: 3 83-1 50 Frau Hendrich Tel.: 3 83-1 51 Ratsangelegenheiten/Organisation - Zimmer 13 Frau Flechtner Tel.: 3 83-1 20 Ratsangelegenheiten - Zimmer 14 Herr Wiesner Tel.: 3 83-2 70 Steuerangelegenheiten/Barkasse - Zimmer 16/17 Frau Kramer Tel.: 3 83-2 80 Frau Meergarten Tel.: 3 83-2 81 Erdgeschoss Geschäftsbereich II Leiter Geschäftsbereich ll - Zimmer 05 Herr Breitenbach Tel.: 3 83-3 00 Feuerwehrangelegenheiten - Zimmer 04 Frau Gerding Tel.: 3 83-3 50 Liegenschaften - Zimmer 06 Frau Gesang Tel.: 3 83-3 60 Frau Schulz Tel.: 3 83-3 60 Herr Beck Tel.: 3 83-3 61 Bauleitplanung/Stellv. Ltrn. Geschäftsbereich ll - Zimmer 03 Frau Gaßmann Tel.: 3 83-3 10 Meldewesen - Zimmer 02 Frau Jagla Tel.: 3 83-5 11 Frau Höchst Tel.: 3 83-5 10 Hoch- und Tiefbau - Zimmer 08 Frau Mund Tel.: 3 83-3 20 Frau Gebauer Tel.: 3 83-3 30 Außenvollzug - Zimmer 09 Herr Hermann Tel.: 3 83-4 10 Gewerbeangelegenheiten - Zimmer 10 Frau Müller Tel.: 3 83-4 30 Herr Albat Tel.: 3 83-4 30 Ordnungswesen - Zimmer 10 Herr Heise Tel.: 3 83-4 20 Standesamt/Friedhofswesen - Zimmer 12 Frau Kosiol Tel.: 3 83-5 20 Frau Gülle Tel.: 3 83-5 30

- 3- Goldene Aue Stadt Kelbra (Kyffhäuser) Verwaltungsvorlage öffentlich Einreicher Bürgermeister Aktenzeich. Datum 04.05.2010 Nummer 27-48/2010 Bearbeiter Herr Hofmann Beratungsfolge Stadtrat Termin 12.05.2010 Beschlussgegenstand: Beschluss: 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Kelbra (Kyffhäuser) gesetzliche Grundlage: Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. 08. 2009 (GVBl. LSA S. 383) 6, 7 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Begründung: In der zz. geltenden Hauptsatzung der Stadt Kelbra (Kyffhäuser) wird im 14 Abs. 1, 2 und 4 namentlicher Bezug auf die Verwaltungsgemeinschaft Goldene Aue genommen. Mit Wirkung 01.01.2010 ist aber eine neue Gebietskörperschaft entstanden, die für alle Mitgliedsgemeinden rechtlich zuständig ist. Auch die Stadt Kelbra (Kyffhäuser) ist dieser neuen Gebietskörperschaft zugehörig. In 14 (öffentliche Bekanntmachungen) wird in den Absätzen 1, 2 und 4 lediglich die alte Bezeichnung Verwaltungsgemeinschaft Goldene Aue durch die neue Gebietskörperschaftsbezeichnung Verbandsgemeinde Goldene Aue ersetzt. Alle anderen und Absätze sind von der 1. Änderung nicht betroffen und behalten ihre volle Rechtsgültigkeit. Beratungsergebnis: Gremium: Stadtrat am: 12.05.2010 TOP: 10 Anzahl Mitglieder 16 + 1 anwesend: 13 + 1 dafür: 14 dagegen: Enthaltungen: Laut Vorschlag x Aufgrund des 31 (Mitwirkungsverbot) der Gemeindeordnung LSA in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Stadtrates von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Teschke Bürgermeister 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Kelbra (Kyffhäuser) Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs. 3 Ziffer 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) hat der Stadtrat der Stadt Kelbra (Kyffhäuser) in seiner öffentlichen Sitzung vom 12.05.2010 die 1. Änderung der Hauptsatzung (Beschluss Nr. 27-48/2010) beschlossen. Der 14 - Abs. 1, 2 und 4 werden wie folgt geändert: 14 Öffentliche Bekanntmachungen (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen treffen, erfolgen die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Goldene Aue. Soweit nicht die bekannt zu machende Regelung etwas anderes bestimmt, tritt diese einen Tag nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Goldene Aue in Kraft. (2) Sind Pläne, Karten, Zeichnungen oder andere Anlagen selbst eine bekannt zu machende Angelegenheit oder Bestandteil einer bekannt zu machenden Angelegenheit, so ist diese durch Auslegung der Unterlagen im gemeinsamen Verwaltungsamt der Verbandsgemeinde Goldene Aue, Lange Straße 8 in 06537 Kelbra (Kyffhäuser) zu ersetzen. Auf die Auslegung wird unter Angabe des Ortes und der Dauer sowie unter Angabe der Einsichtzeiten im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Goldene Aue hingewiesen. Die Dauer der Auslegung beträgt 2 Wochen, soweit durch Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt wird. (4) Erfolgt eine Bekanntmachung nach Abs. 3, so erfolgt eine zusätzliche Bekanntmachung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Goldene Aue nicht. Alle anderen und Absätze sind von der 1. Änderung nicht betroffen und behalten ihre volle Rechtsgültigkeit. Die 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Kelbra (Kyffhäuser) tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft und wurde der Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Mansfeld-Südharz mit Schreiben vom 07.06.2010 zur Genehmigung eingereicht. Sie wird hiermit ausgefertigt und ist öffentlich bekannt zu machen. Kelbra, 17.06.2010 Teschke Bürgermeister Die Genehmigung des Landkreises Mansfeld-Südharz als zuständige Kommunalaufsichtsbehörde nach 7 Abs. 2 GO LSA ist mit Schreiben vom 14.06.2010 erteilt worden. Stadt Kelbra (Kyffhäuser) Verwaltungsvorlage öffentlich Einreicher Bürgermeister Aktenzeich. Datum 01.06.2010 Nummer 27-51/2010 Bearbeiter Frau Rüffer Beratungsfolge Stadtrat Termin 09.06.2010 Beschlussgegenstand: Beschluss: Jahresrechnung 2007 - uneingeschränkte Entlastung des Bürgermeisters der Stadt Kelbra gemäß 170 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt gesetzliche Grundlage: 170, 176 und 177 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA, S. 568) zuletzt geändert durch die Neufassung der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 10.08.2009 (GVBl. LSA Nr.: 14/2009, S. 383) i. V. mit 40-44 der Gemeindehaushaltsverordnung LSA vom 22.10.1991 (GVBl. LSA, S. 378) in der zurzeit geltenden Fassung Begründung: Aufgrund des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Mansfeld - Südharz AZ: 14.52.05.18.03.2010 erteilen die Mitglieder des Stadtrates Kelbra dem Bürgermeister für die Jahresrechnung 2007 die uneingeschränkte Entlastung gemäß der Vorschriften des 170 GO LSA vom 05.10.1993 zuletzt geändert durch die Neufassung der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 10.08.2009 (GVBl. LSA Nr.: 14/2009. S. 383) i. V. mit 40-44 der Gemeindehaushaltsverordnung LSA vom 22.10.1991 (GVBl. LSA, S. 378) in der zurzeit geltenden Fassung.

Goldene Aue - 4- Beratungsergebnis: Gremium: Stadtrat am: 09.06.2010 TOP: 6 Anzahl Mitglieder 16 + 1 anwesend: 14 + 1 dafür: 15 dagegen: Enthaltungen: Laut Vorschlag x Aufgrund des 31 (Mitwirkungsverbot) der Gemeindeordnung LSA in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Stadtrates von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Teschke Bürgermeister Nummer: 27-51/2010 Erläuterungen: Rechtsgrundlagen für die Prüfung zur Jahresrechnung bilden der 170, 176 und 177 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 in der zurzeit geltenden Fassung, die haushaltsrechtlichen Vorschriften zur Gemeindekassenverordnung, die Gemeindehaushaltsverordnung und die zurzeit noch gültige Rechnungsprüfungsordnung des Landkreises Mansfeld - Südharz. Die Haushaltsrechnung und der Kassenabschluss 2007 wurden dahingehend geprüft, ob gemäß 177 GO LSA - bei den Einnahmen und Ausgaben und bei der Vermögensverwaltung nach den bestehenden Gesetzen und Vorschriften unter Beachtung der maßgebenden Verwaltungsgrundsätze verfahren wurde, - der Haushaltsplan eingehalten wurde, - die einzelnen Rechnungsbeträge sachlich und rechnerisch richtig in vorschriftsmäßiger Weise begründet und belegt wurden, - das Vermögen und die Schulden richtig nachgewiesen worden sind. Dem Rechnungsprüfungsamt standen zur Verfügung: - Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr 2007 mit Anlagen, - Jahresrechnung 2007 (kassenmäßiger Abschluss und Haushaltsrechnung) mit Anlagen, - Kassenbücher und Belege, - Akten der Verwaltung. Die Bediensteten der Verwaltung haben dem RPA zu allen Fragen bereitwillig Auskunft erteilt. Die Prüfung wurde in einzelnen Bereichen lückenlos durchgeführt oder nach pflichtgemäßem Ermessen auf Schwerpunkte bzw. Stichproben beschränkt, welche im Bericht des RPA dargestellt sind. Zu den gegebenen Hinweisen und Beanstandungen wurde eine schriftliche Stellungnahme beim Rechnungsprüfungsamt abgegeben, die künftig Beachtung finden wird. Das Ergebnis der Rechnungsprüfung durch das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Mansfeld - Südharz über die Prüfung der Jahresrechnung 2007, die Jahresrechnung 2007 mit allen Anlagen - wie auch der Rechenschaftsbericht - liegen im GB I - Finanzen - vor und können jederzeit eingesehen werden. Aufgrund des Prüfergebnisses gemäß 177 GO LSA wurde festgestellt, dass die Jahresrechnung der Stadt Kelbra für das Jahr 2007 