Dorffest am und in Luko

Ähnliche Dokumente
Entgeltordnung für die Benutzung der gemeindlichen Einrichtungen in den Ortschaften der. Stadt Coswig (Anhalt)

Elbe-Fläming-Kurier. Viele weitere Fotos vom 13. Fläming-Frühlingsfest unter

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Stadt Coswig (Anhalt) einschließlich ihrer Ortschaften

Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung der Stadt Dessau-Roßlau über die Erhebung von Benutzungsentgelten im Rettungsdienst (Gebührensatzung)

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt für die Stadt Büren

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

10. Jahrgang Donnerstag, den 7. Juli 2016 Woche 27, Nummer 14. Elbe-Fläming-Kurier. Das Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt) Anzeigen

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Verordnung zur Ausweisung von Schutzbezirken für Bienenbelegstellen (Bienenbelegstellenschutzverordnung - BBSVO) Vom 16.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Baunach -13- Nr. 3/08

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Entgeltordnung. für die Nutzung von Sporteinrichtungen der Gemeinde Niedere Börde

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die. Kelterscheune Urberach

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Gemeinde Ostseebad Binz

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Satzung über die Aufnahme und Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Stadt Coswig (Anhalt)

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Benutzungs- und Entgeltordnung Aula, Schelmenturm, VHS, Sojus 7, Ulla-Hahn-Haus 41.2

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

Benutzungs- und Entgeltordnung für Schulräume der Stadt Niesky

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna

Elbe-Fläming-Kurier. Das Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt) Postkarte Stadtarchiv von 1929

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Gebührenordnung. für die Benutzung von öffentlichen Räumlichkeiten der Stadt Erbach. 1 Erhebungsgrundsatz

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Gebührenordnung für die Benutzung der städtischen Hallen (Festhalle/ Sporthalle) und Sportplätze (gültig ab dem )

2. Änderungssatzung als Neufassung zur Satzung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau über die Abwälzung der Abwasserabgabe

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach

Gebührenordnung der Stadt Leun für folgende städtische Gebäude:

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

- 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) Entgeltordnung.

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Benutzung der Bürgerhäuser und Hallen. der Gemeinde Villmar

Elbe-Fläming-Kurier. Anzeige

Ordnung über die Entrichtung von Entgelten und Betriebskosten in den Sporthallen der Goethestadt Bad Lauchstädt

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Archivordnung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Stadtarchiv im Verwaltungsgebäude II

Transkript:

Das gemeinsame Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt) und der Gemeinden Bräsen, Buko, Cobbelsdorf, Düben, Hundeluft, Jeber-Bergfrieden, Klieken, Köselitz, Möllensdorf, Ragösen, Senst, Serno, Stackelitz und Thießen 2. Jahrgang Donnerstag, den 3. Juli 2008 Woche 27, Nummer 13 Dorffest am 12.07. und 13.07.2008 in Luko Anlässlich des 40. Geburtstages des gemischten Chores Luko und des 70. Geburtstages der Freiwilligen Feuerwehr Luko Programm Samstag, den 12.07.2008 Der Gemischte Chor Luko präsentiert: 13.00 Uhr Eröffnung durch die Jagdhornbläser 13.30 Uhr Chorkonzert mit den Chören: Männerchor Roßlau Männerchor Mildensee Gemeinschaftschor Coswig Frauenchor Rodleben Singegruppe Griesen 15.00 Uhr Blasmusik vom Feinsten mit der Blaskapelle Wittenberg 17.00 Uhr Auftritt der Tanzgruppe Mühlstedt Froh und Lustig 20.30 Uhr Tanz mit der Discothek Galaxis DJ Harry Sonntag, den 13.07.2008 Die Freiwillige Feuerwehr Luko präsentiert: 9.30 Uhr Wettkampf der Jugendfeuerwehren aus Weiden, Thießen und Serno Vorführung moderner Feuerwehrtechnik Ausstellung historischer Landmaschinen 11.00 Uhr Auftritt des Spielmannszuges Blau-Weiß Roßlau e. V. 14.00 Uhr Auftritt des Blasorchesters Roßlau und dem Karnevalsverein Roßlau An beiden Tagen steht den Kindern eine Hopseburg und Kinderschminken zur Verfügung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Kutschfahrten führt Familie Eichelbaum aus Düben durch. Anzeige

2 03.07.2008 Nr. 13/2008 Bereitschaftsdienste (für diese Angaben übernimmt die Redaktion keine Gewähr!) Allgemeinmedizin Notdienst im Bereich Coswig, Cobbelsdorf, Klieken, Buko, Düben, Köselitz, Möllensdorf, Senst, Wörpen und Zieko Dienstzeit jeweils ab 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. Vorwahl Coswig: 03 49 03 Freitag, den 04.07.2008 Frau FÄ Kutzke Praxis: Luisenstraße 20, Tel.: 6 20 30, Privat: Handy: 01 71/5 45 78 33 Samstag, den 05.07.2008 Herr FA M. Wojna Praxis: Spiellücke, Tel.: 6 22 00, Privat: Spiellücke, Handy: 01 71/7 03 04 64 Sonntag, den 06.07.2008 Frau FÄ Kutzke Praxis: Luisenstraße 20, Tel.: 6 20 30, Privat: Handy: 01 71/5 45 78 33 Montag, den 07.07.2008 Frau Dipl.-Med. Grewling Praxis: Cobbelsdorf, Hauptstr. 46, Tel.: 03 49 23/2 02 38, Privat: Tel.: 03 49 23/2 02 47 Dienstag, den 08.07.2008 F Frau Dipl.-Med. Schilling Praxis: Stadthufen 34, Tel.: 6 85 28, Privat: Kuhbrückenbreite 25, Tel.: 6 83 82 Mittwoch, den 09.07.2008 Herr Dr. M. Jeschke Praxis: Schillerstraße 7, Tel.: 6 33 64, Privat: Hubertusstr. 7, Tel.: 01 63/6 52 16 62 Donnerstag, den 10.07.2008 Herr Dipl.-Med. Heynold Praxis: Klieken, Rosenthal 22, Tel.: 6 28 39, Privat: wie Praxis Freitag, den 11.07.2008 Herr Dr. M. Jeschke Praxis: Schillerstraße 7, Tel.: 6 33 64, Privat: Hubertusstraße 7, Tel.: 01 63/6 52 16 62 Samstag, den 12.07.2008 Frau Dipl.-Med. Schilling Praxis: Stadthufen 34, Tel.: 6 85 28, Privat: Kuhbrückenbreite 25, Tel.: 6 83 82 Sonntag, den 13.07.2008 Herr Dr. M. Jeschke Praxis: Schillerstraße 7, Tel.: 6 33 64, Privat: Hubertusstraße 7, Tel.: 01 63/6 52 16 62 Montag, den 14.07.2008 Herr FA M. Wojna Praxis: Spiellücke, Tel.: 6 22 00, Privat: Tel.: Spiellücke, Handy: 01 71/7 03 04 64 Dienstag, den 15.07.2008 Herr Dr. M. Jeschke Praxis: Schillerstraße 7, Tel.: 6 33 64, Privat: Hubertusstr. 7, Tel.: 01 63/6 52 16 62 Mittwoch, den 16.07.2008 Frau Dipl.-Med. Schumann Praxis: Stadthufen 34, Tel.: 6 85 28, Privat: Hohe Mühle 10, Tel.: 6 45 62 Donnerstag, den 17.07.2008 Frau FÄ Kutzke Praxis: Luisenstraße 20, Tel.: 6 20 30, Privat, Handy: 01 71/5 45 78 33 Freitag, den 18.07.2008 Herr Dipl.-Med. Heynold Praxis: Klieken, Rosenthal 22, Tel.: 6 28 39, Privat: wie Praxis Allgemeinmedizin Notdienst im Bereich Jeber-Bergfrieden, Bräsen, Hundeluft, Ragösen, Stackelitz, Serno und Thießen Dienstzeit von 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr des folgenden Tages Hinweis in eigener Sache Die Ärzte, welche an den Roßlauer Bereitschaftsdiensten teilnehmen, wünschen, dass ab sofort nur noch die Nummer der Einsatzleitstelle Dessau-Roßlau veröffentlicht wird, über welche der Name und die Telefonnummmer des Dienst habenden Arztes zu erfragen ist. Einsatzleitstelle Dessau: 03 40/8 50 50 40 Die Redaktion Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Notdienst für Coswig und Landgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft: Der Bereitschaftsdienst ist an den folgenden Tagen in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr in der eigenen Praxis erreichbar. 5./6. Juli 2008 Herr Dr. Schliemann Cobbelsdorf, Hauptstr. 19 Tel.: 03 49 23/2 02 17 12./13. Juli 2008 Frau Dr. Brauner Dessau-Roßlau, Luchstr. 26 Tel.: 03 49 01/8 22 19 Notdienste der Apotheken in dringenden Notfällen und bei Notrezepten Not-Dienstplan der Apotheken für den Bereich Coswig (Anhalt) Vorwahl Wittenberg: 0 34 91 Freitag, 04.07.2008 Luther-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg, Juristenstraße 3, Tel.: 4 95 60 Samstag, 05.07.2008 Stadt-Apotheke, Coswig (Anhalt), Am Markt 5, Tel.: 47 49 11 Sonntag, 06.07.2008 Melanchthon-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg, Dessauer Str. 166, Tel.: 66 20 89 Montag, 07.07.2008 Herz-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg, Dessauer Str. 48, Tel.: 66 23 87 Dienstag, 08.07.2008 Elbe-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg, Am Elbufer 30, Tel.: 61 25 32 Mittwoch, 09.07.2008 J.-Friedr.-Böttger-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg, Lutherstr. 51, Tel.: 40 28 61 Donnerstag, 10.07.2008 Robert-Koch-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg, Str. d. Befreiung 52, Tel.: 88 11 49 Freitag, 11.07.2008 Akazien-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg, Dessauer Str. 65, Tel.: 61 07 48 Samstag, 12.07.2008 Galenos-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg, Annendorfer Str. 15, Tel.: 44 25 84 Sonntag, 13.07.2008 Stern-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg, Sternstr. 89, Tel.: 40 15 56 Montag, 14.07.2008 Apotheke am Collegienhof, Lutherstadt Wittenberg, Collegienstr. 74. Tel.: 4 96 90 Dienstag, 15.07.2008 Friederiken-Apotheke, Coswig (Anhalt), Friederikenstr. 19, Tel.: 6 43 38 Mittwoch, 16.07.2008 Kreisel-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg, Sternstr. 28, Tel.: 43 77 54 Donnerstag, 17.07.2008 Elbauen-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg-Pratau, Thomas- Müntzer-Str. 2, Tel: 45 07 01 Freitag, 18.07.2008 Lucas-Cranach-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg, Schloßstr. 1, Tel.: 40 20 02

