Gebäudetechnik und Gebäudeklimatik innovativ & Gebäudeautomation Heute und Morgen. Gebäudeautomation und Architektur



Ähnliche Dokumente
Eröffnungsveranstaltung zafh.net,

Nachhaltiges Gebäudemanagement Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Events zur Buchpräsentation

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Wo sind die (Elektro)-Fachbetriebe?

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Forschung und Lehre im Bereich Energieeffizienz* an der Hochschule Rosenheim

InnovatIve technologien

SEIT ÜBER 25 JAHREN. Ihr kompetenter Partner in den Bereichen. Gartenbautechnik, Kommunikation, Anlagenbau, Schiffbautechnik und Kältetechnik

Effiziente Energienutzung als entscheidender Wettbewerbsvorteil

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Multimedia und Vernetztes Wohnen in der Wohnungswirtschaft

DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ. Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement

Fachforum: W ettbewerbsfaktor Personal für die IT -Branche

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Herzlich Willkommen! Info-Forum Kerndämmung, VHS Minden Arnold Drewer, IPEG-Institut, Paderborn

Energie und Gebäudetechnik im Jahr 2030 aus der Sicht des Planers

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

TRT an geothermischen Flächensystemen

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

tebis KNX domovea Die einfachste Art, Ihr Haus intelligent zu steuern

Energiecontracting. Mit Energie bereit für morgen

Workshop. Moderne Gebäudeleitechnik und Contracting im Energiemanagement

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Forum 15: Produktion

Institut für Verwaltungs-Management. Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden

Callux: Innovationsmanagement und Marktvorbereitung in der Praxis

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Angewandte Informatik

Tagesordnung: Personalrat Technische Universität Berlin. Personalversammlung

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Haus der Zukunft PLUS

Wechselnde Anforderungen an den Facility Manager im Krankenhaus eine Bestandsaufnahme

Zukunft in der Technik

Ausbildung bei GUTSCHE

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

HNE Eberswalde Organisations-Menü

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Stuttgarter Leitlinien für die energieeffiziente Schulsanierung. 1. Sanierungszyklen müssen energetische Meilensteine sein

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Infrastrukturmanagement

Planen. Bauen. Leben.

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

WIR BAUEN LEBENSRAUM WIR BAUEN LEBENSRAUM

T Sichere Energie vor Ort

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Online Facility-Management für kleine Kommunen

HNE Eberswalde Organisations-Menü

Der Online-Dienstplaner. INTUITIV. SCHNELL. FLEXIBEL.

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Tipps zum Energiesparen

Herzlich Willkommen. Vom traditionellen Kachelofen zum modernen wasserführenden Kamin in der Kombination mit mehreren Wärmeerzeugern

Life Cycle Management

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

6/21/2006 Wohnen mit LON

VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie!

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

Smart die Heizung regeln.

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Batterielose Funkbuslösungen mit Ratio

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Einführung eines mikrocomputerbasierten Anlagensimulators für die Ausbildung auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik

Gebäudeautomation in öffentlichen Gebäuden

ÖBAU Mössler Villach - mit Bauteilaktivierung zum Green Building Zertifikat. Ing. Siegfried Sotular, energieeffizienz GmbH, Wien

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Gebäude- und Energiemanagement in Klinikgebäuden

Energie Controlling Online

Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Transkript:

4. Biberacher Forum Gebäudetechnik Tagung und begleitende Ausstellung, Organisation: Bauakademie Biberach Studiengang Gebäudetechnik/Gebäudeklimatik, FH Biberach Innovationsnetzwerk Gebäudeautomation e.v., Kaiserslautern 2000 Gebäudeautomation als Basis für integriertes Planen und effizientes Bewirtschaften 2001 Gebäudetechnik und Gebäudeklimatik innovativ & Gebäudeautomation Heute und Morgen 2002 2003 2004 Gebäudeautomation und Architektur Gebäudeautomation und Facility Management??? Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 1