den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend erstellt wurde und auch angesichts der Prüfbemerkungen, die zu treffen waren, einer Entlastung nichts entgegensteht. Soweit erforderlich werden Beanstandungen im Prüfbericht für das Folgejahr erneut aufgegriffen. Des Weiteren bedeutet die Entlastung nicht, dass bisher nicht festgestellte Verstöße - bezogen auf das Haushaltsjahr - geheilt sind. Sie können jederzeit in Prüfungen aufgegriffen und in Prüfberichte aufgenommen werden. Anmerkung zur Bekanntmachung: Der vollständige Beschluss über die Jahresrechnung 2007 - uneingeschränkte Entlastung des Bürgermeisters der Stadt Kelbra gemäß Gemeindeordnung 170 Abs. 3 des Landes Sachsen- Anhalt (GO LSA) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die vollständige Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt gemäß 170 (5) GO LSA in der Zeit vom 19.07. bis 28.07.2010 bei der Verbandsgemeinde Goldene Aue, Abteilung Finanzen in 06537 Kelbra (Kyffhäuser) öffentlich zur Einsichtnahme aus. Stadt Kelbra (Kyffhäuser) Verwaltungsvorlage öffentlich Einreicher Bürgermeister Aktenzeich. Datum 01.06.2010 Nummer 27-52/2010 Bearbeiter Frau Rüffer Beratungsfolge Stadtrat Termin 09.06.2010 Beschlussgegenstand: Beschluss: Jahresrechnung 2007 der Gemeinde - uneingeschränkte Entlastung des Bürgermeisters der Stadt Kelbra gemäß 170 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen- Anhalt gesetzliche Grundlage: 170, 176 und 177 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA. S. 568) zuletzt geändert durch die Neufassung der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 10.08.2009 (GVBl. LSA Nr.: 14/2009, S. 383) i. V. mit 40-44 der Gemeindehaushaltsverordnung LSA vom 22.10.1991 (GVBI. LSA, S. 378) in der zur Zeit geltenden Fassung Begründung: Aufgrund des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Mansfeld - Südharz AZ: 14.52.08.19.05.2010 erteilen die Mitglieder des Stadtrates Kelbra dem Bürgermeister für die Jahresrechnung 2007 die uneingeschränkte Entlastung gemäß der Vorschriften des 170 GO LSA vom 05.10.1993 zuletzt geändert durch die Neufassung der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 10.08.2009 (GVBI. LSA Nr.: 14/2009, S. 383) i. V. mit 40-44 der Gemeindehaushaltsverordnung LSA vom 22.10.1991 (GVBI. LSA, S. 378) in der zurzeit geltenden Fassung. Beratungsergebnis: Gremium: Stadtrat am: 09.06.2010 TOP: 7 Anzahl Mitglieder: 16 + 1 anwesend: 14 + 1 dafür: 14 dagegen: Enthaltungen: 1 Laut Vorschlag x Aufgrund des 31 (Mitwirkungsverbot) der Gemeindeordnung LSA in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Stadtrates von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Teschke Bürgermeister Nummer: 27-52/2010 Erläuterungen: Rechtsgrundlagen für die Prüfung zur Jahresrechnung bilden der 170, 176 und 177 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 in der zurzeit geltenden

- 5- Goldene Aue Fassung, die haushaltsrechtlichen Vorschriften zur Gemeindekassenverordnung, die Gemeindehaushaltsverordnung und die zur zeit noch gültige Rechnungsprüfungsordnung des Landkreises Mansfeld - Südharz. Die Haushaltsrechnung und der Kassenabschluss 2007 wurden dahingehend geprüft, ob gemäß 177 GO LSA - bei den Einnahmen und Ausgaben nach den bestehenden Gesetzen und Vorschriften unter Beachtung der maßgebenden Verwaltungsgrundsätze verfahren wurde, - der Haushaltsplan eingehalten wurde, - die einzelnen Rechnungsbeträge sachlich und rechnerisch richtig in vorschriftsmäßiger Weise begründet und belegt wurden, - das Vermögen und die Schulden richtig nachgewiesen worden sind. Dem Rechnungsprüfungsamt standen zur Verfügung: - Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr 2007 mit Anlagen, - Jahresrechnung 2007 (kassenmäßiger Abschluss und Haushaltsrechnung) mit Anlagen, - Kassenbücher und Belege, - Akten der Verwaltung. Die Bediensteten der Verwaltung haben dem RPA zu allen Fragen bereitwillig Auskunft erteilt. Die Prüfung wurde in einzelnen Bereichen lückenlos durchgeführt oder nach pflichtgemäßem Ermessen auf Schwerpunkte bzw. Stichproben beschränkt, welche im Bericht des RPA dargestellt sind. Zu den gegebenen Hinweisen und Beanstandungen wurde eine schriftliche Stellungnahme beim Rechnungsprüfungsamt abgegeben, die künftig Beachtung finden wird. Das Ergebnis der Rechnungsprüfung durch das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Mansfeld - Südharz über die Prüfung der Jahresrechnung 2007, die Jahresrechnung 2007 mit allen Anlagen - wie auch der Rechenschaftsbericht - liegen im GB I - Finanzen - vor und können jederzeit eingesehen werden. Aufgrund des Prüfergebnisses gemäß 177 GO LSA wurde festgestellt, dass die Jahresrechnung der Gemeinde für das Jahr 2007 den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend erstellt wurde und auch angesichts der Prüfbemerkungen, die zu treffen waren, einer Entlastung nichts entgegensteht. Soweit erforderlich, werden Beanstandungen im Prüfbericht für das Folgejahr erneut aufgegriffen. Des Weiteren bedeutet die Entlastung nicht, dass bisher nicht festgestellte Verstöße - bezogen auf das Haushaltsjahr - geheilt sind. Sie können jederzeit in Prüfungen aufgegriffen und in Prüfberichte aufgenommen werden. Anmerkung zur Bekanntmachung: Der vollständige Beschluss über die Jahresrechnung 2007 - uneingeschränkte Entlastung des Bürgermeisters der Stadt Kelbra gemäß Gemeindeordnung 170 Abs. 3 des Landes Sachsen- Anhalt (GO LSA) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die vollständige Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt gemäß 170 (5) GO LSA in der Zeit vom 19.07. bis 28.07.2010 bei der Verbandsgemeinde Goldene Aue, Abteilung Finanzen in 06537 Kelbra (Kyffhäuser) öffentlich zur Einsichtnahme aus. In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Wallhausen am 17.06.2010 wurden im nichtöffentlichen Teil folgende Beschlüsse gefasst Beschluss Nr. 30-44/2010 Vergabe von Bauleistungen: Ausbau Glockengasse einschließlich Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Wallhausen Beschluss Nr. 30-47/2010 Rückkauf von Grundstücken im OT Riethnordhausen Hinsching Bürgermeister Gemeinde Wallhausen Verwaltungsvorlage öffentlich Einreicher Bürgermeister Aktenzeich. Datum 27.05.2010 Nummer 30-43/2010 Bearbeiter Frau Meister Beratungsfolge Gemeinderat Termin 17.06.2010 Beschlussgegenstand: Beschluss: Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Martinsrieth - uneingeschränkte Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Wallhausen gemäß 170 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt gesetzliche Grundlage: 170, 176 u. 177 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen- Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBI. LSA S. 568) zuletzt geändert durch die Neufassung der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 10.08.2009 (GVBI. LSA Nr. 14/2009, S. 383) i. V. m. 40-44 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO LSA v. 22.10.1991; GVBI. LSA, S. 378) in der zurzeit geltenden Fassung Begründung: Aufgrund des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Mansfeld - Südharz vom 12.04.2010 Az.: 14.52.06 erteilt der Gemeinderat dem Bürgermeister für die Jahresrechnung 2008 die uneingeschränkte Entlastung gemäß der Vorschriften des 170 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen- Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 zuletzt geändert durch Neufassung der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 10. August 2009 (GVBI. LSA, S. 383) i. V. m. 40-44 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO LSA vom 22.10.1991; GVBI. LSA, S. 378) in der zurzeit geltenden Fassung. Beratungsergebnis: Gremium: Gemeinderat Wallhausen am: 17.06.2010 TOP: 7 Anzahl Mitglieder 14 + 1 anwesend: 8 + 1 dafür: 9 dagegen:./. Enthaltungen:./. Laut Vorschlag x Aufgrund des 31 (Mitwirkungsverbot) der Gemeindeordnung LSA in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Gemeinderates von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Hinsching Bürgermeister Nummer: 30-43/2010 Erläuterungen: Rechtsgrundlage für die Prüfung zur Jahresrechnung bilden der 170, 176 und 177 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt, die haushaltsrechtlichen Vorschriften zur Gemeindekassenverordnung, die Gemeindehaushaltsverordnung sowie die zurzeit gültige Rechnungsprüfungsordnung des Landkreises Mansfeld - Südharz. Die Haushaltsrechnung und der Kassenabschluss 2008 wurden dahingehend geprüft, ob gemäß 177 00 LSA 1. bei den Einnahmen und Ausgaben und bei der Vermögensverwaltung nach den Gesetzen und den bestehenden Vorschriften verfahren worden ist.