03.07.2008 Nr. 13/2008 3 Beerdigungsinstitute Beerdigungsinstitut Kossack Tag und Nacht dienstbereit, auch an Sonn- und Feiertagen Roßlau, Berliner Straße 44, Tel.: 03 49 01/89 50 Coswig/Anh., Lärchenstraße 8, Tel.: 03 49 03/6 29 96 Antea Bestattungen (ehemals Thanatos) Tag und Nacht dienstbereit, auch an Sonn- und Feiertagen Tel.: 03 49 03/6 22 93 06869 Coswig/Anh., Wittenberger Straße 73 (Eingang Friedhof) Hubertusstraße 13, Frau Goltze (nach Vereinbarung) Stadtwerke Coswig (Anhalt) Die Erreichbarkeit des Bereitschaftsdienstes der Stadtwerke Coswig (Anhalt) im Stadtgebiet der Stadt Coswig (Anhalt) und in der VGem Coswig (Anhalt) ist wie folgt geregelt: Bei Gefahren und zur Gefahrenabwehr ist prinzipiell die Einsatzleitstelle des Landkreises Wittenberg unter der Tel.- Nr.: 0 34 91/1 92 22 zu informieren. Bei Störungen und Havarien bei der Trinkwasserversorgung in den Gemeinden Coswig (Anhalt), Düben, Buko, Klieken, Buro sowie bei Störungen und Havarien bei der Fernwärmeversorgung im Wohngebiet Beethovenring und im kommunalen Bereich der Stadt Coswig (Anhalt), ist der Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Coswig (Anhalt), werktags in der Zeit von 16.00 Uhr bis 07.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen unter der Tel.-Nr.: 01 51/14 50 40 80 zu benachrichtigen. Abwasserverband Coswig (Anhalt) Bei Stör- und Havariefällen der Abwasserentsorgung im Verbandsgebiet Coswig (Anhalt), Stadt Coswig (Anhalt), Ortschaft Wörpen mit Ortsteil Wahlsdorf, Ortschaft Zieko, Gemeinden Buko, Cobbelsdorf/Pülzig, Düben, Griebo, Klieken/OT Buro, Köselitz, Möllensdorf und Senst ist zu den Geschäftszeiten - werktags von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr der Abwasserverband Coswig (Anhalt) unter der Ruf-Nr. 03 49 03/ 52 30 und außerhalb der Geschäftszeiten werktags von 16.00 bis 7.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen der Bereitschaftsdienst des Abwasserverbandes Coswig (Anhalt) unter der Tel.-Nr.: 01 73/8 62 56 59 erreichbar. Schlüsseldienst Verwaltungsgemeinschaft Coswig (Anhalt) und Umgebung Uwe Schappach, Coswig (Anhalt), Wittenberger Str. 4, Tel. 03 49 03/3 14 15, Funk: 01 74/9 69 49 65 IMPRESSUM Urlaubstage sind die Oasen in der Wüste des Alltags. Hermann Lahm (*1948), Texte in Gedichtform, Prosa, Aphorismen - Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (03535) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (03535) 4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Stadtverwaltung Coswig (Anhalt), Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt) Ansprechpartner: Frau Preiß, Tel. 03 49 03/6 10 72, Fax 03 49 03/6 10 58; E-Mail: j.preiss@coswig-online.de - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Smykalla, Tel.: 03 42 02/6 25 98, Fax: 03 42 02/5 13 03 Funk: 01 71/4 14 40 18 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Abwasser- und Wasserzweckverband Elbe-Fläming Puschkinpromenade 4, Telefon: 0 39 23/6 10 40, Telefax: 0 39 23/61 04 88 Havariedienst Abwasser: Tel.: 0 39 23/48 56 77 Havarie Trinkwasser: 03 91/8 50 48 00 von 7.00 bis 17.00 Uhr, Tel.: 0 39 23/6 26 09, von 17.00 bis 7.00 Uhr, Tel.: 03 91/8 50 48 00 Bereitschaftsdienst Elektro Verwaltungsgemeinschaft Coswig (Anhalt) und Umgebung Fa. Elektro-Knichal, 24 Std.-Notdienst: 01 75/1 50 26 23 Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, dem 17. Juli 2008 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 8. Juli 2008

4 03.07.2008 Nr. 13/2008 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Coswig (Anhalt) und der Gemeinden Bräsen, Buko, Cobbelsdorf, Düben, Hundeluft, Jeber-Bergfrieden, Klieken, Köselitz, Möllensdorf, Ragösen, Senst, Serno, Stackelitz und Thießen Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen Information zur Förderung von privaten Maßnahmen Seite 4 Bevölkerungsentwicklung ein Thema auch für die Abwasserentsorgung Seite 4 Bekanntgabe in dem Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz Sonderbescheid Nr. VG25-20294-2007 - Gemarkung Cobbelsdorf Seite 5 Öffentliche Bekanntmachung über den Aufstellungsbeschluss B-Plan der Innenentwicklung Nr. 2 Kliekener Weg Gemeinde Düben Seite 6 Entgeltverordnung für die Anmietung von gemeindeeigenen Einrichtungen der Gemeinde Jeber-Bergfrieden Seite 6 Bekanntmachung zur Erstellung eines Bodensonderverfahrens Verbindungsstraße Klieken - Buro Seite 7 Entgeltordnung für die Nutzung des Gemeindezentrums und des Sportlerheims in der Gemeinde Serno Seite 8 Verwaltungsgemeinschaft Coswig (Anhalt) Information zur Förderung von Privaten Maßnahmen Gemäß des Runderlasses des Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt vom 30.04.2008 wurde die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung in Sachsen-Anhalt (Richtlinie RELE Förderphase 2008 bis 2013) MBI. LSA Nr. 19/2008 vom 26.05.2008 bekannt gegeben Die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Coswig (Anhalt) waren im Zeitraum von 1992 bis 2004 in das zeitlich gestaffelte Dorferneuerungsprogramm aufgenommen, jede Gemeinde hatte je nach Größe und Einwohner eine unterschiedliche Förderzeit in der private und kommunale Anträge gestellt wurden. Ähnlich wird es nun wieder gehandhabt, es sind nur die Orte, die schon einmal im Dorferneuerungsprogramm waren, berechtigt von 2008 bis 2013 einen Antrag zu stellen. Nach der neuen Richtlinie (siehe oben) haben Kommunen, Privatpersonen, Landwirtschaftsbetriebe usw. wiederum die Möglichkeit mit einer konkreten Maßnahmebeschreibung einen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung zu stellen. In der Richtlinie Teil D werden Maßnahmen der Dorferneuerung und Vorhaben land- und forstwirtschaftlicher Betriebe zur Diversifizierung behandelt und im Teil E verbirgt sich die Dorfentwicklung und der ländliche Tourismus. Entsprechend dieser Grobabgrenzung muss dann auch die Antragstellung erfolgen. Die eigentliche Antragstellung erfolgt mittels eines Antragsformulars und Stammdatenbogens, welche in der VG Coswig (Anhalt) (im Amtshaus OG Zim. 211) bei der Bearbeiterin für Dorferneuerung, Frau Rathmann (Tel. 03 49 03/6 10 45), erhältlich sind bzw. auf Anruf zugesandt werden. Für das neue Förderprogramm steht kein Planungsbüro zur Verfügung! Beim Ausfüllen der Formulare bzw. der Erstellung der Stellungnahme der Gemeinde kann die zuständige Bearbeiterin in der VG Coswig angerufen werden bzw. zum Sprechtag persönlich aufgesucht werden. Bei Rückfragen ob eine Maßnahme gefördert wird kann sich direkt an das ALFF Anhalt Dessau, Herrn Schmidt Tel. 03 40/2 30 32 23 gewandt werden. Es ist davon auszugehen, dass so wie in der alten Förderphase, das Wohnhaus (also Außenhülle) nebst Zubehör und Einfriedungen gefördert werden kann. Das Ihrerseits beabsichtigte einzusetzende Material und gegebenenfalls Ihre Gestaltungsvorstel- lung sollte den Richtlinien RELE entsprechen und somit vor dem Einholen der 3 vergleichbaren Kostenangebote mit dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt Dessau abgestimmt werden. Bis zur Entscheidung auf Förderung darf weder mit der Maßnahme begonnen bzw. noch ein Auftrag an eine Firma erteilt werden, was unbedingt zu beachten ist! Die maximale Förderhöhe kann bis zu 35 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (netto) betragen und somit müssen Sie einen Eigenanteil von 65 % plus der Mehrwertsteuer absichern. Die Auszahlung der Zuwendung vom ALF Anhalt erfolgt erst nach Vorlage der beglichenen Rechnungsbeträge. Amt Bau und Liegenschaften Bevölkerungsentwicklung ein Thema auch für die Abwasserentsorgung Der 1. Wasser- und Abwassertag Sachsen-Anhalt und Brandenburg am 2. Juni 2008 im Umweltbundesamt Dessau stellte fest, dass der Rückgang der Bevölkerungszahlen aufgrund sinkender Geburtenzahlen, zunehmender Überalterung und anhaltender Abwanderung die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in beiden Bundesländern nachhaltig verändern wird. Eine Kernaussage war: Es wird immer teurer und unattraktiver in unattraktiven Gebieten zu wohnen Nach Angaben von Dr. Joachim Hoffmeister, Geschäftsführer der Prognos AG, geht in Deutschland bis 2050 jedes Jahr eine Großstadt mit 230.000 Einwohnern durch den demografischen Wandel verloren. Infolge des Bevölkerungsrückgangs rechnen wir im Bundesdurchschnitt mit einem Rückgang des Wasserbrauches von 14 Prozent bis 2030. In Sachsen-Anhalt wird der Rückgang mit 28 Prozent und in Brandenburg mit 21 Prozent deutlich höher ausfallen. Das Verbandsgebiet Coswig gehört eindeutig nicht zu den unattraktiven Gebieten, im Gegenteil, die Grundlage für eine weitere positive Entwicklung ist geschaffen. Aber auch im Verbandsgebiet des Abwasserverbandes Coswig ist die Tendenz der negativen Bevölkerungsentwicklung nachweisbar. Im Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2007 hat sich die Bevölkerungszahl jährlich um 194 Einwohner verringert. Eine weitere Feststellung der Tagung war, dass sich der Bevölkerungsrückgang nicht mehr linear (gleich bleibend) entwickelt, sondern eine Beschleunigung hauptsächlich infolge der Altersstruktur einsetzen wird. Selbstverständlich wird diese Entwicklung regional unterschiedlich ausfallen, letztlich sind vorhandene Arbeitsplätze das entscheidende Kriterium. Zwangsläufig müssen sich insbesondere die öffentlichen Einrichtungen wie Ver- und Entsorger, Dienstleister, Gewerbebetrie-

