Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)



Ähnliche Dokumente
Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen

Online-Marketing-Manager/-in (IHK) Zertifikatslehrgang Bielefeld

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Netzwerkadministrator Windows (IHK)

EnergieManager/-in (IHK) European Energy Manager Lehrgangsort: Bielefeld

Wiedereinstieg in den Beruf

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen.

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Repetitoriumreihe für Bilanzbuchhalter IHK

Kurzbeschreibung Seminarwesen online STBVSH

Wirtschaft & Organisation

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Buchhalter kommunal (HVSV)

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

Geprüfte IT-Projektleiterin / Geprüfter IT-Projektleiter

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Gruppen erfolgreich führen

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Zielorientiert Lernen

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation

Psychologe für Straffälligenarbeit

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler. REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten

Aufstiegsfortbildung mit dem eva-lernsystem. Ausbildung der Ausbilder (IHK) in 5 Tagen.

Sicher arbeiten Gesundheit schützen. Unterweisungen im Handel mit Unterstützung eines Computer Based Training (CBT)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.v. Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2014

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Pädagogische Weiterbildung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Marte Meo Grundkurs 2013 Saarbrücken

Stempel und Unterschrift der Behörde

TR08 Moderatorenworkshop

Lehrgangsplan 2015 (Teil 3)

Marte Meo Supervisor Kurs 2014 (QK14)

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen?

Gepr. IT-Projektleiter/-in

13. KTQ -Refresher-Seminar

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Zentrum für Informationssicherheit

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG HELLWEG-SAUERLAND SOEST

S12 Risikomanagement in

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Fachkraft für Rechnungswesen

Neue Horizonte entdecken. Ihrer Karriere alle Chancen eröffnen.

Schulungen der ASPE-Akademie 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w

Umschulung Kaufmann für Büromanagement (IHK).

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Transkript:

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn

Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche Rechnungswesen liefert dazu systematische Informationen für die Planung, Steuerung und Kontrolle des wirtschaftlichen Erfolges. Insbesondere Existenzgründer/-innen sowie kleine und mittlere Unternehmen müssen ein effizientes Rechnungswesen im Betrieb aufbauen und entwickeln. Zielsetzung: Die Teilnehmer/-innen werden befähigt im Bereich Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung und Jahresabschluss- und Jahresabschluss theoretische Kenntnisse mit praktischen Bezügen zu verknüpfen und die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ein Grundverständnis für kaufmännische Handlungsfelder und betriebsinterne Fragestellungen zu entwickeln. Modul 1 der Lehrgangsreihe vermittelt umfassendes Wissen im Bereich Buchführung. Sie lernen neben der Methodik auch mit rechtlichen Rahmenbedingungen des Rechnungswesens umgehen. Im Modul 2 erhalten Sie erhalten einen Einblick in den Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung, um sich anschließend möglichst eigenständig in betriebsinterne Fragestellungen einarbeiten zu können. Im Modul 3 lernen Sie neben der Vermittlung von theoretischem Wissen des Jahresabschlusses der Unternehmung und betriebliche Steuern auch intensiv auf praktische Vorgehensweise einzugehen. Mit diesem Baustein soll außerdem eine Orientierung und eine Verknüpfung mit anderen Teilbereichen des gesamten betrieblichen Rechnungswesens geschaffen werden. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Interessent/-innen aus kaufmännischen Tätigkeitsbereichen, Berufswiedereinsteiger/-innen, selbständig Tätige und Existenzgründer/-innen. Vorkenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens sind nicht zwingend erforderlich, jedoch sollte ein Grundverständnis für kaufmännische Handlungsfelder vorliegen. Auch kann der Lehrgang auf die Aufstiegsweiterbildung Geprüfte-/r Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten. Aufbau des Lehrgangs: Der gesamte Lehrgang umfasst 300 Unterrichtsstunden (Ustd) á 45 min. Er besteht aus insgesamt drei Modulen mit jeweils 100 Ustd, die unabhängig voneinander buchbar sind. Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, in jedem Modul ein Zertifikat zu erwerben. der IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH. www.ihk-akademie.de