Goldene Aue - 6-2. die einzelnen Rechnungsbeträge sachlich und rechnerisch richtig in vorschriftsmäßiger Weise begründet und belegt sind, 3. der Haushaltsplan eingehalten worden ist, 4. das Vermögen und die Schulden richtig nachgewiesen worden sind. Dem Rechnungsprüfungsamt standen zur Verfügung: - Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr 2008 mit Anlagen, - Jahresrechnung 2008 (kassenmäßiger Abschluss und Haushaltsrechnung) mit Anlagen, - Kassenbücher und Belege, - Akten der Verwaltung. Die Bediensteten der Verwaltung haben dem RPA zu allen Fragen bereitwillig Auskunft erteilt. Die Prüfung wurde in einzelnen Bereichen lückenlos durchgeführt oder nach pflichtgemäßem Ermessen auf Schwerpunkte bzw. Stichproben beschränkt. Zu den gegebenen Hinweisen und Beanstandungen wurde eine schriftliche Stellungnahme beim Rechnungsprüfungsamt abgegeben, die künftig Beachtung finden werden. Das Ergebnis der Rechnungsprüfung durch das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Mansfeld - Südharz über die Prüfung der Jahresrechnung 2008, die Jahresrechnung 2008 mit allen Anlagen - wie auch der Rechenschaftsbericht - liegen im GB I - Finanzen - vor und können jederzeit eingesehen werden. Aufgrund des Prüfergebnisses gemäß 177 GO LSA wird festgestellt, dass die Jahresrechnung der Gemeinde Martinsrieth für das Jahr 2008 den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend erstellt wurde und auch angesichts der Prüfbemerkungen, die zu treffen waren, einer Entlastung nichts entgegensteht. Soweit erforderlich werden Beanstandungen im Prüfbericht für das Folgejahr erneut aufgegriffen. Des Weiteren bedeutet die Entlastung nicht, dass bisher nicht festgestellte Verstöße - bezogen auf das Haushaltsjahr - geheilt sind. Sie können jederzeit in Prüfungen aufgegriffen und in Prüfberichte aufgenommen werden. Anmerkung zur Bekanntmachung: Der vollständige Beschluss über die Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Martinsrieth - uneingeschränkte Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Wallhausen gemäß Gemeindeordnung 170 Abs. 4 des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die vollständige Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt gemäß 170 (5) GO LSA in der Zeit vom 19.07. bis 30.07.2010 bei der Verbandsgemeinde Goldene Aue, Abteilung Finanzen in 06537 Kelbra (Kyffhäuser), Lange Straße 08, öffentlich zur Einsichtnahme aus. Gemeinde Wallhausen Verwaltungsvorlage öffentlich Einreicher Bürgermeister Aktenzeich. Datum 27.05.2010 Nummer 30-42/2010 Bearbeiter Frau Meister Beratungsfolge Gemeinderat Termin 17.06.2010 Beschlussgegenstand: Beschluss: Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Riethnordhausen - uneingeschränkte Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Wallhausen gemäß 170 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt gesetzliche Grundlage: 170, 176 u. 177 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen- Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBI. LSA S. 568) zuletzt geändert durch die Neufassung der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 10.08. 2009 (GVBI. LSA Nr. 14/2009, S. 383) i. V. m. 40-44 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO LSA v. 22.10. 1991, GVBI. LSA, S. 378) in der zurzeit geltenden Fassung Begründung: Aufgrund des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Mansfeld-Südharz vom 04.05.2010 Az.: 14.52.07 erteilt der Gemeinderat dem Bürgermeister für die Jahresrechnung 2008 die uneingeschränkte Entlastung gemäß der Vorschriften des 170 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen- Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 zuletzt geändert durch Neufassung der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 10. August 2009 (GVBI. LSA, S. 383) i. V. m. 40-44 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO LSA vom 22.10.1991; GVBI. LSA, S. 378) in der zurzeit geltenden Fassung Beratungsergebnis: Gremium: Gemeinderat Wallhausen am: 17.06.2010 TOP: 6 Anzahl Mitglieder: 14 + 1 anwesend: 8 + 1 dafür: 9 dagegen:./. Enthaltungen:./. Laut Vorschlag x Aufgrund des 31 (Mitwirkungsverbot) der Gemeindeordnung LSA in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Gemeinderates von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Hinsching Bürgermeister Nummer: 30-42/2010 Erläuterungen: Rechtsgrundlage für die Prüfung zur Jahresrechnung bilden der 170, 176 und 177 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt, die haushaltsrechtlichen Vorschriften zur Gemeindekassenverordnung, die Gemeindehaushaltsverordnung sowie die zurzeit gültige Rechnungsprüfungsordnung des Landkreises Mansfeld-Südharz. Die Haushaltsrechnung und der Kassenabschluss 2008 wurden dahingehend geprüft, ob gemäß 177 GO LSA 1. bei den Einnahmen und Ausgaben und bei der Vermögensverwaltung nach den Gesetzen und den bestehenden Vorschriften verfahren worden ist. 2. die einzelnen Rechnungsbeträge sachlich und rechnerisch richtig in vorschriftsmäßiger Weise begründet und belegt sind, 3. der Haushaltsplan eingehalten worden ist, 4. das Vermögen und die Schulden richtig nachgewiesen worden sind. Dem Rechnungsprüfungsamt standen zur Verfügung: - Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr 2008 mit Anlagen, - Jahresrechnung 2008 (kassenmäßiger Abschluss und Haushaltsrechnung) mit Anlagen, - Kassenbücher und Belege, - Akten der Verwaltung. Die Bediensteten der Verwaltung haben dem RPA zu allen Fragen bereitwillig Auskunft erteilt. Die Prüfung wurde in einzelnen Bereichen lückenlos durchgeführt oder nach pflichtgemäßem Ermessen auf Schwerpunkte bzw. Stichproben beschränkt. Zu den gegebenen Hinweisen und Beanstandungen wurde eine schriftliche Stellungnahme beim Rechnungsprüfungsamt abgegeben, die künftig Beachtung finden werden. Das Ergebnis der Rechnungsprüfung durch das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Mansfeld-Südharz über die Prüfung der Jahresrechnung 2008, die Jahresrechnung 2008 mit allen Anlagen - wie auch der Rechenschaftsbericht - liegen im GB I - Finanzen - vor und können jederzeit eingesehen werden.

- 7- Goldene Aue Aufgrund des Prüfergebnisses gemäß 177 GO LSA wird festgestellt, dass die Jahresrechnung der Gemeinde Riethnordhausen für das Jahr 2008 den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend erstellt wurde und auch angesichts der Prüfbemerkungen, die zu treffen waren, einer Entlastung nichts entgegensteht. Soweit erforderlich werden Beanstandungen im Prüfbericht für das Folgejahr erneut aufgegriffen. Desweiteren bedeutet die Entlastung nicht, dass bisher nicht festgestellte Verstöße - bezogen auf das Haushaltsjahr - geheilt sind. Sie können jederzeit in Prüfungen aufgegriffen und in Prüfberichte aufgenommen werden. Anmerkung zur Bekanntmachung: Der vollständige Beschluss über die Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Riethnordhausen - uneingeschränkte Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Wallhausen gemäß Gemeindeordnung 170 Abs. 4 des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die vollständige Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt gemäß 170 (5) GO LSA in der Zeit vom 19.07. bis 30.07.2010 bei der Verbandsgemeinde Goldene Aue, Abteilung Finanzen in 06537 Kelbra (Kyffhäuser) öffentlich zur Einsichtnahme aus. Bekanntmachung zur Baumaßnahme Um- und Ausbau der Kreisstraße K 2298 zwischen Wallhausen und Brücken (Helme) Hiermit möchten wir informieren, dass der Um- und Ausbau der Kreisstraße K 2298 zwischen Wallhausen und Brücken (Helme) in der Zeit vom 05.07.2010 bis voraussichtlich zum 29.04.2011 durchgeführt wird. Es werden die Straße und ein Radweg gebaut. Für die Baumaßnahme ist eine voraussichtliche Vollsperrung der Straße vom 07.07.2010 bis zum 30.09.2010 vorgesehen. Zuständig für das Bauvorhaben ist der Fachbereich 3 - Bau/Umwelt mit dem Amt für Bau und Gebäude beim Landkreis Mansfeld-Südharz. Kelbra, 01.07.2010 Verbandsgemeinde Goldene Aue Geschäftsbereich II Kirchliche Nachrichten für die Verbandsgemeinde Goldene Aue (leicht erweitert) Kantorei Goldene Aue Chorproben: mittwochs ab 19:30 (14-täglich) Termine: 11. + 25. August (im Juli sind Sommerferien) Probenort: Roßla, Wilhelmstr. 50, Haus des Dankens (Gebäude hinter dem Pfarrhaus, im Hof) Kontakt: Kreiskantorin Martina Pohl, Tel.: 0 34 64/26 08 22 Konzert: Franz Schubert Deutsche Messe Termin: 22. August 2010 um 16:00 Uhr Ort: Kirche in Brücken Es singt die Kantorei Goldene Aue unter der Leitung von Kreiskantorin Martina Pohl Junge Gemeinde für den Bereich der Verbandsgemeinde Goldene Aue, und den Pfarrbereich von Pfr. Folker Blischke Termine: montags von 18:00 bis 19:30 Uhr 23. August, 6. und 20. September Treffpunkt: Roßla, Wilhelmstr. 