03.07.2008 Nr. 13/2008 5 be usw. mit dieser Thematik für Ihr konkretes Einzugsgebiet auseinandersetzen. Es gibt dabei durchaus Chancen z. B. durch interkommunale Zusammenarbeit in Form von gegenseitiger Information, Kooperation bis hin zur Integration auf diese äußeren Bedingungen zu reagieren. Gleichzeitig ist die Prüfung der Refinanzierung insbesondere der Gebührenmodelle notwendig. So wurde es als sinnvoll angesehen, den Anteil der Kostendeckung über verbrauchsunabhängige Gebühren zu Gunsten der verbrauchsabhängigen Leistungsgebühren zu erhöhen. Damit würde die Einnahmestruktur der Kostenstruktur angeglichen werden. Im Bereich des Abwasserverbandes ist und wird diese Entwicklung auch in den kostendeckenden Kalkulationen beachtet. Einsparpotentiale werden ständig gesucht, und wenn möglich genutzt. Allerdings sind aufgrund des hohen Fixkostenanteils objektive Grenzen für Kostenreduzierungen gesetzt. Die grundsätzliche Entscheidung zur Beibehaltung einer Grundgebühr berücksichtigt beispielsweise diese Situation. Ein Teil der mengenunabhängigen Kosten wird damit weiterhin über einen festen Gebührenanteil erhoben. Damit werden auch Grundstücke mit keinem oder wenig Verbrauch z. B. an den für diese Grundstücke erbrachten Investitionen (Netz und Kläranlagenkapazität) beteiligt. Diese Vorhalteleistung wird damit nicht über eine nur Leistungsgebühr den sonstigen Gebührenzahlern angelastet. Der Rückgang der Bevölkerung und damit der Abwassermenge wirkt sich hier nicht mehr so stark auf die Leistungsgebühr aus wie es bei einem Verzicht auf die Grundgebühr der Fall wäre. Bei der Leistungsgebühr ist die konsequente Prüfung der tatsächlichen Abwassermengen einschließlich der eingeleiteten Niederschlagswassermengen weiterhin ein Schwerpunkt. Insbesondere Einleiter von Abwasser aus Eigenversorgungsanlagen (Brunnen, Niederschlagswasser) sind verpflichtet, diese Mengen zu messen, und dem Verband mitzuteilen. In Einzelfällen werden z. B. Waschmaschinen oder Sanitäreinrichtungen über Eigenwasserversorgungsanlagen betrieben, das entstehende Abwasser eingeleitet, die Abwassermenge aber nicht erfasst. Damit müssen die hier entstehenden Kosten durch die übrigen, ordnungsgemäß abrechnenden Kunden mit getragen werden. Die Einleitung von Niederschlagswasser in das öffentliche Netz ist ebenfalls genehmigungs- und gebührenpflichtig. Prüfungen mit einem so genannten Nebelgerät zeigen hier z. B. ob Dachrinnen am Kanalnetz angeschlossen sind. Letztlich soll im Interesse aller Gebührenzahler sichergestellt werden, dass für Leistungsinanspruchnahme auch eine Bezahlung erfolgt. Wir bitten die Kunden des Verbandes, Ihre konkrete Anschlusssituation zu prüfen und gegebenenfalls Änderungen mitzuteilen. Ziel der Arbeit des Verbandes bleibt es, auch unter den geschilderten Randbedingungen einer negativen Bevölkerungsentwicklung, einen hohen Standard der Abwasserentsorgung (entsprechend der gesetzlichen Vorgaben) bei möglichst niedrigen Kosten aufrechtzuerhalten, und diese Kosten verursachergerecht zu verteilen. Mit einem Zitat von C.F. von Weizäcker: Ohne den Schrecken über die eigenen Prognosen denkt man nicht über die richtigen Fragen nach endete der Diskussionsbeitrag von Dr. Hoffmeister von der Prognos AG. Eine klare Feststellung mit der Aufforderung an alle Verantwortlichen rechtzeitig die Situation realistisch zu bewerten, und sinnvoll zu gestalten. Pfeifer Geschäftsführer Im Original unterschrieben Cobbelsdorf Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Sonderungsbehörde Elisabethstraße 15 06847 Dessau-Roßlau Tel.: 03 40/6 50 3-10 00 Dessau-Roßlau, den 16.06.08 Bekanntgabe in dem Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz Sonderungsbescheid Nr. V25-20294-2007 Gemarkung Cobbelsdorf, Flur 4, Flurstücke 107/1,108/1 und 110/1 Gänsekabeln in Cobbelsdorf Aufgrund der Ergebnisse des Sonderungsverfahrens wird der Sonderungsplan durch den Sonderungsbescheid verbindlich festgestellt. Das betroffene Gebiet ist in der Karte gekennzeichnet. Sonderungsbehörde ist das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Elisabethstraße 15, 06847 Dessau- Roßlau. 1. Der Sonderungsplan, der Teil dieses Bescheides ist, wird verbindlich festgestellt. 2. Die Flurstücke im Plangebiet haben den aus dem anliegenden Sonderungsplan ersichtlichen Umfang. 3. Eigentümer der in dem Sonderungsplan bezeichneten Flurstücke sind die in der Grundstücksliste angegebenen Personen oder Stellen. 4. Die aus dem Lastenverzeichnis ersichtlichen beschränkten dinglichen Rechte werden aufgehoben, geändert oder zu Gunsten der darin bezeichneten Personen oder Stellen neu begründet. 5. Den in der Entschädigungsliste bezeichneten Berechtigten werden die darin aufgeführten Entschädigungen, durch die Gemeinde Cobbelsdorf, mit Unanfechtbarkeit des Sonderungsbescheides gezahlt. 6. Sofern über die planbetroffenen Flurstücke zwischenzeitlich Verfügungen (Abschreibungen, Veräußerungen, Belastungen usw.) erfolgt und grundbuchlich vollzogen sind, so gelten die Festsetzungen im anliegenden Sonderungsbescheid entsprechend. Sie sind an den veränderten Flurstücken zu vollziehen. Begründung: In der Gemeinde Cobbelsdorf, Gemarkung Cobbelsdorf, Flur 4, Flurstücke 107/1, 108/1 und 110/1 ist zur Übertragung des Eigentums nach dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz vom 26. Oktober 2001 (BGBl. I, S. 2716), zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 2 des Gesetzes vom 27. April 2005 (BGBl. I S. 1138) ein Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke nach der Karte (Bodensonderungsgesetz) vom 20. Dezember 1993 (BGBL. I S. 2182, 2215), zuletzt geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 21.08.2002 (BGBl. I S. 3332) durchgeführt worden. Der Sonderungsbescheid liegt vom 15.07.2008 bis 14.08.2008 in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt in Dessau-Roßlau während der Öffnungszeiten zur Einsicht aus. Der Sonderungsbescheid gilt nach Ablauf der Auslegungsfrist als zugestellt ( 9 Abs. 2 Satz 5 BoSoG). Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt: Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00-13.00 Uhr Dienstag 8.00-18.00 Uhr Freitag 8.00-12.00 Uhr Einsichtnahmen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer Absprache möglich.

6 03.07.2008 Nr. 13/2008 Ein weiteres Exemplar wird in der Verwaltungsgemeinschaft Coswig (Anhalt), in den Diensträumen des Amtshauses, Bereich Bau und Liegenschaften, Am Markt 13, 06869 Coswig (Anhalt) zu den dort geltenden Dienststunden zur Einsicht ausliegen. Gegen diesen Sonderungsbescheid kann innerhalb eines Monats vom Tage nach der Zustellung an gerechnet Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der oben angeführten Sonderungsbehörde unter der oben angeführten Anschrift schriftlich oder mündlich zur Niederschrift einzulegen. Falls die Frist durch das Verschulden eines von dem Widerspruchsführer Bevollmächtigten versäumt werden sollte, so würde dessen Verschulden dem Planbetroffenen zugerechnet werden. Im Auftrag Michael Hohnvehlmann Im Original unterschrieben und gesiegelt Düben Öffentliche Bekanntmachung Beschluss 076/2008 des Gemeinderates der Gemeinde Düben vom 09.06.2008 Aufstellungsbeschluss B-Plan der Innenentwicklung Nr. 2 Kliekener Weg, Gemeinde Düben Der Gemeinderat der Gemeinde Düben beschließt die Aufstellung des Bebauungsplanes der Innenentwicklung Nr. 2 Kliekener Weg. Düben gemäß 1 Abs. 3 BauGB i. V. m. 13a BauGB. Es wird gemäß 13 (2) Nr. 1 BauGB von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 (1) und 4 (1) BauGB abgesehen. Gemäß 13a (2) BauGB wird im beschleunigten Verfahren von der Umweltprüfung nach 2 (4), von dem Umweltbericht nach 2a und von der Angabe nach 3 (2) Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen. Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß 2 Absatz 1, Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. Anlagen: Anlage 1: Geltungsbereich B-Plan Nr. 2 Kliekener Weg, Gemeinde Düben David Bürgermeister (im Original unterzeichnet) Jeber-Bergfrieden Entgeltverordnung für die Anmietung von gemeindeeigenen Einrichtungen der Gemeinde Jeber-Bergfrieden Präambel Auf Grundlage des 44 (3) Nr. 6 der Gemeindeordnung LSA vom 5.10.1993 in der derzeitig geltenden Fassung und in Verbindung mit dem Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 1996 SA Seite 698 in der derzeitig geltenden Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Jeber-Bergfrieden in seiner Sitzung am 19.06.2008 folgende Entgeltverordnung beschlossen. 1 Geltungsbereich (1) Die Gemeinde Jeber-Bergfrieden als wirtschaftlich Verfügungsberechtigte unterhält als öffentliche Einrichtung in ihrer Trägerschaft - Saal Weiden - Versammlungsraum Gemeindehaus Jeber-Bergfrieden - Jugendclub im Sportlerheim Jeber-Bergfrieden. (2) In den gemeindlichen Einrichtungen gilt die Benutzerordnung in der jeweils gültigen Fassung. 2 Entgelt Für die Anmietung der gemeindlichen Einrichtungen und der Technik sowie des Inventars werden Entgelte zur anteiligen Kostendeckung nach Maßgabe dieser Entgeltverordnung erhoben. 3 Entgelthöhe (1) Für die Anmietung der gemeindeeigenen Räume wird ein Entgelt erhoben. I II III IV Kommerzielle Nutzer (sind u. a. Betriebe, Vereine, Gaststätten, die während der Nutzung der Räumlichkeiten Eintritt oder andere Gebühren erheben) Private Nutzer Schulen und Kindereinrichtungen Vereine, Kirche und Parteien