4. Biberacher Forum Gebäudetechnik, 29./30. Januar 2003, Fachhochschule Biberach Von der Gebäudeautomation zum Gebäudemanagemen Anforderungen an Ausbildung, Lehre und Forschung Prof. Dr.-Ing. Martin Becker Fachbereich Architektur&Gebäudeklimatik Studiengang Gebäudetechnik/Gebäudeklimatik Fachgebiet MSR-Technik und Gebäudeautomation Einflußgrößen auf den Gebäudebetrieb Das magische Dreieck des Gebäudebetriebs Gebäudeautomation und Gebäudemanagement Gebäudeinformationsmanagement Lehre und Forschung im Studiengang Gebäudetechnik/Gebäudeklimatik Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 2

Einflußgrößen auf den Betrieb von Gebäuden Bauphysik Baukörper Umwelt Gebäudeautomation (MSR-Technik, GST,GLT) Architektur Nutzerverhalten Energieversorgungskonzept Technische Gebäudeausrüstung (TGA) IuK-Technik Gebäudemanagement Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 3

Lebenszyklusbetrachtung Planungs- und Bauphase Betriebsphase Entsorgungsphase Ausführung Bauplanung und Betrieb Stilllegung, Inbetriebnahme Abriß Entsorgung Optimierung, Nachrüstung, Sanierung Kosten 20% 80% Zeit t 15-80 Jahre Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 4

Das magische Dreieck des Gebäudebetriebs vgl. Anlagenstrategie Rendite Sicherheit Liquidität Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 5

Das magische Dreieck des Gebäudebetriebs Kosten Investitionskosten Bewirtschaftungskosten -> Wirtschaftlichkeit? -> Wert einer Immobilie? Nachhaltigkeit Ressourcenschonender Energieeinsatz Wertigkeit der Energie Energieeffizienz Ökologische Kriterien Nutzbarkeit Komfort, Behaglichkeit Arbeitseffizienz 2. Miete Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 6

Gebäudekategorien Komplexität S HA Wohnen M GST L GLT konvent. Installation Mischgebäude Zweckbau Gewerbe Verwaltung PLT Gebäudenutzung Produktion Small Buildings (S) Privater Wohnungsbau (z.b. Ein-, Mehrfamilienhäuser, Wohnsiedlungen) Middle Buildings (M) Kindergarten, Schule, Seniorenheim, Mischgebäude, Krankenhaus, Kleine/mittlere Verwaltungsgebäude Large Buildings (L) Große Verwaltungs-, und Versicherungsgebäude, Krankenhäuser, Flughäfen (z.b. Reichstag Berlin, Treptower Berlin, Düsseldorfer Stadttor) Industrielle Gebäudenutzung HA Home Automation GST Gebäudesystemtechnik GLT Gebäudeleittechnik PLT Prozeßleittechnik Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 7

Durch Gebäudeautomation zu integrierende Systeme Lüftung / Klima Wärme MSR/ GA / GLS Kälte Notstrom Aufzug + - Heizung Sanitär Sicherheit/ Zugangskontrolle GMS Brandschutz BMS Kommunikation EDV/TKS Elektro Beleuchtung Sonnenschutz GST Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 8

Gebäudeautomation und Gebäudemanagement GA-Aufgaben HLKS-Regelung/Steuerung Beleuchtungssteuerung Luftqualitätsregelung (zeitabhängig, belegungsabh.) Anlagentechnik optimieren (z.b. drehzahlgeregelte Antriebe) Energieverbrauchserfassung Lastmanagement Energiemanagement Zutritts-/Sicherheitskontrolle Stör- und Alarmmanagement Wartungsmanagement... GM-Aufgaben Flächenmanagement Belegungsplanung Personalplanung Umzugsmanagement (z.b. Flexible Bürozellen) Energiemanagement (übergreifend) Energiecontrolling (z.b. Kennzahlermittlung) Reinigungsmanagement (bedarfsabhängig) Instandhaltungs- und Wartungsmanagement Zutrittsmanagement (z.b. Schlüsselverwaltung) Kaufmännisches Management Qualitätsmanagement Dokumentenverwaltung... Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 9