50, Haus des Dankens (Gebäude hinter dem Pfarrhaus, im Hof) Kontakt: Pfr. Folker Blischke, Tel.: 03 46 51/22 17 Markus Kowalski, Tel.: 01 51/18 78 87 98 Regionaler Gottesdienst in, auf der Königspfalz 15.08.10 11. So. n. Trinitatis/Mariä Himmelfahrt 14:00 Uhr in der Ruine der St. Marien-Kirche Regionaler Ev. Gottesdienstplan Bennungen (Vertretung: Pfr. Matthias Dräger, Tel.: 03 46 51/61 57) 18.07.10 7. So. n. Trinitatis 9:00 Uhr 01.08.10 9. So. n. Trinitatis 9:00 Uhr 15.08.10 11. So. n. Trinitatis 9:00 Uhr Berga (Pfr. Matthias Dräger, Tel.: 03 46 51/61 57) 24.07.10 Samstag, Trauung 14:00 Uhr 01.08.10 9. So. n. Trinitatis, Kirchweihfestgottesdienst 10:00 Uhr Bösenrode (Pfr. Thomas Ahlhelm, Tel.: 03 63 33/7 08 25) 25.07.10 8. So. n. Trinitatis 14:00 Uhr 08.08.10 10. So. n. Trinitatis 14:00 Uhr 22.08.10 Frauenhilfs-Treffen Brücken (Vertretung: Pfr. Matthias Dräger, Tel.: 03 46 51/61 57) 25.07.10 8. So. n. Trinitatis (Kamossa) 10:30 Uhr 08.08.10 10. So. n. Trinitatis (Pfr. Dräger) 10:30 Uhr 22.08.10 12. So. n. Trinitatis (Pfr. Dräger) 10:30 Uhr Edersleben (Gottesdienste ab Ostern in Oberröblingen) (Pfr. Johannes Müller, Tel.: 0 34 64/57 03 34) 18.07.10 7. So. n. Trinitatis 14:00 Uhr 01.08.10 9. So. n. Trinitatis 14:00 Uhr 15.08.10 11. So. n. Trinitatis 14:00 Uhr Hackpfüffel (Vertretung: Pfr. Matthias Dräger, Tel.: 03 46 51/61 57) 18.07.10 7. So. n. Trinitatis (Fr. Patschke) 10:30 Uhr 15.08.10 11. So. n. Trinitatis (Gp. Paul) 14:00 Uhr Hohlstedt (Vertretung: Pfr. Matthias Dräger, Tel.: 03 46 51/61 57) 01.08.10 9. So. n. Trinitatis (Gp. Rotermund) 10:30 Uhr Kelbra (Pfr. Matthias Dräger, Tel.: 03 46 51/61 57) 25.07.10 8. So. n. Trinitatis 9:15 Uhr 08.08.10 10. So. n. Trinitatis 9:15 Uhr 13.08.10 Freitag, Trauung 13:30 Uhr 14.08.10 Samstag, Trauung 21.08.10 Samstag, Diamantene Konfirmation 14:00 Uhr Martinsrieth (Vertretung: Pfrn. Gerlinde Breithaupt, Tel.: 0 34 64/34 47 79) 08.08.10 10. So. n. Trinitatis (Pfrn. Breithaupt) 14:00 Uhr Riethnordhausen (jeweils im Gemeindehaus) (Vertretung: Pfrn. Gerlinde Breithaupt, Tel.: 0 34 64/34 47 79) 25.07.10 8. So. n. Trinitatis (Pfrn. Breithaupt) 14:00 Uhr 13.08.10 Gemeindeabend (Pfrn. Breithaupt) 19:00 Uhr Thema: Wie kann Gott das Leid zulassen 22.08.10 12. So. n. Trinitatis (Pfrn. Breithaupt) 14:00 Uhr Rosperwenda (Pfr. Matthias Dräger, Tel.: 03 46 51/61 57) 01.08.10 9. So. n. Trinitatis 10:30 Uhr Roßla (Pfr. Folker Blischke, Tel.: 03 46 51/22 17) 25.07.10 8. So. n. Trinitatis 9:15 Uhr 08.08.10 10. So. n. Trinitatis 9:15 Uhr 22.08.10 12. So. n. Trinitatis, mit Abendmahl 9:15 Uhr

Goldene Aue - 8- Sittendorf (Pfr. Matthias Dräger. Tel.: 03 46 51/61 57) Bitte nutzen Sie die Gottesdienstangebote Ihrer Nachbarorte Thürungen (Pfr. Matthias Dräger, Tel.: 03 46 51/61 57) 14.08.10 Samstag, Trauung 13:00 Uhr Bitte nutzen Sie die Gottesdienstangebote Ihrer Nachbarorte (Pfr. Folker Blischke, Tel.: 03 46 51/22 17) 25.07.10 8. So. n. Trinitatis 10:30 Uhr 08.08.10 10. So. n. Trinitatis 10:30 Uhr Wallhausen (Vertretung: Pfr. Matthias Dräger, Tel.: 03 46 51/61 57) 18.07.10 7. So. n. Trinitatis (Fr. Patschke) 9:00 Uhr 24.07.10 Samstag, Diamantene Konfirmation 14:00 Uhr 01.08.10 9. So. n. Trinitatis (Gp. Rotermund) 9:00 Uhr 15.08.10 11. So. n. Trinitatis (Gp. Paul) 9:00 Uhr Bitte nutzen Sie auch die Gottesdienstangebote Ihrer Nachbarorte. Angaben ohne Gewähr. Bitte beachten Sie auch die örtlichen Aushänge. Herzlichen Glückwunsch in Berga am 17.07. Frau Gisela Gebler zum 66. Geburtstag am 18.07. Frau Anita Bornemann zum 90. Geburtstag am 18.07. Frau Erika Schröter zum 87. Geburtstag am 19.07. Herrn Erich Mattausch zum 70. Geburtstag am 21.07. Frau Irmgard Ehrhardt zum 68. Geburtstag am 21.07. Herrn Walter George zum 81. Geburtstag am 24.07. Frau Dora Gottschalk zum 76. Geburtstag am 24.07. Frau Elfriede Mette zum 84. Geburtstag am 26.07. Frau Maritta Hühn zum 67. Geburtstag am 27.07. Herrn Gerhard Schröder zum 79. Geburtstag am 28.07. Herrn Klaus König zum 70. Geburtstag am 30.07. Frau Margarete Muth zum 79. Geburtstag am 02.08. Herrn Jochen Andrae zum 66. Geburtstag am 02.08. Frau Irene Dewart zum 84. Geburtstag am 02.08. Frau Marlene Schäfer zum 65. Geburtstag am 03.08. Herrn Horst Einicke zum 70. Geburtstag am 04.08. Herrn Otto Ecke zum 75. Geburtstag am 04.08. Frau Ingeburg Kötz zum 68. Geburtstag am 04.08. Herrn Erich Kwiotek zum 79. Geburtstag am 05.08. Frau Gislind Becker zum 71. Geburtstag am 08.08. Frau Marga Hüner zum 74. Geburtstag am 09.08. Frau Ingeburg Dewart zum 78. Geburtstag am 09.08. Herrn Karl-Heinz Schneppe zum 70. Geburtstag am 11.08. Herrn Harry Thiele zum 71. Geburtstag am 14.08. Herrn Rupprecht Roßbach zum 73. Geburtstag am 15.08. Frau Edith Franke zum 74. Geburtstag am 17.08. Frau Gertrud Siebert zum 93. Geburtstag am 19.08. Frau Doris Spenner zum 66. Geburtstag am 20.08. Herrn Wilfried Otto zum 77. Geburtstag in Berga OT Bösenrode am 20.07. Herrn Karl Rudolf zum 78. Geburtstag am 21.07. Herrn Anton Kern zum 68. Geburtstag am 23.07. Herrn Egon Higeist zum 70. Geburtstag am 25.07. Frau Else Ecke zum 71. Geburtstag am 26.07. Frau Gerda Leinung zum 76. Geburtstag am 31.07. Frau Helga Benkenstein zum 70. Geburtstag am 05.08. Herrn Adalbert Appelmann zum 76. Geburtstag am 07.08. Herrn Wilmar Leinung zum 83. Geburtstag am 09.08. Herrn Horst Rohde zum 71. Geburtstag am 09.08. Herrn Günter Schebesta zum 74. Geburtstag am 18.08. Herrn Waldemar Müller zum 67. Geburtstag in Berga OT Rosperwenda am 17.07. Frau Erna Stolle zum 86. Geburtstag am 29.07. Herrn Edgar Koch zum 69. Geburtstag am 30.07. Herrn Helga Koch zum 68. Geburtstag am 11.08. Herrn Gerda Groschopp zum 75. Geburtstag in Brücken-Hackpfüffel OT Brücken (Helme) am 18.07. Herrn Kurt Kreisel zum 78. Geburtstag am 18.07. Frau Emmy Schneidewind zum 78. Geburtstag am 21.07. Herrn Karl-Heinz Schmidt zum 76. Geburtstag am 25.07. Herrn Heinz Wohlrath zum 73. Geburtstag am 27.07. Frau Gertrude Wudi zum 69. Geburtstag am 29.07. Herrn Karl Jakobi zum 97. Geburtstag am 29.07. Frau Edeltraud Tritt zum 70. Geburtstag am 30.07. Frau Edda Hendrich zum 71. Geburtstag am 02.08. Frau Ella Gebhardt zum 80. Geburtstag am 03.08. Herrn Werner Philipp zum 70. Geburtstag am 06.08. Frau Irene Huhndorf zum 70. Geburtstag am 07.08. Herrn Werner Sielaff zum 75. Geburtstag am 14.08. Frau Helga Triebel zum 74. Geburtstag am 15.08. Frau Gerda Jäsche zum 74. Geburtstag am 17.08. Frau Anna Müller zum 86. Geburtstag am 18.08. Frau Edith Kosiol zum 73. Geburtstag am 20.08. Herrn Heinz Jäsche zum 74. Geburtstag in Brücken-Hackpfüffel OT Hackpfüffel am 24.07. Frau Gerlinde Mosch zum 74. Geburtstag am 27.07. Herrn Klaus Borchardt zum 68. Geburtstag am 28.07. Frau Christel Hartenhauer zum 77. Geburtstag am 29.07. Herrn Peter Müller zum 67. Geburtstag am 09.08. Frau Magda Wolligandt zum 85. Geburtstag am 12.08. Frau Helga Wurzler zum 67. Geburtstag am 17.08. Herrn Reinhard Becker zum 66. Geburtstag in Edersleben am 19.07. Herrn Erich Sebicht zum 72. Geburtstag am 23.07. Frau Helga Hommann zum 69. Geburtstag am 23.07. Herrn Walter Hommann zum 83. Geburtstag am 30.07. Frau Karin Schöße zum 72. Geburtstag am 30.07. Frau Helga Spitzbarth zum 81. Geburtstag am 02.08. Herrn Gerhard Huf zum 70. Geburtstag am 02.08. Frau Margot Köppl zum 80. Geburtstag am 05.08. Frau Waltraud Meißner zum 71. Geburtstag am 07.08. Herrn Walter John zum 79. Geburtstag am 12.08. Frau Helga Bellstedt zum 74. Geburtstag am 12.08. Frau Hannelore Haake zum 72. Geburtstag am 13.08. Frau Ruth Schneider zum 79. Geburtstag am 14.08. Frau Elisabeth Hildebrandt zum 67. Geburtstag am 16.08. Herrn Bernd Möbius zum 70. Geburtstag in Kelbra (Kyffhäuser) am 17.07. Frau Inge Kühne zum 75. Geburtstag am 17.07. Frau Margot Peschek zum 76. Geburtstag am 19.07. Frau Gerda Grüber zum 84. Geburtstag am 19.07. Frau Irene Krankenhagen zum 71. Geburtstag am 20.07. Herrn Bernd Knoche zum 68. Geburtstag am 21.07. Frau Heidrun Dahlke zum 66. Geburtstag am 22.07. Herrn Paul Benkenstein zum 83. Geburtstag am 22.07. Herrn Heinz Breitrück zum 85. Geburtstag am 23.07. Frau Elli Gerlach zum 84. Geburtstag am 23.07. Herrn Manfred Klaucke zum 67. Geburtstag am 24.07. Frau Gisela Schodlok zum 70. Geburtstag am 24.07. Herrn Rainer Siebenhüner zum 66. Geburtstag am 25.07. Frau Heidrun Fröde zum 68. Geburtstag am 25.07. Herrn Günther Gebauer zum 85. Geburtstag am 25.07. Herrn Hermann Lenk zum 67. Geburtstag am 26.07. Frau Sieglinde Bauersfeld zum 70. Geburtstag am 27.07. Frau Ilse Knochenhauer zum 76. Geburtstag am 28.07. Frau Helga Rumpf zum 67. Geburtstag am 29.07. Herrn Josef Heinisch zum 69. Geburtstag am 29.07. Herrn Erich Löwe zum 72. Geburtstag am 29.07. Frau Hildegard Meise zum 69. Geburtstag