03.07.2008 Nr. 13/2008 7 a) in der Zeit vom 16.09. - 14.05. des Jahres Räumlichkeiten Kategorie I Kategorie II Kategorie III Kategorie IV bis bis bis bis bis bis bis bis bis 4 h 1 Tag 4 h 12 h 1 Tag 4 h 1 Tag 4 h 1 Tag Saal Weiden 45 100 35 60 80 25 55 30 70 Versammlungsraum Gemeindehaus 30 65 20 40 60 17 40 20 50 Jugendclub im Sportlerheim 25 55 15 30 45 15 35 20 45 b) in der Zeit vom 15.05. - 15.09. des Jahres Räumlichkeiten Kategorie I Kategorie II Kategorie III Kategorie IV bis bis bis bis bis bis bis bis bis 4 h 1 Tag 4 h 12 h 1 Tag 4 h 1 Tag 4 h 1 Tag Saal Weiden 40 90 30 55 70 20 50 25 60 Versammlungsraum Gemeindehaus 20 45 15 35 50 10 25 15 35 Jugendclub im Sportlerheim 20 45 10 30 45 10 25 15 35 (2) Beschädigungen an Gebäuden, Außenanlagen oder Inventar sind mit dem Wiederbeschaffungs- oder Reparaturwert zu ersetzen. (3) Beschädigungen von Gebrauchsgegenständen (z. B. Geschirr) werden pauschal mit einem Entgelt ersetzt: 5 / Stück: 4 Entgeltschuldner Schuldner ist der jeweilige Mieter. 5 Entstehung der Entgeltpflicht (1) Die Entgeltpflicht entsteht mit der Anmeldung der Veranstaltung. (2) Die Entgelte werden mit dem in der Nutzungsvereinbarung genannten Termin fällig und sind unverzüglich auf das Konto der Gemeinde Jeber-Bergfrieden zu überweisen oder beim Bürgermeister zu dessen Sprechstunde einzuzahlen. (3) Auf Antrag kann der Gemeinderat ortsansässigen Vereinen von der Entstehung des Entgeltes für die Anmietung der gemeindlichen Einrichtungen ganz oder teilweise befreien. Veranstaltungen, die im Interesse der Gemeinde durchgeführt werden, sind nach Entscheidung über den Antrag gebührenfrei. 6 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des 6 (7) GO LSA in der jeweils geltenden Fassung und nach 16 (2) KAG LSA handelt, - wer die Benutzerordnung der Einrichtungen nicht einhält, - wer Veranstaltungen durchführt, die gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne der Artikel 20 und 21 des Grundgesetzes der Bundesrepublik verstoßen. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 500,00 geahnt werden. 7 Inkrafttreten Diese Entgeltverordnung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührenordnung für kulturelle Einrichtungen der Gemeinde Jeber-Bergfrieden vom 09.12.1998 außer Kraft. Jeber-Bergfrieden, den 19.06.2008 Schröter Bürgermeister Im Original unterschrieben Klieken Landesamt für Vermessung Dessau-Roßlau, den 12.6.2008 undgeoinformation Sachsen-Anhalt - Sonderungsbehörde - Elisabethstraße 15 06847 Dessau-Roßlau Bekanntmachung zur Einstellung eines Bodensonderungsverfahrens Das Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke nach der Karte (Bodensonderungsgesetz) vom 20. Dezember 1993 erschienen im Bundesgesetzblatt - BGBl. I Seite 2182, zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3332) in Verbindung mit dem 11 des Gesetzes zur Bereinigung der Rechtsverhältnisse an Verkehrsflächen und anderen öffentlich genutzten privaten Grundstücken (Verkehrsflächenbereinigungsgesetz) vom 26. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2716), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. April 2005 (BGBl. I S. 1148), Verbindungsstraße Klieken-Buro im Gebiet der Gemarkung Klieken, Flur 9, Flurstücke 235, 1305, 238, 239, Flur 10, Flurstücke 386, 387, 1238, 380, 381 und in der Gemarkung Buro, Flur 1, Flurstücke 366, 264, 351, 357, 252 wurde eingestellt. Im Auftrag Michael Hohnvehlmann Im Original unterschrieben und gesiegel

8 03.07.2008 Nr. 13/2008 Serno Entgeltordnung für die Nutzung des Gemeindezentrums und des Sportlerheims in der Gemeinde Serno (gemäß Beschluss des Gemeinderates Nr. 09-05-03 vom 12.05.2003, zuletzt geändert am 11.06.2008) 1. Einteilung der Nutzer in Kategorien I bis IV I Kommerzielle Nutzer (sind u. a. Betriebe, Vereine, Gaststätten, die während der Nutzung der Räumlichkeiten Eintritt oder andere Gebühren erheben) II Private Nutzer III Schulen und Kindereinrichtungen IV Vereine, Kirche und Parteien 2. Festsetzung der Entgelte, gegliedert nach den angebotenen Räumlichkeiten und den vier Kategorien (in EUR) a) in der Zeit vom 16.09. - 14.05. des Jahres Räumlichkeiten Kategorie I Kategorie II Kategorie III Kategorie IV pro Tag pro Tag pro Tag pro Tag Saal 85 70 55 60 bis 4 h pro Tag bis 4 h pro Tag bis 4 h pro Tag bis 4 h pro Tag Sportlerheim 25 45 20 40 15 30 15 30 b) in der Zeit vom 15.05. - 15.09. des Jahres Räumlichkeiten Kategorie I Kategorie II Kategorie III Kategorie IV pro Tag pro Tag pro Tag pro Tag Saal 75 60 50 55 bis 4 h pro Tag bis 4 h pro Tag bis 4 h pro Tag bis 4 h pro Tag Sportlerheim 15 40 15 35 10 25 10 25 3. Weitere Festlegungen 1. Die kulturellen Einrichtungen der Gemeinde stehen jedem Bürger zur Nutzung offen. 2. Soziale oder andere Beratungsdienste für Senioren, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger sind kostenfrei. 3. Veranstaltungen, die im Interesse der Gemeinde durchgeführt werden, sind nach Entscheidung über den Antrag gebührenfrei (entsprechend Punkt 2). 4. Die Entgelte gemäß Pkt. 2 enthalten eine Pauschale für Strom, Wasser, Abwasser und Heizung, jedoch nicht für Abfall und Reinigung. Die Nutzung der Räumlichkeiten schließt die Benutzung der Toiletten und Küche ein. Näheres regelt die Hausordnung. 5. Die Reinigung vor und nach der Nutzung der Räumlichkeiten obliegt dem Nutzer. Kommt der Nutzer seiner Pflicht nicht oder nur ungenügend nach, wird die Reinigung auf Kosten des Nutzers durchgeführt. Kosten pro Stunde 15.00 Näheres regelt die Hausordnung. 6. Schäden am Gebäude, der Einrichtung und am Mobiliar, die während der Nutzung entstehen, gehen zulasten des Nutzers. (Dazu gehören Schäden u. a. an Wänden, Fußböden oder z. B. ein unverhältnismäßig hoher Wasserverbrauch). Näheres regelt die Hausordnung. 7. Die ordnungsgemäße Übergabe bzw. Übernahme erfolgt mit der Aushändigung der Schlüssel entweder durch den Bürgermeister oder einer damit beauftragten autorisierten Person. Bei verspäteter Übergabe durch den Mieter wird bei einer Mietzeit bis zu 4 h der 1/2 Tagessatz und bei einer Mietzeit über 4 h ein ganzer Tagessatz nachberechnet. 8. Bei Schlüsselübernahme ist eine Kaution in Höhe von 200,00 EUR zu hinterlegen. Das Entgelt ist sofort nach der Schlüsselübergabe fällig und wird mit der hinterlegten Kaution verrechnet. Die Entgeltordnung tritt mit Bekanntmachung in Kraft Serno, den 11.06.2008 Nössler Bürgermeister Im Original unterschrieben und gesiegelt