Unternehmensweites Gebäudeinformationsmanagement -> Gebäudeinformations-Architektur (GIA) -> Gebäudeinformationssystem (GIS) Unternehmensleitebene Managementebene ERP Datenbankgestützter Informationspool CAFM Automationsebene Feldebene MSR/GST/ GA/GLT Sicherheits- Technik Gebäude inkl. Anlagentechnik ERP Enterprise Ressource Planning CAFM Computer Aided Facility Management Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 10

Informationsmanagement Die 4 W-Fragen: Ziel: Ressourcenschonender Einsatz von Information -> Informationsflüsse optimieren Transparent für Nutzer Durchgängig im Unternehmen Konsistent im Zugriff Effizient im Gebrauch Wer erzeugt Information? Wo wird Information erzeugt? Wie wird Information bereitgestellt? Wann wird welche Information wo benötigt? Methode: Entwerfen einer Gebäudeinformations-Architektur (GIA) d.h. erst planen (entwerfen), dann umsetzen (implementieren) und betreiben/pflegen Weg/Schritte: Ermittlung des Informationsbedarfs Erstellung eines Lastenheft/Pflichtenheftes Umsetzung Test / Optimierung Ständiges Controlling Beeinflussbarkeit Planen Bauen Betreiben Kosten Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 11

Internetbasiertes Gebäudemanagement Aktuelle Thematik in der Fachpresse Informationsmanagement schafft Freiräume Konsequente Datenerfassung zahlt sich aus Integrationsplanung Integrierte Gebäudeautomation im Bestand Ohne Daten kein CAFM Bau- und Gebäudeinformatik Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 12

Fachhochschule Biberach Lehren und Forschen Studiengänge: Architektur Bauingenieurwesen Gebäudeklimatik Projektmanagement (Bau) Betriebswirtschaft (Bau) Anzahl Studenten: 1.300 Anzahl Professoren: 58 1964: Gründung der staatlichen Ingenieurschule für Bauwesen 1972: Status Fachhochschule 1998: Start des Studiengangs Gebäudetechnik/Gebäudeklimatik 2002: Gründung des Instituts für angewandte Forschung (IAF) der FH Biberach Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 13

Gebäudeklimatik: Systembetrachtung Gebäude, Raumklima und Energie Gebäudeklimatik Gebäudetechnik (TGA) Bauphysik Architektur und Gebäude Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 14

Studiengang Gebäudetechnik/Gebäudeklimatik Start im WS 1998/1999 35 Studienplätze pro Semester Z. Zt. 6 Professoren, 2 Gastprofessoren, Lehrbeauftragte 5 Mitarbeiter (Sekretariat, Assistent, Laboringenieure) 4 Labore + Technikum Gebäudeklimatik Entwicklung Studentenzahlen: 80 70 60 Anzahl 50 40 30 20 10 0 Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 15 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Struktur des Studienablaufs Semester 1 & 2 Grundstudium Semester 3 & 4 Hauptstudium Semester 5 & 6 Praxissemester Semester 7 & 8 Vertiefungsstudium Diplomarbeit Allgemeine Grundlagen Anwendung kleines Projekt großes Projekt Gebäudetechnische Grundlagen Theorie & Anwendung Gebäudeklimatische Grundlagen Theorie Integriertes Projekt SP Gebäudeautomation/ Gebäudeinformatik SP Facility Management SP Klimagerechtes Bauen / Simulationstechnik SP Gebäudetechnik Wärme- und Strömungslehre Laborpraktika Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 16

Sonderausstattung des Technikums Gebäudeklimatik Bodenabsorber unter der Bodenplatte 2 Duplex Erdsonden (je 99 m tief) Luft-Erdwärmetauscher Thermoaktive Bauteilsysteme in drei Hörsälen Wärmepumpe / Kältemaschine RLT-Gerät Experimentalfassaden Fotovoltaik & Solarthermie Tageslichtlabor mit Messkuppel Labor für Gebäudesimulation Labor für Gebäudeautomation Installation von Kommunikationstechnik (EIB, LON, Ethernet TCP/IP) in Labor- und Hörsaalräumen... Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 17