Inhalte: Modul 1: Buchführung (100 Ustd) Aufgaben und System der doppelten Buchführung Erfolgsermittlung bei Einkauf und Verkauf Bestandsveränderungen Das System der Umsatzsteuer und Geschäftsfälle aus dem privaten Bereich Organisation der Buchführung Bezug- und Vertriebskosten, Kaufpreisminderung Personalbuchhaltung Jahresabschlussarbeiten Lehrgangsinterner Abschlusstest Modul 2: Kosten- und Leistungsrechnung (100 Ustd) Einführung Aufgaben und Grundlagen der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung) Lehrgangsinterner Abschlusstest Modul 3: Jahresabschluss der Unternehmung und betriebliche Steuern (100 Ustd) Ansatz und Bewertung von Bilanzpositionen im Jahresabschluss- Unternehmerbezogene Steuerarten Jahresabschluss, Aufbereitung und Analyse Kostenplanung, Kostenanalyse und Investitionsrechnung Lehrgangsinterner Abschlusstest Abschluss: Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit in jedem Modul ein IHK-Zertifikat zu erwerben. Dazu müssen folgende Anforderungen erfüllt sein: 1. Anwesenheit Voraussetzung zum Erhalt des Zertifikates ist die Anwesenheit zu mindestens 80% der Unterrichtszeit. 2. Lehrgangsinterner Abschlusstest Zum Ende des Lehrgangs wird ein schriftlicher Abschlusstest in Form einer 180 Min umfassenden Klausur geschrieben. Dieser Test muss mindestens mit der Note ausreichend bestanden werden. Nach erfolgreichem Abschluss der einzelnen Module Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss der Unternehmung und betriebliche Steuern erhalten Sie das IHK-Zertifikat Fachkraft (IHK) für betriebliches Rechnungswesen. der IHK-Weiterbildungsakademie GmbH. www.bielefeld.ihk.de

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Abschluss Fachkraft (IHK) für betriebliches Rechnungswesen nicht um einen Beruf nach dem Berufsbildungsgesetz handelt. Unterrichtszeiten/Klausurtermine Der Unterricht pro Modul umfasst 100 Ustd. Unterrichtszeit ist montags und mittwochs von 18:00-21:15 Uhr, gelegentlich samstags von 08:00-15:00 Uhr Die Klausuren finden jeweils freitags von 15:00-18:00 Uhr an folgenden Terminen statt: Modul 1: Buchführung 11. April 2014 Modul 2: Kosten- und Leistungsrechnung 5. September 2014 Modul 3: Jahresabschluss & Steuern 19. Dezember 2014 Teilnehmerzahl: Mindestens 12, maximal 26 Teilnehmer/-innen Teilnahmeentgelt: Das Teilnahmeentgelt für die gesamte Maßnahme beträgt 1.650,-. Die Module können einzeln gebucht werden. Die Gebühr für jedes einzelne Modul beträgt jeweils 550,- Fördermöglichkeiten und deren Voraussetzungen unter www.bildungsscheck.nrw.de oder www.bildungspraemie.info Veranstaltungsorte: In Bielefeld vorzugsweise: In Paderborn vorzugsweise: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1 3 Stedener Feld 14 33602 Bielefeld 33104 Paderborn Anmeldung und Auskünfte: Andre Reinisch Telefon: 0521 554-125 Telefax: 0521 554-5125 E-Mail: andre.reinisch@ihk-akademie.de Teilnahmebedingungen Mit der Anmeldung zum Lehrgang werden die Teilnahmebedingungen der IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH anerkannt. der IHK-Weiterbildungsakademie GmbH. www.bielefeld.ihk.de

IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH André Reinisch Postfach 10 03 63 33503 Bielefeld Anmeldung per Fax 0521 554-333 Zertifikatslehrgang: Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen Die Anmeldung erfolgt geschäftlich/auf Veranlassung des Arbeitgebers ( ) privat ( ) Name, Vorname Geboren am in Rechnungsanschrift Firma/Name Adresse Telefon Telefax Bitte kreuzen Sie den gewünschten Lehrgangsort an: ( ) Bielefeld ( ) Paderborn Bitte kreuzen Sie die Module an, die Sie besuchen möchten: Modul 1 Buchführung ( ) 20. Januar bis 11. April 2014 Preis: 550,00 Modul 2 Kosten- und Leistungsrechnung ( ) 28. April bis 5.September 2014 Preis: 550,00 Modul 3 Jahresabschluss der Unternehmung und betriebliche Steuern ( ) 8. September bis 19. Dezember 2014 Preis: 550,00 Fachkraft Rechnungswesen Modul 1-Modul 3 ( ) 20. Januar bis 19. Dezember 2014 Preis: 1.650,00 Die Allgemeinen Teilnahmebedingungen der IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH sind mir/uns bekannt und werden von mir/uns als verbindlich anerkannt. Die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen bei Lehrgängen sind mir/uns bekannt und werden erfüllt. Ort/Datum Unterschrift des Teilnehmers/der Teilnehmerin Bei Rechnungsstellung an Arbeitgeber FA-Stempel + FA-Unterschrift erforderlich der IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH. www.ihk-akademie.de