03.07.2008 Nr. 13/2008 9 Lokale Nachrichten der Stadt Coswig (Anhalt) und der Gemeinden Bräsen, Buko, Cobbelsdorf, Düben, Hundeluft, Jeber-Bergfrieden, Klieken, Köselitz, Möllensdorf, Ragösen, Senst, Serno, Stackelitz und Thießen Mitteilungen aus dem Rathaus Neues auf der Homepage der Stadt Coswig (Anhalt) Lesen Sie neu auf: www.coswiganhalt.de Abschlussfahrt in der Kindertagesstätte Gänseblümchen Cobbelsdorf Willkommen im Mittelalter-Fröbel-Grundschule Coswig (Anhalt) Presseinformation Endlich ist es da. Wir freuen uns über das neue Sozialmobil. Wir möchten uns bei allen Sponsoren für die Mithilfe bei der Finanzierung unseres neuen Fahrzeuges Ford Tourneo Connect bedanken. Dieses 8-Sitzer-Fahrzeug soll durch die Vereine und gemeinnützigen Einrichtungen der Stadt Coswig (Anhalt) und der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft genutzt werden: Sei es die Musikschule für den Weg zu Auftritten und Konzerten oder Sportvereine auf der Fahrt zu Fußball-, Handball - oder Volleyballturnieren oder auch die Feuerwehren, welche an Ausscheiden teilnehmen. Kurz und gut: Ob Kinder, junge Leute oder Senioren, Musiker, Sportler oder Heimatfreunde der Stadt und der Gemeinden - sie alle werden das Fahrzeug gerne nutzen und so ganz nebenbei in der Region für die beteiligten Firmen werben. Die Stadt allein hätte ein solches Fahrzeug nicht finanzieren können. Besonders lobenswert ist dabei das soziale Engagement von Gewerbetreibenden der Stadt Coswig (Anhalt) und der Dörfer der Verwaltungsgemeinschaft. In Zusammenarbeit mit der MOBIL Sport- und Öffentlichkeitswerbung Neustadt/Weinstraße und den nachfolgend genannten Gewerbetreibenden wurde die Bereitstellung dieses Fahrzeuges erst möglich. Hotel und Restaurant Waldschlösschen Klieken; Gaststätte Hammerschänke Thießen; EDEKA-neukauf Coswig (Anhalt); Gaststätte Zum Alten Fritz, Coswig (Anhalt); Tobago-Bar, Marina Coswig (Anhalt); Forst und Umweltdienst B. Schröter, Düben; Stadtapotheke Am Markt, Coswig (Anhalt); Polar-Blockhausbau GmbH, Coswig (Anhalt); Wohnungsbaugesellschaft mbh, Coswig (Anhalt); Beerdigungsinstitut Peter Kossack, Coswig (Anhalt); Diener und Zimmermann Steuerberatungsges. mbh; Die Malerprofis Köhler & Knietig GbR, Coswig (Anhalt) Die Nutzung des Fahrzeuges durch die Vereine und Einrichtungen kann in der Stadtverwaltung Coswig (Anhalt) (Allgemeine Verwaltung) beantragt werden. Wir wünschen uns allen mit dem neuen Fahrzeug viel Spaß und immer eine unfallfreie Fahrt. Wichtige Kundeninformation Wasserzählerwechsel im Stadtgebiet Coswig (Anhalt) Johann-Sebastian-Bach-Straße, Puschkinstraße, Goethestraße, Neue Straße, Friederikenstraße, Am Flieth, Mühlweg, Geschwister-Scholl-Straße Sehr geehrte Trinkwasserkunden, die Stadtwerke Coswig (Anhalt) werden entsprechend den gesetzlichen Grundlagen den Wasserzähler an Ihrem Trinkwasserhausanschluss auswechseln. Die Leistungen zum Wechsel des Zählers und der Einbau der Zählergarnitur sind kostenlos. Sollten unsere Mitarbeiter Sie während des Zählerwechselzeitraums nicht antreffen, ist eine Terminabstimmung mit unserer Betriebsstelle möglich. Sie haben aber auch die Möglichkeit, den Terminwunsch mit unseren Mitarbeitern abzustimmen. Die Mitarbeiter der Stadtwerke Coswig (Anhalt) können sich ausweisen. Ihnen ist der freie Zugang zum Wasserzähler zu gewährleisten. Für kurzzeitige Einschränkungen der Wasserversorgung, die im Zusammenhang mit dem Zählerwechsel stehen, bitten wir um Ihr Verständnis. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadtwerke Coswig (Anhalt) Schwarzer Weg 5, 06869 Coswig (Anhalt) Tel.: 03 49 03/6 71 61 Fax: 03 49 03/6 42 58 Coswiger Stadtsommerfest 2008 Am Samstag, dem 12.07.2008 wird ab 14.30 das Sommerfest der Stadt Coswig gestartet. Organisiert durch zwei Coswiger Unternehmen und unterstützt durch die Stadt Coswig wird für alle Altersklassen unserer Stadt ein kulturelles Programm zum Sehen, Hören und Mitmachen geboten. Nach der Eröffnungsfeier der Marina im Jahre 2007 sollte eine Fortsetzung in Form einer Sommerparty folgen, die für alle Bürger unserer Stadt einen Höhepunkt bedeutet und eventuell zu einem festen Bestandteil im Kulturkalender der Verwaltungsgemeinschaft wird. Das Fest beginnt um 14.30 Uhr, der Eintritt ist frei, und lädt mit einem umfangreichen Kinderprogramm wie Jonglage, Wackelräder, Ponyreiten, Pedal-Gokart, Hopseburg und Kletterspinne die Jüngsten der Stadt ein. Die Eltern und Großeltern werden derweil mit Liedern von Andrea Berg und dem Trompetenduo Rita & Klaus unterhalten. Weiterhin haben die Veranstalter zum späten Nachmittag eine Jetski- und Wakeboardshow im Programm. Am Abend wird die Band Roadrunner aus Halle und ein DJ für den nötigen Sound sorgen und ein Mitternachtsfeurwerk an der Elbe wird den hoffentlich schönen Sommerabend vervollständigen. Selbstverständlich wird über Kaffee und Kuchen bis zu exotischen Cocktails eine breite Palette an Speisen und Getränken angeboten. Wir würden uns freuen, wenn die Bürger unserer Verwaltungsgemeinschaft und Gäste von außerhalb diesen Tag mit ihrem Kommen bereichern und somit eine Wiederholung als Sommer & Familienfest in 2009 erstrebenswert machen.

10 03.07.2008 Nr. 13/2008 Schulfest in der Grundschule Klieken Am 05.07.2008 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Mit tollem Programm und vielen Angeboten! Für Essen und Trinken ist gesorgt! 1 x Quer durchs Jahr Ein Kessel Buntes Tausche Golf gegen Porsche. Jeder hat Dinge, die bei anderen besser aufgehoben wären und jeder braucht mal etwas Gebrauchtes. Private Kleinanzeigen sind da genau das Richtige. www.wittich.de

03.07.2008 Nr. 13/2008 11 Samstag, 05.07.08 Uhrzeit: 19.30 Uhr Tanzparty für alle aus Anlass des 45-jährigen Bestehens der Schule Jeber-Bergfrieden laden wir alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen und Lehrer zu einem gemeinsamen Tanzabend ein. Im Festzelt auf dem Schulhof Die Kindertagesstätte in Thießen sagt Danke In unserer Kindertagesstätte feierten wir den Kindertag in diesem Jahr am 03.06.2008. Es sollte diesmal etwas ganz Besonderes sein. Wir Erzieherinnen planten eine Fahrt ins Blaue. Schon bei der Vorbereitung vor vielen Monaten erkannten wir, dass dazu unsere finanziellen Mittel nicht ausreichen würden. Deshalb gingen wir im Vorfeld auf Sponsorensuche und konnten bald feststellen, dass diese Suche mit großem Erfolg endete. Nun stand nichts mehr im Wege, und wir konnten auch unsere Kinder auf die Fahrt ins Blaue vorbereiten. Alle Eltern waren eingeweiht, haben aber nichts verraten und so wurde diese Fahrt für alle Kinder eine Riesenüberraschung. Bevor es aber losging, konnten sich alle Kinder an einem gesunden Frühstücksbüfett stärken. Als dann der große Reisebus vor der Tür stand, war die Freude der Kinder ihren Augen anzusehen. Aber nun kam wieder die Frage: Wohin fahren wir? Unsere Antwort mit einem Lächeln war wieder: Ins Blaue! Nach einer schönen Fahrt mit viel Gesang und interessanten Beobachtungen konnten wir das Geheimnis endlich lüften. Wir waren in Bernburg. Die Freude der Kinder war riesengroß, als wir den Tierpark besuchten. Die großen und kleinen Ziegen im Streichelgehege, aber auch die Kattas, die wir hautnah erleben durften, hatten es den Kindern angetan. Aber auch die großen Tiere, die Bären, Kamele, Lamas und Wisents waren für unsere Kinder sehr interessant. Damit waren unsere Überraschungen aber noch nicht vorbei. Nach dem Tierparkbesuch ging es zur Parkeisenbahn, die uns direkt ins Märchenparadies fuhr. Hier mussten wir uns erst einmal stärken, denn es war Mittagszeit. Danach konnten es die Kinder kaum erwarten, endlich die vielen Märchenfiguren zu besuchen und diese zum Sprechen zu bringen. Immer und immer wieder wollten sie zu Rotkäppchen, zu Frau Holle, zu Schneewittchen und den anderen Märchen gehen. Die Kinder fühlten sich sichtbar wohl und der Abschied fiel schwer. Mit einem leckeren Eis konnten wir aber doch noch unsere Kinder locken. Der große Bus mit einem sehr netten, verantwortungsbewussten Fahrer begleitete uns ständig und wartete dann schon auf dem Parkplatz. Ein wunderschöner Tag ging nun fast zu Ende, denn nun mussten wir unsere Heimfahrt antreten. Im Bus fielen natürlich vielen Kindern die Augen zu und sie träumten bestimmt von diesem schönen Erlebnis. Alle Kinder bestätigten uns nach unserer Fahrt, dass dieser Kindertag ein Riesenerlebnis war. Und deshalb möchten wir uns hier und heute bei allen Sponsoren aus Thießen, Coswig und Bräsen recht herzlich bedanken. Nur durch die Spenden war es möglich, für unsere Kinder diesen schönen Tag zu gestalten. Vielen, vielen Dank! Für unsere Hortkinder, die an dieser Tagesfahrt nach Bernburg leider nicht teilnehmen konnten, sollte aber der Kindertag auch eine Überraschung werden. Da wir für die Hortkinder immer den Freitag für Höhepunkte wählen, planten wir am 06.06.2008 eine Fahrt mit dem Traktor und Anhänger, natürlich auch ohne Zielangabe. Auch hier begleitete uns ein pflichtbewusster, liebevoller Fahrer, dem wir herzlich danken möchten.