Bodenabsorber unter der Bodenplatte Foto: Köhler Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 18

Bohrarbeiten für die 99 m tiefen Erdwärmesonden Foto: Köhler Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 19

Bau der Luft-Erdwärmetauscher Foto: Köhler Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 20

Thermische Bauteilaktivierung: Systeme in der Bewehrung Foto: Köhler Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 21

Thermische Bauteilaktivierung mit Kapillarmatten im Estric Foto: Köhler Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 22

Versuchsanlage Energieverbund Technikum G Umgebung Erdwärmesonden Bodenabsorber Luftkollektoren Erdkanal Versorgung/ Quellen Heizzentrale (Gas) Labor RLT & Klimatechnik Verteilerstation Wärmepumpe/ Kältemaschine RLT-Gerät Umwandlung & Verteilung Rückkühlwerk Heizkörper tabs Wasser Betonkern tabs Wasser Kapillarrohrmatten Nutzungsübergabe Hypokaustensystem (Luft) Heizen Kühlen Lüften (Außen-/Zuluft) Lüften (Ab-/Fortluft) Raum 1 Raum 2 Raum n Lüftung Flur Senken Strom tabs: Thermoaktives Bauteilsystem Umgebung [Quelle: Koenigsdorff/Becker] Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 23

Top Down- Systembetrachtung Informationsfluß Energiefluß Umgebung Automatisierungseinrichtungen (Messen, Stellen, Schalten, Steuern, Regeln, Überwachen, Optimieren, Visualisieren, Bedienen) Prozeß Verteilung Raumnutzung Energieversorgung Gebäude- und Raumklimatik Transport Speicher Umformung Strom, Wärme, Kälte Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 24

Mehrstufige Automationsstruktur Umgebung Techn./Kaufm. Energie(system-)management unter Berücksichtigung von Tarifen, Wetterdaten, Nutzungsprofilen usw. Senke Automatisierungseinrichtungen Verteilung Quelle Systemautomation Steuerung, Optimierung im Systemverbund für Strom, Wärme, Kälte MSR-Technik (Messen, Steuern, Regeln) Anlagenbezogen, Raumbezogen Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 25

Automationsstruktur Technikum G Übergeordnete AS für Systemautomation Ethernet TCP/IP, BACnet, OPC, XML AS AS AS Virtuelles Gebäude OPC-Server Visu Leitstation Technikum OPC-Server IP- Router via Rechenzentrum IP- Router LAN/WAN IP- Router RLT- Gerät PC WP/KM Quellen + Verteilung EIB / LON EIB / LON AS tabs PC Wetterstation Monitoring Raumautomation Labor für GA Raumautomation Seminarräume AS: Automationsstation Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 26

Funktionen der Raumautomation Zusammenspiel von Raumhülle (Fassade) und Raumnutzung Einhaltung eines behaglichen Klimas (Temperatur, Feuchte, Luftwechsel,...) Überwachung der Luftqualität Tageslichtnutzung in Abstimmung mit künstlicher Beleuchtung Strahlungsabhängiger Sonnenschutz (Blendung, Erwärmung) Erfüllung von Sicherheitsbedürfnissen (Zutritt, Gefahren) Belegungs- und nutzungsabhängige Optimierungspotenziale Einfaches und transparentes Bedien- und Visualisierungskonzept im Raum Bereitstellung von Informationen für Energie- und Gebäudemanagement Bereitstellung von Informationen für (Fern-)Wartung und (Fern-)Service -> Raumautomation als Basis für funktionserfüllende Raumklimatik -> Raumautomation als Basis für effizientes Energiemanagement Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 27