- 9- Goldene Aue am 29.07. Frau Erna Prophet zum 85. Geburtstag am 30.07. Frau Else Kirchhof zum 84. Geburtstag am 30.07. Frau Erika Pfündner zum 82. Geburtstag am 31.07. Frau Emilie Gothe zum 83. Geburtstag am 31.07. Herrn Wilfried Krankenhagen zum 71. Geburtstag am 01.08. Frau Sabine Goritz zum 66. Geburtstag am 01.08. Herrn Manfred Pöhlert zum 75. Geburtstag am 02.08. Herrn Heinz Beeck zum 82. Geburtstag am 03.08. Frau Marianne Apel zum 69. Geburtstag am 03.08. Frau Eleonore Dietrich zum 77. Geburtstag am 03.08. Frau Ingeburg Maul zum 75. Geburtstag am 03.08. Frau Ellen Schöne zum 72. Geburtstag am 04.08. Frau Erna Bauersfeld zum 86. Geburtstag am 04.08. Frau Hildegard Mehler zum 77. Geburtstag am 05.08. Frau Gerda Scharlach zum 77. Geburtstag am 06.08. Frau Thilo Seidler zum 67. Geburtstag am 07.08. Herrn Siegfried Herzberg zum 77. Geburtstag am 07.08. Frau Helga Höchel zum 72. Geburtstag am 08.08. Herrn Wolfgang Fiedler zum 75. Geburtstag am 08.08. Frau Ursula Zander zum 74. Geburtstag am 09.08. Frau Gisela Jäger zum 78. Geburtstag am 10.08. Frau Renate Apitius zum 68. Geburtstag am 10.08. Herrn Klaus-Dieter Hoppmann zum 66. Geburtstag am 10.08. Frau Karin Riemann zum 73. Geburtstag am 11.08. Herrn Jochen Simroth zum 67. Geburtstag am 12.08. Frau Anna Apel zum 84. Geburtstag am 12.08. Herrn Arno Franke zum 85. Geburtstag am 12.08. Frau Sieglinde Lauer zum 77. Geburtstag am 12.08. Frau Ursula Norgel zum 70. Geburtstag am 13.08. Frau Monika Kartheuser zum 69. Geburtstag am 14.08. Frau Helga Blanke zum 78. Geburtstag am 14.08. Herrn Hans-Joachim Rumpf zum 81. Geburtstag am 15.08. Herrn Klaus Grahmann zum 65. Geburtstag am 15.08. Frau Ella Schröter zum 91. Geburtstag am 16.08. Frau Anna Heckenmüller zum 87. Geburtstag am 16.08. Frau Elke Maune zum 66. Geburtstag am 17.08. Herrn Wolfgang Blanke zum 67. Geburtstag am 17.08. Herrn Gerhard Schuch zum 77. Geburtstag am 17.08. Frau Erika Tschochner zum 71. Geburtstag am 19.08. Herrn Harald Schröter zum 70. Geburtstag am 20.08. Frau Irmhild Engelke zum 73. Geburtstag in Kelbra (Kyffhäuser) OT Sittendorf am 28.07. Herrn Karl Heinz Rockstroh zum 66. Geburtstag am 29.07. Herrn Tassilo Haack zum 66. Geburtstag am 08.08. Frau Ute Sedlarik zum 68. Geburtstag am 09.08. Herrn Hans-Jürgen Röder zum 66. Geburtstag am 17.08. Herrn Wolfhard Spinner zum 68. Geburtstag am 18.08. Frau Lieselotte Marggraf zum 76. Geburtstag in Kelbra (Kyffhäuser) OT Thürungen am 19.07. Herrn Hans-Jürgen Einecke zum 69. Geburtstag am 20.07. Herrn Klaus Quast zum 70. Geburtstag am 22.07. Frau Eva Kolbe zum 76. Geburtstag am 25.07. Frau Theodora Ditmar zum 69. Geburtstag am 01.08. Herrn Hans-Jürgen Schulze zum 66. Geburtstag am 10.08. Frau Helma Vogt zum 74. Geburtstag in Kelbra (Kyffhäuser) OT (Kyffhäuser) am 19.07. Herrn Ewald Tegtmeier zum 83. Geburtstag am 25.07. Frau Helma Holz zum 74. Geburtstag am 25.07. Frau Ursula Karnstedt zum 79. Geburtstag am 26.07. Frau Ursula Borde zum 74. Geburtstag am 28.07. Herrn Heinz Zunkel zum 73. Geburtstag am 30.07. Frau Christel Briese zum 69. Geburtstag am 01.08. Frau Hannelore Goedecke zum 70. Geburtstag am 03.08. Frau Anna Pietsch zum 74. Geburtstag am 05.08. Herrn Karl-Heinz Vater zum 65. Geburtstag am 06.08. Herrn Willi Goike zum 79. Geburtstag am 06.08. Frau Anni Schindler zum 83. Geburtstag am 07.08. Frau Gertrud Lammert zum 70. Geburtstag am 08.08. Frau Christa Kratz zum 77. Geburtstag am 11.08. Herrn Bernhard Kalb zum 66. Geburtstag am 11.08. Frau Brigitte Rulf zum 77. Geburtstag am 13.08. Herrn Erich Beutelrock zum 70. Geburtstag am 13.08. Frau Hildegard Strauß zum 70. Geburtstag in Wallhausen am 18.07. Herrn Günter Spitzer zum 82. Geburtstag am 19.07. Frau Barbara Marschner zum 66. Geburtstag am 19.07. Herrn Klaus Stöhr zum 76. Geburtstag am 20.07. Frau Waltraud Breitenbach zum 82. Geburtstag am 20.07. Frau Elfriede Pitzal zum 81. Geburtstag am 20.07. Herrn Rudi Rabehl zum 74. Geburtstag am 22.07. Frau Erika Domschke zum 71. Geburtstag am 22.07. Herrn Fritz Schmidt zum 77. Geburtstag am 23.07. Herrn Alfred Brechling zum 73. Geburtstag am 23.07. Herrn Gerhard Schmid zum 84. Geburtstag am 23.07. Herrn Hans-Dieter Schmidt zum 70. Geburtstag am 23.07. Herrn Artur Thomas zum 69. Geburtstag am 24.07. Frau Elfriede Dilsner zum 83. Geburtstag am 28.07. Herrn Horst Heßler zum 71. Geburtstag am 28.07. Frau Edith Wahl zum 72. Geburtstag am 29.07. Frau Ingrid Thieme zum 69. Geburtstag am 30.07. Frau Elisabeth Ullmann zum 84. Geburtstag am 31.07. Frau Waltraud Willmann zum 84. Geburtstag am 01.08. Herrn Joachim Gründer zum 70. Geburtstag am 02.08. Frau Erika Riemann zum 70. Geburtstag am 03.08. Herrn Hans-Joachim Pfeiffer zum 81. Geburtstag am 03.08. Herrn Otto Vollrath zum 79. Geburtstag am 06.08. Frau Carin Reinhardt zum 70. Geburtstag am 06.08. Frau Helga Wagner zum 71. Geburtstag am 08.08. Herrn Johann Thomas zum 83. Geburtstag am 08.08. Frau Irene Vollrath zum 70. Geburtstag am 09.08. Frau Ericka Sauter zum 73. Geburtstag am 10.08. Frau Ursula Müller zum 71. Geburtstag am 11.08. Frau Antje Sperk zum 80. Geburtstag am 14.08. Frau Dagmar Hinsching zum 68. Geburtstag am 14.08. Frau Regina Silz zum 69. Geburtstag am 16.08. Frau Charlotte Appelfeller zum 77. Geburtstag am 16.08. Frau Erika Graul zum 69. Geburtstag am 17.08. Frau Ruth Jäntsch zum 80. Geburtstag am 18.08. Herrn Manfred Grübner zum 68. Geburtstag am 19.08. Herrn Walfried Koch zum 73. Geburtstag am 20.08. Herrn Peter Ehrlich zum 71. Geburtstag am 20.08. Frau Doris Gebser zum 72. Geburtstag in Wallhausen OT Hohlstedt am 24.07. Frau Ilse Leinung zum 76. Geburtstag am 25.07. Frau Brigitte Hans zum 75. Geburtstag am 27.07. Frau Ilona Fahnert zum 71. Geburtstag am 29.07. Frau Doris Kämmerer zum 70. Geburtstag am 03.08. Frau Sieglinde Clausen zum 77. Geburtstag am 03.08. Herrn Rudi Höfer zum 80. Geburtstag am 15.08. Frau Irmgard Rockstroh zum 79. Geburtstag am 15.08. Frau Ingeburg Wolter zum 83. Geburtstag am 17.08. Herrn Manfred Siebert zum 66. Geburtstag am 18.08. Frau Mary Neumann zum 74. Geburtstag am 19.08. Herrn Erwin Dienstbier zum 71. Geburtstag am 19.08. Frau Margarete Liebau zum 81. Geburtstag am 19.08. Frau Gerda Schimko zum 83. Geburtstag in Wallhausen OT Martinsrieth am 17.07. Frau Herta Gerth zum 76. Geburtstag am 21.07. Herrn Horst Hilpert zum 85. Geburtstag am 23.07. Herrn Otto Hilpert zum 80. Geburtstag am 25.07. Frau Ingrid Pabst zum 68. Geburtstag am 01.08. Frau Dora Grottke zum 79. Geburtstag am 11.08. Frau Roswitha Lutz zum 67. Geburtstag am 15.08. Frau Käthe Töpfer zum 87. Geburtstag in Wallhausen OT Riethnordhausen am 18.07. Herrn Gerhard Enke zum 80. Geburtstag am 20.07. Herrn Udo Laufer zum 69. Geburtstag am 25.07. Frau Waltraud Muth zum 86. Geburtstag am 28.07. Frau Doris Richter zum 75. Geburtstag am 30.07. Frau Gerlinde Anders zum 66. Geburtstag am 30.07. Frau Martha Theuring zum 85. Geburtstag am 05.08. Herrn Hans-Jürgen Täckelburg zum 67. Geburtstag am 07.08. Frau Heidemarie Starke zum 66. Geburtstag am 08.08. Frau Helga Liebau zum 65. Geburtstag am 10.08. Herrn Bernhard Klein zum 67. Geburtstag am 17.08. Frau Christa Gercken zum 74. Geburtstag