12 03.07.2008 Nr. 13/2008 Aber unsere großen Kinder merkten bald, dass wir nach Bräsen zum Bowlen fahren wollten. Trotzdem war die Überraschung gelungen, denn Bowlen stand schon lange auf dem Wunschzettel der Hortkinder. Nach zwei Stunden fairem Wettkampf mit viel Spaß und Spannung wurden dann die Besten mit Urkunden prämiert. Nach einer kleinen Stärkung konnte die Heimreise angetreten werden. Am Gesang und den fröhlichen Kindergesichtern konnten wir erkennen, wie viel Spaß und Freude unsere Kinder hatten. Beide wunderschönen Erlebnisse konnten wir unseren Kindern nur durch die großzügigen Spenden unserer Sponsoren ermöglichen. Deshalb nochmals vielen, vielen Dank an alle Sponsoren. Im Namen aller Kinder und Erzieherinnen Jutta Langhammer Leiterin der Kita Thießen 3. Sport 2000 Lauf Veranstaltungen Am 04.07.2008 wird in Coswig auf dem Sportplatz Lerchenfeld 18.30 Uhr der 3. Sport 2000 Lauf gestartet. Jeder kann teilnehmen!!! Der Lauf führt über 2,6/5,2 oder 7,8 km Nachfragen Tel. 03 49 03/6 23 73 oder im Sporthaus Dorffest in Senst 05.07.08. 12.00 Uhr Kirchliche Andacht mit Posaunenchor im Festzelt Ansprache des Bürgermeisters 12.45 Uhr Mittagstisch mit Erbsensuppe ab 13.30 Uhr Familiennachmittag mit Preiskegeln und Schießen für Jung und Alt, Kinder-Flohmarkt, Feuerwehrfahrten, Hopseburg 14.30 Uhr Unterhaltung durch den Lukoer Chor 15.30 Uhr Kaffee und Kuchen ab 20.00 Uhr Musik und Tanz im Festzelt Alle sind herzlich eingeladen. Vereinsnachrichten SV Buro feierte 10-jähriges Bestehen Am Samstag fanden in der Sportanlage des SV Buro Sandgrube die traditionellen Volleyballturniere und das Fußballturnier der Herren statt. In diesem Jahr standen am Beginn der Festwoche zum 750. Geburtstag der Gemeinde das 10-jährige Bestehen des SV Buro im Mittelpunkt, Am Start waren 6 Frauenmannschaften im Volleyball. 7 Männermannschaften im Volleyball und 6 Mannschaften bei den Fußballern. Zahlreiche Zuschauer aus der Gemeinde Buro, Klieken und Coswig waren anwesend, die ihre Teams unterstützten. Auch spielte das Wetter mit, sodass bei der guten Stimmung allen Organisatoren geholfen wurde. Bei den Volleyballfrauen siegte souverän das Nachwuchsteam der Gemeinde Buro. Im Fußball gewann das Team aus Buko. Im Volleyballturnier der Männer kam es zum verdienten Finale zwischen dem SV Buro und dem Kliekener Team. Hier blieben viele Zuschauer noch anwesend. Die Überraschung gelang der Buroer Mannschaft, die erstmalig das Turnier mit einem klaren Erfolg gegen Favorit Klieken sich sichern konnte. Hier alle Ergebnisse: Fußball: Wörpen - SRS 5 : 1, Stackelitz - Buro 0 : 2, Zieko - Buko 2 : 5, Wörpen - Stackelitz 2 : 1, SRS - Buro 2 : 5, Stackelitz - Zieko 2 : 6, Wörpen - Buko 2 : 3, SRS - Zieko 0 : 5, Buro - Buko 3 : 5, SRS - Stackelitz 0 : 4, Wörpen - Zieko 1 : 4, SRS - Buko 0 : 4, Wörpen - Buro 1 : 0, Stackelitz - Buko 1 : 3, Zieko - Buro 2 : 2 Gesamtstand: 1. Buko 15 Punkte 20 : 8 2. Zieko 10 Punkte 15 : 14 3. Wörpen 9 Punkte 11 : 9 4. Buro 7 Punkte 12 : 10 5. Stackelitz 3 Punkte 8 : 13 6. SRS 0 Punkte 3 : 23 Volleyball Frauen: Coswig Handball - Buro Nachwuchs 0 : 2, Buro Frauen - Klieken 1 : 1, Rosslau - Stackelitz 1 : 1, Coswig Handball - Stackelitz 0 : 2, Buro Frauen - Rosslau 0 : 2, Klieken - Buro Nachwuchs 0 : 2, Buro Nachwuchs - Stackelitz 2 : 0, Buro Frauen - Coswig Handball 2 : 0, Klieken - Rosslau 2 : 0, Rosslau - Buro Nachwuchs 0 : 2, Buro Frauen - Stackelitz 2 : 0, Klieken - Coswig Handball 2 : 0, Rosslau - Coswig Handball 2 : 0, Buro Frauen - Buro Nachwuchs 1 : 1, Klieken - Stackelitz 1 : 1 Gesamtstand: 1. Buro Nachwuchs 9 Sätze 2. Buro Frauen 6 Sätze 3. Klieken 6 Sätze 4. Rosslau 5 Sätze 5. Stackelitz 4 Sätze 6.Coswig Handball 0 Sätze

03.07.2008 Nr. 13/2008 13 Volleyball Männer: Vorrunde Gruppe 1 Blau-Rot Coswig - Buro 0 : 2 1. Buro 5 Sätze SRS - Stackelitz 1 : 1 2. Stackelitz 4 Sätze Blau-Rot Coswig - SRS 1 : 1 3. SRS 2 Sätze Buro - Stackelitz 1 : 1 4. Blau-Rot Coswig 1 Satz Blau-Rot Coswig - Stackelitz 0 : 2 Buro - SRS 2 : 0 Gruppe 2 Klieken - Cobbelsdorf 2 : 0 1. Klieken 4 Sätze Cobbeldorf - Baccardi 2. Bacccardi Team 2 Sätze Team 0 : 2 Klieken - Baccardi Team 2 : 0 3. Cobbelsdorf 0 Sätze Halbfinale: Buro - Baccardi Team 2 : 0 Stackelitz - Klieken 1 : 2 Finale: Buro - Klieken 2 : 0 25 : 17, 25 : 18 R. Weiser KREATIV PROJEKT Abenteuer und Chance für arbeitslose Jugendliche, die etwas in ihrem Leben verändern wollen. Einladung zur Projektvorstellung und Einschreibung am Donnerstag, dem 3. Juli 2008, 11 Uhr in Coswig (Anhalt), Klosterhof-Vortragsraum, Schlossstraße 57 Der Naturpark Fläming e. V. koordiniert ein einzigartiges Projekt in dem auf einfache und spielerische Weise kreativ neueste technologische Fähigkeiten, Erfolgswissen und Persönlichkeitsbildung im Einklang gebracht werden. Als Projektleiter konnte der international aktive Kommunikationskünstler Christian Pietschiny und die Projektleitungsassistentin Petra Danisch gewonnen werden. Ziele und Entwicklung Sozial benachteiligte Jugendliche ohne Ausbildung oder Arbeit mit und ohne Migrationhintergrund werden angeregt und unterstützt, sich den Naturpark zu erschließen, einen Film über interessante Aspekte für Jugendliche im Naturpark zu drehen, Fotopräsentationen anzufertigen und die Ergebnisse ihrer Tätigkeit anderen Jugendlichen zu vermitteln. Dabei können die Teilnehmer ihre eigenen Stärken herausfinden, ihre Allgemeinbildung vertiefen und durch bessere Kenntnisse sicheres Auftreten erlernen. Eine selbstbewusste Persönlichkeit, die ihre Stärke kennt, kann sich besser am Arbeitsmarkt positionieren. Das Projekt geht von ca. 20 Projekttagen aus, die auf mehrere Monate verteilt sind. Die Projektteilnahme ist kostenfrei. Carpe diem - nutze diese Chance! Elbeschwimmer treffen sich unterhalb des Coswiger Schlosses Am 5. Juli 2008, 14.30 Uhr, wollen die Coswiger Elbeschwimmer wie in jedem Jahr in historischer Badebekleidung in der Elbe zum gegenüberliegenden Ufer schwimmen, um schließlich bei der Elbterrasse erneut ins kühle Nass zu steigen und zum Fuße des Coswiger Schlosses zurückzukehren. MitschwimmerInnen sind gern gesehen; schwimmen jedoch alle auf eigene Gefahr. Freunde der Elbe Einladung zum Gartenfest! Unser diesjähriges Gartenfest findet am 12.07.2008 um 15.00 Uhr im Gartenverein Hohe Mühle e. V. Coswig (Anhalt) statt. Sie sind alle herzlich eingeladen. Der Vorstand Die DRK-Familienberatungs- und Begegnungsstätte Coswig informiert Spezielles Angebot der Woche vom 07.07.08 bis 11.07.08 Montag, 07.07.08 14.00 Uhr Treffen der Brett- und Kartenspieler Dienstag, 08.07.08 14.00 Uhr Erzählcafé - mit Blutdruckmessen Mittwoch, 09.07.08 15.30 Uhr Babymassage mit der Hebamme 17.00 Uhr Geburtsvorbereitender Kurs mit der Hebamme Freitag, 11.07.08 10.00 Uhr Geselliges Tanzen Spezielles Angebot der Woche vom 14.07.08 bis 18.07.08 Montag, 14.07.08 14.00 Uhr Treffen der Brett- und Kartenspieler Dienstag, 15.07.08 Ein Nachmittag in der Natur - Grillen im Naturlehrpfad Jeber-Bergfrieden (Halbtagesfahrt) 14.30 Uhr Selbsthilfegruppe Diabetiker Fachvortrag -Ernährungsberatung - Donnerstag, 17.07.08 14.00 Uhr Spiel und Spaß im Garten des DRK 16.00 Uhr Selbsthilfegruppe Emotionale Gesundheit Erste-Hilfe-Ausbildung Nächster Termin: 19.07.2008 *LSM - Lehrgang für Führerscheinbewerber Anmeldungen für alle Angebote jederzeit möglich: / Telefon: 52 00 (Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.) Veranstaltungsplan AWO-Stadtverband Coswig e. V. Monat Juli 2008 Begegnungsstätte Elbstraße 1, 06869 Coswig Tel. 03 49 03/3 13 55 Mi., 02.07.2008 14.00 Uhr Spielnachmittag 14.00 Uhr Kreativ-Treff Fr., 04.07.2008 8.00 Uhr Turnen 14.00 Uhr Kaffeekränzchen Mo., 07.07.2008 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag Mi., 08.07.2008 14.00 Uhr Spielnachmittag Do., 10.07.2008 14.00 Uhr Kaffeenachmittag