Zusammenspiel Fassade Raumklimatik - Raumautomation Meßgrößen: Temperaturen Feuchte Konvektor Jalousie Konvektor t r.h. CO 2 Lux Fensterkontakt Raumautomation Luftqualität Lichtstärke Energiezähler Präsenzmelder mit Lichtsensor IR kwh Fenster-/Türkontakte Anwesenheitsmelder Eingriffsmöglichkeiten: Jalousie Beleuchtung Fensterflügel Heizventil/Zonenventil Test- und Referenz räume Raumsimulation Kriterien: Flexibilität Kosten Wartungsaufwand Bedienung, Akzeptanz Verkabelungsaufwand Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 28

Exemplarische IST-Messung in Hörsaal G0.03 21 45 20 40 19 18 17 16 15 14:30 15:20 16:10 17:00 17:50 18:40 19:30 20:20 21:10 22:00 22:50 23:40 00:30 01:20 02:10 03:00 03:50 04:40 05:30 06:20 07:10 08:00 08:50 09:40 10:30 11:20 12:10 13:00 13:50 14:40 15:30 Temperatur relative Feuchte 35 30 25 20 15 Zeit Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 29 Quelle: Ritter, Nagel: Energiemanagement an der FH Biberach, Kleines Projekt, WS 2002/2003

Laborarbeitsplätze und Entwicklungsumgebung Gebäudetechnik in Lehre und Forschung Studierende Gebäudeautomation Reale und virtuelle Auszubildende Prozesse Reales Gebäude (Technikum G) Reale Labor- Anlagen Virtuelles Gebäude (Simulationsmodell) Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 30

Institut für angewandte Forschung (IAF) der FH Biberach Gegründet 2002 Z. Zt. 20 Institutsmitglieder (Professoren) aus allen 5 Studiengängen Bündelung aller Forschungsaktivitäten der FH Biberach Etablierung einer Forschungsinfrastruktur (Lehre und Forschung) Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit Ansprechpartner für Wirtschaft, Industrie und Kommunen Beratung, Studien Auftragsforschung und -entwicklung Aus- und Weiterbildung (in Kooperation mit Bauakademie Biberach) Vermittlung von Praktikas und Diplomarbeitsthemen Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. Martin Becker Weitere Infos unter: www.fh-biberach.de/organisation/iaf Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 31

Beispiele zu aktuellen Forschungsprojekten FH Biberach SolarBau Monitor ISE Freiburg (Projektleitung: Prof. Gerber) SolarBau Monitor BSZ Biberach (Projektleitung: Prof. Dr. Koenigsdorff) Nachhaltige Energietechnik, ZAFH.net (Projektleitung: Prof. Dr. Becker) Vorplanung Bauteilaktivierung und Geothermie (Projektleitung: Prof. Dr. Koenigsdorff) Multimedia in der Lehre: Lernnetz Bauphysik (Projektleitung: Prof. Gerber) Raumautomation (Projektleitung: Prof. Dr. Becker) Eingeworbene Drittmittel (2000 2003) : ca. 1 Mio. EUR Personal: 5 wissenschaftliche Mitarbeiter über Drittmittel finanziert Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 32

Forschungsverbund der Fachhochschulen Biberach, Konstanz, Offenburg, Reutlingen, Stuttgart Gefördert durch: MWK Baden-Württemberg, Laufzeit 10/2002 10/2005 Ziele: Forschung und Beratung zum Thema nachhaltige Energietechnik Themen: Solare Klimatisierung Systembetrachtung: Prozeß Simulation Automatisierung Monitoring Weitere Infos unter www.zafh.net Partner aus Wirtschaft, Industrie und Kommunen für nachhaltige Demonstrationsprojekte willkommen! Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 33

Biberacher Forum Gebäudetechnik Planungs- und Ingenieurbüros Facility Manager Betreiber Nutzer Informations- und Kommunikationsdrehscheibe Handwerk Installateure Private und kommunale Versorgungsunternehmen Architekten Entwickler Hersteller Generalunternehmer Forschungsinstitute Biberacher Forum Gebäudetechnik Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 34

Unser Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann Es ist nicht gesagt, daß es besser wird, wenn es anders wird. Aber wenn es besser werden soll, muß es anders werden. (G.C. Lichtenberg vor über 200 Jahren) Vortrag: Biberacher Forum_2003, Seite 35