Goldene Aue - 10 - Wir wünschen unseren Brautpaaren eine glückliche gemeinsame Zukunft Sascha & Doreen Noetzel aus Sondershausen Torsten & Juliane Krebs aus Sondershausen Peter & Nadine Soltau mit Robin aus Kelbra (Kyffhäuser) Holger & Jeanette Söhle aus Ebsdorfergrund 1. Pokallauf der Freiwilligen Feuerwehren der neuen Verbandsgemeinde Goldene Aue Auf dem Sportplatz in Martinsrieth fanden am Samstag, dem 3. Juli 2010 ab 14.00 Uhr die Wettkämpfe der Freiwilligen Feuerwehren der Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde Goldene Aue um den Goldenen-Aue-Pokal statt. Der Verbandsgemeindebürgermeister, Ernst Hofmann, eröffnete zusammen mit dem Verbandsgemeindewehrleiter Holger Reitmann den Pokal. Sie begrüßten gemeinsam die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehren sowie die zahlreichen Zuschauer, die sich an diesem hitzigen Samstagnachmittag auf dem Martinsriether Sportplatz versammelten. Nach der Begrüßungsrede wurden die Startnummern durch die jeweiligen Vertreter der Wehren gezogen. In diesem Jahr kämpften 5 Jugend-, 3 Frauen- und 11 Männermannschaften um einen Platz auf dem Treppchen und um die begehrten Pokale. Im Gegensatz zum Vorjahr waren es dieses Jahr sogar 3 Bambinimannschaften. Bei den Bambinimannschaften setzte sich die Mannschaft aus Bösenrode mit einer Zeit von 18,77 Sekunden vor den Mannschaften aus Rosperwenda und Wallhausen durch. Die Zweitplatzierten Rosperwendaer erreichten eine Zeit von 20,10 Sekunden, gefolgt von den Wallhäusern mit einer Zeit von 33,93 Sekunden auf Platz 3. Als Preis gab es für jede Mannschaft einen Gutschein für das Freibad in Berga, welche von der Bürgermeisterin Marlies Schneeberg gesponsert wurden. Auch bei den Jugendmannschaften dominierte die Mannschaft aus Bösenrode mit einer Zeit von 22,63 Sekunden das Geschehen. Die Platzierungen verteilen sich wie folgt: Mannschaft Zeit in Minuten Platzierung Bösenrode 0:22,63 1 Wallhausen 0:24,22 2 Rosperwenda 0:36,04 3 Edersleben 0:39,96 4 Thürungen 0:57,93 5 Die Sieger bei den Frauenmannschaften sind dieses Jahr wieder die Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Wallhausen. Sie erreichten mit einer Zeit von 47,80 Sekunden den 1. Platz. Die Seriensiegerinnen aus Wallhausen, die die letzten vier Jahre immer ganz oben auf den Treppchen standen, unterboten ihre Vorjahreszeit um 1,67 Sekunden. Die Platzierungen verteilten sich wie folgt: Mannschaft Zeit in Minuten Platzierung Wallhausen 0:47,80 1 Brücken 0:54,32 2 Bösenrode 1:20,10 3 Bei den Männermannschaften lösten die Kameraden aus Rosperwenda den Seriensieger aus Thürungen (5-mal in Folge) ab. Mit einer Zeit von 31,21 Sekunden errungen sie den begehrtesten Platz auf dem Treppchen. Die Platzierungen der Männer listen sich wie folgt auf: Mannschaft Zeit in Minuten Platzierung Rosperwenda 0:31,21 1 Thürungen 0:32,65 2 Wallhausen 0:33,45 3 Bösenrode 0:36,73 4 Kelbra 0:37,90 5

- 11 - Goldene Aue Martinsrieth I 0:40,53 6 Martinsrieth II 0:43,91 7 Riethnordhausen 0:44,22 8 0:44,66 9 Brücken 0:49,01 10 Edersleben 0:56,63 11 Auf zum Lindenfest nach Bösenrode Freitag, den 6. August 2010 Houseparty Aufgrund des schönen Wetters fanden viele Zuschauer den Weg zum Sportplatz in Martinsrieth. Nach Fertigung der Urkunden wurde die Siegerehrung durchgeführt. Ernst Hofmann und Holger Reitmann bedankten sich bei allen Anwesenden für den fairen Ablauf des Ausscheides sowie für die zur Verfügung gestellten Wettkampfpumpen. Aufgrund der Weltmeisterschaft organisierte die Verbandsgemeinde im Anschluss an die Siegerehrung ein Public Viewing. Mit Freibier, welches die Verbandsgemeinde sponserte, Kaffee, Kuchen, Allerlei vom Grill und den 4 : 0- Sieg der deutschen Nationalmannschaft über Argentinien, klang der durch die Hitze sehr anstrengende, aber jedoch erfolgreich verlaufende Tag aus. Es war der erste Wettbewerb um den Goldene-Aue-Pokal nach Umstrukturierung zur Verbandsgemeinde. Samstag, den 7. August 2010 ab 15.00 Uhr gemütliches Beisammensein ab 20.00 Uhr Festtanz Sonntag, den 8. August 2010 09.00 Uhr Hähnekrähen 10.00 Uhr Frühschoppen und Preisschießen - bis 16.00 Uhr 11.00 Uhr Kinderbelustigung Kübelspritzenwettschießen ab 12.00 Uhr Wildschweinessen 14.00 Uhr Kuchenwettbewerb Thalleber 15.00 Uhr Chor 15.30 Uhr Tanz der Bambinis 16.00 Uhr Modenschau 16.30 Uhr Märchenstunde Rotkäppchen 17.00 Uhr Siegerehrung Preisschießen Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen gesorgt. Traditionsverein Bösenrode e. V. In Bösenrode, da ist es schön Unser Kirchen- und Museumsfest fand bei herrlichem Wetter am Sonntag, dem 6. Juni 2010 auf dem Gelände der Pfarre statt. Um 13.30 Uhr war zum Gottesdienst eingeladen. Danach fand ein Ansturm auf unser Kuchenbuffet statt. Es waren 19 Kuchensorten im Angebot. Der Erlös kam unserer St. Nicolai-Kirche zugute. Ab Juli sollen umfangreiche Bauarbeiten stattfinden. So wird die Restaurierung der Deckenmalerei fortgeführt. Auch für unsere Kleinsten war gesorgt. Bei Spiel und Spaß war für jeden etwas dabei. Der jüngste Besucher war ca. 2 Jahre alt und der älteste Besucher 86 Jahre. Ist in Bösenrode etwas los, sind alle auf den Beinen. Um 16.30 Uhr fanden sich viele Besucher zum Kirchenkonzert ein. Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 20. August 2010 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 10. August 2010 Die Posaunen aus Urbach, der Frauenchor Berga, die DT- Bienen und unser Pastor Herr Ahlhelm sorgten für ca. eine Stunde gute Unterhaltung. Fast genau vor 100 Jahren am 9. Juni 1910 schlug in unsere Kirche ein Blitz ein, aber Dank der vielen Helfer konnte das Schlimmste verhindert werden. Unser kleines Schulmuseum konnte besichtigt werden und fand regen Zuspruch. Herr Klose, unser ehemaliger Lehrer, konnte viel über unsere Schule, seine ehemaligen Schüler und über unser Dorfleben berichten. Der Traditionsverein Bösenrode e. V. sorgte für das leibliche Wohl. Allen Beteiligten bei der Gestaltung und Durchführung dieses schönen Tages sei recht herzlich gedankt.

Goldene Aue - 12 - Unterhaltungsverband Helme Mit Inkrafttreten der Novellierung des Wassergesetzes von Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 20.12.2009 sind ab dem 01.01.2010 Veränderungen in Kraft getreten. Die Unterhaltungsverbände sind ab dem Jahr 2010 verpflichtet, entsprechend 114 WG LSA Mehrkosten zu berechnen, wenn sich die Kosten der Unterhaltung erhöhen. Dies kann zutreffen, weil ein Grundstück in seinem Bestand besonders gesichert werden muss oder weil eine Anlage im oder am Gewässer die Unterhaltung erschwert. Als erschwerend gelten Brücken, Durchlässe, Zäune und Bebauungen bis an das Gewässer, welche die Zugänglichkeit zum Gewässer erschweren. Auch das Einleiten und Einbringen von Stoffen verpflichtet zur Erstattung von Mehrkosten. Die angefallenen Mehrkosten gegenüber der normalen technischen Gewässerunterhaltung hat der Eigentümer des Grundstückes oder der Anlage zu ersetzen. Die Erhebung von Mehrkosten erfolgt mittels Rechnungslegung. Das 19. Schulfest der Sekundarschule Roßla Der 11.05.2010 war ein Tag, der Abwechslung in den sonst sehr ernsten Schulalltag unserer Schule brachte, denn wir feierten unser nunmehr 19. Schulfest bei eher bescheidenem Wetter. Nach einem kleinen Eröffnungsprogramm durch den Schulchor und Frau Woldmann und der Bekanntgabe des Tagesablaufs ging es auch schon los. Schüler, Lehrer und zahlreiche Gäste konnten an vielen verschiedenen Ständen und Stationen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Unter anderem waren Wurfspiele, Torwandschießen, Scheibenrutschen, Kistendrücken, Darts, Kuhwettmelken, Sägen nach Gewicht, Kinderschminken und vieles andere mehr mit dabei. An diesem Tag konnten die ca. 380 Schüler und ihre Lehrer und Gäste ihr Frühstück zuhause lassen und ihre Bonusmarken gegen Kaffee und Kuchen (diesmal ganz lecker gebacken und angeboten von der 8a unter der Regie von Frau Sitnikow), Bockwurst, Röster und kalte Getränke eintauschen. Am Schießstand des Schützenvereins Roßla herrschte reger Andrang, ebenso beim traditionellen Kistenklettern auf dem Schulhof. Ein herzliches Dankeschön an die Vereine, die freiwillige Feuerwehr Roßla und das DRK. Ein Höhepunkt war ebenfalls das Volleyballturnier zwischen Schülern und Lehrern, welches die Lehrer für sich entscheiden konnten. Die Stimmung in der Turnhalle kochte beim spannenden Sportwettkampf. Gegen 12.00 Uhr begann das Abschlussprogramm. Es wurden alle Sieger und Gewinner der verschiedenen Wettbewerbe mit Urkunden, Pokalen und kleinen Preisen geehrt. Ein Dank dafür geht an alle Sponsoren, die dies ermöglichten. Der Hauptpreis der diesjährigen Tombola war ein Mountainbike, glücklicher Gewinner war ein Schüler der 5. KIasse. Zusammenfassend kann man feststellen, dass das 19. Schulfest ein voller Erfolg mit abwechslungsreichem Programm und Attraktionen war. Besonderer Dank gebührt Frau Franke als Hauptorganisatorin dieses Tages. Natürlich wissen wir, dass dies alles nicht ohne die tatkräftige Hilfe und materielle sowie finanzielle Unterstützung unserer zahlreichen Sponsoren möglich gewesen wäre. Vielen Dank an alle! Die Sponsoren des 19. Schulfestes der Sekundarschule Roßla waren: 1. GEFAS Roßla; 2. Getränkestützpunkt Krüger, Roßla; 3. Friseur 1. Steinhoff, Roßla; 4. Bäckerei Schäfer, Rosspassage; 5. Kieswerk Müller, Roßla; 6. Steinmetzbetrieb Kleffel, Roßla; 7. Uhrmachermeister Kutzleb, Roßla; 8. Fleischerei Schneider, Roßla; 9. ASIA Laden, Roßla; 10. Blumenladen Pfiff /Lotto