14 03.07.2008 Nr. 13/2008 Fr., 11.07.2008 8.00 Uhr Turnen 14.00 Uhr Kaffeekränzchen Mo., 14.07.2008 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag Di., 15.07.2008 6.00 Uhr Fahrt an die Müritz Mi., 16.07.2008 14.00 Uhr Spielnachmittag 14.00 Uhr Kreativ-Treff Do., 17.07.2008 9.00 Uhr Seniorenfrühstück Fr. 18.07.2008 8.00 Uhr Turnen 14.00 Uhr Kaffeekränzchen Mo., 21.07.2008 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag Mi., 23.07.2008 14.00 Uhr Spielnachmittag Fr., 25.07.2008 8.00 Uhr Turnen 14.00 Uhr Kaffeekränzchen Mo., 28.07.2008 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag Mi., 30.07.2008 14.00 Uhr Spielnachmittag 14.00 Uhr Kreativ-Treff Anmeldungen für alle Veranstaltungen in unserer Begegnungsstätte. Auch Nichtmitglieder sind uns herzlich willkommen. R. Michalke Senioren-Club - Lindenhof Einladung für alle tanzfreudigen Bürger der Stadt Coswig und Umgebung zum Tanznachmittag Unsere nächste Tanzveranstaltung für Senioren und Vorruhständler findet am Donnerstag, dem 24.07.2008 um 14.30 Uhr Uhr im Lindenhof statt. Bitte beachten Sie: Karten sind hierfür am 17.07.2008 von 9.00 bis 11.00 Uhr im Klosterhof erhältlich. Freie Plätze sind vorhanden. Bei telefonischer Terminabsprache bitte Frau Stöckl, Tel.: 03 49 03/6 43 91 anrufen (bitte nach 19 Uhr). Der Seniorenbeirat Seniorenzentrum Coswig - Begegnungsstätte Friederikenstraße 5, 06869 Coswig Tel: 01 76/15 14 59 59 Veranstaltungsplan für Senioren - Monat Juli 2008 Dienstag, 8. Juli 2008, von 14:30 bis 16:00 Uhr Vortrag zum Thema Patientenverfügung Veranstaltung mit dem bekannten Coswiger Rechtsanwalt Konrad Donnerstag, 10. Juli 2008, von 14:30 bis 15:30 Uhr Austausch erlebter Jugendzeit bei einer gemütlichen Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen. Dienstag, 15. Juli 2008, ab 10:00 Uhr Badeausflug in die Steintherme Belzig für Senioren 11,00 inkl. Eintritt für 2 Stunden (3,75 pro Stunde) sowie Hinund Rückfahrt Anmeldung bitte bis zum 12. Juli 2008, 16:00 Uhr Dienstag, 22. Juli 2008, von 14:30 bis 15:30 Uhr Sinnes-Nachmittag Wir trainieren unsere Sinnesorgane. Donnerstag, 24. Juli 2008, von 14:30 bis 15:30 Uhr Gedächtnistraining Wir trainieren unser Gedächtnis! Dienstag, 29. Juli 2008 von 14:30 bis 15:30 Uhr Seniorensport mit Frau Hänisch Anmeldungen für Veranstaltungen in der Begegnungsstätte oder unter Tel: 01 76/15 14 59 59 Kursangebote Frühjahrssemester 2008 kvhs Wittenberg informiert! NEU: Seniorenakademie der Kreisvolkshochschule Wittenberg (kvhs) Auftraggeber ist der Seniorenverein, der Seniorenclub, der Seniorenkreis, etc. fordern Sie das Veranstaltungsprogramm an Ihre Ansprechpartnerin ist: Frau Monika Störmer Tel.: 0 34 91/41 81-0 E-Mail: monika.stoermer@kvhs.wittenberg.de weitere Informationen zum Angebot finden Sie auf unserer Internetseite www.kvhs.wittenberg.de Interessenten melden sich in der kvhs Wittenberg, G.-Scholl-Str. 4/7 oder unter der Tel.- Nr. 0 34 91/4 18 10. Die Freiwillige Feuerwehr Coswig (Anhalt) gratuliert nachträglich zum Geburtstag Kamerad Mirko Heinze am 21.06. zum 36. Kamerad Torsten Schmidt am 22.06. zum 26. Kamerad Klaus-Dieter Gonschorek am 27.06. zum 52. Wir wünschen den Geburtstagskindern alles Gute, viel Glück und Gesundheit! Wehrleitung der FF Coswig (Anhalt) Die Freiwillige Feuerwehr Cobbelsdorf gratuliert nachträglich zum Geburtstag Kamerad Benjamin Hoffmann am 22.06. zum 22. Kamerad Klaus Hoffmann am 25.06. zum 52. Wir wünschen den Kameraden alles Gute, viel Glück und Gesundheit! Wehrleitung der FF Cobbelsdorf Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Coswig Ev. Kirchengemeinden Coswig, Griebo und Martinsgemeinde Wörpen für den Gottesdienste: Sa., 05.07. 12.00 Uhr Senst Andacht zum Dorffest So., 06.07. 10.00 Uhr Coswig Familiengottesdienst zum Gemeindefest So., 13.07. 8.45 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Gottesdienst Termine: So., 06.07. 10.00 Uhr Coswig Gemeindefest Mo., 07.07. 14.30 Uhr Griebo Frauenkreis Mi., 16.07. 14.00 Uhr Coswig Frauenkreis St. Nicolai

03.07.2008 Nr. 13/2008 15 Regelmäßige Gemeindekreise Teenskreis donnerstags 18.00 Uhr Kirchenmusikalische Arbeitskreise Im Coswiger Pfarrhaus: Posaunenchor dienstags 18.30 Uhr Anfänger Posaunenchor montags 18.00 Uhr Kirchenchor donnerstags 19.00 Uhr Flötenkreis für Anfängerinnen donnerstags 16.00 Uhr Flötenkreis für Fortgeschrittene donnerstags 16.30 Uhr Im Wörpener Pfarrhaus: Blockflötenkreis mittwochs 18.00 Uhr Martinschor mittwochs 19.30 Uhr Neuapostolische Kirche Gottesdienst der Neuapostolischen Kirche in Coswig (Anhalt) Gottesdienst: sonntags 09.30 Uhr mittwochs 19.30 Uhr Die Neuapostolische Kirche hat jetzt eine eigene Homepage: www.nakcoswig.de. Gerald Müller Vorsteher Evangelisches Pfarramt Zieko (Während der Sommerferien entfällt die Sprechstunde von Pfarrer Pahlings; bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter 03 49 03/6 26 45, Mo. - Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr) Evangelische Hoffnungsgemeinde Zieko vvww.hoffnungsgemeinde-zieko.de Gottesdienste: Sonntag, 06.07. 10:30 Uhr Gottesdienst in Klieken & 10:00 Uhr Andacht in Buko Sonntag, 13.07. 10:30 Uhr Gottesdienst in Düben Singkreis: Donnerstag, 03.07., 19:30 Uhr in Zieko Sommerlager: ab Samstag, 12.07. bei Buko Evangelische Epiphaniasgemeinde Weiden www.epiphaniasgemeinde.de Gottesdienste: Sonntag, 06.07., 9:00 Uhr Hundeluft Sonntag, 13.07., 9:00 Uhr Weiden Gemeindenachmittag : Mittwoch, 09.07., 15:00 Uhr Bräsen bei Frau Bergt Mit freundlichen Grüßen Dankmar Pahlings, Pfarrer Pfarramt Zieko OT Zieko Dorfstr. 2 06869 Coswig (Anhalt) Tel.: (03 49 03) 6 26 45 Fax: (03 49 03) 6 65 58 info@hoffnungsgemeinde-zieko.de www.hoffnungsgemeindezieko.de Geschichten aus der Region Was vor 100 Jahren geschah Auszüge aus Zeitungsberichten aus dem Jahre 1908 (Quelle: Anhaltische-Elbe-Zeitung aus dem Bestand des Stadtarchivs Coswig (Anhalt)) 02.07.1908 Herr Kaufmann Hermann Günther hier, der Hauptmann der hiesigen Freiwilligen Feuerwehr und Kommandeur der Schützengesellschaft und Herr Forstmeister Huth wurden für heute Donnerstag zur Audienz zu s. Hoheit dem Herzog befohlen. 02.07.1908 Die Parochie Köselitz, Wörpen, Buko und Weiden feiert nächsten Sonntag ihr Missionsfest in Weiden. 02.07.1908 Die Zerbster Zeitung schreibt aus Serno, dass die Heidelbeerernte begonnen hat (heute kamen die ersten in Coswig zum Verkauf) und dass, trotzdem die Sträucher reichlich behangen sind, die Ernte keine gute sei, da infolge der Trockenheit - seit dem 31. Mai herrscht hier anhaltende Trockenheit -, die Früchte vielfach schon eingetrocknet sind. 04.07.1908 Fleischbeschau. Im Monat Juni d. Js. wurden unter Kontrolle der amtlichen Fleischbeschau hierorts geschlachtet: 28 Rinder, 44 Kälber, 19 Hammel, 247 Schweine, 2 Pferde und 1 Ziege. 04.07.1908 Zu Amtsvorstehern ernannt wurden: Revierförster Ludowig in Cobbelsdorf, Amtsrat Poetsch in Klieken, Oberförster Irmer in Serno, Revierförster Schneider in Hundeluft, Strafanstaltsinspektor Brandt in Coswig. 04.07.1908 Die Kasernenräume auf dem Terrain der hiesigen Strafanstalt sind zu Wohnungen für Aufseher der Strafanstalt umgebaut, ebenso wird es noch mit der sog. Leutnantswohnung geschehen. Sechs Aufseherfamilien haben das für sie neu erbaute Haus im Strafanstaltsgarten schon im April bezogen. Demzufolge und auch infolge einiger Neubauten in der Stadt selbst, sind mehrere Wohnungen im Preise von 150-200 Mark leer geworden, die noch keine Mieter haben, während kleinere Wohnungen gesucht werden. Die Baulust in Coswig selbst ist eine sehr geringe; auch auf den Dörfern wird nicht viel gebaut, so daß unsere Baugewerksmeister mit dem Geschäfte nicht zufrieden sind. 04.07.1908 Der Sohn des Bauunternehmers E. in Bräsen wurde von dem Hunde seines Vaters in die Oberlippe gebissen. 04.07.1908 Vom Bahnhofsgarten aus gesehen, hatte am Mittwochabend der Himmel in westlicher Richtung eine ziemlich grelle gelbrote Färbung. Dies gewährte einen selten schönen Anblick. 07.07.1908 Keine Klagen in diesem Jahre über unsere beiden Wasserleitungen, trotz aller Trockenheit. Das ist ein gutes Zeichen. Und da dies der Fall, so bitten verschiedene Anwohner der Zerbsterstraße und der Letzten Reihe doch öfter einmal die Straßen gründlich mit Wasser zu besprengen. 11.07.1908 Der Bade- und Schwimmverein veranstaltet seine diesjährige Schwimmfahrt voraussichtlich am künftigen Mittwoch. Die Fahrt beginnt, wie üblich, an der Zweigroschenbuhne des Hasenwerders und findet in althergebrachter Weise ihre erste Unterbrechung am Schröterfriede, allwo der Mokka im Grünen und mit dem Grünen unter einschmeichelnden Weisen der ausgebooteten Strandkapelle eingenommen zu werden pflegt. Dann stürzen sich die Schwimmer in die Fluten, begleitet auf ihrer