B. Kaiser, Roßla; 11. Kyffhäuser Apotheke, Roßla; 12. Meier Hausht. Heiz. San., Roßla; 13. Tischlerei Weckner, Roßla; 14. Ökologiestation Sangerhausen; 15. Schulkantine Roland Graul, Roßla; 16. Ingenieurbüro Helmut Müller, Roßla; 17. Creationails Nagelstudio A. Ecke, Roßla; 18. Neumarkt EDEKA, Roßla; 19. Total-Station Herr Schneck, Roßla; 20. Gartengestaltung Machoy, Roßla; 21. Getränkemarkt EDEKA, Roßla; 22. Blumenladen mit Stil und Blüte, Roßla; 23. Taxi Bott, Dittichenrode; 24. Getränkehandel Weitz, Bennungen; 25. Autohaus Gremmer, Bennungen; 26. Schützenverein Roßla; 27. Freiwillige Feuerwehr Roßla; 28. EHL Roßla; 29. Fahrschule Hüttel, Roßla; 30. Raiffeisen Roßla; 31. Gaststätte zur Queste, Questenberg; 32. Bauwerkstrockenlegung Bachmann, Berga; 33. Physiotherapie Miche/Günther, Berga; 34. Optikhaus Behrendt, Berga; 35. Autolackierung Apitius, Berga; 36. Autohaus Grund, Berga; 37. Bäckerei Messing, Berga; 38. Buchhandlung Weißgerber, Kelbra; 39. Fleischerei Makrinius, ; 40. Bäckerei Bokrant, ; 41. Getränkemarkt Frau Sawallisch, ; 42. LandwirtschaftsGmbH, Kelbra; 43. Sägewerk Nimmich, Schwenda; 44. Knauf Gipswerke, Rottleberode; 45. GEW Sangerhausen; 46. Allianz Röhling, Sangerhausen; 47. Sahair Roßla; 48. DRK Sangerhausen; 49. Nahkauf Brücken; 50. Adler Apotheke Wallhausen; 51. Pilzhof Wallhausen; 52. Elektro Wudi, Brücken; 53. Friseursalon Rohloff, Wallhausen; 54. GfM Sangerhausen; 55. Autohaus Windrich, Berga; 56. SRU Solar AG, Berga; 57. AOK Sangerhausen; 58. Ford Autohaus Schröter, Roßla; 59. Friseursalon Hesse, Berga; 60. Busunternehmen Weber, Kelbra. 11. Mühlenfest am Pfingstmontag in Edersleben Das traditionelle Mühlenfest anlässlich des Deutschen Mühlentages fand an der Obermühle in Edersleben nun schon zum 11. Mal statt. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 hat der Heimat- und Mühlenverein Edersleben e. V. die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung übernommen. Von Anfang an hatte dieser kulturelle Höhepunkt großen Zuspruch - und das nicht nur bei den Einwohnern von Edersleben, nein, viele Besucher aus den umliegenden Ortschaften und mittlerweile sogar über die Grenzen von Sachsen/Anhalt hinaus warten schon auf das alljährliche Mühlenfest in Edersleben. Unter der Regie des Heimat- und Mühlenvereins war es ja gelungen, dass seit April 2008 ein neues Mühlrad wieder mit Wasser betrieben wird und das weckt bei vielen Besuchern immer wieder große Begeisterung am noch voll funktionierenden Mühlenbetrieb. Vom 82-jährigen Müllermeister Werner Düben können Interessierte so manches Wissenswerte darüber erfahren. Am Pfingstwochenende hatte sich das Grundstück der Familie Düben jedenfalls wieder in einen großen Festplatz verwandelt. Die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen wird dabei regelmäßig von vielen fleißigen Helfern unterstützt, insbesondere von den Vereinsmitgliedern und den Sängern des Ederslebener Männerchores Liedertafel sowie deren Angehörigen. Die Frauen beteiligen sich regelmäßig mit vielen hausgebackenen Kuchen. Trotz kurzzeitiger kräftiger Regenschauer haben am Pfingstmontag wieder viele Besucher die Gelegenheit genutzt, neben dem Rundgang in der Mühle auch den verschiedenen kulturellen Höhepunkten beizuwohnen. Ab 10 Uhr wurde von der Schalmeienkapelle Voigtstedt zum Frühschoppen aufgespielt. Zum ersten Mal gab es auch eine gemeinsame musikalische Einlage der Sänger des Männerchores Liedertafel Edersleben und der Schalmeien. Zur Mittagszeit stellten sich Helmut und Elisabeth Hildebrandt mit der Gulaschkanone voll deftiger Erbsensuppe ein. Auch mit reichlich Steaks und Rostwürstchen vom Grill konnte jeder seinen Hunger stillen. Die Frauensingegruppe Hegerlerchen beteiligte sich erstmals an der Umrahmung des Mühlenfestes und animierte u. a. mit bekannten Volksliedern zum Mitsingen. Der Nachmittag wurde mit Darbietungen vom Männerchor Liedertafel und dem Blasorchester Oberröblingen gestaltet. Ein gemeinsamer Auftritt war wiederum ein musikalischer Höhepunkt. Wie immer war der Kuchenstand gut besucht und man nahm gern einige Wartezeit in Anspruch, um aus den vielen Kuchensorten für sich die leckerste auszusuchen. Auch an unsere kleinen Besucher wurde gedacht. Beim Kinderschminken und auf der Hüpfburg ging es lustig zu. Der Eisstand, den Christoph Düben, der Urenkel des Müllermeisters Werner

- 13 - Goldene Aue Düben, übernommen hatte, war ein Magnet - nicht nur für die jüngsten Besucher. All den genannten und nicht genannten aktiven Helfern und Beteiligten sei an dieser Stelle nochmals Danke gesagt für ihren Einsatz. Als Dankeschön an die Familie Düben und den Heimat- und Mühlenverein Edersleben für dieses immer wieder gelungene Fest hatte die Frauensingegruppe unter der Leitung von Christel Draheim das bekannte Volkslied Es klappert die Mühle am rauschenden Bach... ein wenig umgedichtet den Gästen vorgestellt und damit sicher vielen aus dem Herzen gesprochen: Zu Pfingsten da macht sich die Mühle stets fein, klipp, klapp! Der Mühlenverein lädt zum Mühlentag ein, klipp, klapp! Die Leute sie kommen von fern und von nah, sie freu n sich darauf schon ein ganzes Jahr. Klipp, klapp, klipp, klapp, klipp, klapp! Die Mühle besichtigen alle so gern, klipp, klapp! Der Werner kann alles auch bestens erklär n, klipp, klapp! Er läuft wie ein Wiesel, so schnell er nur kann, man merkt ihm sein Alter überhaupt gar nicht an. Klipp, klapp, klipp, klapp, klipp, klapp! Zu kurz kommt auch heut nicht das leibliche Wohl, klipp, klapp, mit Erbseneintopf, Kuchen und Alkohol, klipp klapp! Musik rundet alles sehr stimmungsvoll ab, sie trifft garantiert damit jeden Geschmack. Klipp, klapp, klipp, klapp, klipp klapp! Und gehen am Abend dann alle nachhaus, klipp, klapp, dann seh n sie zufrieden und sehr glücklich aus, klipp, klapp! der Mühlenverein hat an alles gedacht und damit den Tag zum Erlebnis gemacht, klipp, klapp, klipp, klapp, klipp, klapp. B. Link B. Kümmling Für unsere Jubiläums-Festwoche erhielten wir von folgenden Unternehmen finanzielle Unterstützung! Barbarossa Apotheke, Susanne Leicht Agrargenossenschaft, Gerhard Maul HES, Gerald Schröter DMH, Jürgen Lüttich MSR Technik, Jochen Weiß Arztpraxis, Tobias König Kfz-Meister, Ullrich Hundt Kosmetik Salon, Katrin Röder KME, Günter Koch Hausgeräte Technik, Steffi Recklies Büro-Center, Torsten Kuhlemann HTM, Torsten Meier Malermeister, Jürgen Heise Kirsch-café, Frank Meyer Bussel-Stübchen, Viola Laue CSS, Andreas Tuch Gastst. Goldene Gabel Ingo Karnstedt Foto-, Heiko Herrmann Multi-Hausservice, Detlef Goike Raiffeisen Warengenossenschaft Landwirt, Jörg Schröter Bäckerei, Dominik, Bokrant Doreens-Haarstudio, Doreen Bosse Hella Krieg BGN, Alexander Nowak Kelbra Riethnordhausen Udersleben Kelbra Roßla Sangerhausen Roßla Sittendorf Rottleberode Roßla Arztpraxis, Frau Dr. Gasse, Herr Dr. Gasse Roßla Wohnungsverwaltung, Jürgen Kümmling Berga Sparkasse Mansfeld-Südharz Kelbra Wackelkrippe Mario Nowak Landwirt, Jürgen Niederhäuser Fleischerei, Makrinius Frisör-Salon, Hannelore Hartmann Rottleberode/ Volksbank Sangerhausen Verbandsgemeinde Goldene Aue Kelbra Busunternehmen, Frank Weber Kelbra Herzlichen Dank! Die Kinder und das Team der Kita Am Kyffhäuser Erlebnisreiche Woche in der Kita Am Kyffhäuser Unsere Festwoche ist leider vorbei. Ein paar schöne interessante Tage erlebten wir vom 31.05. bis 05.06.2010 und es war für jeden Geschmack etwas dabei. Am Montag war große Aufregung im Dorf. Alle dachten, es ist etwas passiert in der Kita, weil man öfter das Martinshorn hörte. Wir schauten uns den Rettungswagen, das Polizeiauto und das Feuerwehrauto genau an. Rettungssanitäter, Polizist oder Feuerwehrmann wollten danach fast alle werden. Am Nachmittag besuchten uns die Hunde Ico, Mara, Sida und ihre Trainer vom Hundesportverein Lengefeld. Die Hunde gehorchten vorbildlich auf Herr Krüger und wir staunten, was sie alles konnten. Am Dienstag feierten wir unseren Kindertag mit Eisessen und vielen lustigen Spielen. Am Nachmittag führte Clown Pelle-Purz seine Zauberkünste und Späße vor. Das war sehr lustig. Am Mittwoch lernten wir einige Tiere von der Ökologiestation Sangerhausen kennen. Hautnah erlebten wir Tiere, die wir nicht täglich sehen, z. B. Schlange, Bartagame, Rennmaus usw. Herr Seeber erklärte die Lebensweise und Pflege der einzelnen Tiere, es war sehr spannend. Nachmittags wurden die Esel Suleika und Moritz vom Eselhof Hainrode unsere Freunde. Allen Kindern gefiel es sehr gut, auf ihnen zu reiten, sie zu führen oder zu futtern.

Goldene Aue - 14 - Am Donnerstag, bei strahlenden Sonnenschein, feierten wir Ritterfest. Nach einen zünftigen Frühstück mit Grillwürsten von der Fleischerei Makrinius und Ritterbrot von der Bäckerei Bokrant begrüßten wir Ritter Barth von der Pfalz (M. Dapper). Er zeigte uns, wie man mit Pfeil und Bogen schießt oder mit einer Lanze umgeht. Dann stürmten wir gemeinsam die Ritterburg aus Stroh (stellte uns Bauer J. Schröter zur Verfügung) und befreiten die vielen Burgfräuleins und Prinzessinnen. Einen Schatz fanden wir auch mithilfe einer richtigen Schatzkarte. Am Nachmittag schauten wir uns das Kochspektakel in der Schlossküche das Märchen von der mäkligen Prinzessin an. Das Puppentheater Rabenkiste brachte eine tolle drehbare Puppenbühne mit, wir waren alle fasziniert. Am Freitag ging es zum Picknick. Franz spendierte das Frühstück auf der Wiese in seinem Garten. Danach wanderten wir in den Klingenwald, wir hatten viel Spaß. Auch die Hortkinder picknickten am Nachmittag am Hühnerköpfchen. Das Sommerfest am Samstag war der Höhepunkt unserer Festwoche. Es begann mit der Varietee-Show der Gebrüder Schöbe. Sie begeisterten mit Zauberei, Jonglerie und Balancen. Ganz lustig waren die Tiere: Ente Gudrun, Häschen Cesar und Affendame Marietta. Das Mittagessen aus der Gulaschkanone der Feuerwehr Kelbra (Fam. Franke) schmeckte allen hervorragend. Danach stellten die Kdg.-Kinder ihre neuen Lieder vor und die Hortmädchen unter der Leitung von K. Nowack zeigten ihre schönen Tänze. Sie wurden mit reichlich Beifall belohnt. Auch das Kinderkarussell, Angelspiel, Hüpfburg und viele Fahrzeuge nutzten alle Kinder begeistert. Viel zu schnell vergingen die Stunden beim gemütlichen Kaffeetrinken mit leckeren Kuchen, den die Eltern und Großeltern spendierten. Zum Höhepunkt des Nachmittages versammelten sich alle noch einmal auf der Wiese. Einige Eltern bauten dort eine Märchenkulisse auf und luden zum Theater ein. Viele verschiedene Märchenfiguren spielten im Theaterstück eine Rolle und am Ende ging alles gut. Die Zuschauer waren begeistert, es war spitze! Nach einer 19-jährigen Tätigkeit als Gemeindeschwester der DRK Sozialstation im Bereich Kelbra und Umgebung verabschiedet sich unsere wohlgeschätzte Mitarbeiterin und Kollegin Schwester Hella Hoffmann zum 01.07.2010 in den Ruhestand. Bereits vor der Wende, seit 1973, arbeitete Schwester Hella als Gemeindeschwester in Kelbra und Thürungen. Fuhr damals nicht mit dem Polo, sondern mit wehendem Kittel knatterte sie bei Wind und Wetter auf ihrem Dienstmoped über Land und half ihren Patienten in allen Lebenslagen. Bevor dort ein Kranker zum Arzt gegangen ist, haben sie oftmals erst bei mir geklingelt. Auch wenn es Heiligabend war. erinnert sich Schwester Hella. Das Aufgabenspektrum einer Gemeindeschwester in der DDR war im Gegensatz zu heute sehr viel größer und komplexer. Nicht nur die Versorgung von Patienten zuhause gehörte zu ihren Aufgaben. Sie nahm an ärztlichen Sprechstunden im Landambulatorium Kelbra teil und war auch ein wichtiger Berater in der Schwangeren- und Mütterberatung. Sie versorgte Alte und Kranke, wechselte Verbände, setzte Spritzen und nahm in ihren Stationsräumen einfache Untersuchungen vor. Geregelte Arbeitszeiten kannte sie nicht, genauso wie unlösbare Probleme: Geht nicht, gibt s nicht! war die Devise von ihr. 1991 kam das Ende der DDR-typischen Gemeindeschwester. Am 01.07.1991 wurde Schwester Hella eine Mitarbeiterin der DRK Sozialstation Sangerhausen. Zum Glück konnte auch das Dienstfahrzeug vom Moped zum VW Polo gewechselt werden. Sie wurde immer gern gesehen und ihre häusliche Krankenpflege sehr geschätzt. Doch jetzt verabschiedet sich Schwester Hella nach ihrem 19-jährigen Dienst in der ambulanten Krankenpflege in den Ruhestand. Für mich ist Schwester Hella das Urbild einer Gemeindeschwester. Ein Mensch mit Herz, der sich bedingungslos einsetzt. Wir werden sie vermissen. sagte Schwester Juliane Hartmann, Leiterin der DRK Sozialstation auch im Namen ihren Kolleginnen. Zum Schluss des Tages kamen A. Nowack und P. Bokrant mit dem Feuerwehrauto. Alle Kinder, auch die Erwachsenen durften mitfahren. Das war super! Wir möchten ein großes Dankeschön an alle sagen, die uns unterstützten, damit diese Woche zum großen Erlebnis wurde. Kinder und Erzieher der Kita Am Kyffhäuser Kelbra OT S. Bokrant Herzliches Dankeschön Anlässlich des Festes der Vereine am 5. Juni dieses Jahres möchten wir uns recht herzlich für die große Resonanz bei allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Kelbra bedanken. Vor allem aber gilt ein besonderer Dank den Vereinen, die teilgenommen haben sowie dem Vorstand des Kleingartenvereins, der die Gartenanlage zur Verfügung stellte. Peter und Susanne Franke

- 15 - Goldene Aue DRK Ortsverein Kelbra Liebe Freunde und Mitglieder des DRK, die Feiern zum 60-jährigem Jubiläum unseres Ortsvereins sind vorüber und es steht nur noch die Fahrt nach Aschersleben am 11.09.2010 an. Ich bitte den Meldetermin zur Teilnahme an der Fahrt, spätestens bis 24.07.2010 zu beachten. W. Tschochner Auf zur Festveranstaltung nach Martinsrieth!!! 125 Jahre Feuerwehr Martinsrieth am 17.07.2010 Festprogramm 11.00 Uhr Eintreffen der Wehren 11.30 Uhr Umzug durch den Ort 12.00 Uhr Begrüßung der Gäste 12.30 Uhr Technikschau 13.30 Uhr Platzkonzert Schalmeienkapelle 15.00 Uhr Gruß der Kita Brücken 15.30 Uhr Badewannenrennen 16.30 Uhr Platzkonzert - Blasorchester Oberröblingen 20.00 Uhr Tanz mit Mit-TOUR Neunte Projekt 3-Senioren-Rallye bereits zum neunten Male findet die Projekt-3- Seniorenrallye statt. Letztes Jahr starteten 52 Teams. Lehrgang für Führerscheinbewerber Der DRK Kreisverband Sangerhausen e. V. führt Lehrgänge für Führerscheinbewerber und Interessierte durch. Schwerpunkt sind lebensrettende Sofortmaßnahmen und praktische Übungen. Daher bitte bequeme Kleidung tragen. Samstag, 07.08.2010 von 08.00 bis 14.30 Uhr Ort: DRK Seniorenzentrum Kyffhäuserblick Schulungsraum Wilhelm-Koenen-Str. 35 Der Lehrgang wird von der Führerscheinstelle anerkannt. Anmeldungen bitte unter der Rufnummer: Tel. 0 34 64/61 61 20 Simone Klass Kreisgeschäftsführerin AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE Fragen zur Werbung? Am 7. August ab 10.00 Uhr werden die Teilnehmer/innen wieder per Startflagge auf die Strecke geschickt. Der Start ist im Autohaus Liebe, jede/r Teilnehmer/in mit seinem/ihrem eigenen Pkw. Die Route führt durch den Landkreis Mansfeld-Südharz und ist ca. 90 km lang. Das Ziel ist das Seniorenzentrum Villa Aura in Beyernaumburg. Hier findet die Siegerehrung und ein gemütlicher Seniorennachmittag statt. Herr Dr. Karl-Heinz Daehre, Minister für Landesentwicklung und Verkehr, wird auch in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft übernehmen. Hier noch einige Hinweise zur Veranstaltung. Teilnehmen kann jeder ab 60 Jahre. Als Beifahrer/in können auch Enkelkinder teilnehmen Es gibt mehrere Zwischenstationen, an denen leichte Orientierungs- und Wissensfragen beantwortet werden müssen. Es wird nur auf öffentlichen Straßen gefahren. Eine Zeitwertung erfolgt nicht. Sieger ist der/die Teilnehmer/in mit der höchsten Punktzahl. Weitere Informationen - Unterlagen und Anmeldeformulare (Nennung) Nennungsschluss ist der 2. August 2010 - können Sie im Autohaus Liebe, Grabenweg, 06526 Sangerhausen und auch direkt in der Geschäftstelle von Projekt 3 e. V. - Doris Reinhardt, Am Brunseborn 7, 06528 Beyernaumburg, unter der Rufnummer 0 34 64/58 78 17 oder per E-Mail Doris.reinhardt@proiekt-3.de. abholen bzw. abfordern. Veranstalter ist Projekt 3 e. V. in Zusammenarbeit mit Autohaus Liebe und der Mitteldeutschen Zeitung. Ihr Anzeigenfachberater Fredi Huke berät Sie gern. Telefon/Fax: 03 47 72/3 05 95 Funk: 01 71/4 14 40 49 e-mail: fredi.huke@wittich-herzberg.de IMPRESSUM Amtliches Mitteilungsblatt für die Verbandsgemeinde Goldene Aue mit den Mitgliedsgemeinden Berga, Brücken-Hackpfüffel, Edersleben, Kelbra (Kyffhäuser) und Wallhausen Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. www.wittich.de - Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55 - Geschäftsführer: Marco Müller - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Verbandsgemeindebürgermeister Ernst Hofmann - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55 - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Huke, Telefon/Telefax: (03 47 72) 3 05 95, Funk: (01 71) 4 14 40 49 Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.