16 03.07.2008 Nr. 13/2008 Tour von den langsam stromabwärts treibenden Kähnen, und steigen erst wieder ans Land am Strandschlößchen, allwo ihrer des Strandwirts Schätze in Küche und Keller zur Stärkung und Labung harren. Abends soll dann wie bisher ein zwangloses Beisammensein dort stattfinden bei Konzert und Illumination. 11.07.1908 Eine wenig schöne und wenig rücksichtsvolle Gewohnheit ist das Rauchen des Publikums in den Frisier-Salons. Der rücksichtsvollere Teil des Publikums und die Barbierinnung sollten nach dieser Richtung eine Besserung herbeizuführen suchen. (Anm. d Red.: Ein hiesiger Barbierherr versichert uns, dass auch sie recht oft unter dieser Gewohnheit leiden, aber aus Geschäftsrücksichten können sie aber daran leider nichts ändern.) 14.07.1908 Kaum zu glauben. Am Sonntagabend kamen mit dem Zehnuhrzuge 334 Personen vom Dessauer Schützenfest. Bei die Hitze! 14.07.1908 Der Gericke sche Hungerstein in der Elbe ist wieder sichtbar; ein schlechtes Zeichen für die Schifffahrt. 14.07.1908 Der Bau des hiesigen Elektrizitätswerkes schreitet nunmehr seiner Vollendung entgegen. 14.07.1908 Am Sonnabend bei der Trockenheit ist wiederholt bemerkt worden, dass beim Kehren der Straßen nicht oder nicht genügend gesprengt wurde. Das ist strafbar! 16.07.1908 Wer das Coswiger Straßenpflaster so recht gehörig auf seine Güte ausprobieren will, der muss, wie wir am Dienstag, einmal von der Zerbsterstraße bis zum städtischen Friedhof gehen. Ein an Rheumatismus Erkrankter würde Höllenqualen erdulden müssen. 16.07.1908 Der langersehnte Regen ist eingetroffen! So und ähnlich lesen wir in vielen Blättern. Nur Coswig bleibt ohne das langersehnte Nass. Unsere Feld- und Wiesenbesitzer klagen ohne Unterlaß. Die neuen Kartoffeln kommen vollständig warm aus dem Erdboden und werden in kurzer Zeit ungenießbar. Rüben wachsen überhaupt nicht mehr, ebenso das Gras nicht zum Grummetschnitt, das Getreide lässt viel zu wünschen übrig. Das Laub an der Gartensträuchern wird welk. Es wird die allerhöchste Zeit, daß auch Coswig bald durchdringenden Regen erhält. Geburtstage Die Bürgermeisterin der Stadt Coswig (Anhalt) gratuliert den Bürgern der Stadt Coswig (Anhalt) nachträglich ganz herzlich zum Geburtstag (zum 70., 75. und ab 80 jedes Jahr) am 19.06. Frau Ingeborg Berndt zum 82. Geburtstag am 19.06. Frau Waltraut Edelmann zum 70. Geburtstag am 19.06. Herrn Adolf Rehwald zum 80. Geburtstag am 19.06. Frau Sonja Winkler zum 82. Geburtstag am 20.06. Frau Frieda Buder zum 95. Geburtstag am 20.06. Frau Lieselotte Neumann zum 75. Geburtstag am 20.06. Frau Helga Poschmann zum 85. Geburtstag am 21.06. Frau Erna Braun zum 83. Geburtstag am 21.06. Frau Emma Brendler zum 91. Geburtstag am 21.06. Frau Karin Dikof zum 70. Geburtstag am 21.06. Frau Erna Ebert zum 91. Geburtstag am 21.06. Herrn Herbert Göldner zum 80. Geburtstag am 21.06. Frau Irma Schilling zum 83. Geburtstag am 22.06. Frau Johanne Herzog zum 85. Geburtstag am 22.06. Frau Marianne Reglin zum 80. Geburtstag am 22.06. Frau Ilse Schapitz zum 84. Geburtstag am 25.06. Herrn Hans Groeger zum 83. Geburtstag am 25.06. Frau Ilse Wassermann zum 82. Geburtstag am 25.06. Frau Waldtraut Weßling zum 80. Geburtstag am 26.06. Herrn Fritz Bittrich zum 83. Geburtstag am 26.06. Frau Gertrud Brett zum 90. Geburtstag am 26.06. Herrn Werner Delater zum 75. Geburtstag am 26.06. Frau Rosemarie Freihammer zum 70. Geburtstag am 26.06. Frau Ursula Hönemann zum 80. Geburtstag am 26.06. Herrn Richard Walter zum 82. Geburtstag am 27.06. Frau Elfriede Berger zum 84. Geburtstag am 27.06. Frau Hilda Raschke zum 87. Geburtstag am 27.06. Herrn Heinz Schiller zum 87. Geburtstag am 29.06. Frau Hildegard Sebastian zum 94. Geburtstag am 29.06. Herrn Helmut Seydler zum 88. Geburtstag am 30.06. Herrn Otto Frank zum 83. Geburtstag am 30.06. Frau Irmgard Matzdorf zum 89. Geburtstag am 01.07. Frau Ingrid Rothelius zum 70. Geburtstag am 02.07. Frau Edith Kautz zum 75. Geburtstag am 02.07. Frau Annelies Pöhland zum 81. Geburtstag am 02.07. Frau Adelinde Wehrmann zum 81. Geburtstag Die Stadtverwaltung Coswig (Anhalt) gratuliert ganz herzlich nachträglich dem Ehepaar Irma und Klaus Kosmowski zum Fest der Goldenen Hochzeit, welches sie am 25.06.2008 feiern konnten. Ebenso dem Ehepaar Marion und Günter Schweitzer die ihre Goldene Hochzeit ebenfalls am 25.06.2008 feiern konnten. Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Die Bürgermeister der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Coswig (Anhalt) gratulieren ganz herzlich nachträglich ihren Bürgern zum Geburtstag (zum 65., 70. und ab 75 jedes Jahr) Bräsen am 21.06. Herrn Wolfgang Möbes zum 70. Geburtstag am 23.06. Herrn Walter Reimann zum 77. Geburtstag Cobbelsdorf und Ortsteil Pülzig 27.06. Frau Sigrid Wäntig zum 75. Geburtstag 29.06. Frau Anni Doberitz zum 80. Geburtstag 01.07. Frau Elisabeth Senst zum 84. Geburtstag 02.07. Herrn Herbert Reiske zum 70. Geburtstag

03.07.2008 Nr. 13/2008 17 Die Gemeinde Cobbelsdorf gratuliert ganz herzlich nachträglich dem Ehepaar Anita und Günter Enterlein zum Fest der Goldenen Hochzeit, welches sie am 28.06.2008 feiern konnten. Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Düben am 22.06. Frau Minna Eichelbaum zum 103. Geburtstag am 25.06. Frau Magdalena Henze zum 78. Geburtstag Hundeluft am 27.06. Herrn Walter Göricke zum 83. Geburtstag Jeber-Bergfrieden und Ortsteil Weiden am 27.06. Frau Martha Müller zum 77. Geburtstag am 29.06. Herrn Dr. Rolf Hanke zum 78. Geburtstag am 02.07. Frau Elsbeth Müller zum 77. Geburtstag Klieken und Ortsteil Buro am 20.06. Frau Maria Müller zum 75. Geburtstag am 27.06. Frau Christa Schwarz zum 85. Geburtstag Die Gemeinde Klieken gratuliert ganz herzlich nachträglich dem Ehepaar Ingrid und Erwin Juhlke zum Fest der Goldenen Hochzeit, welches sie am 21.06.2008 feiern konnten. Wir wünschen altes Gute, Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Ragösen und Ortsteil Krakau am 25.06. Frau Hildegard Wieland zum 81. Geburtstag Senst am 19.06. Frau Irmgard Täuber zum 65. Geburtstag am 01.07. Frau Gerda Zappe zum 75. Geburtstag Serno und Ortsteile Göritz und Grochewitz am 21.06. Frau Anna Godau zum 87. Geburtstag am 23.06. Frau Helene Niechzial zum 76. Geburtstag am 30.06. Herrn Robert Höhne zum 97. Geburtstag am 02.07 Herrn Otto Bäcker zum 76. Geburtstag Thießen und Ortsteil Luko am 22.06. Herr Gerhard Bittner zum 65. Geburtstag am 27.06. Frau Martha Pohl zum 95. Geburtstag am 27.06. Herrn Siegfried Krusche zum 65. Geburtstag am 28.06. Frau Inge Hörnicke zum 70. Geburtstag am 28.06. Frau Ilse Seeger zum 76. Geburtstag Besuchen Sie uns im Internet www.wittich.de - Anzeige - Gesund statt rund mit Obst und Gemüse 5-mal am Tag (djd). 15 Prozent der deutschen Kinder, und damit 50 Prozent mehr als noch Anfang der neunziger Jahre, sind übergewichtig. Aus dicken Kindern werden häufig übergewichtige Erwachsene, rund die Hälfte wiegt heute schon zu viel. Wer dick ist, hat eher Gesundheitsprobleme als Normalgewichtige. So besteht ein unmittelbarer Zusammenhang mit Herz-Kreislauferkrankungen - doch auch die Häufigkeit mancher Krebserkrankungen steigt durch falsche Ernährung. Nur weniger essen ist in den meisten Fällen nicht die Lösung, denn auf die richtige Ernährung kommt es an. Die von der Europäischen Union geförderte 5-am-Tag-Kampagne (www.machmit-5amtag.de) will daher mit Unterstützung der Bundesminister Horst Seehofer und Ulla Schmidt das Bewusstsein für eine obst- und gemüsereiche Ernährung schärfen. 5-mal am Tag eine Handvoll Obst und Gemüse - mit dieser einfachen Faustregel lassen sich die Essgewohnheiten deutlich verbessern, bestätigt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). 5 am Tag fordert außerdem ein Schulfruchtprogramm, um Kindern gesunde Ernährung nahezubringen. Im Oktober verteilt die Initiative im Rahmen einer Aktionswoche an 700 Schulen eine viertel Million Früchte. Studien haben gezeigt, dass die Rechnung aufgeht - die Kinder verzehrten dauerhaft mehr Obst und Gemüse, und allein die langfristigen Einsparungen im Gesundheitswesen würden reichen, ein solches Programm zu finanzieren.